physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinbach / Bad Neuenahr-Ahrweiler

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für mein Bewegungszentrum suche
ich engagierte Physioherapeuten
(m/w/d). In unserem Zentrum
arbeitet jeder Therapeut in seinem
bevorzugten Fachbereich um eine
Therapie auf höchstem Niveau zu
gewährleisten. Wir arbeiten im
25-Minuten-Takt, um hochwertige
Therapien anbieten zu können und
natürlich zur Zufriedenheit der
Mitarbeiter. Interne Kooperation
mit der Ergotherapie sowie dem
eigenen Medical Fitness,
Reha-Sport, Prävention, und BGM
und ansässigen un...
0
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender Rezension --- letzte Aktualisierung 19.1.23 unter Punkt VI. 2. ---
09.01.2023 • 11 Kommentare
Foto: Tumisu • Lizenz: CC-BY •
Das Jahr der Zeitenwende liegt hinter uns und ein neues Jahr – noch leicht in Nebel gehüllt – blättert sich unschuldig und unbeschrieben vor uns auf. Noch weiß keiner so richtig, was es bringen mag; welche Kapitel ihm das Leben in das Jahrbuch schreiben wird.
Doch halt. Ein paar Kapitel bzw. Neuregelungen sind bereits bekannt. Aber lesen Sie selbst:

  1. Höhere Preise ab 1. Januar  2023

  2. Am 13.12.22 entschied die Schiedsstelle,
    • • dass die Preise ab 1.1.23 um 8,47 Prozent angehoben werden.
      • dass als Ausgleich für die verspätete Einführung der Preiserhöhung im Januar und Februar zusätzlich zu den 8,47 Prozent nochmals 2,58 Prozent abgerechnet werden dürfen (Zahlbeträge).
      • dass eine zusätzliche Hausbesuchspauschale für Hausbesuche in Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tagespflege eingeführt wird.
      • dass für die höheren und verpflichtenden Hygieneanforderungen bei Behandlungen in sozialen Einrichtungen eine Art Hygienepauschale wieder eingeführt wird. Diese beträgt 1,50 Euro pro Verordnung.

    Alle Preise finden Sie in unserem Preislisten-Service. Weiteren Einzelheiten zum Schiedsspruch stellen wir Ihnen in unserem detaillierten Bericht „Der Schiedsspruch – die Feinheiten einmal näher beleuchtet“ vor.

  3. Neue Liste Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB)

  4. LHMB und BVB sind die einzigen Möglichkeiten, mehr als sechs bzw. zehn Anwendungen pro Verordnungsblatt zu erhalten. Ferner ermöglichen Sie es Ärzten, Heilmittel budgetneutral zu verordnen.

    Was alles als LHMB und BVB gilt, legen der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) fest. Zum Jahresanfang sind nun zwölf neue Diagnosen hinzugekommen. Die aktuelle Liste finden Sie hier.

  5. Keine Impfpflicht mehr für Therapeuten

  6. Im Frühjahr letzten Jahres eingeführt und durchaus sehr umstritten (allein mehr als 400 Kommentare unter unserem Artikel hierzu) … das war die sog. einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ab 1.1.23 ist diese nun Geschichte.

  7. Online-Kurse bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP)

  8. Angeblich soll die Zertifizierung von Online-Kursen bei der ZPP zum 1. Januar einfacher werden; so zumindest die Eigenauskunft der ZPP. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie hier.

    Wir vermelden dies allerdings mit aller größter Vorsicht, da uns immer wieder teils erboste, teils frustrierte Erfahrungsberichte bezüglich der ZPP erreichen.

  9. Digitalisierung

    1. Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU)

    2. Ab diesem Jahr erhält man als Patient im Falle einer Krankschreibung keinen „gelben Schein“ mehr für den Arbeitgeber, sondern nur noch einen für den privaten Gebrauch. Als Angestellter setze ich künftig meinen Arbeitgeber über die Arbeitsunfähigkeit lediglich nur noch in Kenntnis. Dieser muss dann mittels einer gesicherten und verschlüsselten Datenübertragung den „gelben Schein“ online bei der jeweiligen Krankenkasse anfordern.

      Wie dies praktisch und ganz konkret geht, erfahren Sie in folgendem kleinen Erklärvideo:


      Gedacht ist das Ganze als Vereinfachung des Gesundheitswesens mittels Digitalisierung. Es hat aber zwei/drei Pferdefüße:
      • • Die Regelung gilt nur für gesetzlich Versicherte.
        • Das Nationale Zentrum für Bürokratiekostenabbau hat ermittelt, dass pro Fall das digitale Verfahren der eAU aktuell 50 Sekunden mehr bürokratischen Aufwand bedeutet. Das bedeute bei jährlich etwa 90 Mio. ausgestellten eAUs etwa 1,25 Mio. Stunden mehr Bürokratie für die Arztpraxen.
        • In Thüringen wird lt. AOK Plus mit Startproblemen gerechnet, da ein großer Teil der dortigen Betriebe schlecht auf die elektronische Abfrage vorbereitet sei.

    3. Elektronische Patientenakte (ePA)

    4. Als zentrales Element bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens gilt die im Jahre 2021 eingeführte elektronische Patientenakte (ePA). Aus verschiedensten Gründen kommt diese aber „nicht so richtig ins Rollen“. Bislang nutzen weniger als ein Prozent aller gesetzlich Versicherten die ePA. Daher soll nun auf eine sog. Opt-Out-Verfahren umgestellt werden. Das bedeutet, dass jeder, der nicht aktiv widerspricht, automatisch eine ePA erhält.
      Gleichzeitig wird die ePA um neue Funktionen erweitert; diese sind: Medikationsplan, Notfalldaten, Krankenhaus-Entlassbriefe, DiGAs und eAU

    5. Digitale Rentenübersicht

    6. Bereits im Jahre 2020 beschloss die Regierung den Aufbau eines Online-Portals zur digitalen Rentenübersicht. Geplant ist, dass (irgendwann) jeder Bürger den aktuellen Stand seiner gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherung online abrufen kann. Ende des Jahres soll es nun so weit sein. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

    7. Digitalisierung der Behörden

    8. Nach dem Onlinezugangsgesetz aus dem Jahre 2017 sollten die Länder eigentlich bis Ende 2022 alle 575 Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren und online anbieten. Doch daraus wurde (oh Wunder) nichts. Bislang ist nur ein Bruchteil davon umgesetzt (nämlich 49 - Stand August 2022). Laut einem Bericht der Tageszeitung DIE WELT will daher das Innenministerium nun die Frist aus dem Gesetz ersatzlos streichen lassen.

  10. Neuregelungen in der gesetzlichen Sozialversicherung

    1. Zuschüsse zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

    2. Der Bundeszuschuss zur GKV für das kommende Jahr wird von regulären 14,5 Mrd. Euro um weitere zwei Milliarden Euro auf 16,5 Mrd. erhöht. Zudem gewährt der Bund der GKV ein unverzinsliches Darlehen in Höhe von einer Milliarde Euro (wir berichteten ).

    3. Gesetzliche Krankenversicherungen dürf(t)en teurer werden

    4. Der Beitrag zur GKV setzt sich zusammen aus einem allgemeinen Beitragssatz von 14,60 Prozent und einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Letzterer richtet sich nach dem vom Gesundheitsministerium festgelegten sog. „durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz“. Dieser steigt im neuen Jahr von 1,3 Prozent auf 1,6 Prozent. Wie gemeldet, werden daher 66 der mittlerweile 95 gesetzlichen Krankenkassen daraufhin ihre Beiträge im neuen Jahr erhöhen.

      Pikant dabei: Bisher mussten Kassen ihre Versicherten immer über eine Beitragserhöhung schriftlich informieren und darauf hinweisen, dass hierdurch ein Sonderkündigungsrecht entstehe. Von dieser Benachrichtigungspflicht bei Beitragserhöhung wurden die Kassen aber vom Gesetzgeber bis 30.6.23 befreit.

      Eine Auflistung der Krankenkassen, welche im neuen Jahr ihren Beitrag anheben, finden Sie hier.

    5. Rechengrößen in der Sozialversicherung

    6. Wie von alters her stehen die Rechengrößen der Sozialversicherung "auf Schienen". Das heißt, sie werden jährlich der Inflation entsprechend angepasst. Für das neue Jahr 2023 ergeben sich also folgende neue Werte:

      Kranken- und Pflegeversicherung:
      Versicherungspflichtgrenze: mtl. 5.550 Euro brutto
      Beitragsbemessungsgrenze: mtl. 4.987.50 Euro brutto

      Renten- und Arbeitslosenversicherung:
      Versicherungspflicht: Nicht abhängig vom Einkommen, sondern vom sozialversicherungsrechtlichen Status
      Beitragsbemessungsgrenze West: mtl. 7.300 Euro brutto
      Beitragsbemessungsgrenze Ost: mtl. 7.100 Euro brutto

    7. Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten

    8. Gute Nachricht für „Frührentner“: Ab 2023 fällt die Hinzuverdienstgrenze weg.

  11. Steuerliche Entlastungen

    1. Inflationsausgleichsprämie

    2. Was sich schon als Prämienzahlung während der Coronazeit bewährt hat, wird jetzt auch in Zeiten überbordender Inflation angeboten und zwar in Form der sog. Inflationsausgleichsprämie.
      Bis 31.12.2024 kann ein Arbeitgeber (auch in mehreren Tranchen) steuer- und abgabenfrei seinem Mitarbeiter freiwillig eine Prämie von bis zu 3.000 Euro zahlen. Wichtig hierbei ist, dass dies zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn geschieht. Es empfiehlt sich, auf der Lohnabrechnung einen entsprechenden Hinweis anzubringen, dass diese Zahlung im Zusammenhang mit der Preissteigerung stehe.

    3. Homeoffice-Pauschale

    4. Ebenfalls in der Coronazeit eingeführt und eigentlich bis Ende 2022 begrenzt, wird sie nun dauerhaft eingeführt und sogar noch aufgestockt: Die Rede ist von der Homeoffice-Pauschale.
      Künftig dürfen für maximal 210 Homeofficetage 6 Euro pro Tag steuerlich geltend gemacht werden; und zwar unabhängig davon, ob ein Arbeitszimmer zu Hause vorhanden ist oder nicht.

    5. Midijobs

    6. Bei Midijobs muss der Arbeitnehmer nicht die vollen Sozialversicherungsbeiträge zahlen und hat somit mehr Netto vom Brutto. Diese Regelung kommt zum Tragen bei Beschäftigungsverhältnissen mit einem Monatslohn zwischen der Minijob-Grenze (zurzeit 520 Euro) und der sog. Midijob-Grenze. Diese Grenze steigt zum Jahresanfang von 1.600 Euro auf 2.000 Euro.

    7. Photovoltaik-Anlagen

    8. Etliche Erleichterungen gibt es ab 1.1.23 auch für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp. Diese Erleichterungen betreffen sowohl die Einspeisevergütungen als auch den steuerlichen Bürokratieaufwand. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale.

    Weitere steuerliche Entlastungen gibt es beim Arbeitnehmer-Pauschbetrag, der kalten Progression, dem Sparer-Pauschbetrag und durch den Wegfall der Doppelbesteuerung von Renten.

  12. Finanzielle Unterstützungen

    1. Kindergeld

    2. War das Kindergeld bislang gestaffelt – also für das dritte Kind gab es mehr als für das erste – ist der Auszahlungsbetrag fürderhin für jedes Kind gleich. Er beträgt künftig 250 Euro pro Monat und Kind.

    3. Rentenerhöhungen

    4. Momentan wird mit einem Anheben der Renten im Westen um 3,5 Prozent und im Osten um 4,5 Prozent gerechnet. Die endgültigen Werte liegen laut Bundesregierung aber erst im Frühjahr vor, wenn die Daten über die Lohnentwicklung verfügbar sind.

    5. Wohngeld

    6. Arbeitnehmer mit einem geringen Einkommen können Wohngeld beantragen. Der Kreis der Anspruchsberechtigten wird im neuen Jahr drastisch ausgeweitet (von 600.000 auf ca. 2.000.000 Haushalte). Ferner wird auch das Wohngeld an sich um durchschnittlich 190 Euro pro Monat erhöht.
      Ob und wie Sie das Wohngeld erhalten, erfahren Sie hier im Wohngeld-Ratgeber von Finanztip.
      Noch eine kleine Warnung vorneweg: Wie eine Umfrage unter den zehn größten Städten Deutschlands zeigt, rechnen die Behörden mit einer Vervielfachung der Anträge und auf Grund mangelnder Digitalisierung (siehe oben) mit extrem langen Bearbeitungszeiten.

    7. Bürgergeld

    8. Was früher Hartz IV hieß, heißt jetzt Bürgergeld. Gleichzeitig werden die Regelsätze (Alleinstehender von 449 Euro auf 502 Euro) und die Schonvermögen (künftig 15.000 Euro) erhöht. Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    9. 49 Euro Ticket

    10. Bekannt geworden ist die Idee unter dem alten Namen „9-Euro-Ticket“ im letzten Sommer. Nun soll es 49 Euro kosten und ab 1. April oder 1. Mai bundesweit für alle Strecken des Nah- und Regionalverkehr kommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  13. Sonstiges

    1. Arbeitszeiterfassung

    2. Durch ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesarbeitsgericht sind nun alle Arbeitgeber verpflichtet die Arbeitszeit ihrer Angestellten genau zu erfassen. Was das en détail für die Physiotherapiepraxen bedeutet, lesen Sie hier.

    3. Unterlagen vernichten

    4. Steuerunterlagen müssen zehn Jahre aufbewahrt, ältere dürfen vernichtet werden. Weiterführende Erläuterungen hierzu finden Sie hier.

    5. Zuzahlung

    6. Die Zuzahlungspflicht, für Therapieleistungen zum Beispiel, wird wie jedes Jahr zum Jahresbeginn erneut wirksam, auch dann, wenn der Versicherte im vergangenen Jahr befreit wurde. Wurde ein befreites Rezept im vergangenen Jahr begonnen, fallen die 10 Euro Rezeptgebühr nicht an, es werden nur die Zuzahlungen in Höhe von 10 Prozent der Behandlungen in diesem Jahr fällig.
      Die Belastungsgrenze von zwei Prozent des Einkommens oder ein Prozent bei chronisch Kranken, tritt wie immer am 1. Januar neu in Kraft. Die ganzjährige Befreiung kann nur durch eine Vorabzahlung des Belastungsbetrages erreicht werden.

    7. Fusion der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) mit der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP)

    8. Zum Jahresstart fusionieren die DGL und DGP zur Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGPL). Damit entsteht nach eigenen Aussagen eine der weltweit größten phlebologisch/lymphologischen Fachgesellschaften. In ihr sind Ärzte unterschiedlichster Fachdisziplinen mit anderen medizinischen Professionen wie Physiotherapeuten in ihrem Interesse an phlebologischen und lymphologischen Erkrankungen vereint.

    9. Rauchen wird teurer

    10. Auf Grund eines Beschlusses der Bundesregierung aus dem Jahre 2021 wird der Preis für eine Packung Zigaretten bis 2026 jährlich um etwa 8 Cent steigen.

    11. Aus für zwei Tattoo-Farben

    12. Ab 4. Januar wird es die beliebten Tattoo-Farben Blue 15:3 und Green 7 nicht mehr geben. Der Grund hierfür sind Bedenken des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

    13. Nach 213 Jahren ist endgültig Schluss

    14. Als eine der letzten Postgesellschaften weltweit stellt die Deutsche Post den Telegramm-Service zum 1.1.2023 ein. Für all unsere jüngeren LeserInnen: Telegramme waren die SMSen unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern.

    15. Abschied von der Telefonzelle

    16. Ebenfalls zu Ende geht die Ära der Telefonzellen. Verständlicherweise – generierte doch nach Angaben der Telekom jedes dritte öffentliche Telefon im letzten Jahr einen Umsatz von genau 0 Euro.

  14. Auf was wir 2023 immer noch warten

    1. Neuer Rahmenvertrag mit den Berufsgenossenschaften

    2. Wie uns Mitte September 2022 von Seiten des Dachverbandes der Berufsgenossenschaften (DGUV) mitgeteilt wurde, befände man sich in Verhandlungen mit den maßgeblichen Verbänden zu einem neuen Rahmenvertrag. Dessen Abschluss wurde uns zum 1. Januar 2023 in Aussicht gestellt. Bis dato warten wir daher quasi wöchentlich auf „weißen Rauch“ aus der Glinkastraße zu Berlin.

    3. Technikpauschale (Hard- und Software) Videotherapie

    4. Gestützt auf sonst verlässliche Informationen aus Verhandlerkreisen berichteten wir Ende März 2022 über Hard- und Softwarepauschalen im Rahmen der Videotherapie. Diese sollten im vergangenen Herbst eingeführt werden. Auch hier ist bis jetzt noch kein Vollzug zu melden – leider. Über die Gründe hierfür erreichen uns bislang allerdings lediglich Gerüchte.

    5. Entwurf eines neuen Berufgesetzes

    6. „Keine Frage von Monaten, eher eine Frage von Wochen“ Dies war der Zeithorizont, den Karl Lauterbach auf dem TherapieGipfel bezüglich der Vorlage eines Entwurfes zu einem neuen Berufsgesetz Ende November in Berlin skizzierte. Nun sind exakt sieben Wochen respektive eineinhalb Monate vergangen … es wird langsam spannend!
Dies war unser Service für heute. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in das Jahr 2023 – welche Wendungen Ihre „Geschichte“ im neuen Jahr auch immer nehmen möge.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Jahreswechsel2023VergütungSchiedsverfahrenBVBLHMBImpfungZPPDigitalisierungAUePARenteGKVSteuernFusionLymphologieRauchenBerufsgenossenschaftRahmenvertragVideotherapieAusbildungGesetzLauterbach


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 2 Monaten
Des neue physio.de-Jahr beginnt mit einer tollen Zusammenfassung. Vielen Dank hierfür, Friedrich!
30

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Angie D
• asima
• Jens Uhlhorn
• Friedrich Merz
• Geronimo
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• Jytte
• Supermann
• hamburg
• kb39
• Robert Bokhorst
• Horatio72
• postri-77
• Nora Weber
• astrid d
• Nadelbaum
• mimikri
• physio201521
• Shia
• Christian Lombardt
• EvSe
• HJS111
• PCUIDH
• Jasmin2021
• jana20
• soleta
• stephan326
• GüSta
Des neue physio.de-Jahr beginnt mit einer tollen Zusammenfassung. Vielen Dank hierfür, Friedrich!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Des neue physio.de-Jahr beginnt mit einer tollen Zusammenfassung. Vielen Dank hierfür, Friedrich!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 2 Monaten
Beim Berufsgesetz bin ich auch sehr gespannt. Die Verbände haben sich komplett und ohne wenn und aber auf eine Vollakademisierung eingeschossen. Eigentlich müsste mit den neuen Berufsgesetzen auch zeitnah die leidige Finanzierungfrage bundeseinheitlich geklärt sein. Wird spannend ( wobei ein Blick zum neuen MTA Berufsgesetz sehr interessant sein kann ).
1

Gefällt mir

Beim Berufsgesetz bin ich auch sehr gespannt. Die Verbände haben sich komplett und ohne wenn und aber auf eine Vollakademisierung eingeschossen. Eigentlich müsste mit den neuen Berufsgesetzen auch zeitnah die leidige Finanzierungfrage bundeseinheitlich geklärt sein. Wird spannend ( wobei ein Blick zum neuen MTA Berufsgesetz sehr interessant sein kann ).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dolto schrieb:

Beim Berufsgesetz bin ich auch sehr gespannt. Die Verbände haben sich komplett und ohne wenn und aber auf eine Vollakademisierung eingeschossen. Eigentlich müsste mit den neuen Berufsgesetzen auch zeitnah die leidige Finanzierungfrage bundeseinheitlich geklärt sein. Wird spannend ( wobei ein Blick zum neuen MTA Berufsgesetz sehr interessant sein kann ).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
Vor 2 Monaten
Danke für die gelungene Zusammenfassung, Friedrich!
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Nadelbaum
Danke für die gelungene Zusammenfassung, Friedrich!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

logofox schrieb:

Danke für die gelungene Zusammenfassung, Friedrich!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
Vor 2 Monaten
Brilliant as usual. Danke!
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Brilliant as usual. Danke!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stephan326 schrieb:

Brilliant as usual. Danke!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio-neerod
Vor 2 Monaten
Danke für die vielen wichtigen Informationen!!!(:-)
Bitte nur nochmal zum richtigen Verständnis:
Ein Rezept wird 2022 angefangen, Patient ist befreit. Muss er dann von den restlichen Behandlungen in 2023, wenn er nicht mehr befreit ist, die 10 % Zuzahlung leisten???
1

Gefällt mir

Danke für die vielen wichtigen Informationen!!!(:-) Bitte nur nochmal zum richtigen Verständnis: Ein Rezept wird 2022 angefangen, Patient ist befreit. Muss er dann von den restlichen Behandlungen in 2023, wenn er nicht mehr befreit ist, die 10 % Zuzahlung leisten???
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Genau so, 10% für jeden Termin aus '23, keine Verordnungsgebühr.
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Genau so, 10% für jeden Termin aus '23, keine Verordnungsgebühr.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Genau so, 10% für jeden Termin aus '23, keine Verordnungsgebühr.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Physio-neerod schrieb:

Danke für die vielen wichtigen Informationen!!!(:-)
Bitte nur nochmal zum richtigen Verständnis:
Ein Rezept wird 2022 angefangen, Patient ist befreit. Muss er dann von den restlichen Behandlungen in 2023, wenn er nicht mehr befreit ist, die 10 % Zuzahlung leisten???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanja-Maria Karpe
Vor 2 Monaten
Super Zusammenfassung-man ist gleich auf dem neuesten Stand. Danke
1

Gefällt mir

• Nadelbaum
Super Zusammenfassung-man ist gleich auf dem neuesten Stand. Danke
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 2 Monaten
Danke für Ihr Lob, Frau Karpe.
Tut der Schreiberseele gut blush

Schönen Abend noch und liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

Danke für Ihr Lob, Frau Karpe. Tut der Schreiberseele gut [emoji]blush[/emoji] Schönen Abend noch und liebe Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Danke für Ihr Lob, Frau Karpe.
Tut der Schreiberseele gut blush

Schönen Abend noch und liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a.carl
Vor 2 Monaten
@Friedrich Merz Ich bin immer wieder begeistert von der Fülle der für uns wichtigen Informationen, die in sehr ansprechendem Text eingebettet sind. Weiter so!!
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
[mention]Friedrich Merz[/mention] Ich bin immer wieder begeistert von der Fülle der für uns wichtigen Informationen, die in sehr ansprechendem Text eingebettet sind. Weiter so!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



a.carl schrieb:

@Friedrich Merz Ich bin immer wieder begeistert von der Fülle der für uns wichtigen Informationen, die in sehr ansprechendem Text eingebettet sind. Weiter so!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tanja-Maria Karpe schrieb:

Super Zusammenfassung-man ist gleich auf dem neuesten Stand. Danke

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marion Scheihing
Vor 2 Monaten
Vielen Dank für die Zeit, die sie für das Verfassen der super verständlichen, aktuellen und manchmal mit einem Augenzwinkern versehenen Zusammenfassung.
Ich hatte mich schon darauf gefreut!
4

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• a.carl
• pt ani
• Nadelbaum
Vielen Dank für die Zeit, die sie für das Verfassen der super verständlichen, aktuellen und manchmal mit einem Augenzwinkern versehenen Zusammenfassung. Ich hatte mich schon darauf gefreut!
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 2 Monaten
Vielen lieben Dank Frau @Marion Scheihing .... jetzt werde ich in der Tat etwas verlegen slightly_smiling_face
1

Gefällt mir

Vielen lieben Dank Frau [mention]Marion Scheihing[/mention] .... jetzt werde ich in der Tat etwas verlegen [emoji]slightly_smiling_face[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Vielen lieben Dank Frau @Marion Scheihing .... jetzt werde ich in der Tat etwas verlegen slightly_smiling_face

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Marion Scheihing schrieb:

Vielen Dank für die Zeit, die sie für das Verfassen der super verständlichen, aktuellen und manchmal mit einem Augenzwinkern versehenen Zusammenfassung.
Ich hatte mich schon darauf gefreut!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2022?
Ein Bericht über höhere Preise, ablaufende Fristen und dem zähen Prozess der Digitalisierung
15.01.2022 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2021?
Neuerungen, Änderungen und Absagen.
09.01.2021 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2020?
Fleißig war's im Hause Spahn.
06.01.2020 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns