physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum Smz am Ruhrpark

Physiotherapie: NOVOTERGUM
Wir bei NOVOTERGUM haben eine
gemeinsame Mission:
Wir wollen Therapie den Stellenwert
geben,
der ihr im Gesundheitswesen
zusteht.

NOVOTERGUM ist der Spezialist für
Physiotherapie. Menschen leiden
unter Schmerzen oder
Einschränkungen, NOVOTERGUM will
die Lebensqualität der Patienten
nachhaltig verbessern. Von der
Physiotherapie über Logopädie und
Neurotherapie bis hin zur
Ergotherapie sind wir vor Ort und
digital mit den Menschen in
Verbindung. Wir bieten da...
Finanzlage Krankenkassen
Krokodilstränen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
Tiefrote Prognose für 2022 – angeblich auch wegen Physiotherapie
30.08.2021 • 17 Kommentare

Nach einem „glimpflich“ gelaufenen ersten Quartal 2021, bedingt durch die Rückstellung von Operationen und weiterer medizinischer Leistungen, läuten die Krankenkassen jetzt alle Alarmglocken. Alleine die AOK meldet fürs zweite Quartal ein Ausgaben-Plus von fast 10 Prozent, was zu einem Halbjahres-Minus von 1,6 Mrd. Euro führt. Bei den Heilmittelausgaben ergibt sich laut GKV-Kennzahlen vom 1. Quartal 2020 im Vergleich zum 1. Quartal 2021 eine Steigerung von 3,7 Prozent.

Prognostisch rechnet die AOK bis Ende des Jahres sogar mit einem Minus von mehr als 4 Mrd. Euro, heißt es von Seiten des stellvertretenden Vorstandschefs des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer. Ursächlich hierfür seien laut Hoyer Nachholeffekte bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen sowie die hohen Vergütungsabschlüsse durch das Schiedsverfahren bei den Heilmittelerbringern.

Barmer-Chef Christian Straub geht sogar noch weiter und fordert in diesem Zusammenhang eine Aufstockung der Bundeszuschüsse um 7 Mrd. Euro. Nur so könne eine Erhöhung des Zusatzbeitrages für Arbeitnehmer zur gesetzlichen Krankenversicherung um 0,7 auf dann 2 Prozent vermieden werden. Auch Straub führt die 14-prozentige Vergütungserhöhung bei den Physiotherapeuten als Preistreiber an. Grob kalkuliert und bei unverändertem Verordnungsverhalten der Ärzte führe diese Erhöhung zu Mehrausgaben von knapp 1 Mrd. Euro in 2022.

Interessant wäre an dieser Stelle zu wissen, mit welcher Erwartung einer Vergütungserhöhung, die ja bereits ab 1.10.2020 hätte einkalkuliert werden müssen, die Krankenkassen hier in ein Wirtschaftsjahr gestartet sind.

Des Weiteren dürften die Krokodilstränen der Kassen zumindest so etwas wie Erstaunen bei den Therapeuten auslösen. Beträgt der Anteil der Heilmittelausgaben an den Gesamtausgaben der GKV doch weniger als fünf Prozent. Und laut eigener Aussage der Krankenkasse sei sogar "etwas mehr als 5 Prozent [...] ein Anteil, der sicherlich nicht als ausschlaggebender Grund für die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen herangezogen werden kann, wie dies gelegentlich geschieht."*

Und nur zur Information: Die Ausgaben für Heilmittel betrugen 2020 8,89 Mrd Euro und die Netto-Verwaltungskosten der GKV 11,81 Mrd. Euro.

Abschließend bleiben für uns noch zwei Fragen:
  1. Nehmen die Physiotherapeuten die Rolle als Preistreiber und Verursacher für höhere Zusatzbeiträge an?
  2. Oder werden die Ärzte dies durch ein verändertes Verordnungsverhalten zu verhindern wissen?
O.G. und Friedrich Merz / physio.de
*Pressestelle GKV-Spitzenverband "Fakten und Zahlen, Thema Verwaltungskosten GKV" vom 26.1.2010

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungGKVVergütung


Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
Vor 10 Monaten
zu 1: wann begreifen die GKV/ PKV eigentlich das wir ein stabiler ernstzunehmender " billiger" Faktor Zwecks Erhaltung + Wiederherstellung ihrer krankenversicherten Bürger sind...... !
und
zu 2:
viele unserer Ärzte haben offensichtlich während ihres Studium das Fachgebiet "Physikalische Therapie" gemieden ( a)
(b) durch den Neuen Heilmittelkatalog ist nach wie vor die Verunsicherung in Sachen Verschreibung groß, offensichtlich lesen oder begreifen SIE nicht z.B. LANGFRISTIGER HEILMITTELBEDARF / Besonderer Verordnungsbedarf

bei mir häufen sich die Frakturfälle ab 5o plus die schon zum Themenkreis " SARKOPENI" zählen!
oder wissen Sie nicht was an Therapien möglich wäre!
1

Gefällt mir

• Supermann
zu 1: wann begreifen die GKV/ PKV eigentlich das wir ein stabiler ernstzunehmender " billiger" Faktor Zwecks Erhaltung + Wiederherstellung ihrer krankenversicherten Bürger sind...... ! und zu 2: viele unserer Ärzte haben offensichtlich während ihres Studium das Fachgebiet "Physikalische Therapie" gemieden ( a) (b) durch den Neuen Heilmittelkatalog ist nach wie vor die Verunsicherung in Sachen Verschreibung groß, offensichtlich lesen oder begreifen SIE nicht z.B. LANGFRISTIGER HEILMITTELBEDARF / Besonderer Verordnungsbedarf bei mir häufen sich die Frakturfälle ab 5o plus die schon zum Themenkreis " [b]SARKOPENI" zählen![/b] [b]oder wissen Sie nicht was an Therapien möglich wäre![/b]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

zu 1: wann begreifen die GKV/ PKV eigentlich das wir ein stabiler ernstzunehmender " billiger" Faktor Zwecks Erhaltung + Wiederherstellung ihrer krankenversicherten Bürger sind...... !
und
zu 2:
viele unserer Ärzte haben offensichtlich während ihres Studium das Fachgebiet "Physikalische Therapie" gemieden ( a)
(b) durch den Neuen Heilmittelkatalog ist nach wie vor die Verunsicherung in Sachen Verschreibung groß, offensichtlich lesen oder begreifen SIE nicht z.B. LANGFRISTIGER HEILMITTELBEDARF / Besonderer Verordnungsbedarf

bei mir häufen sich die Frakturfälle ab 5o plus die schon zum Themenkreis " SARKOPENI" zählen!
oder wissen Sie nicht was an Therapien möglich wäre!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
Vor 10 Monaten
zu 1. nö
zu 2. natürlich ist es wie nach jeder Erhöhung,der Arzt wird weiter angehalten weniger zuverordnen,denn der Kuchen bleibt immer gleich,ich arbeite eben immer weniger fürs gleiche Geld
1

Gefällt mir

zu 1. nö zu 2. natürlich ist es wie nach jeder Erhöhung,der Arzt wird weiter angehalten weniger zuverordnen,denn der Kuchen bleibt immer gleich,ich arbeite eben immer weniger fürs gleiche Geld
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

zu 1. nö
zu 2. natürlich ist es wie nach jeder Erhöhung,der Arzt wird weiter angehalten weniger zuverordnen,denn der Kuchen bleibt immer gleich,ich arbeite eben immer weniger fürs gleiche Geld

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 10 Monaten
In 2020 sind es laut BMG 9,35 Mrd.€ plus 814 Mio.€ Rettungsschirm aus dem Gesundheitsfond gewesen. *

Nach der Wahl werden sich die maximal 40% Lohnnebenkosten nicht mehr halten lassen. Die Rücklagen der Sozialversicherungen sind aufgebraucht. Deshalb wird in der nächsten Legislaturperiode neben einer Altersvorsorgepflicht auch eine Pflicht zur Einzahlung in die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige kommen.

* GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben steigen 2020 um 2,3 Prozent - up|unternehmen praxis
1

Gefällt mir

In 2020 sind es laut BMG 9,35 Mrd.€ plus 814 Mio.€ Rettungsschirm aus dem Gesundheitsfond gewesen. * Nach der Wahl werden sich die maximal 40% Lohnnebenkosten nicht mehr halten lassen. Die Rücklagen der Sozialversicherungen sind aufgebraucht. Deshalb wird in der nächsten Legislaturperiode neben einer Altersvorsorgepflicht auch eine Pflicht zur Einzahlung in die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige kommen. * https://www.up-aktuell.de/aktuell/2021/03/gkv-finanzen-heilmittelausgaben-steigen-2020-um-23-prozent.html
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

In 2020 sind es laut BMG 9,35 Mrd.€ plus 814 Mio.€ Rettungsschirm aus dem Gesundheitsfond gewesen. *

Nach der Wahl werden sich die maximal 40% Lohnnebenkosten nicht mehr halten lassen. Die Rücklagen der Sozialversicherungen sind aufgebraucht. Deshalb wird in der nächsten Legislaturperiode neben einer Altersvorsorgepflicht auch eine Pflicht zur Einzahlung in die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige kommen.

* GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben steigen 2020 um 2,3 Prozent - up|unternehmen praxis

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 10 Monaten
Jeder Versicherte hat das Recht auf Leistung...egal welche solange er brav die Prämie zahlt.
Leider gibt es immer wieder Menschen die noch nie einen Cent eingezahlt haben und dennoch fleisig Leistungen Inanspruch nehmen...samt Familie versteht sich ! Das ganze nennt sich eben Solidarprinzip ! Irgendwann kippt das Ganze eben und der Dumme wird immer der sein der zahlt....

Sorry,ich könnte mich übergeben.......

L.G.
1

Gefällt mir

• beast
Jeder Versicherte hat das Recht auf Leistung...egal welche solange er brav die Prämie zahlt. Leider gibt es immer wieder Menschen die noch nie einen Cent eingezahlt haben und dennoch fleisig Leistungen Inanspruch nehmen...samt Familie versteht sich ! Das ganze nennt sich eben Solidarprinzip ! Irgendwann kippt das Ganze eben und der Dumme wird immer der sein der zahlt.... Sorry,ich könnte mich übergeben....... L.G.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Körnchen
Vor 10 Monaten
Kannst Du mir mal erklären, welche Personen Du meinst?
2

Gefällt mir

• Zacharopoulos Michael
• springlukas
Kannst Du mir mal erklären, welche Personen Du meinst?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Körnchen schrieb:

Kannst Du mir mal erklären, welche Personen Du meinst?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
Vor 10 Monaten
Na eben Die, die noch nie ins System eingezahlt haben bzw. auch nicht werden......
Alles andere überlasse ich Deiner Phantasie :-)
1

Gefällt mir

Na eben Die, die noch nie ins System eingezahlt haben bzw. auch nicht werden...... Alles andere überlasse ich Deiner Phantasie :-)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

Na eben Die, die noch nie ins System eingezahlt haben bzw. auch nicht werden......
Alles andere überlasse ich Deiner Phantasie :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 10 Monaten
@Michael Woelky
Meine Phantasie gibt da einiges her, was Du Dich offensichtlich nicht traust auszusprechen: Die in der Arbeitslosigkeit gehaltenen Flüchtlinge, die schmarozenden Sozialhilfeempfänger, die sich mit 450 Euro ein sauschönes Leben machen, und die Alleinerziehenden, die zu faul zum Arbeiten sind.
Vielleicht meinst Du ganz nebenbei ja auch die vielen nicht arbeitenden und damit nicht einzahlenden Golfspielenden Ehefrauen inkl. die drei Gören der Gutverdiener, die in der GKV versichert sind, weil sie keinen Bock haben Ihren Anhang mit Extraprämien bei der PKV zu versichern und für 5 Männekens gerade mal 5% ihres Einkommens der Solidargemeinschaft zur Verfügung zu stellen ?
8

Gefällt mir

• Eva D.
• Angie D
• L.M.
• Körnchen
• physiolotte
• Chaosfrau
• Jeverland
• Maha79
[mention]Michael Woelky[/mention] Meine Phantasie gibt da einiges her, was Du Dich offensichtlich nicht traust auszusprechen: Die in der Arbeitslosigkeit gehaltenen Flüchtlinge, die schmarozenden Sozialhilfeempfänger, die sich mit 450 Euro ein sauschönes Leben machen, und die Alleinerziehenden, die zu faul zum Arbeiten sind. Vielleicht meinst Du ganz nebenbei ja auch die vielen nicht arbeitenden und damit nicht einzahlenden Golfspielenden Ehefrauen inkl. die drei Gören der Gutverdiener, die in der GKV versichert sind, weil sie keinen Bock haben Ihren Anhang mit Extraprämien bei der PKV zu versichern und für 5 Männekens gerade mal 5% ihres Einkommens der Solidargemeinschaft zur Verfügung zu stellen ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@Michael Woelky
Meine Phantasie gibt da einiges her, was Du Dich offensichtlich nicht traust auszusprechen: Die in der Arbeitslosigkeit gehaltenen Flüchtlinge, die schmarozenden Sozialhilfeempfänger, die sich mit 450 Euro ein sauschönes Leben machen, und die Alleinerziehenden, die zu faul zum Arbeiten sind.
Vielleicht meinst Du ganz nebenbei ja auch die vielen nicht arbeitenden und damit nicht einzahlenden Golfspielenden Ehefrauen inkl. die drei Gören der Gutverdiener, die in der GKV versichert sind, weil sie keinen Bock haben Ihren Anhang mit Extraprämien bei der PKV zu versichern und für 5 Männekens gerade mal 5% ihres Einkommens der Solidargemeinschaft zur Verfügung zu stellen ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Körnchen
Vor 10 Monaten
@Michael Woelky
Es wäre schön, wenn Du ein wenig konkreter werden würdest....
Oder hat Monique vielleicht Recht...
1

Gefällt mir

[mention]Michael Woelky[/mention] Es wäre schön, wenn Du ein wenig konkreter werden würdest.... Oder hat Monique vielleicht Recht...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Körnchen schrieb:

@Michael Woelky
Es wäre schön, wenn Du ein wenig konkreter werden würdest....
Oder hat Monique vielleicht Recht...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 10 Monaten
@Körnchen Natürlich hat Monique Recht... was soll es denn anderes sein als die dämliche AFD Gelaber. Ja... und ich kann mich bei diesen Beträgen auch übergeben!!!!
1

Gefällt mir

[mention]Körnchen[/mention] Natürlich hat Monique Recht... was soll es denn anderes sein als die dämliche AFD Gelaber. Ja... und ich kann mich bei diesen Beträgen auch übergeben!!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

@Körnchen Natürlich hat Monique Recht... was soll es denn anderes sein als die dämliche AFD Gelaber. Ja... und ich kann mich bei diesen Beträgen auch übergeben!!!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Woelky schrieb:

Jeder Versicherte hat das Recht auf Leistung...egal welche solange er brav die Prämie zahlt.
Leider gibt es immer wieder Menschen die noch nie einen Cent eingezahlt haben und dennoch fleisig Leistungen Inanspruch nehmen...samt Familie versteht sich ! Das ganze nennt sich eben Solidarprinzip ! Irgendwann kippt das Ganze eben und der Dumme wird immer der sein der zahlt....

Sorry,ich könnte mich übergeben.......

L.G.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ALTAVIT
Vor 10 Monaten
Besonders interessant finde ich ja, das eine Vergütungserhöhung, die ab April 2021 nur 1,5% betrug und in höherem Maße erst ab August 2021 gilt, Kostentreiber in Q1/2 2021 gewesen sein soll. Können die in der Zeit reisen?
5

Gefällt mir

• WinnieE
• Supermann
• physiolotte
• kroetzi
• beast
Besonders interessant finde ich ja, das eine Vergütungserhöhung, die ab April 2021 nur 1,5% betrug und in höherem Maße erst ab August 2021 gilt, Kostentreiber in Q1/2 2021 gewesen sein soll. Können die in der Zeit reisen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ALTAVIT schrieb:

Besonders interessant finde ich ja, das eine Vergütungserhöhung, die ab April 2021 nur 1,5% betrug und in höherem Maße erst ab August 2021 gilt, Kostentreiber in Q1/2 2021 gewesen sein soll. Können die in der Zeit reisen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
schaumormal
Vor 10 Monaten
zu 1. nein
zu 2. hier regional sich nicht.


Vielleicht sollten die Verwaltungskosten optimiert werden =) Die Chefetagen der GKVen verdienen vielleicht auch eine Mark zuviel!?
1

Gefällt mir

zu 1. nein zu 2. hier regional sich nicht. Vielleicht sollten die Verwaltungskosten optimiert werden =) Die Chefetagen der GKVen verdienen vielleicht auch eine Mark zuviel!?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

schaumormal schrieb:

zu 1. nein
zu 2. hier regional sich nicht.


Vielleicht sollten die Verwaltungskosten optimiert werden =) Die Chefetagen der GKVen verdienen vielleicht auch eine Mark zuviel!?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 10 Monaten
Zu 1 ) ganz klar nein !
Wieso ?
Weil Physiotherapie Nachweislich Kosten sparen kann !
Vielfach wissenschaftlich fundiert untersucht. Siehe z.b. hier:
--> https://www.physio.de/community/news/effiziente-reha/99/10482/1

Hier muss knallhart eine Diskussion um Wirtschaftlichkeit geführt werden.
und zwar über Berufsgrenzen hinweg.
Return on Investement !
Wieviel Kosten, spart ein Euro, der in Physiotherapie investiert wird,
Wieviel ein Euro Investition bei Operationen...
Wieviel ein Euro bei Medikamenten.... ?


Würde sagen wir schneiden da am besten ab, und helfen schon Jahrelang Kosten im Gesundheitssystem einzusparen.
Mit dem Direkt Zugang wahrscheinlich noch deutlich mehr !!!


Ganz klar mal eine Ausgabensteuerung als Instrument, wenn das Geld knapp wird,
alles auf den Prüfstand, nicht immer sofort an den Einnahmen nachstellen und
Beiträge erhöhen !
--> Da fällt dann bei der AOK auch mal die Werbung auf dem Trikot der Handballnationalmannschaft darunter, was bringt das bitte schön dem Versicherten !!!
Also weg mit der Mär vom Kostentreiber Physiotherapie.rage

zu 2 ) anzunehmen ist, dass weiterhin das bestreben der GKV sein wird, Anreizmodelle zu schaffen
wobei ein Arzt, der weniger verordnet als im Vorjahr, ein Teil der Einsparungen
behalten darf.... leider persevere
2

Gefällt mir

• vater
• Arminia
Zu 1 ) ganz klar nein ! Wieso ? Weil Physiotherapie Nachweislich Kosten sparen kann ! Vielfach wissenschaftlich fundiert untersucht. Siehe z.b. hier: --> https://www.physio.de/community/news/effiziente-reha/99/10482/1 Hier muss knallhart eine Diskussion um Wirtschaftlichkeit geführt werden. und zwar über Berufsgrenzen hinweg. Return on Investement ! Wieviel Kosten, spart ein Euro, der in Physiotherapie investiert wird, Wieviel ein Euro Investition bei Operationen... Wieviel ein Euro bei Medikamenten.... ? Würde sagen wir schneiden da am besten ab, und helfen schon Jahrelang Kosten im Gesundheitssystem einzusparen. Mit dem Direkt Zugang wahrscheinlich noch deutlich mehr !!! Ganz klar mal eine Ausgabensteuerung als Instrument, wenn das Geld knapp wird, alles auf den Prüfstand, nicht immer sofort an den Einnahmen nachstellen und Beiträge erhöhen ! --> Da fällt dann bei der AOK auch mal die Werbung auf dem Trikot der Handballnationalmannschaft darunter, was bringt das bitte schön dem Versicherten !!! [b]Also weg mit der Mär vom Kostentreiber Physiotherapie.[/b][emoji]rage[/emoji] zu 2 ) anzunehmen ist, dass weiterhin das bestreben der GKV sein wird, Anreizmodelle zu schaffen wobei ein Arzt, der weniger verordnet als im Vorjahr, ein Teil der Einsparungen behalten darf.... leider [emoji]persevere[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Supermann schrieb:

Zu 1 ) ganz klar nein !
Wieso ?
Weil Physiotherapie Nachweislich Kosten sparen kann !
Vielfach wissenschaftlich fundiert untersucht. Siehe z.b. hier:
--> https://www.physio.de/community/news/effiziente-reha/99/10482/1

Hier muss knallhart eine Diskussion um Wirtschaftlichkeit geführt werden.
und zwar über Berufsgrenzen hinweg.
Return on Investement !
Wieviel Kosten, spart ein Euro, der in Physiotherapie investiert wird,
Wieviel ein Euro Investition bei Operationen...
Wieviel ein Euro bei Medikamenten.... ?


Würde sagen wir schneiden da am besten ab, und helfen schon Jahrelang Kosten im Gesundheitssystem einzusparen.
Mit dem Direkt Zugang wahrscheinlich noch deutlich mehr !!!


Ganz klar mal eine Ausgabensteuerung als Instrument, wenn das Geld knapp wird,
alles auf den Prüfstand, nicht immer sofort an den Einnahmen nachstellen und
Beiträge erhöhen !
--> Da fällt dann bei der AOK auch mal die Werbung auf dem Trikot der Handballnationalmannschaft darunter, was bringt das bitte schön dem Versicherten !!!
Also weg mit der Mär vom Kostentreiber Physiotherapie.rage

zu 2 ) anzunehmen ist, dass weiterhin das bestreben der GKV sein wird, Anreizmodelle zu schaffen
wobei ein Arzt, der weniger verordnet als im Vorjahr, ein Teil der Einsparungen
behalten darf.... leider persevere

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
Vor 10 Monaten
Es ist wie schon immer. Wenn ein Unternehmen so denkt, argumentiert und handelt, wie z.B. die KKen, nämlich Scheinargumente in den Raum stellt und dabei wirkliche Kostentreiber ausblendet, wen wundert es, wenn eine positive Kehrtwende ausbleibt.
2

Gefällt mir

• Supermann
• doreens
Es ist wie schon immer. Wenn ein Unternehmen so denkt, argumentiert und handelt, wie z.B. die KKen, nämlich Scheinargumente in den Raum stellt und dabei wirkliche Kostentreiber ausblendet, wen wundert es, wenn eine positive Kehrtwende ausbleibt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Es ist wie schon immer. Wenn ein Unternehmen so denkt, argumentiert und handelt, wie z.B. die KKen, nämlich Scheinargumente in den Raum stellt und dabei wirkliche Kostentreiber ausblendet, wen wundert es, wenn eine positive Kehrtwende ausbleibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 10 Monaten
Es ist völlig legitim, wenn die GKV die 14% mehr als Ursache der Mehrausgaben mit anführt. Das muss auch nicht weiter kommentiert werden oder reflexartig die Verwaltungsausgaben dagegen gehalten werden. Warum sollten die Kassen anders reagieren? Wäre ich die Gkv würde ich natürlich das Gleiche tun. Manchmal ist es souveräner auf sowas gar nicht zu reagieren.
Darüberhinaus bezweifle ich persönlich manchmal die Sinnigkeit meines Tuns. Vor allem was Lymphdrainage angeht.
1

Gefällt mir

• mark760
Es ist völlig legitim, wenn die GKV die 14% mehr als Ursache der Mehrausgaben mit anführt. Das muss auch nicht weiter kommentiert werden oder reflexartig die Verwaltungsausgaben dagegen gehalten werden. Warum sollten die Kassen anders reagieren? Wäre ich die Gkv würde ich natürlich das Gleiche tun. Manchmal ist es souveräner auf sowas gar nicht zu reagieren. Darüberhinaus bezweifle ich persönlich manchmal die Sinnigkeit meines Tuns. Vor allem was Lymphdrainage angeht.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
Vor 10 Monaten
@Badde Der Tenor des obigen Artikels bleibt auch mir verborgen. Soweit ich weiss, hat die GKV zwischen ihren Ausgaben und dem, was bei Therapeuten ankommt, die KVen als Nadelöhr. Wenn die Richtgrößen nicht geändert werden, MUSS die Ausgabe - ohne dass sich die Ärzte in Regressgefahr bringen - am Ende die gleiche bleiben. Was ausserhalb der Budgets zu verordnen ist, sollten die Kassen vorher brav kalkulliert haben. Ansonsten würden sie sich strafbar machen.
1

Gefällt mir

[mention]Badde[/mention] Der Tenor des obigen Artikels bleibt auch mir verborgen. Soweit ich weiss, hat die GKV zwischen ihren Ausgaben und dem, was bei Therapeuten ankommt, die KVen als Nadelöhr. Wenn die Richtgrößen nicht geändert werden, MUSS die Ausgabe - ohne dass sich die Ärzte in Regressgefahr bringen - am Ende die gleiche bleiben. Was ausserhalb der Budgets zu verordnen ist, sollten die Kassen vorher brav kalkulliert haben. Ansonsten würden sie sich strafbar machen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

@Badde Der Tenor des obigen Artikels bleibt auch mir verborgen. Soweit ich weiss, hat die GKV zwischen ihren Ausgaben und dem, was bei Therapeuten ankommt, die KVen als Nadelöhr. Wenn die Richtgrößen nicht geändert werden, MUSS die Ausgabe - ohne dass sich die Ärzte in Regressgefahr bringen - am Ende die gleiche bleiben. Was ausserhalb der Budgets zu verordnen ist, sollten die Kassen vorher brav kalkulliert haben. Ansonsten würden sie sich strafbar machen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Es ist völlig legitim, wenn die GKV die 14% mehr als Ursache der Mehrausgaben mit anführt. Das muss auch nicht weiter kommentiert werden oder reflexartig die Verwaltungsausgaben dagegen gehalten werden. Warum sollten die Kassen anders reagieren? Wäre ich die Gkv würde ich natürlich das Gleiche tun. Manchmal ist es souveräner auf sowas gar nicht zu reagieren.
Darüberhinaus bezweifle ich persönlich manchmal die Sinnigkeit meines Tuns. Vor allem was Lymphdrainage angeht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Moromädchen
Vor 10 Monaten
Wer angesichts dessen jetzt schon die Honorarerhöhungen 1:1 an die AN weitergibt, reibt sich am Ende des Jahres die Äuglein, warum alle mehr verdienen, nur er/sie/es nicht.
1

Gefällt mir

Wer angesichts dessen jetzt schon die Honorarerhöhungen 1:1 an die AN weitergibt, reibt sich am Ende des Jahres die Äuglein, warum alle mehr verdienen, nur er/sie/es nicht.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Moromädchen
Vor 10 Monaten
…nicht zu vergessen, das Damoklesschwert einer Bürgerversicherung im Falle von R2G.
1

Gefällt mir

…nicht zu vergessen, das Damoklesschwert einer Bürgerversicherung im Falle von R2G.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Moromädchen schrieb:

…nicht zu vergessen, das Damoklesschwert einer Bürgerversicherung im Falle von R2G.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Moromädchen schrieb:

Wer angesichts dessen jetzt schon die Honorarerhöhungen 1:1 an die AN weitergibt, reibt sich am Ende des Jahres die Äuglein, warum alle mehr verdienen, nur er/sie/es nicht.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenkassen ...
Droht den Beitragszahlern ab nächstem Jahr ein Beitragstsunami?
29.06.2022 • Von dh
Finanzentwicklung
Gesundheitsfonds 2021 „im Rahmen“
Das Bundesamt für Soziale Sicherung legt Zahlen für 2021 vor.
27.06.2022 • Von O.G.
Kassendefizit
Nun schießen die Kassen gegen die Kliniken
AOK und TK machen Kliniken und Arzneimittel für Defizite verantwortlich.
04.06.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns