physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Physiotherapeut (m/w/d) für die
VAMED Rehaklinik Altona gesucht
Befristet als Elternzeitvertretung
ab sofort

Sie machen Kinder fit fürs Leben
Es ist ein unbeschreibliches
Gefühl, wenn ein kleiner Patient
die Reha-Station auf zwei Beinen
verlässt. Zu diesem Erfolg tragen
Sie entscheidend bei. Gute
Therapien sind das Eine. Sie
schaffen es aber auch, einen Draht
zu den Kindern aufzubauen, denn
ohne Beziehungsarbeit geht gar
nichts. Zudem haben Sie die Eltern
der Patienten im Blick.

Daru...
0
Corona
Hohe Krankenstände bei Gesundheitspersonal
AOK-Statistiken zeigen große Ausfälle durch Corona-Infektionen im Gesundheitswesen.
29.09.2022 • 5 Kommentare

PraxisinhaberInnen werden die neusten Erkenntnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) wenig überraschen: Im Verhältnis zum vorherigen Jahr stieg der allgemeine Krankenstand von 14,1 Millionen AOK-Versicherten von 5,5 auf 6,6 Prozent. Dabei standen zwischen Januar und Juli 2022 vor allem Atemwegserkrankungen im Vordergrund: 28,8 Prozent der Krankschreibungen wurden aufgrund von Erkrankungen des Atemtraktes ausgestellt – fast dreimal mehr als im Jahr zuvor. Jeder dieser MitarbeiterInnen fehlte im Schnitt 7,7 Tage. Auch die Anzahl an Krankschreibungen wegen muskuloskelettaler Beschwerden stieg an, allerdings weniger stark: 14,2 Prozent der Krankheitsfälle lagen 2022 an Muskel-Skelett-Erkrankungen. 2021 waren es noch 13 Prozent.

Die Zahlen lassen sich natürlich auch mit der bisher stärksten COVID-19- Welle erklären, deren Höhepunkt sich im März 2022 abzeichnete. 4.913 von 100.000 AOK-Versicherten waren in diesem Monat aufgrund einer Corona-Infektion krankgeschrieben.

Soziale Berufe besonders betroffen
Wer mit Menschen arbeitet, hat ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das WIdO gibt an, dass vor allem Personen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen aufgrund von Corona-Infektionen ausfielen. Im Pandemiezeitraum zwischen März 2020 und Juli 2022 waren von 100.000 bei der AOK versicherten KinderbetreuerInnen und ErzieherInnen 28.315 Angestellte an Corona erkrankt – dicht gefolgt von Personen im Gesundheitswesen: Bei medizinischen Fachangestellten waren es 25.849, in der Ergotherapie 24.651 Erkrankte pro 100.000 Versicherten. Zum Vergleich: In Branchen wie der Landwirtschaft oder dem Hochbau lagen die Zahlen bei 3.599 bzw. 5.809 Erkrankten pro 100.000 Versicherten. Über den Krankenstand von PhysiotherapeutInnen macht das WIdO keine Angaben.

Wirtschaftsbremse „Long Covid“ und „Post Covid“
Körperliche oder psychische Symptome, die länger als vier Wochen nach Ansteckung mit dem Coronavirus bestehen, werden als „Long-Covid“ – und ab zwölf Wochen als „Post-Covid“-Syndrom definiert. Laut WIdO waren 3,8 Prozent aller erkrankten Versicherten hiervon betroffen. Das entspricht 0,9 Prozent aller AOK-Versicherten oder in Zahlen ausgedrückt rund 68.000 Versicherte. Betroffene fehlten ihren Unternehmen im Schnitt 47,7 Tage – die durchschnittliche Fehlzeit bei Corona-Infektionen betrug hingegen „nur“ 9,5 Tage.

Vor allem Menschen ab 60 Jahren waren nach einer Infektion längerfristig arbeitsunfähig. 1,4 Prozent der betroffenen über 60-Jährigen musste überdurchschnittlich lange krankgeschrieben werden. Bei den unter 29-Jährigen waren es lediglich 0,3 Prozent.

Grund zur Hoffnung gibt die bisher offensichtlich mildere Omikron-Variante dennoch. Eine dem Frühjahr 2022 entsprechende Delta-Welle hätte die Wirtschaft wahrscheinlich noch härter getroffen, denn relativ gesehen litten 6,3 Prozent von 200.000 an Delta erkrankten Personen an Long- oder Post-Covid-Symptomen. In der Omikron-Welle waren es von 782.000 Erkrankten „nur“ 2,1 Prozent. Auch die Krankheitsschwere schien unter Delta höher zu sein. Die durchschnittliche Ausfalldauer durch Long- oder Post-Covid sank unter Omikron von 44,6 Tage auf 39,6 Tage.

Allzu optimistisch sollten ArbeitgeberInnen allerdings nicht sein und sich auch im Winter und Frühjahr 2022/2023 wieder auf einen hohen Krankenstand einstellen. Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO befürchtet, „dass eine weitere COVID-19-Welle bis Ende 2022 wieder mit einer flächendeckenden Betroffenheit in einer Vielzahl von Berufsgruppen verbunden sein könnte. Dies könnte erneut Auswirkungen auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten bei Beschäftigten in der kritischen Infrastruktur haben.“

Vielleicht können die neuen Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes dabei helfen, hohe Krankenstände in Gesundheitsfachberufen wie der Physiotherapie zumindest zu verringern.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

KrankenstandGesundheitswesenCoronaWIdOBericht


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
Vor 6 Monaten
@Daniel Bombien:

Warum sollten die neuen (teilweise alten wie 2021) geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes höhere Krankenstände verhindern können, wenn die früheren, eher strengeren es schon, wie in Ihrem Artikel beschrieben, nicht getan haben?
Waren die Versicherten alle erkrankt, oder nur infiziert und aufgrund der Quarantäne Verpflichtung krankgeschrieben?
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Bine K
• Cloud
• die neue
• Adam Stremel
@Daniel Bombien: Warum sollten die neuen (teilweise alten wie 2021) geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes höhere Krankenstände verhindern können, wenn die früheren, eher strengeren es schon, wie in Ihrem Artikel beschrieben, nicht getan haben? Waren die Versicherten alle erkrankt, oder nur infiziert und aufgrund der Quarantäne Verpflichtung krankgeschrieben?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 6 Monaten
Genau, das wäre eigentlich die interessanteste Frage gewesen:

Wie viele davon waren tatsächlich erkrankt (mit Symptomen) und wie viele waren gesund (aber in Quarantäne) ?

Aber diese (aufschlussreiche) Unterteilung hat zwei Jahre niemand interessiert und jetzt auch nicht !!

Oder:
Wie viele Gesunde haben sich aus Angst vor Ansteckung Krankschreiben lassen?

Oder:
Wie viele haben sich Krankschreiben lassen, weil sie (noch) ungeimpft waren und auf der Arbeit deswegen größte Probleme gehabt hätten?

Oder:
Wie viele haben sich einfach nur so Krankschreiben lassen?

War ja in Coronazeiten sehr einfach ...
7

Gefällt mir

• asima
• hgb
• Bine K
• Evemarie Kaiser
• die neue
• ella426
• oracle
Genau, das wäre eigentlich die interessanteste Frage gewesen: Wie viele davon waren tatsächlich erkrankt (mit Symptomen) und wie viele waren gesund (aber in Quarantäne) ? Aber diese (aufschlussreiche) Unterteilung hat zwei Jahre niemand interessiert und jetzt auch nicht !! Oder: Wie viele Gesunde haben sich aus Angst vor Ansteckung Krankschreiben lassen? Oder: Wie viele haben sich Krankschreiben lassen, weil sie (noch) ungeimpft waren und auf der Arbeit deswegen größte Probleme gehabt hätten? Oder: Wie viele haben sich einfach nur so Krankschreiben lassen? War ja in Coronazeiten sehr einfach ...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mogli123 schrieb:

Genau, das wäre eigentlich die interessanteste Frage gewesen:

Wie viele davon waren tatsächlich erkrankt (mit Symptomen) und wie viele waren gesund (aber in Quarantäne) ?

Aber diese (aufschlussreiche) Unterteilung hat zwei Jahre niemand interessiert und jetzt auch nicht !!

Oder:
Wie viele Gesunde haben sich aus Angst vor Ansteckung Krankschreiben lassen?

Oder:
Wie viele haben sich Krankschreiben lassen, weil sie (noch) ungeimpft waren und auf der Arbeit deswegen größte Probleme gehabt hätten?

Oder:
Wie viele haben sich einfach nur so Krankschreiben lassen?

War ja in Coronazeiten sehr einfach ...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

@Daniel Bombien:

Warum sollten die neuen (teilweise alten wie 2021) geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes höhere Krankenstände verhindern können, wenn die früheren, eher strengeren es schon, wie in Ihrem Artikel beschrieben, nicht getan haben?
Waren die Versicherten alle erkrankt, oder nur infiziert und aufgrund der Quarantäne Verpflichtung krankgeschrieben?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Friedrich Merz
Vor 6 Monaten
Sehr verehrte Leser,

bitte unter diesem Artikel nicht erneut eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes beginnen. Das hatten wir kürzlich erst ausgiebigst unter dem Artikel vom 23.9.22.

Alle anderen Kommentare sind natürlich herzlich willkommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
9

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Angie D
• Olav
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• Jytte
• dosenkopf
• sabine616
• Nora Weber
Sehr verehrte Leser, bitte unter diesem Artikel nicht erneut eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes beginnen. Das hatten wir kürzlich erst ausgiebigst unter dem Artikel vom 23.9.22. Alle anderen Kommentare sind natürlich herzlich willkommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Friedrich Merz schrieb:

Sehr verehrte Leser,

bitte unter diesem Artikel nicht erneut eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes beginnen. Das hatten wir kürzlich erst ausgiebigst unter dem Artikel vom 23.9.22.

Alle anderen Kommentare sind natürlich herzlich willkommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 6 Monaten
... hierhin gehört die Diskussion um den Wert dieser Zahlen (s. o. Beiträge der bisherigen Diskutanten)! Danach dann, wieviel die Krankengeldkosten der Kassen gestiegen sind.
Da dort wohl auch keine Unterscheidung getroffen wurde, - wie geht das auch in lfd. Statstiken- gibt es nur wieder Lärm, um höhere Beiträge oder Zusatzbeiträge oder Bundeszuschüsse zu kassieren.
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Adam Stremel
... hierhin gehört die Diskussion um den Wert dieser Zahlen (s. o. Beiträge der bisherigen Diskutanten)! Danach dann, wieviel die Krankengeldkosten der Kassen gestiegen sind. Da dort wohl auch keine Unterscheidung getroffen wurde, - wie geht das auch in lfd. Statstiken- gibt es nur wieder Lärm, um höhere Beiträge oder Zusatzbeiträge oder Bundeszuschüsse zu kassieren. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

... hierhin gehört die Diskussion um den Wert dieser Zahlen (s. o. Beiträge der bisherigen Diskutanten)! Danach dann, wieviel die Krankengeldkosten der Kassen gestiegen sind.
Da dort wohl auch keine Unterscheidung getroffen wurde, - wie geht das auch in lfd. Statstiken- gibt es nur wieder Lärm, um höhere Beiträge oder Zusatzbeiträge oder Bundeszuschüsse zu kassieren.
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 6 Monaten
In Bezug auf die Ausfallquoten des Personals im Gesundheitswesens wirkt Corona lediglich wie ein Katalysator. Wir hätten die gleichen Zustände ohne Corona lediglich 5 Jahre später bekommen.
Der Grund sind mangelnde Wertschätzung, groteske Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und einfach immer mehr Patienten, die teilweise immer schwerer erkrankt sind. Das Personal brennt aus und kündigt.
Dabei stehen wir hier erst ganz am Anfang der Entwicklung, die zweifelsfrei durch Corona beschleunigt und vertieft wird. Aber es ist erst der Anfang.
19

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Olav
• Bine K
• voodoo
• Jytte
• Supermann
• kalliope
• Cloud
• einfachistnichts
• Inche
• J. W.
• KayM
• physio201521
• M.Bo
• maike125
• Daniel Bombien
• jana20
• jan94
• oracle
In Bezug auf die Ausfallquoten des Personals im Gesundheitswesens wirkt Corona lediglich wie ein Katalysator. Wir hätten die gleichen Zustände ohne Corona lediglich 5 Jahre später bekommen. Der Grund sind mangelnde Wertschätzung, groteske Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und einfach immer mehr Patienten, die teilweise immer schwerer erkrankt sind. Das Personal brennt aus und kündigt. Dabei stehen wir hier erst ganz am Anfang der Entwicklung, die zweifelsfrei durch Corona beschleunigt und vertieft wird. Aber es ist erst der Anfang.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

In Bezug auf die Ausfallquoten des Personals im Gesundheitswesens wirkt Corona lediglich wie ein Katalysator. Wir hätten die gleichen Zustände ohne Corona lediglich 5 Jahre später bekommen.
Der Grund sind mangelnde Wertschätzung, groteske Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und einfach immer mehr Patienten, die teilweise immer schwerer erkrankt sind. Das Personal brennt aus und kündigt.
Dabei stehen wir hier erst ganz am Anfang der Entwicklung, die zweifelsfrei durch Corona beschleunigt und vertieft wird. Aber es ist erst der Anfang.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankenstand
Pauschale Gesundheitsquote leicht verbessert
Erstmals Angaben zur Erkrankungsdauer der Berliner Landesbeschäftigten veröffentlicht.
23.07.2015
Krankenstand
Krank gemeldet
Fehlzeiten in den Betrieben nehmen immer mehr zu.
20.12.2014
Krankenstand
Gesundheit macht krank.
2013 - Das halbe Land war arbeitsunfähig. Muskel-Skelett-Erkrankungen vorn.
24.01.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns