Möchtest Du Dich beruflich
verändern? Dann komme in unser
Team. Wir sind 5 Physiotherapeuten
mit viel Berufserfahrung und
arbeiten im 25 min. Takt. Bei uns
kannst du Dir noch Zeit nehmen für
den Patienten. Wir behandeln
orthopädisch, neurologisch und
pädiatrisch. Wir suchen Dich!
Gerne auch Berufsanfänger in
Teilzeit oder Vollzeit.
verändern? Dann komme in unser
Team. Wir sind 5 Physiotherapeuten
mit viel Berufserfahrung und
arbeiten im 25 min. Takt. Bei uns
kannst du Dir noch Zeit nehmen für
den Patienten. Wir behandeln
orthopädisch, neurologisch und
pädiatrisch. Wir suchen Dich!
Gerne auch Berufsanfänger in
Teilzeit oder Vollzeit.
Durch sensomotorisches Training in einer stabilen Ausgangsstellung werden die Stabilisatoren (im weitesten Sinne Bauch-, Rücken- und Brustmuskulatur) durch komplexe statischen Muskelanspannungen bzw. rotatorische Komponenten trainiert.
Beim Shoulder Touch Plank (Berühren der kontralateralen Schulter im Unterarmstütz) werden eben diese rotatorischen Komponenten eingesetzt. Während des Lastwechsels über die Extremitäten soll der Rumpf stabil gehalten werden, um die Core Stabilität gezielt zu trainieren.
Basisübung mit gestreckten Armen
Der Schwierigkeitsgrad der Übung kann mit der Art der Ausführung verringert bzw. erhöht werden:
Ausführung mit verringertem Schwierigkeitsgrad
Ausführung mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad
Die exakte Durchführung des Trainings spielt bei dieser Methode eine ganz entscheidende Rolle.
Die Vielzahl der Ausweichmöglichkeiten des Trainierenden und deren Vermeidung stellen eine große Herausforderung an den behandelnden Therapeuten dar und erfordern eine ausgeprägte Beobachtungsgabe.
Die häufigsten Fehlerbilder bei der Durchführung der Übungen sind folgende:
• die HWS gerät in eine Extension
• beim Abheben der Hand shiftet das Becken zur kontralateralen Seite
• die Hände werden beim Absetzen enger zusammengeführt und sind somit nicht mehr zentral unter den Schultergelenken
• der Rumpf kann nicht ausreichend stabilisiert werden und senkt sich in Richtung der Unterstützungsfläche ab
Neu ist die Relevanz einer starken Körpermitte nicht. So steht sie schon seit Jahrhunderten bei Yoga und Pilates im Mittelpunkt. In der Öffentlichkeit stehende Institutionen (wie etwa der DFB) entfachen indessen durch die Veröffentlichungen verschiedener Trainingsmethoden und/oder Trainingshilfsmittel immer wieder einen regelrechten Hype. So geschehen auch in den letzten Jahren mit dem Training der Core Stabilität, das gleichsam als Patentlösung gefeiert wurde.
Das bedarf durchaus auch einer kritisch Betrachtung. Die Core Stabilität ist nämlich sicherlich kein „Allheilmittel“. Eine Studie aus Wuppertal beispielsweise hat gezeigt, dass bei Fußballspielern keinerlei Beziehung zwischen der Core Stabilität und der Leistung in Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauertests besteht. Dennoch ist das Shoulder Touch Plank-Training, soweit es im richtigen Kontext und in Kombination mit weiteren individuellen Übungen erfolgt, ganz gewiss eine sinnvolle und effiziente Methode zur Verbesserung der Rumpfstabilität.
Franziska Stelljes / physio.de
ÜbungenSchulterRumpfStabilitätTrainingTherapie
Kurz "Rumpstabilitaet".
Hat je nach Ausprägung direkt Konsequenz was die körperlichen Leistungsfähigkeiten, auch von Fussball-Spielern betrifft.
Das kann man ohne Studie beweisen.
Biomechanik.
Wenn Testergebnisse nicht variieren, bei umfänglicher Veränderung der Rumpstabilitaet. Besteht auch die Möglichkeit einer Kompensation durch passive Strukturen bei suboptimalen Gewohnheitsbewegungsablaeufen (oder unphysiologischen Bewegungsabläufen).
Bei Langzeittests müssten Verschleißerscheinungsunterschiede beobachtbar sein.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Das muskuläre halten von hoffentlich optimalen Gelenkspositionierungen u.a. der Wirbelsäule und zwar bei statischer als auch dynamischer Belastung mit wechselnden und in sich variierenden Intensitäten.
Kurz "Rumpstabilitaet".
Hat je nach Ausprägung direkt Konsequenz was die körperlichen Leistungsfähigkeiten, auch von Fussball-Spielern betrifft.
Das kann man ohne Studie beweisen.
Biomechanik.
Wenn Testergebnisse nicht variieren, bei umfänglicher Veränderung der Rumpstabilitaet. Besteht auch die Möglichkeit einer Kompensation durch passive Strukturen bei suboptimalen Gewohnheitsbewegungsablaeufen (oder unphysiologischen Bewegungsabläufen).
Bei Langzeittests müssten Verschleißerscheinungsunterschiede beobachtbar sein.
Gerade die rotatorische Komponente der Rumpfmuskulatur läßt sich viel sinnvoller in einer funktionellen Ausgangsstellung - dem Stand - trainieren. Hierbei wäre auch eine gleichmäßige Beanspruchung von ventraler und dorsaler Kette möglich. Leider bietet dieses Format keine Möglichkeit, Beispielbilder hochzuladen, so dass dieser Einwand leider nur sehr theoretisch ankommen kann.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Die dargestellten Übungen sind durchaus gut als Teil eines Stabilisationstrainings für die Rupfmuskulatur geeignet. Sie stellen für mich andererseits nicht das Idealbild einer "funktionellen" Übung dar, weil die gewählte Ausgangsstellung nur für die allerwenigsten Sportler einen funktionellen Aspekt der Sportausübung reflektiert. Zudem liegt hier ein absoluter Schwerpunkt auf der ohnehin dominanten ventralen Kette mit einer im Hinblick auf möglicherweise bestehende Instabilitäten nicht zu unterschätzenden Hebelwirkung des M.ilio-psoas auf die LWS. Allein dies läßt die Übung für einen nicht zu unterschätzenden Teil der potentiellen Zielgruppe in meinen Augen eher ungeeignet erscheinen.
Gerade die rotatorische Komponente der Rumpfmuskulatur läßt sich viel sinnvoller in einer funktionellen Ausgangsstellung - dem Stand - trainieren. Hierbei wäre auch eine gleichmäßige Beanspruchung von ventraler und dorsaler Kette möglich. Leider bietet dieses Format keine Möglichkeit, Beispielbilder hochzuladen, so dass dieser Einwand leider nur sehr theoretisch ankommen kann.
Mein Profilbild bearbeiten