In der RehaMed Plön, als
Teilbereich des Gesundheits- und
Sportzentrums Plön (GSZP) suchen
wir Verstärkung (m/w/d) für unser
Physiotherapeuten Team. Der zweite
Teilbereich des GSZP, das Aktiv &
Vital Plön ist als Fitnessstudio
im selben Gebäude auch die
Möglichkeit der aktiven Therapie.
In einem vielseitigen
Tätigkeitsfeld wirst du flexibel
unter Berücksichtigung von
Interessen und Qualifikation
eingesetzt. Eine Anstellung ist
möglich in Teil-/Vollzeit und
erfolgt unbefristet. Bei F...
Teilbereich des Gesundheits- und
Sportzentrums Plön (GSZP) suchen
wir Verstärkung (m/w/d) für unser
Physiotherapeuten Team. Der zweite
Teilbereich des GSZP, das Aktiv &
Vital Plön ist als Fitnessstudio
im selben Gebäude auch die
Möglichkeit der aktiven Therapie.
In einem vielseitigen
Tätigkeitsfeld wirst du flexibel
unter Berücksichtigung von
Interessen und Qualifikation
eingesetzt. Eine Anstellung ist
möglich in Teil-/Vollzeit und
erfolgt unbefristet. Bei F...
Auf der Suche nach geeigneten und einfach umsetzbaren Untersuchungsverfahren bei Nackenbeschwerden landet man schnell beim sog. Kraniozervikalen Flexionstest (CCFT).
Der CCFT im Video
Das Team um Antonio Romeo veröffentlichte nun eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zu diesem Test.
Methodik
Gesucht wurden Studien zur Validität, Reliabilität und dem Ansprechverhalten des Tests. Insgesamt konnten 21 Arbeiten identifiziert werden. Hiervon konnten 18 Artikel für die Meta-Analyse verwendet werden.
Begriffsklärung
Validität
Der Name kommt vom lateinischen Wort validus, zu Deutsch: "kräftig" und bezeichnet quasi die Aussagekraft eines Testes – oder anders formuliert: Mißt der Test wirklich das, was er messen soll?
Ein Beispiel: Fiebermessen mit dem Fieberthermometer ist eine sehr valide Untersuchung, da es in der Tat auch die Körpertemperatur mißt.
Reliabilität
Die Reliabilität sagt aus, ob bei mehrfacher Testung das gleiche Ergebnis gezeitigt wird. Sie lässt sich unterscheiden in eine
und eine• Inter-Tester-Reliabilität
Hier betrachtet man wie zuverlässig bzw. übereinstimmend die Ergebnisse eines Testes sind, wenn er von verschiedenen Untersuchern ausgeführt wird.
- •Intra-Tester-Reliabilität
ErgebnisseHier betrachtet man wie zuverlässig bzw. übereinstimmend die Ergebnisse eines Testes sind, wenn er mehrmals von dem gleichen Untersucher ausgeführt wird.
In Sachen Reliabilität schneidet der CCFT insgesamt eher ungenügend ab. Allgemein ist aber auch die unzureichende Qualität der Einzelstudien zu bemängeln, da viele Parameter, die wichtig für eine Schlussfolgerung wären, nicht untersucht oder berichtet wurden.
Bezüglich der Validität wurde festgestellt, dass der CCFT zuverlässig erkennen kann, ob Probanden ihre tiefen zervikalen Muskeln aktivieren können oder nicht. Außerdem ist es möglich, zwischen beschwerdefreien und symptomatischen Personen zu unterscheiden. Leider ist dieses Ergebnis deutlich limitiert durch die unzureichende Reliabilität.
Fazit
Alles in allem wird leider mehr qualitativ hochwertige und vollständige Forschung zu diesem Testverfahren benötigt, um eine klinische Nutzung zu empfehlen.
Martin Römhild und Friedrich Merz / physio.de
Tests, Scores & IndizesHWSBegriffsklärungKritikStudie
Mein Profilbild bearbeiten