physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund

Die Praxis tastbar sucht
Verstärkung....!!!!

Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer
renomierten Privatpraxis für
Osteopathie & Physiotherapie in
Dortmund.

Es ist eine Teilzeit- oder
Vollzeitstelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.

In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, ...
Krank gemeldet
Fehlzeiten in den Betrieben nehmen immer mehr zu.
20.12.2014 • 2 Kommentare

Fast jeder 20. Arbeitnehmer fehlt krankheitsbedingt, das ergibt einen Krankenstand von 4,9 Prozent. Die durchschnittliche Fehlzeit in den Betrieben beträgt gar 18 Tage im Jahr. Diese Zahlen lassen auf Mängel bei der gesundheitlichen Verfassung der Arbeitnehmer schließen, wie jüngste Erhebungen der Betriebskrankenkassen (BKK) zeigen. Die BKK stehen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für rund 15 Prozent aller Versicherten.

Laut aktuellem Gesundheitsreport nahmen die Fehlzeiten im vergangenen Jahr je BKK-Pflichtversicherten im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,2 Tage auf 17,8 Arbeitsunfähigkeits-Tage (AU-Tage) zu. Das bedeutet eine Zunahme um 7,3 Prozent. Entsprechend stark erhöhte sich unter den Pflicht-Mitgliedern der Krankenstand auf 4,88 Prozent nach 4,54 Prozent im Jahr 2012 und 4,48 Prozent im Jahr 2011. Betrachtet man die Betriebsgröße, dann zeigt sich, dass die Zahl der AU-Tage in Betrieben mit bis zu neun Beschäftigten und mit zehn bis 19 Beschäftigten deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Betroffen von hohem Krankenstand sind vor allem Mittel- und Großbetriebe. Unter allen Mitgliedern zeigten sich die freiwilligen BKK-Mitglieder mit durchschnittlich 6,9 AU-Tagen als die vergleichsweise gesündeste Gruppe. Gegenüber dem Vorjahr (5,1 AU-Tage) stellte sich jedoch ein erheblicher Zuwachs um 35,3 Prozent ein.

Ein Viertel aller Krankentage gehen auf Muskel-Skeletterkrankungen zurück, erklärte BKK-Verbandschef Franz Knieps. Ihr Anteil an den AU-Tagen machte 2013 gut 25 Prozent aus. Je 100 beschäftigte BKK-Pflichtmitglieder bedeutete das 441 AU-Tage. Probleme der Beschäftigten am Atmungssystem traten in 16,7 Prozent der Fälle auf. Dies waren 293 AU-Tage je 100 BBK-Pflichtmitglieder. Darauf folgten bereits psychische Störungen mit 13,8 Prozent (243 AU-Tage je 100 BBK-Pflichtmitglieder). Psychische Erkrankungen erweisen sich ebenfalls als besonders hartnäckig. Im Durchschnitt beträgt die Ausfallzeit 38 Tage ? länger als bei Neubildungen von Tumor-Erkrankungen mit 35 Tage pro Fall. Über alle Erkrankungsarten hinweg betrug die Arbeitsunfähigkeit eines Beschäftigten 12,7 Tage.

Die Daten wie zu psychischen Erkrankungen wurden gleichzeitig auf Landkreisebene herunter gebrochen. Die Auffälligkeiten, die sich dabei gezeigt hätten, müssten jedoch genauer analysiert werden, gab Professor Dr. Holger Pfaff von der Universität Köln zu bedenken. Zwar zeige sich in vielen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, dass im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet kaum Versicherte an psychischen Beschwerden litten. Das könne jedoch auch an der fehlenden Angebotsstruktur an Psychiatern liegen, vermutete Pfaff. Aus diesem Grund lasse sich nicht einwandfrei ableiten, dass die Menschen in diesen Bundesländern psychisch stabiler seien.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

KrankenstandAU


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
20.12.2014 23:22
Angebot schafft Nachfrage?

Zwar zeige sich in vielen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, dass im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet kaum Versicherte an psychischen Beschwerden litten. Das könne jedoch auch an der fehlenden Angebotsstruktur an Psychiatern liegen, vermutete Pfaff.
1

Gefällt mir

Angebot schafft Nachfrage? [zitat]Zwar zeige sich in vielen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, dass im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet kaum Versicherte an psychischen Beschwerden litten. Das könne jedoch auch an der fehlenden Angebotsstruktur an Psychiatern liegen, vermutete Pfaff.[/zitat]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

Angebot schafft Nachfrage?

Zwar zeige sich in vielen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, dass im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet kaum Versicherte an psychischen Beschwerden litten. Das könne jedoch auch an der fehlenden Angebotsstruktur an Psychiatern liegen, vermutete Pfaff.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
21.12.2014 00:05
eine Möglichkeit....könnte auch sein, dass die Kranken denn wegen was anderem Krankgeschrieben werden,
z. b. Rücken.....:-oo
1

Gefällt mir

eine Möglichkeit....könnte auch sein, dass die Kranken denn wegen was anderem Krankgeschrieben werden, z. b. Rücken.....:-oo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

eine Möglichkeit....könnte auch sein, dass die Kranken denn wegen was anderem Krankgeschrieben werden,
z. b. Rücken.....:-oo



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona
Hohe Krankenstände bei Gesundheitspersonal
AOK-Statistiken zeigen große Ausfälle durch Corona-Infektionen im Gesundheitswesen.
29.09.2022 • Von D. Bombien
Krankenstand
Pauschale Gesundheitsquote leicht verbessert
Erstmals Angaben zur Erkrankungsdauer der Berliner Landesbeschäftigten veröffentlicht.
23.07.2015
Krankenstand
Gesundheit macht krank.
2013 - Das halbe Land war arbeitsunfähig. Muskel-Skelett-Erkrankungen vorn.
24.01.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns