Wir suchen aufgeweckte, innovative
und interessierte
Physiotherapeut:in zur Ergänzung
unseres Teams. Stellenantritt per
sofort oder nach Vereinbarung.
Wir sind ein dynamisches Team von
sechs Physiotherapeutinnen mit
verschiedenen Backgrounds von
Sportphysiotherapie,
Manualtherapie, DryNeedling,
CRAFTA, bis zu Beckenbodentraining
... wir sind immer offen für
Neues.
Fortschrittliche, aktive und
evidenzbasierte Physiotherapie
stehen für uns im Vordergrund.
Wir bieten die Möglichkeit a...
und interessierte
Physiotherapeut:in zur Ergänzung
unseres Teams. Stellenantritt per
sofort oder nach Vereinbarung.
Wir sind ein dynamisches Team von
sechs Physiotherapeutinnen mit
verschiedenen Backgrounds von
Sportphysiotherapie,
Manualtherapie, DryNeedling,
CRAFTA, bis zu Beckenbodentraining
... wir sind immer offen für
Neues.
Fortschrittliche, aktive und
evidenzbasierte Physiotherapie
stehen für uns im Vordergrund.
Wir bieten die Möglichkeit a...
Da sich diese Veröffentlichung insbesondere an betroffene Patienten und weniger an medizinisch geschulte Fachleute wendet, habe ich einzelne Zusammenhänge etwas vereinfacht dargestellt. Dennoch hoffe ich, dass auch aus dem letztgenannten Personenkreis der eine oder andere Leser einige Anregungen für seine tägliche Arbeit mitnehmen und künftig zum Wohl seiner Patienten umsetzen kann.
Die Frage nach dem Wie und Warum der Eisbehandlung wird in medizinischen Fachkreisen immer wieder kontrovers diskutiert. Wie ist die richtige Temperatur, Anwendungsdauer und Anwendungsart? Welche Wirkung soll durch die Eisbehandlung erzielt werden? Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass über eine seit Generationen gebräuchliche Therapie allgemeiner Konsens bestehen müsste, da ihre Anwendung auf der Grundlage wissenschaftlich begründeter Standards erfolgen sollte. Das Gegenteil ist leider der Fall! Konfrontieren Sie zehn Therapeuten, Ärzte, Krankenschwestern oder sonstige im Gesundheitswesen Tätige mit den vorgenannten Fragen und Sie finden kaum zwei Befragte, deren Aussagen über Temperatur, Anwendungsdauer und Art der Eisanwendung übereinstimmen! Die wenigsten wissen überhaupt, mit welcher Temperatur sie ihre Patienten behandeln und rechtfertigen ihr Tun allein mit Pauschalaussagen wie “Das haben wir schon immer so gemacht, und es hat unseren Patienten immer geholfen!”
Unbestritten ist, dass viele Patienten im Moment der Kälteanwendung eine Reduzierung ihrer Schmerzen erfahren. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Wirkung der Kälte auch in Bezug auf den Heilungsverlauf positiv sein muss. Schmerz allein ist nur einer der zu beachtenden Faktoren. Mindestens ebenso wichtig ist die Wirkung der Behandlung auf die Blutversorgung der betroffenen Region. Letztlich entscheidet allein die richtige Handhabung von Anwendungsdauer und -temperatur über Erfolg oder Misserfolg der Eisbehandlung.
Um diese Parameter richtig bestimmen zu können, sollte man sich zunächst die physiologischen Abläufe vor Augen halten, die durch die Applikation von Kälte zu erwarten sind. Am besten wurden die Reaktionsabläufe des Körpers auf die Einwirkung von Kälte durch den Wissenschaftler HUNTING in den drei sog. “Hunting’schen Gesetzen” (Hunting reactions) beschrieben, die ich hier in verkürzter Form wiedergeben möchte:
1. Gesetz von Hunting:
Wirkt ein Kältereiz auf die Körperoberfläche ein, so schützt sich der Körper in einer Sofortreaktion vor der Gefahr eines Wärmeverlustes, indem er die lokalen arteriellen Gefäße verengt, um auf diese Weise deren Kontaktfläche zum einwirkenden Kältereiz zu minimieren.
2. Gesetz von Hunting:
Dauert die Einwirkung des Kältereizes nach der ersten Schutzreaktion weiter an, so schützt sich der Körper vor einer lokalen Erfrierung der Körperoberfläche, indem er die lokalen arteriellen Gefäße jetzt maximal erweitert. Auf diese Weise wird eine vergrößerte Kontaktfläche dieser Gefäße zum einwirkenden Kältereiz erzielt, so dass das zirkulierende, warme Blut einer Erfrierung entgegenwirken kann. (Der Moment, bei dem die Eisanwendung regelrecht weh tut, ist der Moment, an welchem die Gefäße maximal eröffnet sind).
3. Gesetz von Hunting:
Reicht die vermehrte Bereitstellung warmen Blutes nicht aus, eine lokale Erfrierung zu verhindern, schützt der Körper seinen Blutkreislauf vor einem weiteren Temperaturverlust, indem er nun die lokalen arteriellen Gefäße nicht nur wieder verengt, sondern fast vollständig verschließt und deren Versorgung einstellt. (Dies ist übrigens jener Moment, an dem der zuvor empfundene Kälteschmerz wieder nachlässt und eine Erfrierung des Gewebes beginnt. Der Körper “verzichtet” also gewissermaßen auf den erfrierenden Körperabschnitt, um wenigstens den Rest des Körpers vor der Kältewirkung zu schützen und am Leben zu halten).
Führen wir uns nun also vor Augen, welches Ziel wir mit der Eisanwendung eigentlich verfolgen sollten. Für den Betroffenen steht sicherlich zunächst die Schmerzbekämpfung im Vordergrund. Hierzu sollte man wissen, dass Schmerzen verschiedene Ursachen haben können, für deren Wahrnehmung jeweils unterschiedliche Rezeptoren des Nervensystems verantwortlich sind. So findet man beispielsweise im Bereich verletzter Strukturen regelmäßig Schwellungen, die einen Druckanstieg im Gewebe zur Folge haben. Hierdurch werden jene Nervenfasern gereizt, die sensibel auf Druck reagieren. Der Druckanstieg führt außerdem zu einer Verengung kleinster arterieller Gefäße, der sog. Kapillaren, die für eine Versorgung des Gewebes mit sauerstoffreichem Blut verantwortlich sind. Zusätzlich wird das venöse und lymphatische System bei erhöhtem Gewebsdruck eingeengt und in seiner Fähigkeit zum Rücktransport in Herzrichtung eingeschränkt. Durch diese Reduzierung des Stoffaustausches sowie den Einfluß weiterer Faktoren kommt es zu einer Veränderung des PH-Wertes im Gewebe. Diese Änderung des PH-Wertes reizt wiederum andere Nervenfasern, die auf chemische Veränderungen sensibel reagieren und uns diese als Schmerz wahrnehmen lassen.
Bei intelligenter Anwendung können wir das Gefäßsystem durch gezielte Eisbehandlung positiv beeinflussen und hierdurch auf beide Systeme der schmerzweiterleitenden Nervenfasern beruhigend einwirken. Hierdurch erzielen wir nicht nur eine allgemeine Schmerzreduktion, sondern beschleunigen zusätzlich den Heilungsprozess.
Und wie funktioniert das?
Ganz einfach: Stellen Sie bei der Eisanwendung einfach sicher, dass sich das Gefäßsystem der verletzten Region lediglich innerhalb der ersten Reaktionsphase nach den Gesetzen von HUNTING befindet! Die Temperatur der Eisanwendung darf hier bedenkenlos sehr niedrig sein, da die zur Auslösung der ersten Gefäßreaktion erforderliche Einwirkzeit so kurz ist, dass hier keinerlei Erfrierungsgefahr besteht. Ein kurzer Kältereiz von drei bis fünf Sekunden Dauer ist absolut ausreichend, um eine Verengung der arteriellen Gefäße herbeizuführen. Eine Wiederholung dieser Anwendung kann – mit einem Intervall von mehreren Minuten – beliebig oft erfolgen. Sobald Sie nur noch wenig oder keine Schmerzen mehr verspüren, ist eine Fortsetzung der Eisbehandlung nicht mehr angezeigt.
Um den gewünschten Effekt auf das Gefäßsystem zu erreichen, sind keine teuren Eisbeutel erforderlich. Diese sind in der Regel ohnehin qualitativ minderwertig, da sie Falten werfen und hierdurch keinen gleichmäßigen Kontakt zur Körperoberfläche gewährleisten. Zudem verursachen diese Eisbeutel oft häßliche Flecken, wenn sie beschädigt werden. Viel einfacher und wirkungsvoller ist eine kurze und schnelle Abreibung mit einem Eiswürfel. Noch effektiver ist es, wenn Sie ein zuvor kurz im Gefrierfach in einer Plastiktüte heruntergekühltes, klatschnasses Frotteehandtuch gleichmäßig um die Region des verletzten Gewebes legen. Feuchte Kälte hat eine besonders intensive Wirkung, selbst wenn sich die effektive Temperatur dicht oberhalb des Gefrierpunktes befinden sollte. In beiden Fällen sollten Sie die Anwendung herzfern beginnen und nach herznah auslaufen lassen. Denken Sie aber immer daran, dass sich die reaktive Gefäßverengung bereits nach wenigen Sekunden einstellt. Würde die Kälte länger auf das Gewebe einwirken, würden die arteriellen Gefäße gemäß des zweiten Gesetzes von HUNTING mit einer Erweiterung reagieren, die dem gewünschten Effekt entgegen stünde.
Wie muss man sich die Wirkungsweise dieser Anwendung vorstellen?
Durch den sehr intensiven Kältereiz kommt es zu einer unmittelbaren Verengung der arteriellen Gefäße innerhalb der verletzten Region. Da die Summe aller arteriellen Gefäße einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Gesamtquerschnitt dieser Region hat, kann man sich leicht vorstellen, warum eine plötzliche Verengung all dieser Gefäße zwangsläufig eine Reduzierung des Gewebsdruckes zur Folge hat. Diese Druckreduzierung hat zur Folge, dass die auf erhöhten Druck sensibel ansprechenden Nervenfasern augenblicklich weniger Informationen an das entsprechende Schmerzinformationszentrum im Gehirn senden. Gleichzeitig führt die Verengung der Arterien zu einem Anstieg der Fließgeschwindigkeit innerhalb dieser Gefäße, da nun die gleiche Blutmenge durch ein engeres System fließen muss. Der erhöhte Druck innerhalb der Arterien hat zur Folge, dass das System der kleinen Kapillargefäße, welches zuvor durch den schwellungsbedingten Gewebsdruck in seiner normalen Durchblutung behindert war, wieder besser mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgt werden kann. Dies wiederum hat eine Normalisierung des PH-Wertes innerhalb des verletzten Gewebes zur Folge, so dass auch die auf chemische Reize sensibel reagierenden Nervenfasern weniger stark gereizt werden. Gleichzeitig verhilft die verbesserte arterielle Durchblutung dem sich hieran anschließenden venösen und lymphatischen System zu einem besseren Abtransport in Herzrichtung, so dass der allgemeine Heilungsprozess beschleunigt ablaufen kann.
Die Wirkung dieser Maßnahme lässt sich durch eine Hochlagerung des betroffenen Körperabschnittes (oberhalb von Herzhöhe) und ggf. eine leichte Kompression (hierzu vorher bitte Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten konsultieren, da eine Kompression in manchen Fällen nicht ratsam ist) zusätzlich unterstützen, da der Einfluss der Schwerkraft einen besseren Abtransport innerhalb des venösen und lymphatischen Systems zur Folge hat.
Was passiert bei einer fehlerhaft durchgeführten Eisbehandlung?
Das klassische Beispiel einer nicht fachgerecht durchgeführten Eisbehandlung hat fast jeder Patient nach einer Gelenkoperation im Krankenhaus am eigenen Körper erleben dürfen: Die Krankenschwester bringt einen in einen Kopfkissenbezug eingewickelten Eisbeutel, legt ihn auf das betroffene Gelenk und lässt ihn dort so lange liegen, bis er die Körpertemperatur des Patienten angenommen hat oder durch einen neuen Eisbeutel ausgewechselt wird.
Unbestreitbar hat diese Maßnahme eine Schmerzreduzierung zur Folge, denn es kommt unter dem Einfluss der Kälte zu einer herabgesetzten Aktivität der schmerzweiterleitenden Nervenfasern. Das arterielle System des verletzten Gewebes befindet sich bei dieser Form der Eisbehandlung allerdings längerfristig innerhalb der zweiten Reaktionsphase von HUNTING. Hierdurch wird insbesondere die Nährstoffversorgung der Gewebszellen eingeschränkt, da der herabgesetzte Druck innerhalb der Arterien das durch die lokale Schwellung komprimierte Kapillarnetz nicht ausreichend zu versorgen vermag. Die Arterien sind maximal erweitert und tragen somit durch ihr vergrößertes Volumen selbst zusätzlich zu einer allgemeinen Druckerhöhung im Gewebe bei. Hierdurch werden Venen und Lymphgefäße in ihrem Abfluss zusätzlich behindert, so dass diese vermehrt Flüssigkeit verlieren und an das umgebende Gewebe abgeben. Ein Teufelskreis, der durch die längerfristige Eiseinwirkung zementiert wird!
Neben den genannten Negativeinflüssen auf den Heilungsprozess gilt eine mittel- bis längerfristige Schädigung des lymphatischen Systems durch den Einfluss von Langzeit-Eisbehandlungen inzwischen als wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis. Für den Vorteil einer kurzfristigen Schmerzreduktion muss man hier also im ungünstigsten Fall den Nachteil eines bleibenden Schadens in Kauf nehmen.
Natürlich ist es unter dem Gesichtspunkt der Schmerzreduktion dennoch wichtig, dass der Patient eine unterstützende Eisbehandlung bekommt. Diese sollte dann jedoch nach der oben beschriebenen Methode der Kurzzeit-Kälteanwendung erfolgen oder aber (und dies wirklich nur bei sehr schwerer Schmerzsymptomatik) mit einer abgeschwächten Form der längerfristig anwendbaren Kältebehandlung, bei welcher die Temperatur immer oberhalb von +7°C liegen sollte. Bei Temperaturen in diesem Bereich ist zumindest nicht mit einer Schädigung des lymphatischen Systems zu rechnen. Hier liegt der Vorteil jedoch allein in der Schmerzreduzierung, während alle übrigen Aspekte der Wundheilung aufgrund der langen Einwirkzeit der Kälte eher ungünstig beeinflusst werden.
Fazit
Eisbehandlung ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme zur unterstützenden Behandlung verletzungsbedingter oder postoperativer Schädigungen. Zielsetzung sollte nicht nur eine Reduktion bestehender Schmerzen, sondern insbesondere eine positive Beeinflussung der arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßsysteme sein, um so einen möglichst optimalen Heilungsprozess zu gewährleisten. Die Anwendung von Eis sollte stets unter Beachtung wissenschaftlich begründeter Standards erfolgen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und sekundäre Schädigungen zu vermeiden.
Bei diesem Patienten-Ratgeber handelt es sich um keine allgemeingültige Empfehlung. Aufgrund besonderer Umstände, individueller Faktoren oder spezifischer Beschwerden oder Erkrankungen kann in einzelnen Fällen eine abweichende Vorgehensweise angezeigt sein. Im Zweifel drucken Sie diesen Text bitte aus und fragen einen Arzt Ihres Vertrauens, ob in Ihrem speziellen Fall Besonderheiten zu beachten sind, die eine andere Art oder ggf. überhaupt keine Eisbehandlung sinnvoll erscheinen lassen.
Die Redaktion von physio.de dankt dem Autor Michael Lierke für seinen Gastbeitrag.
KryotherapieTherapiemethodenGastbeitrag
alles klassisch erklärt mit der Eisbehandlung.
Gefällt mir
alles klassisch erklärt mit der Eisbehandlung.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MikeL schrieb:
Lima schrieb am 28.03.2023 00:11 Uhr:Buchempfehlung....Rehabilitation des Bindegewebes ,von Wingerten, Ich habe seinerzeit bei Bert van Wingerden die Ausbildung gemacht. Wenn ich dabei eines gelernt habe, dann dass nicht alles, wo sein Name darauf steht, auch wirklich von ihm selbst stammt. Trotzdem kann ich das Buch auch empfehlen!
alles klassisch erklärt mit der Eisbehandlung.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Lima schrieb:
Buchempfehlung....Rehabilitation des Bindegewebes ,von Wingerten,
alles klassisch erklärt mit der Eisbehandlung.
Erste Stunde KG-Schule ;-)
Dennoch mal wieder gut einen Beitrag zu lesen der einigermaßen stimmig ist ;-)
Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Michael Woelky schrieb:
Sollte jeder Physio/Sportphysio. etc. Wissen !
Erste Stunde KG-Schule ;-)
Dennoch mal wieder gut einen Beitrag zu lesen der einigermaßen stimmig ist ;-)
Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
GüSta schrieb:
Eisbehandlung schön und gut, nur wurde bei uns (Praxis mit 4 Physios) seit weit über 10 Jahren keine einzige Verordnung dazu mehr ausgestellt. Wir haben deshalb unsere "Kältebox" schon längst entsorgt und ein paar "Kühlelemente" für den Privatgebrauch aufgehoben.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mbone schrieb:
Vielen Dank für den Beitrag thumbsup
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Halbtitan schrieb:
Wie schön einen Autor zu lesen, welcher nicht Kälte und Kühle vermischt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jytte schrieb:
Vielen Dank für diesen wunderbaren Refresher, der ganz ohne *, /, - auskommt wink. Die Wirkungs- und Vorgehensweise kann man gar nicht oft genug predigen, wenn Pat. fragen "Soll ich das zu Hause kühlen?"
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ivanphysio schrieb:
Was ist mit Game Ready?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
kinzi schrieb:
Ausser von Ärzten/Pflegepersonal im Krankenhaus wird Eis von niemandem mehr empfohlen....meine Erfahrung.
Mein Profilbild bearbeiten