physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Viersen/Mönchengladbach

Vollständige Stellenbeschreibung

Für unsere Physiotherapie Praxis
in Viersen-Dülken suchen wir ab
dem 1.2. eine/n Physiotherapeut/in
m/w/d in Teil- oder Vollzeit.
Unsere Schwerpunkte sind die
Behandlungen von Patienten aus den
Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie
und der Sportmedizin. Wir stehen
für eine moderne, evidenzbasierten
und aktive Interpretation der
Physiotherapie. Die Nachhaltigkeit
unserer Therapie und eine
Förderung des Selbstmanagements
der Patienten sind uns sehr
wichtig....
Adduktoren
Zwicken in der Leiste
Die Copenhagen Hip Adduction - eine Übung im Kampf gegen Adduktorenprobleme
13.10.2018 • 5 Kommentare

Dass Adduktorenschmerzen den meisten Fußballern früher oder später zu schaffen machen, ist kein Geheimnis. Laut Lovell et al. (2006) leidet jeder vierte aktive Fußballspieler an Leistenschmerzen. Besonders häufig treten die Beschwerden rezidivierend auf, was Autoren wie Engelbretsen et al. (2010) auf eine inadäquate initiale Rehabilitation zurückführen. Ein Grund also mit verletzten Sportlern Adduktorenkräftigung in der Reha zu betreiben. Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.

Die Reha Train 03/2018 (Zeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Trainingstherapie) veröffentlichte einen Artikel von Maximilian Weidauer, der auf die aktiven Behandlungsansätze aufmerksam machen will.

Da es eine sinnvolle Übung zur Rehabilitation nach Adduktorenverletzung sein soll, gilt es vorher die Effizienz festzustellen. Mittels EMG wurde bewiesen, dass die Therabandübung der Hüftadduktoren im Stand und die „Copenhagen Hip Adduction“ besonders effektiv sind, um den M. adductor longus zu trainieren.

Diese neuartige Übung aus Kopenhagen ist für aktive Sportler geeignet und wurde erstmals als Paarübung beschrieben. Sie beinhaltet einen Unterarmseitstütz mit abgespreiztem sowie abgelegtem oberen Bein. Der Sportler kann dann das unten liegende Bein zum oberen Bein heben und exzentrisch wieder absenken. Modifiziert kann die Übung auch allein mit einem Geländer oder einer Ablage durchgeführt werden.

Havory et al. (2017) schlägt vor, diese Übung in das deutsche Verletzungspräventionsprogramm FIFA 11+ zu integrieren. Er spricht von signifikant erhöhter Adduktorenkraft sowie verringerter Verletzungshäufigkeit nach der Durchführung des modifizierten Programms im Gegensatz zum herkömmlichen FIFA 11+ Programm.

Für den Sportler mit Adduktorenverletzung heißt es also: Es gibt gute Gründe ins Schwitzen zu kommen.

Die Copenhagen Hip Adduction im Video

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

LeistenschmerzSpÄZKrafttrainingFIFA 11+


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
13.10.2018 14:10
"Diese neuartige Übung aus Kopenhagen" ... ist aus dem Jahr 2013
1

Gefällt mir

"Diese neuartige Übung aus Kopenhagen" ... ist aus dem Jahr 2013
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

"Diese neuartige Übung aus Kopenhagen" ... ist aus dem Jahr 2013

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
14.10.2018 14:47
>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.<< Zur myologischen Behandlung hat Janet Travell bereits 1983 ausführlich im Kapitel 3 die Bedeutung aktiver Übungen neben der gezielten Triggerpunkttherapie beschrieben, sowohl was Agonisten als auch Antagonisten angeht. Dies ist in den folgenden deutschen Übersetzungen der Handbücher noch deutlicher geworden. Als deutschen Trend sehe ich, die Abbilder der Handbücher zu kopieren, ohne den Text dazu zu recipieren.


mfg hgb*[sonnenbrille]*
1

Gefällt mir

>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.<< Zur myologischen Behandlung hat Janet Travell bereits 1983 ausführlich im Kapitel 3 die Bedeutung aktiver Übungen neben der gezielten Triggerpunkttherapie beschrieben, sowohl was Agonisten als auch Antagonisten angeht. Dies ist in den folgenden deutschen Übersetzungen der Handbücher noch deutlicher geworden. Als deutschen Trend sehe ich, die Abbilder der Handbücher zu kopieren, ohne den Text dazu zu recipieren.

mfg hgb*[sonnenbrille]*
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
14.10.2018 19:29
hgb schrieb am 14.10.2018 14:47: °>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.


Genau
Noch so ein unsinniger Satz in dem Artikel
Aber wenn man die eigenen "Weisheiten" verkaufen will macht es Sinn Anderen ein Etikett zu verpassen um sie in eine Ecke zu stellen.

Aber wie auch immer, .....wahrscheinlich hätte auch hier ein ordentliches Ausstreichen der Nabelschnur den zukünftigen Profi vor den schwachen Adduktoren behütet......
1

Gefällt mir

[zitat][b]hgb schrieb am 14.10.2018 14:47: [/b]°>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.[/zitat] Genau Noch so ein unsinniger Satz in dem Artikel Aber wenn man die eigenen "Weisheiten" verkaufen will macht es Sinn Anderen ein Etikett zu verpassen um sie in eine Ecke zu stellen. Aber wie auch immer, .....wahrscheinlich hätte auch hier ein ordentliches Ausstreichen der Nabelschnur den zukünftigen Profi vor den schwachen Adduktoren behütet......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

hgb schrieb am 14.10.2018 14:47: °>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.


Genau
Noch so ein unsinniger Satz in dem Artikel
Aber wenn man die eigenen "Weisheiten" verkaufen will macht es Sinn Anderen ein Etikett zu verpassen um sie in eine Ecke zu stellen.

Aber wie auch immer, .....wahrscheinlich hätte auch hier ein ordentliches Ausstreichen der Nabelschnur den zukünftigen Profi vor den schwachen Adduktoren behütet......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
15.10.2018 12:34
Leider fehlt in dem Beitrag der weiter eingegebene Text. : << Bereits 1883 hat Janet Travell in den Grundlagen der Therapie zu Beginn ihres handbuches in Kap. 3 die notwendigen Übungen der Agonisten und Antagonisten beschrieben. Ihre Nachfolger haben immer schön die Abbildungen kopiert, den Text insb. der 2. dt. Übersetzung aber nicht ausreichend recipiert.
So oder ähnlich hatte ich geschrieben, aus Gründen, die ich nicht kenne, wurde es nicht gespeichert. Das mit dem Etikett stimmt schon, Nachdenken ist erwünscht!
mfg hgb
1

Gefällt mir

Leider fehlt in dem Beitrag der weiter eingegebene Text. : << Bereits 1883 hat Janet Travell in den Grundlagen der Therapie zu Beginn ihres handbuches in Kap. 3 die notwendigen Übungen der Agonisten und Antagonisten beschrieben. Ihre Nachfolger haben immer schön die Abbildungen kopiert, den Text insb. der 2. dt. Übersetzung aber nicht ausreichend recipiert. So oder ähnlich hatte ich geschrieben, aus Gründen, die ich nicht kenne, wurde es nicht gespeichert. Das mit dem Etikett stimmt schon, Nachdenken ist erwünscht! mfg hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Leider fehlt in dem Beitrag der weiter eingegebene Text. : << Bereits 1883 hat Janet Travell in den Grundlagen der Therapie zu Beginn ihres handbuches in Kap. 3 die notwendigen Übungen der Agonisten und Antagonisten beschrieben. Ihre Nachfolger haben immer schön die Abbildungen kopiert, den Text insb. der 2. dt. Übersetzung aber nicht ausreichend recipiert.
So oder ähnlich hatte ich geschrieben, aus Gründen, die ich nicht kenne, wurde es nicht gespeichert. Das mit dem Etikett stimmt schon, Nachdenken ist erwünscht!
mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
danie9876
22.10.2018 13:20
Zitat RehaITrain Maximilian Weidauer Seite 27:
"Es gibt starke Evidenz, dass vorangegangene
Leistenverletzungen Risikofaktoren für erneute
Leistenverletzungen darstellen, wobei eine
inadäquate Rehabilitation dafür ursächlich zu
sein scheint (Engebretsen et al. 2010, Hägglund
et al. 2006, Arnason et al. 2004). Weiterhin
konnte gezeigt werden, dass eine reduzierte
Muskelkraft der Hüftadduktoren ein Risiko für
Leistenverletzungen darstellt (Thorborg et al.
2014, Crow et al. 2010, Arnason et al. 2004).
Auch im deutschen Praxisalltag werden die Adduktoren
häufig nur auf eine Verkürzung oder
Verspannung getestet und mittels Dehnungen
und anderer myofaszialer Techniken behandelt.
Dieser Artikel soll den positiven Effekt eines aktiven
Ansatzes bei der Behandlung von adduktorenassoziierten
Leistenverletzungen aufzeigen
und eine mögliche Übung vorstellen."
1

Gefällt mir

Zitat RehaITrain Maximilian Weidauer Seite 27: "Es gibt starke Evidenz, dass vorangegangene Leistenverletzungen Risikofaktoren für erneute Leistenverletzungen darstellen, wobei eine inadäquate Rehabilitation dafür ursächlich zu sein scheint (Engebretsen et al. 2010, Hägglund et al. 2006, Arnason et al. 2004). Weiterhin konnte gezeigt werden, dass eine reduzierte Muskelkraft der Hüftadduktoren ein Risiko für Leistenverletzungen darstellt (Thorborg et al. 2014, Crow et al. 2010, Arnason et al. 2004). Auch im deutschen Praxisalltag werden die Adduktoren häufig nur auf eine Verkürzung oder Verspannung getestet und mittels Dehnungen und anderer myofaszialer Techniken behandelt. Dieser Artikel soll den positiven Effekt eines aktiven Ansatzes bei der Behandlung von adduktorenassoziierten Leistenverletzungen aufzeigen und eine mögliche Übung vorstellen."
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



danie9876 schrieb:

Zitat RehaITrain Maximilian Weidauer Seite 27:
"Es gibt starke Evidenz, dass vorangegangene
Leistenverletzungen Risikofaktoren für erneute
Leistenverletzungen darstellen, wobei eine
inadäquate Rehabilitation dafür ursächlich zu
sein scheint (Engebretsen et al. 2010, Hägglund
et al. 2006, Arnason et al. 2004). Weiterhin
konnte gezeigt werden, dass eine reduzierte
Muskelkraft der Hüftadduktoren ein Risiko für
Leistenverletzungen darstellt (Thorborg et al.
2014, Crow et al. 2010, Arnason et al. 2004).
Auch im deutschen Praxisalltag werden die Adduktoren
häufig nur auf eine Verkürzung oder
Verspannung getestet und mittels Dehnungen
und anderer myofaszialer Techniken behandelt.
Dieser Artikel soll den positiven Effekt eines aktiven
Ansatzes bei der Behandlung von adduktorenassoziierten
Leistenverletzungen aufzeigen
und eine mögliche Übung vorstellen."

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

>>Leider hat der deutsche Trend des passiven Behandelns von Verspannungen, Dehnungen und myofaszialen Techniken auch hier Einzug erhalten - ohne ausreichende Evidenz.<< Zur myologischen Behandlung hat Janet Travell bereits 1983 ausführlich im Kapitel 3 die Bedeutung aktiver Übungen neben der gezielten Triggerpunkttherapie beschrieben, sowohl was Agonisten als auch Antagonisten angeht. Dies ist in den folgenden deutschen Übersetzungen der Handbücher noch deutlicher geworden. Als deutschen Trend sehe ich, die Abbilder der Handbücher zu kopieren, ohne den Text dazu zu recipieren.


mfg hgb*[sonnenbrille]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Der Leistenschmerz im Fußballsport
Bewährte Therapieoptionen wie Dry Needling, Stoßwelle und spezifisches Trainingsprogramm
07.05.2019 • Von Ul.Ma.
Leistenschmerz
Verletzungen im Leistenbereich und die ...
Sportärzte zeigen Differentialdiagnosen bei Sportverletzungen auf.
12.11.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns