physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Haidhausen

Schöne Praxis in Ärztehaus in
Haidhausen

Hallo,
wir brauchen Dich dringend zur
Erweiterung unseres Teams für 38,5
Stunden oder Teilzeit zur
Anstellung und 520,00 Euro.
Schöne großzügige Räume,
Fortbildungsunterstützung,
angenehmes Arbeitsklima,
Rezeptionskraft, betriebliche
Altersvorsorge,Jobticket MVV,
Nettolohnoptimierung und
Fortbildungsunteerstützung und ein
tolles Team warten auf Dich!
Wir brauchen Dich als engagierte (n
) Physio. Fortbildungen im Bereich
Manuelle Therapie, ...
0
Kurz Notiert
Krankenstand, Schulgeld und Zusatzbeitrag
Drei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es verdient haben, berichtet zu werden.
20.11.2023 • 11 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Krankenstand höher als während der Corona-Pandemie
Anfang November hatten in Deutschland mehr Menschen mit Atemwegserkrankungen zu kämpfen als während der Corona-Pandemie. Das Robert-Koch-Institut (RKI) erklärte, dass jeder Zwölfte derzeit mit Corona-, Influenza- oder anderen Erkältungsviren zu kämpfen habe.

Aktuell sei der Coronaanteil noch am höchsten und seit fünf Wochen relativ stabil. Eine massive Grippewelle kündige sich jedoch an und stehe erst noch bevor, ergänzte das RKI. Erneut könne dies zu Chaos und Überlastungen in den Krankenhäusern führen. In Physiotherapiepraxen sind deutschlandweit wieder deutlich verschärfte Hygienemaßnahmen zu beobachten.

Dieser Trend hatte sich bereits im Frühsommer angekündigt.

Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ab 2024 schulgeldfrei
Die berufsfachschulische Ausbildung in den nichtakademischen Gesundheitsberufen wie beispielsweise Physio- und Ergotherapie wird in M-V ab 2024 schulgeldfrei. Damit beendet das Bundesland die jahrelange Debatte um eine kostenfreie Ausbildung, lediglich in Baden-Württembergs Berufsfachschulen ist nun noch Schulgeld fällig.

Die rot-rote Landesregierung im Nord-Osten wolle damit ein weiteres Abwandern Ausbildungswilliger in benachbarte Bundesländer verhindern, heißt es. Zu Zeiten von Fach- und Arbeitskräftemangel sei dieses überfällig. Die Landesregierung stellt für die kommenden zwei Jahre jeweils drei Millionen Euro zur Verfügung und erwartet ab 2026 eine bundesweite Regelung.

Unsere Übersicht zur Schulgeldfreiheit haben wir dementsprechend angepasst.

Krankenkassen-Zusatzbeitrag steigt um 0,1 Prozentpunkte
Prognostiziert und errechnet wurde die Erhöhung des Zusatzbeitrages zu den gesetzlichen Krankenversicherung schon lange. Nun hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach per Verordnung den durchschnittlichen Zusatzbeitrag zum Jahresbeginn um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent erhöht.

Die Erhöhung soll einem weiteren Defizit in den GKV-Kassen entgegenwirken. AOK-Vorstandsmitglied Hoyer beklagt erhöhte Belastungen für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen und fordert die Politik auf, „endlich wieder ernsthaft das Ziel stabiler Beiträge“ zu verfolgen.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

KrankenstandSchulgeldMecklenburg-VorpommernZusatzbeitrag


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 2 Wochen
Zum Thema Krankenstand : wenn wir uns diesen Winter bezüglich Hygiene wieder verhalten würden wie in den Jahrzehnten vor Corona, dann wären wir nach diesem Winter vielleicht wieder durch mit dem Aufbau eines vernünftigen Immunsystems. Wenn wir natürlich immer wieder von vorne anfangen mit Angst, Isolierung, schlechter Atmung und Dauersterilisierung, dann wird aus den Erkältungskrankheiten vermutlich eine neverending story.
Die Bevölkerung ist halt wieder in der Phase wie die Kinder im ersten KiTa Jahr. Muss man durch.
23

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Eva
• hgb
• Alexander Kudrewitsch
• Gebra
• logofox
• susanne845
• die neue
• patrick 1512
• Swob
• kvet
• tinki
• rollo90
• Shia
• ella426
• Adam Stremel
• dimi72
• Physiopanda
• sascha1982
• soleta
• Busquete
• Gernot Wiedemann
• Christina Patschull
Zum Thema Krankenstand : wenn wir uns diesen Winter bezüglich Hygiene wieder verhalten würden wie in den Jahrzehnten vor Corona, dann wären wir nach diesem Winter vielleicht wieder durch mit dem Aufbau eines vernünftigen Immunsystems. Wenn wir natürlich immer wieder von vorne anfangen mit Angst, Isolierung, schlechter Atmung und Dauersterilisierung, dann wird aus den Erkältungskrankheiten vermutlich eine neverending story. Die Bevölkerung ist halt wieder in der Phase wie die Kinder im ersten KiTa Jahr. Muss man durch.
Gefällt mir
Antworten
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
Vor 2 Wochen
Das erkläre ich meinem Kumpel, der gerade eine Chemo macht.
2

Gefällt mir

• JayBee
• KayM
Das erkläre ich meinem Kumpel, der gerade eine Chemo macht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Das erkläre ich meinem Kumpel, der gerade eine Chemo macht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Wochen
@Cannabis Einen Chemo hat in Bezug auf Infektionskrankheiten nur insoweit etwas zu tun, als dass der Patient sich selbst unbedingt schützen muss. Das war und ist schon immer so gewesen und nicht unbedingt Corona-Typisch. Das Gleiche gilt für Patienten (wie z.B. Rheuma-Patienten), die Immunsuppressiva nutzen.
5

Gefällt mir

• Achilles2
• die neue
• ella426
• Busquete
• Teilzeit-Leser
[mention]Cannabis[/mention] Einen Chemo hat in Bezug auf Infektionskrankheiten nur insoweit etwas zu tun, als dass der Patient sich selbst unbedingt schützen muss. Das war und ist schon immer so gewesen und nicht unbedingt Corona-Typisch. Das Gleiche gilt für Patienten (wie z.B. Rheuma-Patienten), die Immunsuppressiva nutzen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Cannabis Einen Chemo hat in Bezug auf Infektionskrankheiten nur insoweit etwas zu tun, als dass der Patient sich selbst unbedingt schützen muss. Das war und ist schon immer so gewesen und nicht unbedingt Corona-Typisch. Das Gleiche gilt für Patienten (wie z.B. Rheuma-Patienten), die Immunsuppressiva nutzen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
Vor 2 Wochen
Ja. Ich erkläre ihm, dass jetzt die Leute wieder mit 40 Fieber in der S-Bahn sitzen und ihre Rotze wie die Kleinkinder überall verteilen. Muss er durch.
1

Gefällt mir

Ja. Ich erkläre ihm, dass jetzt die Leute wieder mit 40 Fieber in der S-Bahn sitzen und ihre Rotze wie die Kleinkinder überall verteilen. Muss er durch.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Ja. Ich erkläre ihm, dass jetzt die Leute wieder mit 40 Fieber in der S-Bahn sitzen und ihre Rotze wie die Kleinkinder überall verteilen. Muss er durch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 2 Wochen
@Cannabis korrekt. So ist das Leben. Wer sich ein Bein gebrochen hat, kann nicht Skifahren, wer Diabetes hat, muss aufpassen, was er isst und wer immunschwach ist, muss Risiken abwägen.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
• Adam Stremel
• Busquete
• DeSascha
[mention]Cannabis[/mention] korrekt. So ist das Leben. Wer sich ein Bein gebrochen hat, kann nicht Skifahren, wer Diabetes hat, muss aufpassen, was er isst und wer immunschwach ist, muss Risiken abwägen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

@Cannabis korrekt. So ist das Leben. Wer sich ein Bein gebrochen hat, kann nicht Skifahren, wer Diabetes hat, muss aufpassen, was er isst und wer immunschwach ist, muss Risiken abwägen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Wochen
@Cannabis Yep, life sucks. Es ist tatsächlich seine eigene Verantwortung auf seine eigene Gesundheit aufzupassen, gerade und insbesondere wenn er eine Chemo bekommt. Das ist die Verantwortung eines jeden Menschen sich selbst gegenüber in diese Situation. Alles andere würde bedeuten, dass er mit seine eigenen Gesundheit und/oder Leben spielt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass sein Onkologe ihm das auch so erklärt hat.
3

Gefällt mir

• die neue
• Busquete
• Teilzeit-Leser
[mention]Cannabis[/mention] Yep, life sucks. Es ist tatsächlich seine eigene Verantwortung auf seine eigene Gesundheit aufzupassen, gerade und insbesondere wenn er eine Chemo bekommt. Das ist die Verantwortung eines jeden Menschen sich selbst gegenüber in diese Situation. Alles andere würde bedeuten, dass er mit seine eigenen Gesundheit und/oder Leben spielt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass sein Onkologe ihm das auch so erklärt hat.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Cannabis Yep, life sucks. Es ist tatsächlich seine eigene Verantwortung auf seine eigene Gesundheit aufzupassen, gerade und insbesondere wenn er eine Chemo bekommt. Das ist die Verantwortung eines jeden Menschen sich selbst gegenüber in diese Situation. Alles andere würde bedeuten, dass er mit seine eigenen Gesundheit und/oder Leben spielt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass sein Onkologe ihm das auch so erklärt hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 2 Wochen
@Lars van Ravenzwaaij Selbstverständlich gibt es auch Gruppenverantwortung wie z.b. Onkologische Patienten die Immunsuprimiert sind und in Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäuser oder Physiopraxen gehen müssen.

Gruppenverantwortung ist auch der Grund für verpflichtende Masernimpfungen in einigen Einrichtungen, nicht nur von Kindern selbst, sondern auch des Personals bis zur Rezeptionskraft einer Physioeinrichtung.

Es gibt Bereiche, da können sich vulnerable Personen durch Eigenverantwortung selbst nicht ausreichend schützen.
1

Gefällt mir

• Cannabis
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Selbstverständlich gibt es auch Gruppenverantwortung wie z.b. Onkologische Patienten die Immunsuprimiert sind und in Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäuser oder Physiopraxen gehen müssen. Gruppenverantwortung ist auch der Grund für verpflichtende Masernimpfungen in einigen Einrichtungen, nicht nur von Kindern selbst, sondern auch des Personals bis zur Rezeptionskraft einer Physioeinrichtung. Es gibt Bereiche, da können sich vulnerable Personen durch Eigenverantwortung selbst nicht ausreichend schützen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Selbstverständlich gibt es auch Gruppenverantwortung wie z.b. Onkologische Patienten die Immunsuprimiert sind und in Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäuser oder Physiopraxen gehen müssen.

Gruppenverantwortung ist auch der Grund für verpflichtende Masernimpfungen in einigen Einrichtungen, nicht nur von Kindern selbst, sondern auch des Personals bis zur Rezeptionskraft einer Physioeinrichtung.

Es gibt Bereiche, da können sich vulnerable Personen durch Eigenverantwortung selbst nicht ausreichend schützen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Wochen
@Gert Winsa Gruppenverantwortung in einer S-Bahn? Soll der Chemo-Patient ein Riesenschild mit sich tragen: Bekomme Chemo, halten Sie 10 Meter Abstand? So wie zum Zeiten der mittelalterlichen Seuchen? Völlig unrealistisch.

Gruppenverantwortung kann es in kleine Gruppen, z.B. innerhalb einer Familie,, Freundeskreis usw. geben. Das kann es in der Gesamtbevölkerung als Solches jedoch gar nicht geben. Hier ist doch echt der Betroffene selbst verantwortlich. Wenn er das nicht tut, ist das keine Dummheit sondern mangelnder Einsicht oder schlichtweg dumm.

Und Masern fällt nicht unter Gruppenverantwortung. Das ist staatliche angeordnete und vorbeugende Gesundheitsschutz der Gesamtbevölkerung.
4

Gefällt mir

• Eva
• Adam Stremel
• Ahn
• Teilzeit-Leser
[mention]Gert Winsa[/mention] Gruppenverantwortung in einer S-Bahn? Soll der Chemo-Patient ein Riesenschild mit sich tragen: Bekomme Chemo, halten Sie 10 Meter Abstand? So wie zum Zeiten der mittelalterlichen Seuchen? Völlig unrealistisch. Gruppenverantwortung kann es in kleine Gruppen, z.B. innerhalb einer Familie,, Freundeskreis usw. geben. Das kann es in der Gesamtbevölkerung als Solches jedoch gar nicht geben. Hier ist doch echt der Betroffene selbst verantwortlich. Wenn er das nicht tut, ist das keine Dummheit sondern mangelnder Einsicht oder schlichtweg dumm. Und Masern fällt nicht unter Gruppenverantwortung. Das ist staatliche angeordnete und vorbeugende Gesundheitsschutz der Gesamtbevölkerung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Gruppenverantwortung in einer S-Bahn? Soll der Chemo-Patient ein Riesenschild mit sich tragen: Bekomme Chemo, halten Sie 10 Meter Abstand? So wie zum Zeiten der mittelalterlichen Seuchen? Völlig unrealistisch.

Gruppenverantwortung kann es in kleine Gruppen, z.B. innerhalb einer Familie,, Freundeskreis usw. geben. Das kann es in der Gesamtbevölkerung als Solches jedoch gar nicht geben. Hier ist doch echt der Betroffene selbst verantwortlich. Wenn er das nicht tut, ist das keine Dummheit sondern mangelnder Einsicht oder schlichtweg dumm.

Und Masern fällt nicht unter Gruppenverantwortung. Das ist staatliche angeordnete und vorbeugende Gesundheitsschutz der Gesamtbevölkerung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 2 Wochen
Wo schrieb ich, dass es um die S Bahn ging?

Staatlich angeordneter Schutz ist hier Gruppenverantwortung, genau weil manche Menschen dieser Gruppenverantwortung nicht freiwillig nachkommen, oder Gruppenverantwortung ablehnen.
1

Gefällt mir

Wo schrieb ich, dass es um die S Bahn ging? Staatlich angeordneter Schutz ist hier Gruppenverantwortung, genau weil manche Menschen dieser Gruppenverantwortung nicht freiwillig nachkommen, oder Gruppenverantwortung ablehnen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Wo schrieb ich, dass es um die S Bahn ging?

Staatlich angeordneter Schutz ist hier Gruppenverantwortung, genau weil manche Menschen dieser Gruppenverantwortung nicht freiwillig nachkommen, oder Gruppenverantwortung ablehnen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 2 Wochen
@Gert Winsa Hallo Herr Winsa, meines Erachtens haben Sie doch zuerst die Aussagen verdreht. Im Eingangspost schrieb ich "Hygiene wie vor Corona", dabei ist ja völlig klar, dass in medizinischen Einrichtungen Rücksicht auf immunsupprimierte Patienten genommen wird. Das war früher so und soll so bleiben. Nicht mehr und nicht weniger. Die gesamte Gesellschaft deswegen zu maßregeln erweist sich aber eher als Bärendienst -siehe die wachsenden Krankenstände.
Damit wären wir wieder auf Anfang.
Insofern bin ich jetzt raus, wollte nur eine Beobachtung teilen und bin sonst gar nicht so oft hier.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Gert Winsa[/mention] Hallo Herr Winsa, meines Erachtens haben Sie doch zuerst die Aussagen verdreht. Im Eingangspost schrieb ich "Hygiene wie vor Corona", dabei ist ja völlig klar, dass in medizinischen Einrichtungen Rücksicht auf immunsupprimierte Patienten genommen wird. Das war früher so und soll so bleiben. Nicht mehr und nicht weniger. Die gesamte Gesellschaft deswegen zu maßregeln erweist sich aber eher als Bärendienst -siehe die wachsenden Krankenstände. Damit wären wir wieder auf Anfang. Insofern bin ich jetzt raus, wollte nur eine Beobachtung teilen und bin sonst gar nicht so oft hier.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

@Gert Winsa Hallo Herr Winsa, meines Erachtens haben Sie doch zuerst die Aussagen verdreht. Im Eingangspost schrieb ich "Hygiene wie vor Corona", dabei ist ja völlig klar, dass in medizinischen Einrichtungen Rücksicht auf immunsupprimierte Patienten genommen wird. Das war früher so und soll so bleiben. Nicht mehr und nicht weniger. Die gesamte Gesellschaft deswegen zu maßregeln erweist sich aber eher als Bärendienst -siehe die wachsenden Krankenstände.
Damit wären wir wieder auf Anfang.
Insofern bin ich jetzt raus, wollte nur eine Beobachtung teilen und bin sonst gar nicht so oft hier.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 2 Wochen
@Teilzeit-Leser ich habe gar nicht auf Ihren Post und ihren Inhalt geantwortet, sondern auf Lars.

Wie Immunsuprimierte oder auch Kinder/vulnerable sich selbst schützen können und man sie in Eigenverantwortung nehmen kann hat Grenzen, da sie zwingend in bestimmte Räume gehen müssen und hier nicht mehr alles in Ihrem Einflussbereich liegt, sondern anderer = Gruppenverantwortung.

Ich habe auch zu keinem Zeitpunkt die gesamte Gesellschaft angesprochen.
1

Gefällt mir

[mention]Teilzeit-Leser[/mention] ich habe gar nicht auf Ihren Post und ihren Inhalt geantwortet, sondern auf Lars. Wie Immunsuprimierte oder auch Kinder/vulnerable sich selbst schützen können und man sie in Eigenverantwortung nehmen kann hat Grenzen, da sie zwingend in bestimmte Räume gehen müssen und hier nicht mehr alles in Ihrem Einflussbereich liegt, sondern anderer = Gruppenverantwortung. Ich habe auch zu keinem Zeitpunkt die gesamte Gesellschaft angesprochen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Teilzeit-Leser ich habe gar nicht auf Ihren Post und ihren Inhalt geantwortet, sondern auf Lars.

Wie Immunsuprimierte oder auch Kinder/vulnerable sich selbst schützen können und man sie in Eigenverantwortung nehmen kann hat Grenzen, da sie zwingend in bestimmte Räume gehen müssen und hier nicht mehr alles in Ihrem Einflussbereich liegt, sondern anderer = Gruppenverantwortung.

Ich habe auch zu keinem Zeitpunkt die gesamte Gesellschaft angesprochen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Teilzeit-Leser schrieb:

Zum Thema Krankenstand : wenn wir uns diesen Winter bezüglich Hygiene wieder verhalten würden wie in den Jahrzehnten vor Corona, dann wären wir nach diesem Winter vielleicht wieder durch mit dem Aufbau eines vernünftigen Immunsystems. Wenn wir natürlich immer wieder von vorne anfangen mit Angst, Isolierung, schlechter Atmung und Dauersterilisierung, dann wird aus den Erkältungskrankheiten vermutlich eine neverending story.
Die Bevölkerung ist halt wieder in der Phase wie die Kinder im ersten KiTa Jahr. Muss man durch.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona
Hohe Krankenstände bei Gesundheitspersonal
AOK-Statistiken zeigen große Ausfälle durch Corona-Infektionen im Gesundheitswesen.
29.09.2022 • Von D. Bombien
Krankenstand
Pauschale Gesundheitsquote leicht verbessert
Erstmals Angaben zur Erkrankungsdauer der Berliner Landesbeschäftigten veröffentlicht.
23.07.2015
Krankenstand
Krank gemeldet
Fehlzeiten in den Betrieben nehmen immer mehr zu.
20.12.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns