Sie bringen mit: Teamfähigkeit,
möglichst Berufserfahrung mit
neurologischen Patienten ,
Ausbildung in Bobath wünschenswert
bzw. Bereitschaft zur Fortbildung.
Mobilität für Hausbesuche ist
Voraussetzung.
Wir bieten Ihnen ein
anspruchsvolles Aufgabenfeld in
einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis, Gehalt
analog TVÖD Bund 9a, 13
Monatsgehalt analog TVÖD,
Gehaltssteigerungen analog TVÖD,
30 Tage Urlaub, zusätzliche
Altersversorgung, Fort- und
Weiterbildung, fachlichen
Austausch...
möglichst Berufserfahrung mit
neurologischen Patienten ,
Ausbildung in Bobath wünschenswert
bzw. Bereitschaft zur Fortbildung.
Mobilität für Hausbesuche ist
Voraussetzung.
Wir bieten Ihnen ein
anspruchsvolles Aufgabenfeld in
einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis, Gehalt
analog TVÖD Bund 9a, 13
Monatsgehalt analog TVÖD,
Gehaltssteigerungen analog TVÖD,
30 Tage Urlaub, zusätzliche
Altersversorgung, Fort- und
Weiterbildung, fachlichen
Austausch...
Die Betreibergesellschaft gematik will nun eine Fortsetzung der Testphase mit 30.000 E-Rezepten einleiten. Gebunden sei dieser Vorgang an eine „erfolgreiche“ Abrechnung und nicht an einen betimmten Zeitraum, heißt es von Seiten der gematik. Weitere Massnahmen würden erst im Anschluß besprochen werden.
Ebenfallswurde eine bessere Transparenz des Testprozesses angekündigt. So sollen alle Beteiligten regelmäßig Daten zur Einsatzbereitschaft und zum Ausstattungsgrad liefern. Hierfür wurde nun eigens die Website www.ti-score.de konzipiert und freigeschaltet. Sie soll ab sofort einen Überblick darüber geben, wo die Softwareanbieter für Praxen, Zahnarztpraxen und Krankenhäuser bei der Einführung des E-Rezepts stehen.
Teilnehmenden Apotheken wurde ferner zugesagt, dass technische Fehler bei den E-Rezepten nicht zu finanziellen Nachteilen bei der Erstattung führen würden.
O.G. / physio.de
E-RezeptgematikDigitalisierung
Aber in der gesamten Dynamik ist es tatsächlich relevant!
Allerdings nur wenn man optimiert.
Vermutlich ist der gesamte Vorgang zu simpel und überschaubar bzw. auf zu genüge erprobten Strukturen basierend, als das die IT'ler sich den "Per Anhalter durch die Galaxis"-Scherz verkneifen konnten.
Ich rate dringend davon ab nach Optimierung zu verlangen, da tun sich Welten auf, BER ist schnucklig dagegen.
Zunächst einmal ist die Frage auf was.... Grahams Zahl, und das wie.....unendliche Weiten.
Ganz im Sinne von Medizinern die ihre Jobs erhalten wollen.
Die Schneider haben gegen Webstuehle protestiert.
Wenn schon jetzt die Vollbremsung kommt, hat KI zur Diagnostik und Therapie schlechte Karten.
Aber ich sollte mein Schandmaul halten, was ich schon an Spezialfällen und Spezialfehlern erlebt habe...... ich hoffe die programmieren nicht in C oder gar C++
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Für den Abrechnungs-Vorgang selbst, kürzt sich das Element "Mensch" raus.
Aber in der gesamten Dynamik ist es tatsächlich relevant!
Allerdings nur wenn man optimiert.
Vermutlich ist der gesamte Vorgang zu simpel und überschaubar bzw. auf zu genüge erprobten Strukturen basierend, als das die IT'ler sich den "Per Anhalter durch die Galaxis"-Scherz verkneifen konnten.
Ich rate dringend davon ab nach Optimierung zu verlangen, da tun sich Welten auf, BER ist schnucklig dagegen.
Zunächst einmal ist die Frage auf was.... Grahams Zahl, und das wie.....unendliche Weiten.
Ganz im Sinne von Medizinern die ihre Jobs erhalten wollen.
Die Schneider haben gegen Webstuehle protestiert.
Wenn schon jetzt die Vollbremsung kommt, hat KI zur Diagnostik und Therapie schlechte Karten.
Aber ich sollte mein Schandmaul halten, was ich schon an Spezialfällen und Spezialfehlern erlebt habe...... ich hoffe die programmieren nicht in C oder gar C++
Mein Profilbild bearbeiten