physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden- Württemberg

Liebe Kollegin, lieber Kollege
Du bist Physiotherapeut*in?
Suchst eine Stelle bei der du dich
entwickeln kannst?
Du möchtest auch nicht nur an der
Behandlungsbank stehen sondern hast
auch Lust darauf einen der
modernsten Trainingsbereiche zu
betreuen und deine Patienten
endlich in die Eigenverantwortung
zu bringen?
Wir haben unsere sehr gut
etablierte Praxis (Hohaus & Klinec)
um einen der modernsten
Trainingsbereiche ( Rubicon Medical
Fitness Club)erweitert und suchen
weitere nette, neue...
0
Schulter: Übersicht zur Frozen Shoulder
Die Frozen Shoulder
Eine Übersicht zur Untersuchung und Behandlung der Schultersteife.
06.06.2019 • 1 Kommentar

Die Frozen Shoulder ist eine harte Nuss in der ärztlichen und physiotherapeutischen Behandlung. Ein Autorenteam aus drei Ärzten hat nun in der Zeitschrift "Orthopädie und Rheuma" eine Übersicht über die Diagnostik und Therapie veröffentlicht. Der Begriff Schultersteife oder Frozen Shoulder fasst Erkrankungen zusammen, die geprägt sind von einer eingeschränkten aktiven und passiven Beweglichkeit im Glenohumeralgelenk.

Typischerweise verläuft die primäre Erkrankung zyklisch. Der Arzt oder Therapeut muss dabei zwischen einer primären und einer sekundären Form unterscheiden, welcher andere Ursachen für die Bewegungseinschränkung zu Grunde liegen, wie z.B. eine Omarthrose. Unter der primären Form versteht man im Allgemeinen die kapsuläre Schultersteife.

Meist läuft die Schultersteife in drei Phasen ab:
• Freezing-Phase: Plötzlich auftretender, rasch progredienter, oft nächtlicher Schmerz im Schultergelenk, ausstrahlend zur Insertion des M. deltoideus. Es folgt eine Bewegungseinschränkung.
• Frozen-Phase: Schmerzen klingen ab, die Bewegungseinschränkung erreicht ihren Höhepunkt.
• Thawing-Phase: Die Beweglichkeit kehrt langsam komplett wieder.
So verläuft es bei 80 bis 90 Prozent, die Einschränkung vergeht von alleine. Meist dauert es ein bis vier Jahre. Bei 10 bis 20 Prozent bleiben jedoch Defizite.

Die Ursachen der klassischen Schultersteife sind unklar. Ein erhöhtes Risiko ist jedoch bei Diabetikern zu erkennen. Einen Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen, hormonelle Umstellungen und genetische Faktoren sind im Fokus der Wissenschaft.

Bei der Untersuchung einer Frozen Shoulder stellt der Arzt Bewegungseinschränkungen in alle Richtungen fest. Im Rahmen der Diagnosestellung kann durch Röntgenaufnahmen eine Arthrose ausgeschlossen und durch Sonographie eine eventuelle Beteiligung anderer Strukturen festgestellt werden.

Die intensive Physiotherapie, die Manuelle Therapie und die Schmerztherapie sind für mindestens drei Monate der Goldstandard bei einer ideopathischen Schultersteife. Kortison setzt man vor allem in der Freezing-Phase ein.
Die Narkosemobilisation kommt zum Einsatz, wenn der Prozess zu lange dauert. Über Jahre hinweg eine Einschränkung auszusitzen kann und will nicht jeder Patient. Die Narkosemobilisation löst unter Betäubung gewaltsam die Verklebung. Dabei gibt es immer Verletzungen in den Strukturen. Wie sich diese Verletzungen auswirken, ist noch unklar.

Eine Gelenklösung durch die Arthroskopie scheint nach allen Ergebnissen, die Narkosemobilisation effektiver zu machen. Dabei trennt der Operateur die Kapsel komplett durch. Das senkt schnell den Schmerz. Sowohl bei der Narkosemobilisation als auch bei der Arthroskopie kommt bei der Nachbehandlung intensive Krankengymnastik zum Einsatz. Außerdem sind eine Schmerzbehandlung und eine Bewegungsschiene wichtig.

Zusammenfassend erklären die Ärzte, dass die konservative Therapie für die ersten drei Monate den Vorrang hat, bevor eine arthroskopische Behandlung durchgeführt wird.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

SchulterFrozen ShoulderPhysiotherapieTherapieManualtherapie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
06.06.2019 08:57
Hm, länger als 2 Jahre hab ich noch nicht gesehen. Operatives Durchbewegen zuletzt vor 25 Jahren, hat jmd. Erfahrungen mit Kapseldurchtrennungen?
1

Gefällt mir

Hm, länger als 2 Jahre hab ich noch nicht gesehen. Operatives Durchbewegen zuletzt vor 25 Jahren, hat jmd. Erfahrungen mit Kapseldurchtrennungen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

Hm, länger als 2 Jahre hab ich noch nicht gesehen. Operatives Durchbewegen zuletzt vor 25 Jahren, hat jmd. Erfahrungen mit Kapseldurchtrennungen?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
Schulter
Das Nervus suprascapularis Kompressionssyndrom
Die häufigste Neuropathie am Schultergelenk – von der Diagnostik zur Behandlung.
23.12.2022
Schulter
Frühe Mobilisation oder Ruhigstellung nach ...
Neu veröffentlichte Studie vergleicht die Ergebnisse der unterschiedlichen Nachsorgestrategien.
01.12.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns