physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig-Holstein Ostsee

Ein schönerer Ort zum Leben und
eine bessere Arbeit? Wir suchen
dich für unser alters- und
erfahrungsdiverses Team im
wunderschönen Eutin in Ostseenähe
und gesunder Umgebung, wenn du Lust
auf richtig gute Physiotherapie
hast. Du kannst in TZ oder VZ mit
unserem aktiven Behandlungsansatz
arbeiten; wir sind seit vielen
Jahren zertifizierte
McKenzie-Praxis und
Ausbildungspartner der Universität
Lübeck, haben natürlich einen
Trainingsraum, nutzen
evidenzbasierte Therapie, und bei
uns gibt es ...
0
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (2) – Risikofaktoren und Vorbeugung
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von Schulterschmerzen.
28.02.2022 • 0 Kommentare

Einleitung
Im ersten Teil der Beitragsserie ging es um
  • • die Grundlagen des subacromialen Schmerzsyndroms (SAPS),
    • warum die Wortwahl so wichtig ist,
    • Fragestellungen zu operativer Versorgung und um
    • die Notwendigkeit von Aufklärung.
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema der Prävention.

Risikofaktoren
Eine systematische Übersichtsarbeit untersuchte arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren für die Entstehung von Schulterbeschwerden. Die Untersuchungen ergaben Verbindungen zwischen Schulterproblemen und:

  1. hoch repetitiven Bewegungen der Schulter und Hand
  2. Arbeit mit viel oder längerem Kraftaufwand der Oberarme
  3. hohe und/oder längere Exposition von Arm und Hand Vibrationen (bspw. Presslufthammer)
  4. Bewegungen am Ende der physiologischen Bewegungsbereiche
  5. hohe psychosoziale Arbeitsbelastung wie:
    1. psychische Anforderungen
    2. geringe Eigenkontrolle
    3. geringe soziale Unterstützung
    4. geringe Arbeitszufriedenheit
    5. hoher Leistungsdruck
Die einbezogenen Studien zeigten auch, dass die Veränderung physischer Faktoren einen geringeren Einfluss auf Symptome aufwies als bei Änderung der psychosozialen Anforderungen.

Vorbeugen
Wie oben ersichtlich wird, sollte vorbeugend nur in einem geringen Maße die physische Belastung betrachtet werden. Vielmehr muss die psychosoziale Anforderung und Zufriedenheit in den Fokus der Arbeitsplatz-Prävention gezogen werden.

Eine qualitativ hochwertige Arbeit zur sportlichen Aktivität deutet darauf hin, dass sich das Risiko für Schulterbeschwerden signifikant reduzieren lässt. Individuum die, regelmäßig Sportarten mit Schulteraktivität wie beispielsweise Tennis, Krafttraining oder Handball betrieben, hatten deutlich weniger Risiko auf Nacken- und Schulterbeschwerden. Außerdem verbesserte sich auch die Prognose, wenn diese Personen doch einmal akute Leiden bekamen. Sie litten seltener unter lang anhaltenden Beschwerden. Der Trainingsumfang belief sich hierbei auf drei oder mehr Stunden pro Woche in Mindestens zehn Monaten des Jahres.

Fazit - 2. Teil
Menschen mit einem arbeitsplatzbedingt erhöhten Risiko für Schulterbeschwerden sollten präventiv ein regelmäßiges Sportprogramm mit Schulteraktivität durchführen. Arbeitsplatzveränderungen sollten mehr mit einen biopsychosozialen statt einem rein biomechanischen Ansatz betrachtet werden.

Die gesamte Reihe im Überblick
Teil 1 - Aufklärung
Teil 2 - Risikofaktoren und Vorbeugung
Teil 3 - Untersuchung, Bildgebung und Verlaufskontrolle
Teil 4 - Die Behandlung

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Impingement-SyndromSchulterTherapieLeitfadenLeitlinie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (4) – Die ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
04.03.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (3) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
02.03.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (1) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
24.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns