Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams eine/n Physiotherapeut/in
(m,w,d)
Du bist motiviert und suchst nach
neuen Herausforderungen?
Dann komm in unser Team!
In Voll- oder Teilzeit
Du hast gerade dein Examen zum/zur
Physiotherapeut/in gemacht oder
bist schon länger in diesem Beruf?
Dann bewerbe Dich bei uns, hier
sind alle herzlich willkommen.
Wir haben Kapazitäten für 2-3
neue Kolleg:innen.
Du arbeitest in einem Team mit
Physiotherapeuten und
Ergotherapeuten und behandel...
Teams eine/n Physiotherapeut/in
(m,w,d)
Du bist motiviert und suchst nach
neuen Herausforderungen?
Dann komm in unser Team!
In Voll- oder Teilzeit
Du hast gerade dein Examen zum/zur
Physiotherapeut/in gemacht oder
bist schon länger in diesem Beruf?
Dann bewerbe Dich bei uns, hier
sind alle herzlich willkommen.
Wir haben Kapazitäten für 2-3
neue Kolleg:innen.
Du arbeitest in einem Team mit
Physiotherapeuten und
Ergotherapeuten und behandel...
Sehr geehrte Redaktion,
herzlichen Dank, dass Sie Ihre Leserschaft auf den vorläufigen HTA-Bericht aufmerksam machen.
Dass im Rahmen Ihrer Zeitung nur das Anreißen der Thematik möglich ist, liegt auf der Hand. Ein plakativer Titel hilft, Aufmerksamkeit für den Artikel zu wecken. Nur wenige Leserinnen und Leser werden sich wohl durch die 279 Seiten des IQWiG-Berichts arbeiten. Damit bleibt den meisten verborgen, dass der Bericht und Ihr Artikel dazu ein Zerrbild wiedergeben.
Um die Ergebnisse des Berichts im Kontext der Gesundheitsversorgung 2020 einzuordnen, bedarf es unseres Erachtens einiger Klarstellungen.
1. Zeitgemäße Physiotherapie
Im optimalen Fall fließen Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung in den klinischen Alltag ein und helfen, die Versorgung von Patienten zu verbessern.
Forschung kann übliche Verfahrensweisen bestätigen oder in Frage stellen. Schwierig wird es dann, wenn Studien überhaupt nicht abbilden, was aktuell in der Patientenversorgung geschieht. Die im HTA-Bericht ausgewerteten Studien untersuchten Interventionen, die weder etwas mit zeitgemäßer (1,2) noch mit der in Deutschland praktizierten Physiotherapie zu tun haben.
1.a. In der Studie von Cuesto-Vargas geht es um Interventionen im Bewegungsbad (3). Hier ist zu bedenken, dass…
1.b. Die weiteren eingeschlossenen Studien untersuchten den Nutzen von klassischer Massagetherapie (7,8) und Massagetherapie in Kombination mit Wärme (9,10). Hier ist zu bedenken, dass…
2. Einschlusskriterien für die untersuchten Studien
Durch die stringente Gestaltung von Ein-/Ausschlusskriterien ergibt sich am Ende die oben aufgeführte schon fast bizarre Studienauswahl, die so gar nicht widerspiegelt, was eine qualitativ hochwertige Physiotherapie im 21. Jahrhundert ausmacht (12,13).
Folgendes Szenario mag das verdeutlichen:
Im Jahr 1990 soll eine Studie die Effizienz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) untersuchen. Die Autoren fassen die Einschlusskriterien für untersuchte Verkehrsmittel so eng, dass am Ende drei Dampflokomotiven miteinander verglichen werden. Sie kommen am Ende zu dem Schluss, dass es beim ÖPNV keine Rolle spielt, wie viel Tonnen Kohle die jeweiligen Gefährte mit sich führen. Jeder würde sich fragen, was das mit dem ÖPNV des Jahres 1990 zu tun hat.
3. Dosis – Wirkung versus Effektivität
Vor einer Klärung eines Dosis-Wirkungszusammenhangs sollte zunächst eine Feststellung der Effektivität einer Maßnahme stehen. Dem trägt der HTA-Bericht nicht Rechnung. Dadurch kann es zu missverständlichen Darstellungen bezüglich der Effektivität von Physiotherapie bei einem HWS-Syndrom kommen. Neben dem Ärzteblatt titelte auch die Ärztezeitung am 08.01.2020 „Unklarer Nutzen der Physiotherapie bei HWS-Syndrom“ (14,15).
Der Nutzen von Physiotherapie ist jedoch bei einem chronischen HWS-Syndrom belegt (16). Physiotherapeutische Interventionen sind folglich Kernempfehlungen internationaler Behandlungsleitlinien bei Nackenschmerzen (17).
Diese Beispiele verdeutlichen den eindeutigen Nutzen der Physiotherapie bei einem chronischen HWS-Syndrom.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse ist unsere Empfehlung an die Autoren des HTA-Bericht HT18-02, die Überprüfung des Dosis-Wirkungszusammenhangs auf der Grundlage einer praxis- und leitlinienkonformen Physiotherapie zu diskutieren und nur solche Interventionen zu berücksichtigen, die evidenzbasierten Standards entsprechen.
Wir haben in diesem Rahmen eine fristgerechte Stellungnahme beim IQWiG eingereicht.
Georg Supp
Tobias Saueressig
Jochen Zebisch
Frank Diemer
Literatur
1. Blanpied PR, Gross AR, Elliott JM, Devaney LL, Clewley D, Walton DM, Sparks C, Robertson EK. Neck Pain: Revision 2017. J Orthop Sports Phys Ther. 2017;47(7):A1-A83. doi:10.2519/jospt.2017.0302
2. Côté P, Wong JJ, Sutton D, Shearer HM, Mior S, Randhawa K, Ameis A, Carroll LJ, Nordin M, Yu H, Lindsay GM, Southerst D, Varatharajan S, Jacobs C, Stupar M, Taylor-Vaisey A, van der Velde G, Gross DP, Brison RJ, Paulden M, Ammendolia C, David Cassidy J, Loisel P, Marshall S, Bohay RN, Stapleton J, Lacerte M, Krahn M, Salhany R. Management of neck pain and associated disorders: A clinical practice guideline from the Ontario Protocol for Traffic Injury Management (OPTIMa) Collaboration. Eur Spine J. 2016;25(7):2000–22. doi:10.1007/s00586-016-4467-7
3. Cuesta-Vargas AI, White M, González-Sánchez M, Kuisma R. The optimal frequency of aquatic physiotherapy for individuals with chronic musculoskeletal pain: a randomised controlled trial. Disabil Rehabil. 2015;37(4):311–8. doi:10.3109/09638288.2014.918191
4. Waltenbacher A. Heilmittelbericht 2019: Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie Podologie [Internet]. Berlin, 17. Dezember 2019: Wissenschaftliches Institut der AOK (WldO). 2019 [updated 2019 Dec 17; cited 2020 Jan 23]
5. O'Riordan C, Clifford A, van de Ven P, Nelson J. Chronic neck pain and exercise interventions: frequency, intensity, time, and type principle. Arch Phys Med Rehabil. 2014;95(4):770–83. doi:10.1016/j.apmr.2013.11.015
6. Ylinen J, Kautiainen H, Wirén K, Häkkinen A. Stretching exercises vs manual therapy in treatment of chronic neck pain: a randomized, controlled cross-over trial. J Rehabil Med. 2007;39(2):126–32. doi:10.2340/16501977-0015
7. Sherman KJ, Cook AJ, Wellman RD, Hawkes RJ, Kahn JR, Deyo RA, Cherkin DC. Five-week outcomes from a dosing trial of therapeutic massage for chronic neck pain. Ann Fam Med. 2014;12(2):112–20. doi:10.1370/afm.1602
8. Cook AJ, Wellman RD, Cherkin DC, Kahn JR, Sherman KJ. Randomized clinical trial assessing whether additional massage treatments for chronic neck pain improve 12- and 26-week outcomes. Spine J. 2015;15(10):2206–15. doi:10.1016/j.spinee.2015.06.049
9. Haas M, Aickin M, Vavrek D. A preliminary path analysis of expectancy and patient-provider encounter in an open-label randomized controlled trial of spinal manipulation for cervicogenic headache. J Manipulative Physiol Ther. 2010;33(1):5–13. doi:10.1016/j.jmpt.2009.11.007
10. Haas M, Spegman A, Peterson D, Aickin M, Vavrek D. Dose response and efficacy of spinal manipulation for chronic cervicogenic headache: a pilot randomized controlled trial. Spine J. 2010;10(2):117–28. doi:10.1016/j.spinee.2009.09.002
11. Lin I, Wiles L, Waller R, Goucke R, Nagree Y, Gibberd M,
Straker L, Maher CG, O'Sullivan PPB. What does best practice care for musculoskeletal pain look like? Eleven consistent recommendations from high-quality clinical practice guidelines: systematic review. Br J Sports Med. 2020;54(2):79–86. doi:10.1136/bjsports-2018-099878
12. Lewis J, O'Sullivan P. Is it time to reframe how we care for people with non-traumatic musculoskeletal pain? Br J Sports Med. 2018;52(24):1543–4. doi:10.1136/bjsports-2018-099198
13. Caneiro JP, Roos EM, Barton CJ, O'Sullivan K, Kent P, Lin
I, Choong P, Crossley KM, Hartvigsen J, Smith AJ, O'Sullivan P. It is time to move beyond 'body region silos' to manage musculoskeletal pain: five actions to change clinical practice. Br J Sports Med. 2019. doi:10.1136/bjsports-2018-100488
14. Ärzteblatt. Nutzen der Physiotherapie bei Halswirbelsäulensyndrom unklar
15. Ärztezeitung. Unklarer Nutzen der Physiotherapie bei HWS-Syndrom
16. Sterling M, Zoete RMJ de, Coppieters I, Farrell SF. Best Evidence Rehabilitation for Chronic Pain Part 4: Neck Pain. J Clin Med. 2019;8(8). doi:10.3390/jcm8081219
17. Parikh P, Santaguida P, Macdermid J, Gross A, Eshtiaghi A. Comparison of CPG's for the diagnosis, prognosis and management of non-specific neck pain: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord. 2019;20(1):81. doi:10.1186/s12891-019-2441-3
18. Gross A, Kay TM, Paquin J-P, Blanchette S, Lalonde P, Christie T, Dupont G, Graham N, Burnie SJ, Gelley G, Goldsmith CH, Forget M, Hoving JL, Brønfort G, Santaguida PL. Exercises for mechanical neck disorders. Cochrane Database Syst Rev. 2015;1CD004250. doi:10.1002/14651858.CD004250.pub5
19. Chen X, Coombes BK, Sjøgaard G, Jun D, O'Leary S, Johnston V. Workplace-Based Interventions for Neck Pain in Office Workers: Systematic Review and Meta-Analysis. Phys Ther. 2018;98(1):40–62. doi:10.1093/ptj/pzx101
20. Campos TF de, Maher CG, Steffens D, Fuller JT, Hancock MJ. Exercise programs may be effective in preventing a new episode of neck pain: a systematic review and meta-analysis. J Physiother. 2018;64(3):159–65. doi:10.1016/j.jphys.2018.05.003
21. Gross A, Forget M, St George K, Fraser MMH, Graham N, Perry L, Burnie SJ, Goldsmith CH, Haines T, Brunarski D. Patient education for neck pain. Cochrane Database Syst Rev. 2012;(3):CD005106. doi:10.1002/14651858.CD005106.pub4
22. Yu H, Côté P, Southerst D, Wong JJ, Varatharajan S, Shearer HM, Gross DP, van der Velde GM, Carroll LJ, Mior SA, Ameis A, Jacobs CL, Taylor-Vaisey AL. Does structured patient education improve the recovery and clinical outcomes of patients with neck pain? A systematic review from the Ontario Protocol for Traffic Injury Management (OPTIMa) Collaboration. Spine J. 2016;16(12):1524–40. doi:10.1016/j.spinee.2014.03.039
23. Ainpradub K, Sitthipornvorakul E, Janwantanakul P, van der Beek AJ. Effect of education on non-specific neck and low back pain: A meta-analysis of randomized controlled trials. Man Ther. 2016;2231–41. doi:10.1016/j.math.2015.10.012
24. Hidalgo B, Hall T, Bossert J, Dugeny A, Cagnie B, Pitance L. The efficacy of manual therapy and exercise for treating non-specific neck pain: A systematic review. J Back Musculoskelet Rehabil. 2017;30(6):1149–69. doi:10.3233/BMR-169615
25. Fredin K, Lorås H. Manual therapy, exercise therapy or combined treatment in the management of adult neck pain - A systematic review and meta-analysis. Musculoskelet Sci Pract. 2017;3162–71. doi:10.1016/j.msksp.2017.07.005
26. Silva Guerrero AV, Maujean A, Campbell L, Sterling M. A Systematic Review and Meta-Analysis of the Effectiveness of Psychological Interventions Delivered by Physiotherapists on Pain, Disability and Psychological Outcomes in Musculoskeletal Pain Conditions. Clin J Pain.
2018;34(9):838–57. doi:10.1097/AJP.0000000000000601
27. Sterling M, Smeets R, Keijzers G, Warren J, Kenardy J. Physiotherapist-delivered stress inoculation training integrated with exercise versus physiotherapy exercise alone for acute whiplash-associated disorder (StressModex): a randomised controlled trial of a combined psychological/physical intervention. Br J Sports Med. 2019;53(19):1240–7. doi:10.1136/bjsports-2018-100139
28. Southerst D, Nordin MC, Côté P, Shearer HM, Varatharajan S, Yu H, Wong JJ, Sutton DA, Randhawa KA, van der Velde GM, Mior SA, Carroll LJ, Jacobs CL, Taylor-Vaisey AL. Is exercise effective for the management of neck pain and associated disorders or whiplash-associated disorders? A systematic review by the Ontario Protocol for Traffic Injury Management (OPTIMa) Collaboration. Spine J. 2016;16(12):1503–23. doi:10.1016/j.spinee.2014.02.014
StudieHWSTherapieoffener BriefÄrzteblatt
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
RoFo schrieb:
:thumbsup:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Eva D. schrieb:
Der Dampflokvergleich ist großartig!
Denn...
„• ...obwohl die klassische Massagetherapie im Heilmittelkatalog als Maßnahme der Physiotherapie geführt wird, stellt sie sowohl in Fachkreisen als auch in der Bevölkerung heutzutage maximal eine Ergänzung zu einer evidenzbasierten, leitliniengerechten Physiotherapie dar (11)."
...mit dieser Auslegung schafft man sich erst chronifizierte HWS Syndrome. So gesehen ist es natürlich schlau mit dem Klemmbrett und Fragebogen neben dem akuten Patienten zu sitzen. Der Anfang einer dauerhaften Freundschaft. Und wenn der Arzt nicht mehr verschreibt, dann muss halt selbst bezahlt werden.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
tom1350 schrieb:
Meine Erfahrung ist, wenn man Patienten sehr zügig durch passive Massnahmen aus der akuten Schmerzsymptomatik hilft kommt schnell wieder die intrinsische Freude an der Bewegung zurück. Die vorangegangene akute Problematik wird dann nicht als Schicksal, sondern als Warnsignal interpretiert. Eine dauerhafte therapeutische Intervention ist zu vermeiden. Rezidive sind natürlich nicht ausgeschlossen.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
tom1350 schrieb:
Geht es darum die Massage und Wärmetherapie aus der Behandlung von HWS Syndrome zu verbannen? Noch kommen Patienten mit dieser Umschreibung einer Problematik nämlich als Akutpatienten.
Denn...
„• ...obwohl die klassische Massagetherapie im Heilmittelkatalog als Maßnahme der Physiotherapie geführt wird, stellt sie sowohl in Fachkreisen als auch in der Bevölkerung heutzutage maximal eine Ergänzung zu einer evidenzbasierten, leitliniengerechten Physiotherapie dar (11)."
...mit dieser Auslegung schafft man sich erst chronifizierte HWS Syndrome. So gesehen ist es natürlich schlau mit dem Klemmbrett und Fragebogen neben dem akuten Patienten zu sitzen. Der Anfang einer dauerhaften Freundschaft. Und wenn der Arzt nicht mehr verschreibt, dann muss halt selbst bezahlt werden.
Manchmal sind passive Anwendungen ein guter Einstieg.
Der Dampflok-Vergleich ist humorvoll wenn auch übertrieben. Waggons weglassen bzw nur Bistrowaggon käme der Sache näher.
Ich halte es für möglich, das ein/der/die Artikelverfasser persönlich Erfahrung in einer personalmangelgebeutelten Reha gemacht hat.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Seelchen schrieb:
Es gibt keine orthopädische Problematik
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
kroetzi schrieb:
:grimacing:Genau!
Natürlich kann es Ursachen anderer medizinischer Fachrichtungen geben, die orthopädische Problematik besteht dann aber dennoch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Philipp Morlock schrieb:
Wirbelsäulensyndrome sind Probleme am Bewegungsapparat. Somit der Orthopädie zuzuordnen.
Natürlich kann es Ursachen anderer medizinischer Fachrichtungen geben, die orthopädische Problematik besteht dann aber dennoch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Seelchen schrieb:
ne, besteht sie nicht. Die dafür zuständige med. Fachrichtung wäre die Psychologie. Schönen Feierabend
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Massage hat Wirkung, ist aber passiv, und der Patient soll schnellstmöglich und vor allem nachhaltig selbständig seine orthopädische Problematik reduzieren.
Manchmal sind passive Anwendungen ein guter Einstieg.
Der Dampflok-Vergleich ist humorvoll wenn auch übertrieben. Waggons weglassen bzw nur Bistrowaggon käme der Sache näher.
Ich halte es für möglich, das ein/der/die Artikelverfasser persönlich Erfahrung in einer personalmangelgebeutelten Reha gemacht hat.
Mein Profilbild bearbeiten