physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern

Herzlich Willkommen!
Wir sind ein engagiertes und
begeistertes Team, das Dich
herzlich aufnimmt und unterstützt.
Was Dich bei uns erwartet:
* spannendes, vielseitiges
Patienten-Klientel im Bereich
Orthopädie und Neurologie
* Keine Verwaltungstätigkeit bei
ganztägig besetzter Rezeption
* Flache Hierarchien
* Moderne, warm gestaltete
Praxisräume
* Betriebliche Altersvorsorge
* Raum für Eigeninitiative
* Interne Fortbildungen
* Arbeitsmöglichkeiten im Bereich
Prävention, Rehasport...
0
Kritik
Versorgung von Knieschmerzen in Deutschland unzureichend
Die DAK moniert Mehrkosten für die Krankenkasse durch zu viele Operationen und zu wenig Physiotherapie.
14.01.2023 • 7 Kommentare

Auch wenn es im Fußball aktuell nicht so läuft, in Sachen Operationen spielen die Deutschen weiterhin ganz vorne mit. Im aktuellen OECD-Gesundheitsreport von 2019 schaffte es Deutschland immerhin auf Rang vier der meist eingesetzten Knie-Endoprothesen. Wie es aktuell im Vergleich aussieht, wurde noch nicht veröffentlicht. Aber 170.840 Knie-Arthroskopien und 158.100 eingesetzte Knieprothesen sollten auch im Jahr 2021 für eine Spitzenplatzierung reichen. Dies sei eine Fehlinterpretation der Daten, beschwerte sich das Ärzteblatt bereits im Jahr 2015. Viele Operationen entstünden vor allem durch den hohen Altersdurchschnitt in Deutschland. Vergleiche mit anderen Ländern seien irreführend.

Subjektiv fühlt es sich dennoch in der Physiotherapiepraxis so an, als würden viele Menschen schneller eine OP-Indikation gestellt bekommen, als eine Verordnung für Krankengymnastik zu erhalten. Alles Einbildung? Zahlen hierzu liefert jetzt der DAK Versorgungsreport 2022 zum Thema Knieschmerz und Gonarthrose.

Optimum und Wirklichkeit
Die Autoren des Versorgungsreportes schauten sich erst einmal genau an, wie Gonarthrosen in der Literatur definiert werden und was renommierte Leitlinien zur Behandlung der Erkrankung empfehlen. Dabei nahmen sie insbesondere Bezug auf die englischen NICE-Guidelines. Diese definieren eine Gonarthrose vor allem durch die klinische Diagnostik. Morgensteifigkeit, die nicht länger als 30 Minuten anhält und Schmerz bei Aktivitäten von über 45 Jahre alten PatientInnen gelten hier als primäres Merkmal der Pathologie. Radiologische Befunde sollen in erster Linie dem Ausschluss weiterer Erkrankungen dienen. Eine bildgebende Diagnostik sei auch deswegen nicht notwendig, da PatientInnen mit Knieschmerzen ohnehin zunächst vor allem in Form von körperlicher Aktivität und Maßnahmen für den Gewichtsverlust betreut werden sollen. Die Realität sieht erwartungsgemäß anders aus.

43,3 Prozent der Betroffenen erhielt fünf Jahre vor der Knie-TEP-Operation keine Physiotherapie. Von den PatientInnen, die das Glück hatten, eine Verordnung für Physiotherapie zu erhalten, bekamen ungefähr 70 Prozent KG als Einzelbehandlungen, zehn Prozent manuelle Therapie und 4 Prozent Elektrotherapie. Die beiden letztgenannten Therapieformen werden in Leitlinien nicht empfohlen. Andere Heilmittel nehmen laut Bericht eine „stark untergeordnete Stellung“ in der Versorgung der Gonarthrose ein. Bemerkenswert, da Krankengymnastik am Gerät, also Krafttraining, nach derzeitigem Kenntnisstand das Mittel der Wahl bei Kniegelenkbeschwerden darstellt.

Jede zehnte OP überflüssig
Die DAK ist überzeugt, dass mindestens 11,5 Prozent aller Knie-TEP-Operationen vermeidbar seien. Vor allem nicht lukrative, konservative Verfahren würden nicht genügend ausgeschöpft. Gewinnbringende konservative Mittel werden laut Bericht häufiger genutzt. 20 Prozent aller Betroffenen erhielten innerhalb von fünf Jahren eine Akupunktur-Behandlung. Dabei ist die Evidenz der auf der Meridianlehre beruhenden Therapie umstritten. Die englischen Leitlinien raten von der Therapie ab, die deutsche S2k-Leitlinie gibt zumindest eine „Kann“-Empfehlung.

Mehr Physiotherapie?
Zwar bemängelt die DAK, dass zu wenig Physiotherapie für PatientInnen mit Gonarthrose verordnet würde, allerdings ist auch diese teuer. Daher endet der Bericht mit einer Modellrechnung für ein Therapieprogramm, das sich am englischen „ESCAPE-Knee Pain“-Programm orientieren soll. Hier wird Verhaltensschulung, Training und Gewichtsreduktion entweder als Basismodul in Form eines Online-Programms oder in Präsenz als Intensivmodul angeboten werden. Die DAK errechnet, dass durch das Programm Einsparungen in Höhe von 50 bis 90 Millionen Euro für die Krankenkasse entstehen könnten.

Schade, dass solche Programme notwendig sind. Physiotherapie könnte bereits jetzt schon eine Menge bewirken, würden entsprechende Strukturen geschaffen werden.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

KnieArthroseTherapieKritikDAK


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 2 Monaten
Die entsprechenden Strukturen bestehen bereits. Wenn aber die Kassenärztliche Vereinigung (zumindest die in Hessen) ihren Mitgliedern die Empfehlung ausspricht, möglichst wenig Physiotherapie zu verordnen und die Betroffenen lieber zum Reha-Sport zu schicken, machen diese dort häufig nichts anderes, als sinnfreie Gruppenbespaßung, Hockergymnastik ind Pillepalle-Übungen, die sie sich auch hätten schenken können. Sollte dann tatsächlich ein Online-Programm kommen, fragt sich, wer für dessen Gestaltung verantwortlich sein wird. Es würde mich nicht wundern, wenn das Trainingsprogramm dann auf dem Niveau der Übungen aufbaut, die den Patienten schon heute anstelle einer Verordnung in Form vorformulierter Übungen vom Abreißblock mitgegeben werden. Die Pharmaindustrie sorgt zuverlässig für kostenlosen Nachschub, wenn die Blocks leer sind. Eines Tages schauen sich die Patienten dann online mit der Chipstüte in der Hand die Übungen mit der Smartphone-App an und entscheiden sich, doch lieber nihts zu tun.
15

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• M0nique
• pt ani
• ursx
• Gebra
• pat88
• doreens
• Achilles2
• Horatio72
• Papa Alpaka
• susann932
• KayM
• Adam Stremel
• HJS111
Die entsprechenden Strukturen bestehen bereits. Wenn aber die Kassenärztliche Vereinigung (zumindest die in Hessen) ihren Mitgliedern die Empfehlung ausspricht, möglichst wenig Physiotherapie zu verordnen und die Betroffenen lieber zum Reha-Sport zu schicken, machen diese dort häufig nichts anderes, als sinnfreie Gruppenbespaßung, Hockergymnastik ind Pillepalle-Übungen, die sie sich auch hätten schenken können. Sollte dann tatsächlich ein Online-Programm kommen, fragt sich, wer für dessen Gestaltung verantwortlich sein wird. Es würde mich nicht wundern, wenn das Trainingsprogramm dann auf dem Niveau der Übungen aufbaut, die den Patienten schon heute anstelle einer Verordnung in Form vorformulierter Übungen vom Abreißblock mitgegeben werden. Die Pharmaindustrie sorgt zuverlässig für kostenlosen Nachschub, wenn die Blocks leer sind. Eines Tages schauen sich die Patienten dann online mit der Chipstüte in der Hand die Übungen mit der Smartphone-App an und entscheiden sich, doch lieber nihts zu tun.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 2 Monaten
Es geht hier bei uns soweit das der Orthopäde den Patienten eine Übung vormacht und ihnen dann Stolz erklärt: Sehen sie, jetzt haben sie sich auch das Geld für die Physio gespart!
Und dann werde ich immer gefragt warum ich unsren Orthopäden für eine Vollkatastrophe halte. ;)
Ich warte auf den Tag wo er ne eigene App mit Übungen rausbringt und diese als Igl Leistung verkauft.
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• ptmt braun
• M0nique
• Supermann
• Achilles2
• Papa Alpaka
• susann932
Es geht hier bei uns soweit das der Orthopäde den Patienten eine Übung vormacht und ihnen dann Stolz erklärt: Sehen sie, jetzt haben sie sich auch das Geld für die Physio gespart! Und dann werde ich immer gefragt warum ich unsren Orthopäden für eine Vollkatastrophe halte. ;) Ich warte auf den Tag wo er ne eigene App mit Übungen rausbringt und diese als Igl Leistung verkauft.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Es geht hier bei uns soweit das der Orthopäde den Patienten eine Übung vormacht und ihnen dann Stolz erklärt: Sehen sie, jetzt haben sie sich auch das Geld für die Physio gespart!
Und dann werde ich immer gefragt warum ich unsren Orthopäden für eine Vollkatastrophe halte. ;)
Ich warte auf den Tag wo er ne eigene App mit Übungen rausbringt und diese als Igl Leistung verkauft.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
Vor 2 Monaten
Schön,dass die Krankenkassen monieren,dass zu wenig Physio verordnet wird!
Blöd ist nur,dass die Kassen gleichzeitig nicht mehr Geld für Physiotherapie ausgegeben wollen. Also wird es zunehmend weniger Physios geben, die entsprechende Verordnungen ausführen können...
Bleibt am Ende doch nur die App...
3

Gefällt mir

• Gebra
• Papa Alpaka
• HJS111
Schön,dass die Krankenkassen monieren,dass zu wenig Physio verordnet wird! Blöd ist nur,dass die Kassen gleichzeitig nicht mehr Geld für Physiotherapie ausgegeben wollen. Also wird es zunehmend weniger Physios geben, die entsprechende Verordnungen ausführen können... Bleibt am Ende doch nur die App...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Arminia schrieb:

Schön,dass die Krankenkassen monieren,dass zu wenig Physio verordnet wird!
Blöd ist nur,dass die Kassen gleichzeitig nicht mehr Geld für Physiotherapie ausgegeben wollen. Also wird es zunehmend weniger Physios geben, die entsprechende Verordnungen ausführen können...
Bleibt am Ende doch nur die App...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Die entsprechenden Strukturen bestehen bereits. Wenn aber die Kassenärztliche Vereinigung (zumindest die in Hessen) ihren Mitgliedern die Empfehlung ausspricht, möglichst wenig Physiotherapie zu verordnen und die Betroffenen lieber zum Reha-Sport zu schicken, machen diese dort häufig nichts anderes, als sinnfreie Gruppenbespaßung, Hockergymnastik ind Pillepalle-Übungen, die sie sich auch hätten schenken können. Sollte dann tatsächlich ein Online-Programm kommen, fragt sich, wer für dessen Gestaltung verantwortlich sein wird. Es würde mich nicht wundern, wenn das Trainingsprogramm dann auf dem Niveau der Übungen aufbaut, die den Patienten schon heute anstelle einer Verordnung in Form vorformulierter Übungen vom Abreißblock mitgegeben werden. Die Pharmaindustrie sorgt zuverlässig für kostenlosen Nachschub, wenn die Blocks leer sind. Eines Tages schauen sich die Patienten dann online mit der Chipstüte in der Hand die Übungen mit der Smartphone-App an und entscheiden sich, doch lieber nihts zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
Vor 2 Monaten
Frei nach einem Monteur den ich in der Ausbildung kennengelernt habe: "Was wollen Sie denn? Sie haben Ihre Arbeit, egal ob vorher eine KnieTEP eingebaut wird oder nicht."
1

Gefällt mir

Frei nach einem Monteur den ich in der Ausbildung kennengelernt habe: "Was wollen Sie denn? Sie haben Ihre Arbeit, egal ob vorher eine KnieTEP eingebaut wird oder nicht."
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

Frei nach einem Monteur den ich in der Ausbildung kennengelernt habe: "Was wollen Sie denn? Sie haben Ihre Arbeit, egal ob vorher eine KnieTEP eingebaut wird oder nicht."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael461
Vor 2 Monaten
Ausgerechnet die DAK? Die von denen wir die meisten Absetzungen haben, mit denen wir die allermeisten Probleme haben. Wir haben schon nach Möglichkeiten gesucht keine DAK Patienten mehr anzunehmen.
2

Gefällt mir

• Sonnenstern
• Papa Alpaka
Ausgerechnet die DAK? Die von denen wir die meisten Absetzungen haben, mit denen wir die allermeisten Probleme haben. Wir haben schon nach Möglichkeiten gesucht keine DAK Patienten mehr anzunehmen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael461 schrieb:

Ausgerechnet die DAK? Die von denen wir die meisten Absetzungen haben, mit denen wir die allermeisten Probleme haben. Wir haben schon nach Möglichkeiten gesucht keine DAK Patienten mehr anzunehmen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 2 Monaten
Wieviel Physiotherapie man für eine OP machen könnte.........
1

Gefällt mir

Wieviel Physiotherapie man für eine OP machen könnte.........
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
Vor 2 Monaten
Darüber redet aber niemand!! Wieviel Kosten wir einsparen könnten!!
1

Gefällt mir

Darüber redet aber niemand!! Wieviel Kosten wir einsparen könnten!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

Darüber redet aber niemand!! Wieviel Kosten wir einsparen könnten!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Shia schrieb:

Wieviel Physiotherapie man für eine OP machen könnte.........



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gonarthrose
Viel hilft viel und weniger ist manchmal mehr
Die richtige Trainingsintensität bei PatientInnen mit Kniegelenksarthose zu finden, ist und bleibt ...
14.03.2023 • Von F.Stelljes
Arthrofibrose
Operative Versorgung im Einzelfall
Zusammenfassung der chirurgischen Möglichkeiten bei stagnierender Gelenksteife.
27.02.2023
Studie zur Knie-Endoprothese
Immer schön in Gang bleiben!
Adipositas führt zum verfrühten Einsatz einer Knieendoprothese.
21.02.2023 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns