physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Süd

Wir suchen eine/n
Physiotherapeuten/in zur Ergänzung
unseres Teams zum
nächstmöglichen Zeitpunkt.

Wir bieten:
-überdurchschnittliches Gehalt
-4-Tage Woche nach Wunsch
-Zusatzgratifikation
-Flexible Arbeitszeiten
-Weihnachtsgeld
-Praxisauto
-ein gutes Team
-abwechslungsreiche Tätigkeiten
-Teil- oder Vollzeit Anstellung
(Unbefristet)
-450€ Basis

Zusätzlich unterstützen wir
Fortbildungen mit
Fortbildungsurlaub und
Fortbildungszuschüssen.

Sie sind Berufsanfänger / Wied...
0
Heilmittel-Richtlinie
Die neue Heilmittel-Richtlinie
Was ist neu? Was ändert sich?
16.01.2021 • 31 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Es gibt zwar noch keinen bundesweit einheitlichen Rahmenvertrag, aber zumindet schon einmal eine neue Heilmittel-Richtlinie. Diese ist bindend seit dem 1. Januar.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen für Physiotherapeuten. Der Artikel ist so gestaltet, dass Sie beim Klicken auf die einzelnen Links direkt zur jeweiligen Fundstelle in der neuen Heilmittel-Richtlinie gelangen.



Was Sie seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr beachten müssen
Regelfall
Vergessen Sie das Wort „Regelfall“. Es gibt keinen Regelfall mehr; dieser wurde durch den sog. Verordnungsfall und die sog. orientierende Behandlungsmenge abgelöst (Näheres dazu siehe unten).

Genehmigung
Wo es keinen Regelfall mehr gibt, gibt es auch keine "Verordnung außerhalb des Regelfalles" mehr - ebenso wenig wie die Genehmigung dafür.

Erst-, Folge- und Verordnung außerhalb des Regelfalles
Die neue Systematik von Verordnungsfall und orientierender Behandlungsmenge beendet auch die unsägliche Unterteilung in Erst-, Folge- und Verordnung außerhalb des Regelfalles.

Optionale Heilmittel
Es gibt auch keine optionalen Heilmittel mehr. Es gibt nur noch vorrangige und ergänzende Heilmittel.

Ziffern hinter EX, WS und Co.
Bisher wurden die Diagnosegruppen EX, WS, ZN, LY... mittels Ziffern in Untergruppen mit prognostisch kurz-, mittel- oder langfristigem Behandlungsbedarf unterschieden (EX1, EX2 / WS1, WS2 ...). Diese Unterscheidung fällt (bis auf die Gruppe der sonstigen Erkrankungen - SO) weg. Es gibt also für Physiotherapie „nur“ noch: EX, WS, CS, ZN, PN, AT, GE, LY und die fünf Gruppen der SO.

Was seit dem 1. Januar 2021 neu istVerordnungsfall und orientierende Behandlungsmenge
Der Verordnungsfall ersetzt den bisherigen Regelfall. Zu jedem Verordnungsfall wird im neuen Heilmittelkatalog eine sog. orientierende Behandlungsmenge definiert, welche die Gesamtzahl aller Behandlungen zu diesem Verordnungsfall umfasst. Die maximale Anzahl der Behandlungen pro Rezept ist ebenfalls im neuen Heilmittelkatalog festgelegt.

Ein neuer Verordnungsfall tritt ein, wenn seit dem Datum der letzten Verordnung ein Zeitraum von 6 Monaten vergangen ist, in dem keine weitere Verordnung für diesen Verordnungsfall ausgestellt wurde.
Für die Frage „Neuer Verordnungsfall oder nicht?“ ist also nicht mehr das Datum der letzten Behandlung wie in der alten „Regelfallsystematik“ maßgebend, sondern das Ausstellungsdatum des letzten Rezeptes. Außerdem setzt die neue Richtlinie die alte Forderung „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall!“ um (Ausnahme: Zahnarztverordnungen).

Oder wie es die stets gut informierte KBV ausdrückt:

"Ein Verordnungsfall umfasst alle verordneten Heilmittel:
  • • aufgrund derselben Diagnose (erste drei Stellen des ICD-10-GM-Codes sind identisch)
    • in derselben Diagnosegruppe laut Heilmittelkatalog
    • bei demselben Patienten
    • innerhalb der letzten sechs Monate
    "
Wichtig ist zudem, dass der Arzt bei medizinischer Notwendigkeit auch ohne großen Verwaltungsaufwand mehr als die orientierende Behandlungsmenge verordnen darf. Er muss diese medizinische Notwendigkeit lediglich in seiner Patientendokumentation festhalten und nicht wie bisher eine Begründung auf das Rezept schreiben.

Mehrere vorrangige Heilmittel auf einer Verordnung
Die maximale Behandlungsmenge pro Verordnung (meist 6 oder 10) kann auf bis zu drei verschiedene vorrangige Heilmittel aufgeteilt werden. Zusätzlich kann auch noch ein ergänzendes Heilmittel auf die Verordnung gesetzt werden.

Doppelbehandlung
Bisher gelebte Praxis, aber eher in einem Graubereich, ist die Doppelbehandlung. Diese ist nun in Ausnahmefällen möglich.

Korrektur von falsch ausgestellten Rezepten
Eine Anlage 3 zur Heilmittel-Richtlinie regelt, in welchen Fällen und in welcher Form fehlerhafte bzw. unvollständig ausgestellte Verordnungen geändert werden müssen.

Nicht für Therapeuten, aber für Ärzte
Der in der Praxis sehr viel handbarere Grundsatz „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall“ scheint (evtl. nicht ganz unberechtigt) bei den Verantwortlichen die Angst vor einem sog. „Ärztehopping“ geweckt zu haben. Daher verpflichten sie den Arzt eine Verordnung nur noch auszustellen, wenn er sich beim Patienten über bisherige Heilmittelverordnungen informiert hat.

Was Sie schon kennen, sich aber ein klein wenig geändert hatRezeptformular
Es gibt einen neuen Rezeptvordruck, dieser ist ein einheitliches Formular für alle Heilmittel, also für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, usw. Es bleibt aber wie bisher bei einem Vordruck der Größe DIN A5 (im Gegensatz zu den Rezepten der Zahnärzte – diese sind DIN A4).

Rezeptbeginn
Bisher mussten Rezepte innerhalb von 14 Tagen begonnen werden. Diese Frist erweiterte sich auf 28 Kalendertage. Es sei denn, der Arzt sieht einen dringlichen Behandlungsbedarf, dann beträgt diese Frist weiterhin 14 Kalendertage. Dazu müsste er dies aber auf der Verordnung kenntlich machen.
Kleines Berechnungsbeispiel: Bei einem Ausstellungsdatum 2.1. muss also die erste Behandlung spätestens am 30.1. erfolgen (der Ausstellungstag zählt also bei der Zählweise der 28 Tage nicht mit).

Frequenz
Im Heilmittelkatalog werden nun Frequenzspannen (z. B. 1-3x wöchentlich) empfohlen. Diese Frequenzspannen haben allerdings lediglich Empfehlungscharakter; der Arzt darf, wenn er es für medizinisch begründet hält, kommentarlos davon abweichen.

D1 und Massage
Bisher waren die Heilmittel D1 und Massage auf 10 Einheiten pro Regelfall begrenzt. Jetzt sind sie auf 12 Einheiten pro Verordnungsfall begrenzt.

Unterbrechungstatbestände
Die alte Richtlinie war in dieser Hinsicht rigoros: Eine Verordnung verliert bei einer Unterbrechung von länger als 14 Tagen ihre Gültigkeit. (Durch Rahmenvertragsvereinbarungen wurde dies manchmal wieder etwas abgemildert.)

Die neue Richtlinie macht hier „eine Tür auf“: Diese 14-Tages-Frist kann bei einer angemessenen Begründung überschritten werden. Welche Begründung als angemessen zu werten ist, regelt der neue bundesweit einheitliche Rahmenvertrag, der sich zurzeit im Schiedsverfahren befindet.
Kleines Berechnungsbeispiel: Fand also die letzte Behandlung am 2.1. statt, muss ohne eine angemessene Begründung die nächste Behandlung spätestens am 17.1. erfolgen (es zählen also die Tage der Nichtbehandlung).

Was sich nicht geändert hat
Wie bisher auch gibt es weiterhin Langfrist-Verordnungen in Form von langfristigem Heilmittelbedarf (LHMB) & Besonderem Verordnungsbedarf (BVB).

Wichtig: Paragraf 7, Abs. 6 regelt eindeutig, dass bei LHMB und BVB von Anfang an mehr als die zulässige Höchstmenge (z.B. 6 oder 10) auf einem Rezept verordnet werden darf. Die Behandlungsmenge ist allerdings so zu bemessen, dass das Rezept bei Einhaltung der verordneten Frequenz innerhalb von 12 Wochen abgearbeitet werden kann. Wurde auf dem Rezept eine Frequenzspanne angegeben, ist zur Ermittlung der 12-Wochenfrist der höchste Wert heranzuziehen.

Was es noch zu sagen gäbe:
Die Leitsymptomatik kann, muss aber nicht als Volltext auf der Verordnung vermerkt sein. Es reicht auch die buchstabenkodierte Form (a, b, c).

Anmerkungen zur Prüfpflicht
Wie Christian Thieme, Landesgruppenvorsitzender des VPT Mitte, in einem Online-Gespräch mit Rechtsanwalt D. Benjamin Alt berichtete, muss der ICD-10 Code von Therapeuten nicht auf seine Plausibilität geprüft werden.
Eine Ausnahme bilden hier der sog. Besondere Verordnungsbedarf (BVB) und der Langfristige Heilmittelbedarf (LHMB).
Doch auch in diesen beiden Fällen muss der Therapeut lediglich drei Dinge prüfen:
  1. Ist der ICD-10 Code in der veröffentlichten Diagnoseliste enthalten?
  2. Sollte in der Liste eine Alterseinschränkung genannt sein, wurde diese eingehalten?
  3. Kann die Verordnung – so wie sie ausgestellt ist – theoretisch in 12 Wochen "abgearbeitet" werden?
Eine Prüfung z. B. bezüglich einem zurückliegenden Akutereignis ist nicht die Pflicht des Therapeuten.

Übergangsregelung
Heilmittelverordnungen, die vor dem 1. Januar 2021 ausgestellt wurden, behalten auch über den 1. Januar 2021 hinaus ihre Gültigkeit, bis alle Behandlungseinheiten dieser Verordnung erbracht wurden. Bei allen Verordnungen, die ab dem 1. Januar 2021 ausgestellt wurden, beginnt ein neuer Verordnungsfall. Das bedeutet: Heilmittelverordnungen, die für die gleiche Erkrankung vor dem 1. Januar 2021 ausgestellt wurden, müssen bei der Zählung der Verordnungseinheiten nicht berücksichtigt werden.

Die komplette Heilmittel-Richtlinie in fließendem Volltext finden Sie hier.


Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Heilmittelrichtlinie2021PrüfpflichtD1


Es gibt 31 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
16.01.2021 07:54
Vielen Dank an das gesamte physio.de Team für euren Spitzen-Job !


Eure Hilfe im Rahmen des Datenschutzgesetzes war sehr hilfreich und die Umsetzung der neuen Heilmittelrichtlinien gelingt dank dieser Plattform im Rahmen der Möglichkeiten definitiv besser.


Dass das neue Muster 13 eine massive Fehlkonstruktion darstellt, ist wohl unstrittig. Es kamen Patienten ohne Verordnung oder mit ungültigem Muster 14
Alle Verordnungen, die uns dann erreicht haben, waren zu 100 % korrekturbedürftig. D. h. ab ins FAX und mit einer Anlage Din A4 dann schlussendlich zur Abrechnung.


Aber was nützt eine neue HeilM-​RL, wenn der Inhalt unkorrigiert und unreflektiert publiziert wird. So ist z. B. die Leitsymptomatik b / c der Diagnosegruppe SP5 schlicht und ergreifend falsch. Seit Jahrzehnten verwechselt die Ärzteschaft Sprach- und Sprechstörungen, usw. ...
Kein Problem, sie haben es ja auch nicht (richtig) gelernt. Nun, sollen wir die Patienten auf der Grundlage einer Falschinformation HeilM-​RL konform falsch behandeln oder abweichend von den HeilM-​RL professionell richtig ???


Schönes Wochenende in die Runde

Michi



Noch eine kleine Anmerkung / Wunsch: Es wird leider immer noch der Begriff Rezept verwendet. Nun sind Physio, Ergo, Logo, .. Heilmittelerbringer / Therapeuten und keine Bäcker, Köche oder Apotheker. Die Rechtsgrundlage unserer Tätigkeit ist die V e r o r d n u n g und sollte endlich mal als solches entsprechend benannt werden.
6

Gefällt mir

• MikeL
• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• Susulo
• Elias Braun
• physio201521
[b]Vielen Dank an das gesamte physio.de Team für euren Spitzen-Job ![/b] Eure Hilfe im Rahmen des Datenschutzgesetzes war sehr hilfreich und die Umsetzung der neuen Heilmittelrichtlinien gelingt dank dieser Plattform im Rahmen der Möglichkeiten definitiv besser. Dass das neue Muster 13 eine massive Fehlkonstruktion darstellt, ist wohl unstrittig. Es kamen Patienten ohne Verordnung oder mit ungültigem Muster 14 Alle Verordnungen, die uns dann erreicht haben, waren zu 100 % korrekturbedürftig. D. h. ab ins FAX und mit einer Anlage Din A4 dann schlussendlich zur Abrechnung. Aber was nützt eine neue HeilM-​RL, wenn der Inhalt unkorrigiert und unreflektiert publiziert wird. So ist z. B. die Leitsymptomatik b / c der Diagnosegruppe SP5 schlicht und ergreifend falsch. Seit Jahrzehnten verwechselt die Ärzteschaft Sprach- und Sprechstörungen, usw. ... Kein Problem, sie haben es ja auch nicht (richtig) gelernt. Nun, sollen wir die Patienten auf der Grundlage einer Falschinformation HeilM-​RL konform falsch behandeln oder abweichend von den HeilM-​RL professionell richtig ??? Schönes Wochenende in die Runde Michi Noch eine kleine Anmerkung / Wunsch: Es wird leider immer noch der Begriff Rezept verwendet. Nun sind Physio, Ergo, Logo, .. Heilmittelerbringer / Therapeuten und keine Bäcker, Köche oder Apotheker. Die Rechtsgrundlage unserer Tätigkeit ist die V e r o r d n u n g und sollte endlich mal als solches entsprechend benannt werden.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
16.01.2021 08:51
Sehr geehrte(r) Herr/Frau Michi,

vielen Dank für Ihr Lob - das tut uns natürlich gut.

Bezüglich Ihrer Anmerkung/Wunsch möchte ich anmerken, dass sich die Redaktion bisher an die alte Weisheit des Philosophen Wittgenstein hält wonach sich die Bedeutung eines Wortes aus dessen Gebrauch ergebe...

Trotzdem Danke für den Hinweis und schönes Wochenende noch.

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
3

Gefällt mir

• regiologo
• Evemarie Kaiser
• bundy007
Sehr geehrte(r) Herr/Frau Michi, vielen Dank für Ihr Lob - das tut uns natürlich gut. Bezüglich Ihrer Anmerkung/Wunsch möchte ich anmerken, dass sich die Redaktion bisher an die alte Weisheit des Philosophen Wittgenstein hält wonach sich die Bedeutung eines Wortes aus dessen Gebrauch ergebe... Trotzdem Danke für den Hinweis und schönes Wochenende noch. Liebe Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrte(r) Herr/Frau Michi,

vielen Dank für Ihr Lob - das tut uns natürlich gut.

Bezüglich Ihrer Anmerkung/Wunsch möchte ich anmerken, dass sich die Redaktion bisher an die alte Weisheit des Philosophen Wittgenstein hält wonach sich die Bedeutung eines Wortes aus dessen Gebrauch ergebe...

Trotzdem Danke für den Hinweis und schönes Wochenende noch.

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

regiologo schrieb:

Vielen Dank an das gesamte physio.de Team für euren Spitzen-Job !


Eure Hilfe im Rahmen des Datenschutzgesetzes war sehr hilfreich und die Umsetzung der neuen Heilmittelrichtlinien gelingt dank dieser Plattform im Rahmen der Möglichkeiten definitiv besser.


Dass das neue Muster 13 eine massive Fehlkonstruktion darstellt, ist wohl unstrittig. Es kamen Patienten ohne Verordnung oder mit ungültigem Muster 14
Alle Verordnungen, die uns dann erreicht haben, waren zu 100 % korrekturbedürftig. D. h. ab ins FAX und mit einer Anlage Din A4 dann schlussendlich zur Abrechnung.


Aber was nützt eine neue HeilM-​RL, wenn der Inhalt unkorrigiert und unreflektiert publiziert wird. So ist z. B. die Leitsymptomatik b / c der Diagnosegruppe SP5 schlicht und ergreifend falsch. Seit Jahrzehnten verwechselt die Ärzteschaft Sprach- und Sprechstörungen, usw. ...
Kein Problem, sie haben es ja auch nicht (richtig) gelernt. Nun, sollen wir die Patienten auf der Grundlage einer Falschinformation HeilM-​RL konform falsch behandeln oder abweichend von den HeilM-​RL professionell richtig ???


Schönes Wochenende in die Runde

Michi



Noch eine kleine Anmerkung / Wunsch: Es wird leider immer noch der Begriff Rezept verwendet. Nun sind Physio, Ergo, Logo, .. Heilmittelerbringer / Therapeuten und keine Bäcker, Köche oder Apotheker. Die Rechtsgrundlage unserer Tätigkeit ist die V e r o r d n u n g und sollte endlich mal als solches entsprechend benannt werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
16.01.2021 08:50
„Nicht für Therapeuten, aber für Ärzte
Der in der Praxis sehr viel handbarere Grundsatz „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall“ scheint (evtl. nicht ganz unberechtigt) bei den Verantwortlichen die Angst vor einem sog. „Ärztehopping“ geweckt zu haben. Daher verpflichten sie den Arzt eine Verordnung nur noch auszustellen, wenn er sich beim Patienten über bisherige Heilmittelverordnungen informiert hat."

Und da hilft ab 1.7.2021 die elektronische Patientenakte. So ein Zufall aber auch.
1

Gefällt mir

[i]„Nicht für Therapeuten, aber für Ärzte[/i] [i]Der in der Praxis sehr viel handbarere Grundsatz „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall“ scheint (evtl. nicht ganz unberechtigt) bei den Verantwortlichen die Angst vor einem sog. „Ärztehopping“ geweckt zu haben. Daher verpflichten sie den Arzt eine Verordnung nur noch auszustellen, wenn er sich beim Patienten über bisherige Heilmittelverordnungen informiert hat."[/i] Und da hilft ab 1.7.2021 die elektronische Patientenakte. So ein Zufall aber auch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

„Nicht für Therapeuten, aber für Ärzte
Der in der Praxis sehr viel handbarere Grundsatz „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall“ scheint (evtl. nicht ganz unberechtigt) bei den Verantwortlichen die Angst vor einem sog. „Ärztehopping“ geweckt zu haben. Daher verpflichten sie den Arzt eine Verordnung nur noch auszustellen, wenn er sich beim Patienten über bisherige Heilmittelverordnungen informiert hat."

Und da hilft ab 1.7.2021 die elektronische Patientenakte. So ein Zufall aber auch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Libero
16.01.2021 09:52
Ich will einfach nur mal danke sagen für eure super Arbeit und Info. Danke
7

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• mia73
• die neue
• physio201521
• lucia138
• bundy007
Ich will einfach nur mal danke sagen für eure super Arbeit und Info. Danke
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
16.01.2021 09:59
Bitte gern geschehen - Ihr Lob tut uns gut :wink:

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Elias Braun
Bitte gern geschehen - Ihr Lob tut uns gut :wink: Liebe Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Bitte gern geschehen - Ihr Lob tut uns gut :wink:

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Libero schrieb:

Ich will einfach nur mal danke sagen für eure super Arbeit und Info. Danke

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geronimo
16.01.2021 13:23
...vielen Dank für die ( wie immer ) profund aufbereiteten Informationen...
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Elias Braun
...vielen Dank für die ( wie immer ) profund aufbereiteten Informationen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Geronimo schrieb:

...vielen Dank für die ( wie immer ) profund aufbereiteten Informationen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
16.01.2021 13:39
auch ich finde es großartig, wie das Physio.de-Team wieder einmal schlicht und übersichtlich Licht in den dunklen Bürokratie-Dschungel bringt - eigentlich ja die Aufgabe derer, welche verantwortlich für die "Kreation" des Chaos sind!!!

Und deshalb auch von mir herzlichen Dank!

Ich verkneife mir jetzt die Frage, warum Ihr nicht in die Politik geht, weil...besser, Ihr bleibt hier ;--)

5

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• die neue
• Elias Braun
• lucia138
auch ich finde es großartig, wie das Physio.de-Team wieder einmal schlicht und übersichtlich Licht in den dunklen Bürokratie-Dschungel bringt - eigentlich ja die Aufgabe derer, welche verantwortlich für die "Kreation" des Chaos sind!!! Und deshalb auch von mir herzlichen Dank! Ich verkneife mir jetzt die Frage, warum Ihr nicht in die Politik geht, weil...besser, Ihr bleibt hier ;--)
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
16.01.2021 14:11
Friedrich Merz ist doch in der Politik...?....heute aber nicht so erfolgreich.

Also, der Friedrich Merz hier gefällt mir viiiel besser, ohne ihn persönlich zu kennen...
4

Gefällt mir

• MikeL
• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• die neue
Friedrich Merz ist doch in der Politik...?....heute aber nicht so erfolgreich. Also, der Friedrich Merz hier gefällt mir viiiel besser, ohne ihn persönlich zu kennen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Friedrich Merz ist doch in der Politik...?....heute aber nicht so erfolgreich.

Also, der Friedrich Merz hier gefällt mir viiiel besser, ohne ihn persönlich zu kennen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kinimod
16.01.2021 14:28
Vielleicht ist er ja ein und dieselbe Person? Lobbyarbeit an der Basis sozusagen. Seine zwei Standbeine: Blackrock / physio.de
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Vielleicht ist er ja ein und dieselbe Person? Lobbyarbeit an der Basis sozusagen. Seine zwei Standbeine: Blackrock / physio.de
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kinimod schrieb:

Vielleicht ist er ja ein und dieselbe Person? Lobbyarbeit an der Basis sozusagen. Seine zwei Standbeine: Blackrock / physio.de

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
16.01.2021 15:35
Mir gefällt dieser Friedrich Merz auch viel besser, gerade weil ich ihnpersönlich kenne!
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• Susulo
Mir gefällt dieser Friedrich Merz auch viel besser, [b]gerade weil ich ihnpersönlich kenne! [/b]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Mir gefällt dieser Friedrich Merz auch viel besser, gerade weil ich ihnpersönlich kenne!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
16.01.2021 19:36
wer weiß ... :wink:
1

Gefällt mir

wer weiß ... :wink:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

wer weiß ... :wink:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

auch ich finde es großartig, wie das Physio.de-Team wieder einmal schlicht und übersichtlich Licht in den dunklen Bürokratie-Dschungel bringt - eigentlich ja die Aufgabe derer, welche verantwortlich für die "Kreation" des Chaos sind!!!

Und deshalb auch von mir herzlichen Dank!

Ich verkneife mir jetzt die Frage, warum Ihr nicht in die Politik geht, weil...besser, Ihr bleibt hier ;--)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Louisa78
16.01.2021 16:31
" Für die Frage „Neuer Verordnungsfall oder nicht?“ ist also nicht mehr das Datum der letzten Behandlung wie in der alten „Regelfallsystematik“ maßgebend, sondern das Ausstellungsdatum des letzten Rezeptes. Außerdem setzt die neue Richtlinie die alte Forderung „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall!“ um (Ausnahme: Zahnarztverordnungen). "

-> Wo steht das denn mit den ZA-VO? Da bin ich jetzt etwas verwirrt...
Danke!!
1

Gefällt mir

[i]" Für die Frage „Neuer Verordnungsfall oder nicht?“ ist also nicht mehr das Datum der letzten Behandlung wie in der alten „Regelfallsystematik“ maßgebend, sondern das Ausstellungsdatum des letzten Rezeptes. Außerdem setzt die neue Richtlinie die alte Forderung „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall!“ um (Ausnahme: Zahnarztverordnungen). "[/i] -> Wo steht das denn mit den ZA-VO? Da bin ich jetzt etwas verwirrt... Danke!!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
16.01.2021 17:11
https://www.physio.de/hmr/hmr20-zae.php
1

Gefällt mir

• Louisa78
https://physio.de/hmr/hmr20-zae.php
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

https://www.physio.de/hmr/hmr20-zae.php

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Louisa78
16.01.2021 17:50
Vielen Dank für deinen Hinweis!! Das wäre mit jetzt glatt untergegangen...
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Vielen Dank für deinen Hinweis!! Das wäre mit jetzt glatt untergegangen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Louisa78 schrieb:

Vielen Dank für deinen Hinweis!! Das wäre mit jetzt glatt untergegangen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Louisa78
17.01.2021 10:53
Sorry, ich bin es doch nochmal ... Iwie stehe ich bei dem Thema etwas auf dem Schlauch: Das ist doch eigentlich nur wichtig, um zu wissen, wann bei Zahnarzt 1 die 6 Monate "rum" sind (also hier nach letztmaligem Ausstellen ALLER evtl. verordnenden Zahnärzte im Gegensatz zu den "normalen" Ärzten), oder ?? Annehmen kann ich doch trotzdem auch Verordnungen von ZA 2 & 3, richtig ?
:see_no_evil:
1

Gefällt mir

Sorry, ich bin es doch nochmal ... Iwie stehe ich bei dem Thema etwas auf dem Schlauch: Das ist doch eigentlich nur wichtig, um zu wissen, wann bei Zahnarzt 1 die 6 Monate "rum" sind (also hier nach letztmaligem Ausstellen ALLER evtl. verordnenden Zahnärzte im Gegensatz zu den "normalen" Ärzten), oder ?? Annehmen kann ich doch trotzdem auch Verordnungen von ZA 2 & 3, richtig ? :see_no_evil:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Louisa78 schrieb:

Sorry, ich bin es doch nochmal ... Iwie stehe ich bei dem Thema etwas auf dem Schlauch: Das ist doch eigentlich nur wichtig, um zu wissen, wann bei Zahnarzt 1 die 6 Monate "rum" sind (also hier nach letztmaligem Ausstellen ALLER evtl. verordnenden Zahnärzte im Gegensatz zu den "normalen" Ärzten), oder ?? Annehmen kann ich doch trotzdem auch Verordnungen von ZA 2 & 3, richtig ?
:see_no_evil:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Louisa78 schrieb:

" Für die Frage „Neuer Verordnungsfall oder nicht?“ ist also nicht mehr das Datum der letzten Behandlung wie in der alten „Regelfallsystematik“ maßgebend, sondern das Ausstellungsdatum des letzten Rezeptes. Außerdem setzt die neue Richtlinie die alte Forderung „Neuer Arzt gleich neuer Verordnungsfall!“ um (Ausnahme: Zahnarztverordnungen). "

-> Wo steht das denn mit den ZA-VO? Da bin ich jetzt etwas verwirrt...
Danke!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ulrike schürmann
16.01.2021 17:44
Hallo, liebes Physio-team,
vielen Dank für die Infos und aufmunternden Sätze zum Neuen Jahr!
Ich arbeite in Behinderten-Wohnheimen und -werkstätten.
Stimmt es ,dass ich Erwachsene dort zwar behandeln kann, aber ohne Hausbesuch(selbst für soziale Einrichtungen) und Kilometerberechnung abrechnen darf?
liebe Grüße
Ulrike
1

Gefällt mir

Hallo, liebes Physio-team, vielen Dank für die Infos und aufmunternden Sätze zum Neuen Jahr! Ich arbeite in Behinderten-Wohnheimen und -werkstätten. Stimmt es ,dass ich Erwachsene dort zwar behandeln kann, aber ohne Hausbesuch(selbst für soziale Einrichtungen) und Kilometerberechnung abrechnen darf? liebe Grüße Ulrike
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
16.01.2021 20:40
In Behindertenwohnheimen darfst Du behandeln und je nachdem normalen HB (betreutes Wohnen) oder die Heimpauschale abrechnen.

In Behindertenwerkstätten durftest und darfst Du nicht behandeln, da es die Arbeitsstätte eines Erwachsenen darstellt. Eine Grauzone ist es, wenn es sich um eine Werkstatt in einer tagesstrukturierenden Einrichtung handelt, da es nicht ersichtlich ist, ob der Erwachsene in diesem Moment die tagesstrukturierenden Maßnahmen nutzt oder in der Werkstatt arbeitet.

Viele Grüße
Monika

1

Gefällt mir

In Behindertenwohnheimen darfst Du behandeln und je nachdem normalen HB (betreutes Wohnen) oder die Heimpauschale abrechnen. In Behindertenwerkstätten durftest und darfst Du nicht behandeln, da es die Arbeitsstätte eines Erwachsenen darstellt. Eine Grauzone ist es, wenn es sich um eine Werkstatt in einer tagesstrukturierenden Einrichtung handelt, da es nicht ersichtlich ist, ob der Erwachsene in diesem Moment die tagesstrukturierenden Maßnahmen nutzt oder in der Werkstatt arbeitet. Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

In Behindertenwohnheimen darfst Du behandeln und je nachdem normalen HB (betreutes Wohnen) oder die Heimpauschale abrechnen.

In Behindertenwerkstätten durftest und darfst Du nicht behandeln, da es die Arbeitsstätte eines Erwachsenen darstellt. Eine Grauzone ist es, wenn es sich um eine Werkstatt in einer tagesstrukturierenden Einrichtung handelt, da es nicht ersichtlich ist, ob der Erwachsene in diesem Moment die tagesstrukturierenden Maßnahmen nutzt oder in der Werkstatt arbeitet.

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
16.01.2021 22:07
Siehe dazu Paragraph 11 in den HMR.
1

Gefällt mir

Siehe dazu Paragraph 11 in den HMR.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

Siehe dazu Paragraph 11 in den HMR.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Helga Straub
17.01.2021 19:57
wo kann ich den auf dem neuen Formular eintragen, dass es eine Heimpauschale ist. Auf dem neuen Rezeptformular ist ja nur Hausbesuch angekreuzt, es werden aber doch keine Positionsnummerm mehr eingetragen, oder irre ich mich da.


1

Gefällt mir

wo kann ich den auf dem neuen Formular eintragen, dass es eine Heimpauschale ist. Auf dem neuen Rezeptformular ist ja nur Hausbesuch angekreuzt, es werden aber doch keine Positionsnummerm mehr eingetragen, oder irre ich mich da.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Helga Straub schrieb:

wo kann ich den auf dem neuen Formular eintragen, dass es eine Heimpauschale ist. Auf dem neuen Rezeptformular ist ja nur Hausbesuch angekreuzt, es werden aber doch keine Positionsnummerm mehr eingetragen, oder irre ich mich da.


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ulrike schürmann schrieb:

Hallo, liebes Physio-team,
vielen Dank für die Infos und aufmunternden Sätze zum Neuen Jahr!
Ich arbeite in Behinderten-Wohnheimen und -werkstätten.
Stimmt es ,dass ich Erwachsene dort zwar behandeln kann, aber ohne Hausbesuch(selbst für soziale Einrichtungen) und Kilometerberechnung abrechnen darf?
liebe Grüße
Ulrike

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lucia138
17.01.2021 10:22
Erstmal auch von mir Danke! für eure Artikel. Hier finden sich Antworten auf fast alle Fragen.

Ein paar Sachen hab ich leider (noch) nicht gefunden. Ich hatte gehört, dass der Behandlungsbeginn auch später als 28 Tage sein könne, wenn ein späteres Datum bei 'Behandlungsbeginn spätestens am' stünde. Dazu kann ich aber nirgends etwas finden. Ist das nun möglich oder eine Fehlinformation?

Zum anderen hatte ich irgendwo gelesen, dass auch eine Frequenz von z.B. 14 Tagen möglich wäre, kann dazu aber ebenfalls nichts finden. Wird das erst noch in den Rahmenverträgen geregelt oder muss ich da auf die Blankordnung warten?

Danke!
1

Gefällt mir

Erstmal auch von mir Danke! für eure Artikel. Hier finden sich Antworten auf fast alle Fragen. Ein paar Sachen hab ich leider (noch) nicht gefunden. Ich hatte gehört, dass der Behandlungsbeginn auch später als 28 Tage sein könne, wenn ein späteres Datum bei 'Behandlungsbeginn spätestens am' stünde. Dazu kann ich aber nirgends etwas finden. Ist das nun möglich oder eine Fehlinformation? Zum anderen hatte ich irgendwo gelesen, dass auch eine Frequenz von z.B. 14 Tagen möglich wäre, kann dazu aber ebenfalls nichts finden. Wird das erst noch in den Rahmenverträgen geregelt oder muss ich da auf die Blankordnung warten? Danke!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
17.01.2021 10:34
Die neuen Rahmenverträge sind doch noch vorm Schiedsgericht Aktuell gelten die neue HMR und die Alten Rahmenverträge.Der beginn inerhalb von 28 Tagen steht schon lange fest und ist auch gültig. Ja die Ferquenz 14 tägig kann der Arzt eintragen
1

Gefällt mir

Die neuen Rahmenverträge sind doch noch vorm Schiedsgericht Aktuell gelten die neue HMR und die Alten Rahmenverträge.Der beginn inerhalb von 28 Tagen steht schon lange fest und ist auch gültig. Ja die Ferquenz 14 tägig kann der Arzt eintragen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Die neuen Rahmenverträge sind doch noch vorm Schiedsgericht Aktuell gelten die neue HMR und die Alten Rahmenverträge.Der beginn inerhalb von 28 Tagen steht schon lange fest und ist auch gültig. Ja die Ferquenz 14 tägig kann der Arzt eintragen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
17.01.2021 10:34
1) ja, das ist eine Fehlinfo. 28 Tage und Schluss, spätestens am gibt es nicht mehr. Lediglich "dringender Behandlungsbedarf" innerhal 14 Tage.
2) Eine Unterschreitung der Frequenz(empfehlung!) auf 14 tägl. ging schon immer, da bis zu 14 Tagen ohne Begründung unterbrochen werden darf. Notfalls Bermerk auf die VO. Letzteres kann, aber muss nicht
2

Gefällt mir

• die neue
• lucia138
1) ja, das ist eine Fehlinfo. 28 Tage und Schluss, spätestens am gibt es nicht mehr. Lediglich "dringender Behandlungsbedarf" innerhal 14 Tage. 2) Eine Unterschreitung der Frequenz(empfehlung!) auf 14 tägl. ging schon immer, da bis zu 14 Tagen ohne Begründung unterbrochen werden darf. Notfalls Bermerk auf die VO. Letzteres kann, aber muss nicht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

1) ja, das ist eine Fehlinfo. 28 Tage und Schluss, spätestens am gibt es nicht mehr. Lediglich "dringender Behandlungsbedarf" innerhal 14 Tage.
2) Eine Unterschreitung der Frequenz(empfehlung!) auf 14 tägl. ging schon immer, da bis zu 14 Tagen ohne Begründung unterbrochen werden darf. Notfalls Bermerk auf die VO. Letzteres kann, aber muss nicht

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

lucia138 schrieb:

Erstmal auch von mir Danke! für eure Artikel. Hier finden sich Antworten auf fast alle Fragen.

Ein paar Sachen hab ich leider (noch) nicht gefunden. Ich hatte gehört, dass der Behandlungsbeginn auch später als 28 Tage sein könne, wenn ein späteres Datum bei 'Behandlungsbeginn spätestens am' stünde. Dazu kann ich aber nirgends etwas finden. Ist das nun möglich oder eine Fehlinformation?

Zum anderen hatte ich irgendwo gelesen, dass auch eine Frequenz von z.B. 14 Tagen möglich wäre, kann dazu aber ebenfalls nichts finden. Wird das erst noch in den Rahmenverträgen geregelt oder muss ich da auf die Blankordnung warten?

Danke!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Feline
17.01.2021 13:27
Moin
Aufgrund der veränderten Position : Gebührenfrei/Gebührenpflichtig, kam es bei uns sehr oft vor, das die Patienten eine Frei Karte vorzeigen, das Feld aber falsch ausgestellt ist.
Kamm ich eigenmächtig das auf dem Rezept korrigiere oder muss ich den Arzt konsultieren ?
1

Gefällt mir

Moin Aufgrund der veränderten Position : Gebührenfrei/Gebührenpflichtig, kam es bei uns sehr oft vor, das die Patienten eine Frei Karte vorzeigen, das Feld aber falsch ausgestellt ist. Kamm ich eigenmächtig das auf dem Rezept korrigiere oder muss ich den Arzt konsultieren ?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
17.01.2021 13:47
Ich ändere da gar nix hänge einfach eine Kopie der Befreiung an u taxierrung auf 0 und Befreiung im PC eintragen
1

Gefällt mir

Ich ändere da gar nix hänge einfach eine Kopie der Befreiung an u taxierrung auf 0 und Befreiung im PC eintragen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Ich ändere da gar nix hänge einfach eine Kopie der Befreiung an u taxierrung auf 0 und Befreiung im PC eintragen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
die neue
17.01.2021 15:03
ich ändere da auch nix, Taxierung auf null und ab in die Abrechnung. Eine Kopie der Befreiung habe ich bei mir in den Unterlagen. Ich hänge auch keine Kopie der Befreiung dran - die Kasse wird ja wohl wissen, ob sie eine Befreiung ausgestellt haben oder nicht.
Bekomme jetzt 40 Euro plus Zinsen zusätzlich von der KKH, weil sie die September-Abrechnung bei einer Patientin um die Zuzahlung gekürzt hatten. Als die Zahlung der 40+ nicht umgehend erfolgte, rief ich bei der KKH an und sie wollten tatsächlich von mir eine Kopie der Befreiung erhalten. :grinning:
Ich hab nur gesagt "gute Frau, SIE haben doch die Befreiung ausgestellt und die vorherigen Abrechnungen gingen korrekt durch. Prüfen Sie es doch einfach nochmal. Sie wollen doch von mir nicht ernsthaft eine Kopie Ihrer eigenen Unterlagen haben ...."
Knete kommt diese Woche :stuck_out_tongue_winking_eye:
1

Gefällt mir

• Inche
ich ändere da auch nix, Taxierung auf null und ab in die Abrechnung. Eine Kopie der Befreiung habe ich bei mir in den Unterlagen. Ich hänge auch keine Kopie der Befreiung dran - die Kasse wird ja wohl wissen, ob sie eine Befreiung ausgestellt haben oder nicht. Bekomme jetzt 40 Euro plus Zinsen zusätzlich von der KKH, weil sie die September-Abrechnung bei einer Patientin um die Zuzahlung gekürzt hatten. Als die Zahlung der 40+ nicht umgehend erfolgte, rief ich bei der KKH an und sie wollten tatsächlich von mir eine Kopie der Befreiung erhalten. :grinning: Ich hab nur gesagt "gute Frau, SIE haben doch die Befreiung ausgestellt und die vorherigen Abrechnungen gingen korrekt durch. Prüfen Sie es doch einfach nochmal. Sie wollen doch von mir nicht ernsthaft eine Kopie Ihrer eigenen Unterlagen haben ...." Knete kommt diese Woche :stuck_out_tongue_winking_eye:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



die neue schrieb:

ich ändere da auch nix, Taxierung auf null und ab in die Abrechnung. Eine Kopie der Befreiung habe ich bei mir in den Unterlagen. Ich hänge auch keine Kopie der Befreiung dran - die Kasse wird ja wohl wissen, ob sie eine Befreiung ausgestellt haben oder nicht.
Bekomme jetzt 40 Euro plus Zinsen zusätzlich von der KKH, weil sie die September-Abrechnung bei einer Patientin um die Zuzahlung gekürzt hatten. Als die Zahlung der 40+ nicht umgehend erfolgte, rief ich bei der KKH an und sie wollten tatsächlich von mir eine Kopie der Befreiung erhalten. :grinning:
Ich hab nur gesagt "gute Frau, SIE haben doch die Befreiung ausgestellt und die vorherigen Abrechnungen gingen korrekt durch. Prüfen Sie es doch einfach nochmal. Sie wollen doch von mir nicht ernsthaft eine Kopie Ihrer eigenen Unterlagen haben ...."
Knete kommt diese Woche :stuck_out_tongue_winking_eye:

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
17.01.2021 15:14
Habe diesesmal auch nix drann und das erstemal welche in die Digitale Akte gescannt
1

Gefällt mir

• die neue
Habe diesesmal auch nix drann und das erstemal welche in die Digitale Akte gescannt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Habe diesesmal auch nix drann und das erstemal welche in die Digitale Akte gescannt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Feline
17.01.2021 15:38
Ich rechne über eine Abrechnungsstelle ab. Da kann ich nichts im PC taxieren.
Die Frage war ja, kann ich das eigenhändig korrigieren oder muss ich den Arzt kontaktieren?
1

Gefällt mir

Ich rechne über eine Abrechnungsstelle ab. Da kann ich nichts im PC taxieren. Die Frage war ja, kann ich das eigenhändig korrigieren oder muss ich den Arzt kontaktieren?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Feline schrieb:

Ich rechne über eine Abrechnungsstelle ab. Da kann ich nichts im PC taxieren.
Die Frage war ja, kann ich das eigenhändig korrigieren oder muss ich den Arzt kontaktieren?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
17.01.2021 17:51
Gar nicht korrigieren
1

Gefällt mir

Gar nicht korrigieren
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



a schubart schrieb:

Gar nicht korrigieren

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Feline schrieb:

Moin
Aufgrund der veränderten Position : Gebührenfrei/Gebührenpflichtig, kam es bei uns sehr oft vor, das die Patienten eine Frei Karte vorzeigen, das Feld aber falsch ausgestellt ist.
Kamm ich eigenmächtig das auf dem Rezept korrigiere oder muss ich den Arzt konsultieren ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
18.01.2021 17:35
In dem Video der AOK Bayern wird gesagt, dass bei der "Therapiefrequenz" immer der höchste Wert der Th.frequenz "angeliefert" werden muss.D.h., wenn dort "1-2" steht, muss 2x/ Woche behandelt werden.

Stimmt das??? Wenn ja, warum wird dann überhaupt eine Spanne wie z.B. "1-3" angegeben? Ich bin davon ausgegangen, dass dann auch nur 1x/Woche, aber höchstens 3x/ Woche behandelt werden kann/darf.

Weiß da jemand mehr?

DANKE!
1

Gefällt mir

In dem Video der AOK Bayern wird gesagt, dass bei der "Therapiefrequenz" immer der höchste Wert der Th.frequenz "angeliefert" werden muss.D.h., wenn dort "1-2" steht, [b]muss[/b] 2x/ Woche behandelt werden. Stimmt das??? Wenn ja, warum wird dann überhaupt eine Spanne wie z.B. "1-3" angegeben? Ich bin davon ausgegangen, dass dann auch nur 1x/Woche, aber höchstens 3x/ Woche behandelt werden kann/darf. Weiß da jemand mehr? DANKE!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
18.01.2021 18:26
Ging es um spezielle Verordnungen oder generell für alle?
Ansonsten gilt was in den HMR und in den entsprechenden RV dazu steht.


1

Gefällt mir

Ging es um spezielle Verordnungen oder generell für alle? Ansonsten gilt was in den HMR und in den entsprechenden RV dazu steht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

Ging es um spezielle Verordnungen oder generell für alle?
Ansonsten gilt was in den HMR und in den entsprechenden RV dazu steht.


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

susanne846 schrieb:

In dem Video der AOK Bayern wird gesagt, dass bei der "Therapiefrequenz" immer der höchste Wert der Th.frequenz "angeliefert" werden muss.D.h., wenn dort "1-2" steht, muss 2x/ Woche behandelt werden.

Stimmt das??? Wenn ja, warum wird dann überhaupt eine Spanne wie z.B. "1-3" angegeben? Ich bin davon ausgegangen, dass dann auch nur 1x/Woche, aber höchstens 3x/ Woche behandelt werden kann/darf.

Weiß da jemand mehr?

DANKE!

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rezepte
Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) führen immer wieder ...
21.11.2022 • Von O.G.
Heilmittel-Richtlinien
Gemeinsamer Bundesauschuss ermöglicht ...
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. Oktober 2021
22.10.2021 Gastbeitrag
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Prüfpflicht Diagnosegruppe versus ICD-10-Code?
physio.de leuchtet für Sie diesen Graubereich einmal gründlich aus.
20.08.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns