physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ingolstadt-Pfaffenhofen

Du bist Physiotherapeut? Du suchst
eine neue Herrausforderung? Du
willst nicht nur an der Bank
stehen? Dann bist du hier richtig!
Komm in unser engagiertes Team.

Beschäftigung in Vollzeit oder
Teilzeit in einer top
organisierten, modernen Praxis mit
einer ständig besetzten Rezeption
für Terminplanung, Organisation
und Abrechnung.

Zu Stoßzeiten unterstützt dich
eine Servicemitarbeiterin bei Fango
und anderen anfallende
Tätigkeiten. Für die Anamnese,
Befundung und Dokumentation
stelle...
0
Prävention
Das FIFA 11+ Programm
Gut erforschte Verletzungsprävention für Fußballmannschaften
30.09.2022 • 3 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Wer FußballerInnen betreut, weiß: Verletzungen sind ärgerlich, aber unvermeidlich. In körperbetonen Sportarten kann das Muskelrelief eines Sportlers noch so stabil sein, ein übermotiviertes Einsteigen des Gegners kann schnell eine Verletzung von Bändern, Knochen oder Muskeln bedeuten. Nur Veränderungen des Regelwerks können hier die Anzahl von Verletzten reduzieren.

Ein Großteil der Blessuren im Fußball rühren allerdings nicht von übermäßigem Körpereinsatz her, sondern entstehen ohne Einwirkung des Gegenspielers. Die Anzahl dieser Verletzungen lässt sich durch Training reduzieren, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Daher bietet die FIFA schon seit längerer Zeit das Präventionsprogramm FIFA11+ zum Download an. Das 20-minütige Aufwärmprogramm soll in jedes Fußballtraining integriert werden, um sowohl koordinative Fähigkeiten zu schulen als auch eine Grundkraft in den für FußballerInnen wichtigsten Muskelgruppen zu erreichen. Allen im Programm genutzten Übungen ist gemein, dass die SpielerInnen während der Übungen darauf achten sollen, einen Knievalgus zu vermeiden und Übungen aus einer stabilen Becken- und Rumpfkoordination heraus durchzuführen.

Aufwärmroutine und Verletzungsprävention zugleich
Das Programm besteht aus drei Teilen:

  1. Einfache Lauf- und Sprintübungen
    Teil eins besteht aus sechs einfachen Lauf- und Sprintübungen, bei denen achtsam die Beinachse und eine horizontale Beckenlinie gehalten werden soll.

  2. Sechs Übungen zur Kräftigung
    In Teil zwei werden weitere sechs Übungen für die Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur, zur Verbesserung des Gleichgewichts sowie der Plyometrie und Agilität durchgeführt. Die Kräftigungsübungen bestehen aus Übungen für den Rumpf, wie Plank und Sideplank, für die Beinmuskulatur in Form von Nordic Curls, Kniebeugen auf Zehenspitzen, Ausfallschritten und Sprüngen zur Seite beziehungsweise nach vorne.

  3. Erneut Lauf- und Sprintübungen
    Teil drei des Programms besteht wieder aus Lauf- und Sprintübungen. Hier werden Sprints mit ungefähr 80 Prozent der Maximalgeschwindigkeit, hohe und weite Sprünge sowie Richtungswechsel durchgeführt.
Das Programm ist dafür ausgelegt, das Aufwärmprogramm im Training zu ersetzen und sollte daher auch in der entsprechenden Reihenfolge durchgeführt werden.

Eine randomisiert kontrollierte Studie aus dem Jahr 2017 konnte eine noch größere Effektstärke in Bezug auf die Verletzungsprävention zeigen, wenn das Programm sowohl vor als auch nach dem Training durchgeführt wird. Um Zeit zu sparen, nutzen einige Studienprotokolle nur Teil zwei des Programms, was dennoch positive Resultate erzielt.

Gut erforscht, schlecht etabliert
Obwohl die Datenlage zum FIFA11+ groß ist, das Material frei zur Verfügung steht und theoretisch ein Interesse an Verletzungsprävention im Fußball bestehen müsste, reagieren FußballspielerInnen und TrainerInnen häufig überrascht, wenn sie von dem Programm erzählt bekommen: „Nie davon gehört, noch nie gemacht.“ Schade, denn das FIFA 11+ Programm reduziert nachweislich Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur, des Quadrizeps und sogar Kreuzbandverletzungen.

Inwiefern das Programm tatsächlich die Leistung der AthlethInnen verbessert, untersuchte eine im Mai veröffentlichte Meta-Analyse: Bei den Untersuchten fanden sich eine klar verbesserte Symmetrie der Beinachsen, der Muskelaktivität sowie der Sauerstoffaufnahme in Ruhe, und auch die Kraft der Coremuskulatur konnte gesteigert werden. Ob Effekte auf die Agilität, die Sprint-, Sprung- und Gleichgewichtsfähigkeit bestehen, ist noch unklar. In der Studie stellen die AutorInnen auch eine Hypothese auf, warum das Programm nicht in die Praxis mitaufgenommen wird: Es ist ermüdend und hemmt (obwohl es nur als Aufwärmprogramm gedacht ist) nach der Durchführung die Sprintleistung, weswegen die AutorInnen auch von einem Einsatz vor dem Wettkampf abraten.

Auch Verbesserungsvorschläge werden diskutiert: Statische Übungen wie der Plank werden den Anforderungen an FußballspielerInnen nicht gerecht, dynamische Übungen scheinen sinnvoller in der Verletzungsprävention zu sein. Harøy et al. schlugen bereits 2017 vor, in FIFA11+ zusätzlich Copenhagen Adductions in Teil 2 zu integrieren. Adduktorenverletzungen sind häufig im Fußball, und es gibt bereits Hinweise, die eine Reduktion dieser durch die Übung in Aussicht stellen.

Es bleibt festzuhalten: Auch wenn FußballerInnen am liebsten gegen den Ball treten, Kräftigungs- und Balanceübungen sind sinnvoll, um den Lieblingssport auch über längere Zeit verletzungsfrei ausüben zu können. Auch in anderen Sportarten wie Basketball scheint es sinnvoll zu sein, das Programm durchzuführen.

Zur Vermittlung auch an PatientInnen stellt die FIFA ein Handbuch, sowie YouTube-Videos zur Verfügung.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FIFA 11+PräventionKreuzbandMuskelVerletzungFußballStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KayM
Vor 6 Monaten
Gute Sache. Vielen Dank, mal wieder, lieber Daniel. Seit einigen Jahren wichtiger Bestandteil und Basis bei mir im Athletiktraining der Jugendmannschaften. Gibt es übrigens auch für Kinder und Schiedsrichter.
2

Gefällt mir

• springlukas
• Daniel Bombien
Gute Sache. Vielen Dank, mal wieder, lieber Daniel. Seit einigen Jahren wichtiger Bestandteil und Basis bei mir im Athletiktraining der Jugendmannschaften. Gibt es übrigens auch für Kinder und Schiedsrichter.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KayM schrieb:

Gute Sache. Vielen Dank, mal wieder, lieber Daniel. Seit einigen Jahren wichtiger Bestandteil und Basis bei mir im Athletiktraining der Jugendmannschaften. Gibt es übrigens auch für Kinder und Schiedsrichter.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bine K
Vor 6 Monaten
Ist super.
Mein Verein arbeitet seid Jahren schon damit.
1

Gefällt mir

Ist super. Mein Verein arbeitet seid Jahren schon damit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bine K schrieb:

Ist super.
Mein Verein arbeitet seid Jahren schon damit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
Vor 4 Monaten
Endlich in die richtige Richtung.
1

Gefällt mir

Endlich in die richtige Richtung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stephan326 schrieb:

Endlich in die richtige Richtung.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

OSG
Ein Balance-Akt
Helfen Gleichgewichtsübungen dabei, Sprunggelenksverletzungen im Fußball zu vermeiden?
22.08.2022 • Von D. Bombien
Adduktoren
Zwicken in der Leiste
Die Copenhagen Hip Adduction - eine Übung im Kampf gegen Adduktorenprobleme
13.10.2018 Gastbeitrag
Muskelverletzungen
Präventive Verfahren und ihre Evidenz
Sportärztezeitung gibt eine Übersicht zu vorbeugenden Maßnahmen bezüglich Muskelverletzungen.
14.04.2018 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns