Möchtest du Patienten im 60
Minuten Takt behandeln und 2-3 Tage
in der Woche (5-7 Stunden/Tag,
vormittags oder nachmittags) in
einem jungen Team arbeiten, dich
mit führenden Fachärzten
austauschen und interessante
Patienten aus der Orthopädie und
Sportmedizin betreuen? Dann bist du
bei uns richtig!
Eine gute finanzielle Vergütung
(24€ Einstiegsgehalt) und
Unterstützung bei deiner
Weiterbildung ist eine
Selbstverständlichkeit, damit du
dich persönlich und beruflich
entfalten kannst....
Minuten Takt behandeln und 2-3 Tage
in der Woche (5-7 Stunden/Tag,
vormittags oder nachmittags) in
einem jungen Team arbeiten, dich
mit führenden Fachärzten
austauschen und interessante
Patienten aus der Orthopädie und
Sportmedizin betreuen? Dann bist du
bei uns richtig!
Eine gute finanzielle Vergütung
(24€ Einstiegsgehalt) und
Unterstützung bei deiner
Weiterbildung ist eine
Selbstverständlichkeit, damit du
dich persönlich und beruflich
entfalten kannst....
Erfolgreich gewirtschaftet hat die Deutsche Rentenversicherung. Einnahmen in Höhe von 197,1 Milliarden Euro stehen Ausgaben von 196,2 Milliarden gegenüber. Der Finanzierungsüberschuss von einer runden Euro ist umso bedeutsamer als im Vorjahreszeitraum noch ein Minus von 2,6 Milliarden Euro zu verzeichnen war.
Bei den Krankenkassen rissen kräftige Prämienzahlungen an die Versicherten im vergangenen Jahr große Löcher in die Kassen. So stiegen die Ausgaben um 5,7 Prozent auf 155,1 Millarden während die Einnahmen nur um drei Prozent auf 150,1 Milliarden Euro zulegten. Ein Jahr zuvor präsentierten die Krankenkassen ein Defizit von 1,1 Millarden und - die Kassen schwimmen im Geld. Viele Millarden stehen aus Vorjahren auf den Konten. Weder Lob noch Tadel provoziert das Finanzergebnis der sozialen Pflegeversicherung bis zum 30. Sepetember 2014. Der Haushalt ist ausgeglichen.
Nach dem Defiztjahr 2013 sah die Bundesagentur für Arbeit 2014 besser aus. Ein kleiner Überschuss von 100 Millionen Euro wird vermeldet. Die Entlastung begründen die Statistiker mit einer "aktiven Arbeitsförderung". 24,8 Milliarden Euro hatten die Arbeitsförderer eingenommen. 24,7 Millarden mussten sie wieder an die Arbeitslosen verteilen.
Peter Appuhn
physio.de
ArbeitsagenturSozialversicherungRentenversicherungKrankenkassenFinanzen
Mein Profilbild bearbeiten