physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Neuss

Ein Konzept, ein Ziel, ein Weg:
ANAMETRICS bewegt.

Wir von ANAMETRICS wachsen
kontinuierlich weiter und setzen
auf eine aktive Strategie mit einer
klaren Vision: Wir möchten mehr
Bewegung in die Gesellschaft
bringen. Um unsere Vision
Wirklichkeit werden zu lassen und
möglichst viele Menschen zu
erreichen, eröffnen wir
fortlaufend neue Standorte in ganz
Deutschland.

ANAMETRICS vereint die Bereiche
Physiotherapie, Sanitätshaus,
Training und Coaching unter einem
Dach.

WIR BIETEN DIR
...
0
Neue Erkenntnisse zur konservativen Behandlung von Schlüsselbeinfrakturen
Türkische Studie belegt: Die einfache Armschlinge tut es auch.
07.01.2016 • 0 Kommentare

Seit Jahrzehnten ist der Rucksackverband die Standardtherapie bei Schlüsselbeinfrakturen. Dieses Procedere wurde jetzt von einem Team um Dr. Ali Ersen von der Universität Istanbul in einer randomisierten prospektiven Studie einer kritischen Überprüfung unterzogen.

Design der Studie
Ausgewählte Gruppe
  • • Gruppengröße: 60 Patienten zwischen 15 und 75 Jahren
    • alle Patienten hatten eine Fraktur im mittleren Drittel, die am ersten Tag versorgt werden musste
    • ca. die Hälfte bekam einen Rucksackverband, ca. die Hälfte eine einfach Armschlinge
Untersuchte Parameter
  • • Schmerzentwicklung nach VAS
    • Radiologische Heilung (knöcherne Durchbauung, Längenverkürzung der Clavicula)
    • Funktion des Armes nach ca. 8 Monaten
Instruktionen an Patienten
  • • an "Armschlingen-Patienten":
    Arm wird 3 Wochen immobilisiert, außer 3x10 Minuten täglich vorsichtige aktive Ellbogenmobilisation

    • an "Rucksackverband-Patienten":
    Anleitung zum Stramm-Halten des Rucksackverbandes; Arm darf ansonsten aber jederzeit frei bewegt werden
Radiologische Kontrolle nach jeweils 4, 8 und 12 Wochen

Ergebnisse
Nach ca. 8 Monaten standen die Ergebnisse von 28 "Armschlingen-Patienten" und 23 "Rucksackverband-Patienten" zur Verfügung.

In der Schmerzentwicklung unterschieden sich beide Gruppen lediglich am 1. Tag • zu Gunsten der Armschlinge (VAS: 6,8 versus 5,5).

Die radiologische Überprüfung ergab, dass in beiden Gruppen die Fraktur nach spätestens 8 Wochen verheilt war. Die durchschnittliche Verkürzung der Clavicula war in beiden Gruppen ähnlich, wieder mit leichten Vorteilen zu Gunsten der Armschlinge (7,7 mm versus 9,0 mm). Allerdings war es aber auch ein "Armschlingen-Patient" bei dem die größte Verkürzung festgestellt wurde (24 mm).

Am Ende – nach ca. 8 Monaten – war bei beiden Gruppen die Funktion des Armes fast vollständig wieder hergestellt.

Schlussfolgerung der Ärzte
Die Orthopäden plädieren wegen dieser Ergebnisse bei einer Schlüsselbeinfraktur im mittleren Drittel für das Anlegen einer einfachen Armschlinge statt eines Rucksackverbandes. Ganz einfach weil es für die Patienten weniger schmerzhaft, einfacher zu handhaben und im Ergebnis absolut vergleichbar ist.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

SchulterFrakturSchmerzlinderungStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Millionen sparen mit Physiotherapie?
Kann Physiotherapie Operationen der Rotatorenmanschette verhindern und so Kosten senken?
30.11.2023 • Von D. Bombien
Ausgewählte Übung
Der Push-up Plus
Die Variante des klassischen Liegestützes eignet sich gut, um den M. serratus anterior zu ...
24.11.2023 • Von dh
Frozen Shoulder
Mal wieder kein Wirksamkeitsnachweis für ...
Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft ...
12.09.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns