physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

wir suchen für unser 4-köpfiges
Team in Berlin Schöneberg zum
nächstmöglichen Termin, eine*n
Physiotherapeut*in zur festen
Einstellung in unserer erfolgreich
geführten Physiotherapiepraxis.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 30 –
35 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten im
30 min. Takt.
Wenn Sie gerne mit Menschen
arbeiten, über Berufserfahrung
verfügen und Interesse an der
Arbeit in einer Physiotherapi...
0
Ellbogen
Das Supinatorlogensyndrom
Ein Engpasssyndrom des Nervus radialis
13.07.2022 • 2 Kommentare

Eine partielle Fallhand durch eine Parese der Strecker des dritten und vierten Fingers können Zeichen für eine Einengung des Nervus radialis sein. Neben Frakturen von Radius oder Ulna, Lipomen und Ganglien kommt auch der Musculus supinator als Ursache in Frage. Der fibröse Bereich dieses Muskels, durch den der N. radialis verläuft, wird auch Frohse-Arkade genannt.

Symptome
Wird der Radialisnerv eingeengt, entstehen vor allem motorische Einschränkungen. Sensible Einschränkungen treten nicht auf, da lediglich der motorische Anteil des Nervs durch die Frohse-Arkade läuft. Zusätzlich kann es zu Tennisellenbogen-ähnlichen Schmerzen am lateralen Unterarm kommen. Der M. supinator kann druckschmerzhaft sein und bei Provokationstests ebenso Schmerzen auslösen. Eine genaue Lokalisation der Beschwerden zur Abgrenzung des Supinatorlogensyndroms zum Tennisellenbogen ist daher sinnvoll.

Während bei letzterem keine motorischen Ausfälle zu beobachten sind, kann beim Supinatorlogensyndrom ein Zurückfallen des Mittel- und Ringfingers bei der Extension auftreten – während Zeige- und Kleinfinger gestreckt bleiben (partielle Fallhand). Zudem ist meist auch der M. extensor carpi ulnaris in seiner Funktion eingeschränkt. Durch eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit kann die Diagnose des Supinatorenlogensyndroms bestätigt werden.

Behandlung
Die Behandlung erfolgt konservativ mit Analgesie, Schonung und Physiotherapie. Diese sollte in erster Linie dazu dienen, den Tonus des M. supinator und beteiligter Muskulatur zu senken, um den Nerv zu entlasten. Der Patient sollte Tätigkeiten vermeiden, die den Bereich weiter reizen, wie Schieben, Ziehen und Greifen von schweren Gegenständen.

Sollte diese Behandlung erfolglos bleiben, kann ein chirurgischer Eingriff nötig sein. Auch bei chronisch voranschreitenden Paresen sollte der N. radialis operativ freigelegt werden. Anschließend erfolgt eine physiotherapeutische Nachbehandlung.

Das Supinatorlogensyndrom ist physiotherapeutisch gut behandelbar, muss aber vom Tennisellenbogen abgegrenzt werden.

dh / physio.de

PS:
Einen Artikel zum natürlichen "Gegenstück" – dem Pronator-Teres-Syndrom – lesen Sie hier.

Mehr Lesen über

EllenbogenNervenMuskelEinklemmungs­neuropathie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tiefschwarz
Vor 11 Monaten
Gibt es zu diesem Beitrag eine Quelle?

Und ist in dieser definiert wie diese Behandlung zur "Tonussenkung" aussehen soll?
1

Gefällt mir

Gibt es zu diesem Beitrag eine Quelle? Und ist in dieser definiert wie diese Behandlung zur "Tonussenkung" aussehen soll?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tiefschwarz schrieb:

Gibt es zu diesem Beitrag eine Quelle?

Und ist in dieser definiert wie diese Behandlung zur "Tonussenkung" aussehen soll?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 11 Monaten
Wie passt denn Schonung und Physiotherapie zusammen?
Physiotherapie ist doch vereinfacht ,,Fördern durch Fordern" nicht ,,Fördern durch Schonen".
Klar, man kann auch Edukation durchführen aber - naja -
1

Gefällt mir

Wie passt denn Schonung und Physiotherapie zusammen? Physiotherapie ist doch vereinfacht ,,Fördern durch Fordern" nicht ,,Fördern durch Schonen". Klar, man kann auch Edukation durchführen aber - naja -
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Wie passt denn Schonung und Physiotherapie zusammen?
Physiotherapie ist doch vereinfacht ,,Fördern durch Fordern" nicht ,,Fördern durch Schonen".
Klar, man kann auch Edukation durchführen aber - naja -



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (3) – Konservative ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation bei ...
18.03.2022
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (2) – Anamnese und ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation bei ...
16.03.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns