physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Das Team der Rheindorfer
Physiotherapie sucht Dich -
Teamplayer mit Herz und Humor - als
tatkräftige Unterstützung für
unsere Praxis in Leverkusen. Als
Arbeitgeber möchten wir Dir eine
Stelle anbieten, die zu Dir und
deinen Bedürfnissen passt. Dabei
sind auch die Behandlungsfelder
genauso vielfältig wie unser Team,
sodass Du dich als Therapeut voll
entfalten kannst.
Apropos – über Interesse an
Fortbildungen freuen wir uns und
werden gern von uns gefördert.
Vergütung
Verhandlungen gescheitert
Hintergründe und Fakten zu den abgebrochenen Verhandlungen seitens der Berufsverbände
17.09.2022 • 64 Kommentare

„Was wir befürchtet haben, ist eingetreten.“… so kommentierte seinerzeit der unvergessene Herbert Zimmermann das zwischenzeitliche 2:0 der Ungarn gegen Deutschland. Und was damals für die Fußballwelt galt, gilt heute für die Physiotherapie: Die Verhandlungen zu einem neuen Rahmenvertrag sind gescheitert.

Forderung der Verbände
Nach eigenem Bekunden ging es den maßgeblichen Physiotherapieverbänden vor allem um Folgendes:

  • • eine neue zeitgemäße Leistungsbeschreibung

    • Korrektur der im Sommer 2021 von der Schiedsstelle festgelegten Parameter zur Ermittlung einer angemessenen Vergütung (wir berichteten)

    • einen Ausgleich der gestiegenen Personal-, Sach- und Raumkosten
    Die Krux liegt hier in der Ausgestaltung des TSVGs. Dort ist lt. Aussagen der Berufsverbände geregelt, dass als Grundlage für Vergütungserhöhungen immer die gestiegenen Kosten seit dem letzten Abschluss – also die Steigerungen in der Vergangenheit (retrospektiv) – herangezogen werden. Dies hat zur Konsequenz, dass Praxisinhaberinnen diese Kosten immer über einen langen Zeitraum vorfinanzieren müssen.

    Dass es auch anders gehen kann, zeigen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bei ihren Tarifverhandlungen. Dort wird nämlich auch auf die erwartbare Kostensteigerung in den nächsten Monaten eingegangen (prospektiv).
Angebot der Kassen
Wie mancherorts schon mehrmals zu lesen war, belief sich das Angebot der Kassen auf eine Erhöhung innerhalb eines Korridors von 2 bis 2,5 Prozent*. Interessant ist in diesem Zusammenhang:

  1. die Tatsache, dass jüngst die Kassen mit den Ärzten eine Erhöhung von ca. 3,5 Prozent vereinbart haben und
  2. die Meinung des ein oder anderen Kassenvertreters bzgl. Heilmittelerbringer – offen geäußert in einer der diesjährigen Verhandlungsrunden: „Ich weiß genau was Sie wollen! Freitagabend, die Füße auf dem Tisch, mit einem Glas Rotwein in der Hand noch ein bisschen Therapie machen und damit viel Geld verdienen.“
Ein wenig Spott
Aber auch die Verbände geben Anlass zur stirnrunzelnden Rezeption; schreiben sie doch in ihrer Pressemeldung von Praxen mit beheizten Bewegungsbädern. Dass eine 200 qm Praxis deutlich höherer Heizkosten als eine 200 qm große Wohnung hat, ist evident, muss sie doch alle Behandlungszimmer auf eine Temperatur heizen, bei der sich Patienten ausziehen können. Aber wie viele Praxen mit beheizten Bewegungsbädern mag es in Deutschland geben, die mit der GKV im Rahmen des in Rede stehenden Rahmenvertrages abrechnen?

Des Weiteren sehen verschiedene Spötter in dem untauglichen Angebot der Kassen auch einen gescheiterten Versuch, der Videotherapie doch noch zum Durchbruch zu verhelfen. Frei nach dem Motto: „Heizen Sie nicht, nutzen Sie die beheizte Wohnung des Patienten!“

Fazit
Nun werden sich die Parteien vor dem zuständigen Schiedsgericht treffen. Und wer weiß? Nach allem was man in Berlin vernehmen durfte war dieses Schiedsgericht bei seinem letzten Auftritt (Videobehandlung in der Ergotherapie – wir berichteten) sehr gut vorbereitet. Und wie das Endspiel am 4. Juli 1954 nach 2:0 Führung der Ungarn ausging, ist ja auch hinlänglich bekannt.

Friedrich Merz / physio.de

* Damit waren sie noch "gut bedient". Den Ergotherapeuten wurden von Kasssenseite kürzlich lediglich 1,36 Prozent angeboten.

Mehr Lesen über

VergütungRahmenvertragVerbändeGKV-SpitzenverbandSchiedsverfahren


Es gibt 64 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mainipulator
Vor 4 Monaten
Also Freitags Abends die Beine auf den Tisch und dabei ein Glas Wein oder zwei, warum nicht? Die 50 Stunden Woche ist dann bereits abgeschlossen.
2

Gefällt mir

• fuepet
• Martina Sander
Also Freitags Abends die Beine auf den Tisch und dabei ein Glas Wein oder zwei, warum nicht? Die 50 Stunden Woche ist dann bereits abgeschlossen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martina Sander
Vor 4 Monaten
Da hast du völlig recht aber das meinte der Herr wohl nicht 😳
1

Gefällt mir

Da hast du völlig recht aber das meinte der Herr wohl nicht 😳
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martina Sander schrieb:

Da hast du völlig recht aber das meinte der Herr wohl nicht 😳

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mainipulator schrieb:

Also Freitags Abends die Beine auf den Tisch und dabei ein Glas Wein oder zwei, warum nicht? Die 50 Stunden Woche ist dann bereits abgeschlossen.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schiedsspruch
Die Feinheiten einmal näher beleuchtet
Für Kenner und Interessierte geben wir einen detaillierten Einblick in den Schiedsspruch vom ...
10.01.2023 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
+++ EILMELDUNG +++
Höhere Preise ab 1. Januar 2023
Ab Januar erhöhen sich die Vergütungen um 8,47 Prozent. Zusätzlich gibt es noch "Zahlbeträge" ...
15.12.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns