physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Physio-Train ist eine moderne
Krankengymnastik Praxis mit dem
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
sowie einem präventiven
sportlichen Selbstzahler Bereich.
Im Bereich Orthopädie arbeiten wir
mit modernsten Geräten wie
Isokinetik und Computergestützten
Trainingsgeräten.
Wir betreiben 2 Standorte in
Düsseldorf.
Eine Praxis befindet sich auf dem
Werksgelände, der Mercedes Benz
Daimler AG.
Wir werden den Standort Nordstrasse
auf 2 Etagen erweitern und suchen
für unsere frisch renovierte...
Zertifikatsfortbildungen
Ärgernis und/oder heißes Eisen?
Im Zuge neuer Rahmenvertragsverhandlungen wird auch wieder über das Thema der Fortbildungszertifikate diskutiert.
14.02.2018 • 20 Kommentare

Wie aus dem Umfeld des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (SpiBu) zu erfahren ist, stehen demnächst neue Rahmenvertragsverhandlungen mit den Verbänden der Physiotherapie an.Der Rahmenvertrag ist das Schriftstück, in welchem unter anderem das Thema der „Zertifikatspositionen“ für die Physiotherapie geregelt ist. Anlass für physio.de, sich die Situation rund um das „Zertifikatswesen“ anzuschauen.

Faktenlage
Hier einige Fakten, welche so manchen Physiotherapeuten vor Ort schon länger ärgern und Vertretern des SpiBu zum Nachdenken bringen:


  1. Für 46 Prozent benötigt man ein Zertifikat
    Ein frisch ausgebildeter Physiotherapeut darf etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) der möglichen Therapieformen am Patienten ausführen. Für die restlichen Therapieformen benötigt er ein extra Zertifikat.

  2. Zertifikat auch dann, wenn Inhalte bereits in der Ausbildung erlernt
    Er braucht diese Zertifikate auch dann, wenn die Lehrinhalte bereits in der Grundausbildung vermittelt und in einer staatlichen Prüfung abgefragt wurden.

  3. über 4.500 Euro für orthopädisch ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher orthopädisch orientieren und die Zusatzqualifikationen Manuelle Therapie, KG-Gerät und manuelle Lymphdrainage erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 4.780 Euro kosten (reine Kursgebühr)1.

  4. über 7.500 Euro für neurologisch (Bobath) ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher neurologisch in die Bobath-Richtung orientieren und die Zusatzqualifikationen Bobath (Erwachsene) und Bobath (Kinder) erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 7.632 Euro kosten (reine Kursgebühr)2.

  5. über 5.500 Euro für neurologisch (Vojta) ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher neurologisch in die Vojta-Richtung orientieren und die Zusatzqualifikationen Vojta (Erwachsene) und Vojta (Kinder) erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 5.740 Euro kosten (reine Kursgebühr)3.

  6. 35.000 Euro für vollumfänglichen Physio
    Berechnungen des VDB-Physiotherapieverbandes besagen, dass wenn ein Physiotherapeut seinen Beruf vollumfänglich ausführen möchte und hierzu alle möglichen Zertifikate erwirbt, er ca. 35.000 Euro investieren müsste – und dies seien nur die reinen Kursgebühren. Dazu kämen dann noch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und unbezahlter Urlaub.

Bewertung
Dies wäre vielleicht alles nur ein kleines Ärgernis am Rande, würden Physiotherapeuten exorbitant viel verdienen. Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Physiotherapeut zur Zeit im Median allerdings nur 2.192 Euro – brutto! Bei manchen Fortbildungen, z.B. Manuelle Lymphdrainage, sinkt sogar der zu erzielende Minutenumsatz durch die Fortbildung. So beträgt der Minutenumsatz bei 20 Minuten Krankengymnastik 89 Cent - im Vergleich dazu der Minutenpreis für 30 Minuten Lymphdrainage nur 65 Cent4.

Nun wünschen wir allen Verhandlungsteilnehmern den Mut, unzumutbare Situationen zu verändern, Weisheit, die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen und den Physiotherapeuten vor Ort die Gelassenheit, mit alldem dann leben zu können.

Friedrich Merz / physio.de
Quellen:
(1) IFK – Preise für Nichtmitglieder
(2) IFK – Preise für Nichtmitglieder und ZiFF GmbH
(3) internationale Vojta-Gesellschaft
(4) vdek-Preise

Mehr Lesen über

ZertifikateFortbildung


Es gibt 20 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.02.2018 07:18
Es gab auch mal andere Zeiten. Da wurde das Anerkennungsjahr (mit Gehalt) in einer großen Einrichtung, meist Krankenhaus, gemacht. Danach wurde man übernommen und die benötigten Fortbildungen mit entsprechender Freistellung bezahlt. Irgendwann hat sich die Kollegin selbstständig gemacht.

Untragbar ist das System erst mit der dreijährigen Ausbildung, der anschließenden MLD "Pflicht"-Fobi und dem Einstieg dann in eine freie Praxis zum Hungerlohn geworden.
1

Gefällt mir

Es gab auch mal andere Zeiten. Da wurde das Anerkennungsjahr (mit Gehalt) in einer großen Einrichtung, meist Krankenhaus, gemacht. Danach wurde man übernommen und die benötigten Fortbildungen mit entsprechender Freistellung bezahlt. Irgendwann hat sich die Kollegin selbstständig gemacht. Untragbar ist das System erst mit der dreijährigen Ausbildung, der anschließenden MLD "Pflicht"-Fobi und dem Einstieg dann in eine freie Praxis zum Hungerlohn geworden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Es gab auch mal andere Zeiten. Da wurde das Anerkennungsjahr (mit Gehalt) in einer großen Einrichtung, meist Krankenhaus, gemacht. Danach wurde man übernommen und die benötigten Fortbildungen mit entsprechender Freistellung bezahlt. Irgendwann hat sich die Kollegin selbstständig gemacht.

Untragbar ist das System erst mit der dreijährigen Ausbildung, der anschließenden MLD "Pflicht"-Fobi und dem Einstieg dann in eine freie Praxis zum Hungerlohn geworden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
14.02.2018 09:23
Mögen die Herren und Damen am Tisch auch mal bedenken ob es Sinn macht im CMD-Bereich auf eine jahrelange "MT" Ausbildung zu bestehen wo das Kiefergelenk mit etwa 25h höchstens angerissen wird und man kaum über Basics hinauskommt. Was ist mit Physios welche ein komplettes Curriculum inkl.Prüfungen mit insgesamt 135h TMG etc.pp durchlaufen haben? Warum dürfen jene die sich nachgewiesenermaßen ausreichend und nicht billig spezialisiert haben den ZÄ immer wieder erklären warum auf dem RP KG angekreuzt sein muss da kein MT Zertifikat vorliegt, aber dennoch MT am Gelenk
verabreicht wird? Hier braucht es Vereinfachung, Leute!
1

Gefällt mir

Mögen die Herren und Damen am Tisch auch mal bedenken ob es Sinn macht im CMD-Bereich auf eine jahrelange "MT" Ausbildung zu bestehen wo das Kiefergelenk mit etwa 25h höchstens angerissen wird und man kaum über Basics hinauskommt. Was ist mit Physios welche ein komplettes Curriculum inkl.Prüfungen mit insgesamt 135h TMG etc.pp durchlaufen haben? Warum dürfen jene die sich nachgewiesenermaßen ausreichend und nicht billig spezialisiert haben den ZÄ immer wieder erklären warum auf dem RP KG angekreuzt sein muss da kein MT Zertifikat vorliegt, aber dennoch MT am Gelenk verabreicht wird? Hier braucht es Vereinfachung, Leute!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Mögen die Herren und Damen am Tisch auch mal bedenken ob es Sinn macht im CMD-Bereich auf eine jahrelange "MT" Ausbildung zu bestehen wo das Kiefergelenk mit etwa 25h höchstens angerissen wird und man kaum über Basics hinauskommt. Was ist mit Physios welche ein komplettes Curriculum inkl.Prüfungen mit insgesamt 135h TMG etc.pp durchlaufen haben? Warum dürfen jene die sich nachgewiesenermaßen ausreichend und nicht billig spezialisiert haben den ZÄ immer wieder erklären warum auf dem RP KG angekreuzt sein muss da kein MT Zertifikat vorliegt, aber dennoch MT am Gelenk
verabreicht wird? Hier braucht es Vereinfachung, Leute!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
14.02.2018 10:31
einige korrektive Anmerkungen sind schon nötig:

- Ein frisch ausgebildeter Physiotherapeut darf ca. nur die Hälfte (54%) der möglichen Therapieformen am Patienten ausführen. Für die restlichen Therapieformen benötigt er ein extra Zertifikat.
= so er sich auf diese Fachschiene komplett begeben möchte. Ich persönlich mache keine MLD, keine KG-ZNS Kinder und Erwachsene.


- Er braucht diese Zertifikate auch dann, wenn die Lehrninhalte bereits in der Grundausbildung vermittelt und in einer staatlichen Prüfung abgefragt wurden.
= das ist so nicht richtig, es werden nicht alle Fachrichtungen am Staatsexamen abgefragt, zudem unterrichten diese Fächer zu über 95% keine Fachlehrer, also Inhalt des Unterrichtes ist völlig offen und nicht angepasst an der von der GKV geforderten Zertifikatsausbildung.


- Würde ein Physiotherapeut sich eher orthopädisch orientieren und die Zusatzqualifikationen Manuelle Therapie, KG-Gerät und manuelle Lymphdrainage erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 4.780 Euro kosten (reine Kursgebühr; Quelle: IFK – Preise für Nichtmitglieder).
= wenn ich die große Arena der Medizin betrachte, kann (!!) es nicht möglich sein, in drei Jahren über umfangreiches Wissen aller Fächer zu verfügen. Mediziner müssen in ihrer Fachrichtung nochmals 5 Jahre anhängen um hier (dann auf dem speziellen Gebiet) versiert zu sein.


- Berechnungen des VDB-Physiotherapieverbandes besagen, dass wenn ein Physiotherapeut seinen Beruf vollumfänglich ausführen möchte und hierzu alle mögliche Zertifikate erwirbt, er ca. 35.000 Euro investieren müsste – und dies seien nur die reinen Kursgebühren. Dazu kämen dann noch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und unbezahlter Urlaub.
= Wenn ein Arzt vollumfänglich seinen Beruf ausüben möchte, muss er mindestens 50 Jahre Facharztausbildung nachweisen. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es sollte doch jedem PT spätestens nach der Ausbildung klar werden in welche Richtung er sich spezialisieren möchte. Einen omnipotenten ausgebildeten Therapeuten gibt es meiner Ansicht nach nicht. Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern.


-Dies wäre vielleicht alles nur ein kleines Ärgernis am Rande, würden Physiotherapeuten exorbitant viel verdienen. Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Physiotherapeut zur Zeit im Median allerdings nur 2.192 Euro – brutto!
Bei manchen Fortbildungen z.B. Manuelle Lymphdrainage sinkt sogar der zu erzielende Minutenumsatz durch die Fortbildung. So beträgt der Minutenumsatz bei 20 Minuten Krankengymnastik 89 Cent - im Vergleich dazu der Minutenpreis für 30 Minuten Lymphdraige nur 65 Cent (Quelle: vdek-Preise).
=die 2.192 Euro Brutto,....ist beschämend, gesehen auf die Bezahlung durch den PI! Mehr ist absolut möglich, sowieso jetzt nach den neuen Preisvereinbarungen. Das Thema ist aber schon tausendmal durch.
Weiter ist niemand gezwungen, MLD etc.pp anzubieten. MT z.B. macht an den Gesamtausgaben der GKV nicht mal 15% aus. Wer also meint dies anbieten zu wollen, macht das freiwillig und spezialisiert sich. Dass eine GKV Zulassung keine Vollkaskoversicherung ist, dürfte mittlerweile klar sein. Jeder der sich selbständig machen möchte hat ZUVOR die Pflicht, sich zu informieren. Gleichfalls ist steht es jedem Angestellten einheim, sich bei den Bewerbungsgesprächen zuvor sich zu informieren, so dass er unter 2.600 erst gar nicht einwilligen braucht.

Den Mut unzumutbare Situationen (aus Sicht der AG, AN oder der GKV und Politik ?? , also nach welcher Sicht?) zu beseitigen, erfordert auch den Blick auf Qualität, Attraktivität des Brufes, Finanzlage der PI, MA, GKV sowie dem Ansinnen den Berufsstand zu akademisieren. Ein Spagat worauf der hinweisende Verband VDB leider bisher keine Antwort parat hatte, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist.
Aber sicher ist, dass im Moment sehr viele Akteure an diesen Fragen sitzen um die Stunde der Gunst zu nutzen, hier eine von allen Seiten her akzeptable Antwort zu finden.
1

Gefällt mir

einige korrektive Anmerkungen sind schon nötig: - Ein frisch ausgebildeter Physiotherapeut darf ca. nur die Hälfte (54%) der möglichen Therapieformen am Patienten ausführen. Für die restlichen Therapieformen benötigt er ein extra Zertifikat. = so er sich auf diese Fachschiene komplett begeben möchte. Ich persönlich mache keine MLD, keine KG-ZNS Kinder und Erwachsene. - Er braucht diese Zertifikate auch dann, wenn die Lehrninhalte bereits in der Grundausbildung vermittelt und in einer staatlichen Prüfung abgefragt wurden. = das ist so nicht richtig, es werden nicht alle Fachrichtungen am Staatsexamen abgefragt, zudem unterrichten diese Fächer zu über 95% keine Fachlehrer, also Inhalt des Unterrichtes ist völlig offen und nicht angepasst an der von der GKV geforderten Zertifikatsausbildung. - Würde ein Physiotherapeut sich eher orthopädisch orientieren und die Zusatzqualifikationen Manuelle Therapie, KG-Gerät und manuelle Lymphdrainage erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 4.780 Euro kosten (reine Kursgebühr; Quelle: IFK – Preise für Nichtmitglieder). = wenn ich die große Arena der Medizin betrachte, kann (!!) es nicht möglich sein, in drei Jahren über umfangreiches Wissen aller Fächer zu verfügen. Mediziner müssen in ihrer Fachrichtung nochmals 5 Jahre anhängen um hier (dann auf dem speziellen Gebiet) versiert zu sein. - Berechnungen des VDB-Physiotherapieverbandes besagen, dass wenn ein Physiotherapeut seinen Beruf vollumfänglich ausführen möchte und hierzu alle mögliche Zertifikate erwirbt, er ca. 35.000 Euro investieren müsste – und dies seien nur die reinen Kursgebühren. Dazu kämen dann noch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und unbezahlter Urlaub. = Wenn ein Arzt vollumfänglich seinen Beruf ausüben möchte, muss er mindestens 50 Jahre Facharztausbildung nachweisen. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es sollte doch jedem PT spätestens nach der Ausbildung klar werden in welche Richtung er sich spezialisieren möchte. Einen omnipotenten ausgebildeten Therapeuten gibt es meiner Ansicht nach nicht. Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern. -Dies wäre vielleicht alles nur ein kleines Ärgernis am Rande, würden Physiotherapeuten exorbitant viel verdienen. Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Physiotherapeut zur Zeit im Median allerdings nur 2.192 Euro – brutto! Bei manchen Fortbildungen z.B. Manuelle Lymphdrainage sinkt sogar der zu erzielende Minutenumsatz durch die Fortbildung. So beträgt der Minutenumsatz bei 20 Minuten Krankengymnastik 89 Cent - im Vergleich dazu der Minutenpreis für 30 Minuten Lymphdraige nur 65 Cent (Quelle: vdek-Preise). =die 2.192 Euro Brutto,....ist beschämend, gesehen auf die Bezahlung durch den PI! Mehr ist absolut möglich, sowieso jetzt nach den neuen Preisvereinbarungen. Das Thema ist aber schon tausendmal durch. Weiter ist niemand gezwungen, MLD etc.pp anzubieten. MT z.B. macht an den Gesamtausgaben der GKV nicht mal 15% aus. Wer also meint dies anbieten zu wollen, macht das freiwillig und spezialisiert sich. Dass eine GKV Zulassung keine Vollkaskoversicherung ist, dürfte mittlerweile klar sein. Jeder der sich selbständig machen möchte hat ZUVOR die Pflicht, sich zu informieren. Gleichfalls ist steht es jedem Angestellten einheim, sich bei den Bewerbungsgesprächen zuvor sich zu informieren, so dass er unter 2.600 erst gar nicht einwilligen braucht. Den Mut unzumutbare Situationen (aus Sicht der AG, AN oder der GKV und Politik ?? , also nach welcher Sicht?) zu beseitigen, erfordert auch den Blick auf Qualität, Attraktivität des Brufes, Finanzlage der PI, MA, GKV sowie dem Ansinnen den Berufsstand zu akademisieren. Ein Spagat worauf der hinweisende Verband VDB leider bisher keine Antwort parat hatte, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist. Aber sicher ist, dass im Moment sehr viele Akteure an diesen Fragen sitzen um die Stunde der Gunst zu nutzen, hier eine von allen Seiten her akzeptable Antwort zu finden.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
14.02.2018 18:56
Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern.


Nun ja nicht so ganz. Beispiel Niederlande: Die Grundausbildung beträgt da bekanntlich 4 Jahre. Dennoch sind dort MT, Neuro und Kinder als Zusatzausbildung zu absolvieren (und zwar mit der ca. 4-fachen Umfang der deutschen Zertifikatsausbildung!!!).

Jetzt stellt sich mir die Frage: sind deutsche Therapeuten derzeit überhaupt fachlich ausreichend ausgebildet, oder....? (ACHTUNG: Ironie!)
1

Gefällt mir

[zitat]Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern.[/zitat] Nun ja nicht so ganz. Beispiel Niederlande: Die Grundausbildung beträgt da bekanntlich 4 Jahre. Dennoch sind dort MT, Neuro und Kinder als Zusatzausbildung zu absolvieren (und zwar mit der ca. 4-fachen Umfang der deutschen Zertifikatsausbildung!!!). Jetzt stellt sich mir die Frage: sind deutsche Therapeuten derzeit überhaupt fachlich ausreichend ausgebildet, oder....? (ACHTUNG: Ironie!)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern.


Nun ja nicht so ganz. Beispiel Niederlande: Die Grundausbildung beträgt da bekanntlich 4 Jahre. Dennoch sind dort MT, Neuro und Kinder als Zusatzausbildung zu absolvieren (und zwar mit der ca. 4-fachen Umfang der deutschen Zertifikatsausbildung!!!).

Jetzt stellt sich mir die Frage: sind deutsche Therapeuten derzeit überhaupt fachlich ausreichend ausgebildet, oder....? (ACHTUNG: Ironie!)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dierk
24.02.2018 18:08
Moin,
stimme in fast Allem mit Dir überein. Das spiegelt auch meine Ansichten wieder. Nur im Bereich Lohnforderung muss ich widersprechen. Der Bundesdurchnittslohn brutto spiegelt die Realität wieder und ein Bewerber kann fordern, was er will. Das wird er aber nicht immer kriegen. Nur am Ende setzt sich das Lohnangebot aus betriebswirtschaftlichen Aspekten zusammen. Solche Dinge wie Lohnnebenkosten, Krankheit, Urlaub, fortbildungsfrei, Feiertage und unvorhersehbare kurzfristige Patientenausfälle und Betriebskosten geben dem Arbeitgeber einen gewissen Rahmen vor. Zwar sind zuletzt tolle Abschlüsse durch den Wegfall der Grundlohnsummenbindung erzielt worden , doch sind in den zehn Jahren zuvor natürlich auch die Löhne gestiegen. Das ging zu Lasten der Arbeitgeber. Die Gewinne sind da bei gleicher Auslastung zurück gegangen. Die Löhne mussten auf jeden Fall zur Bindung guter langjähriger Mitarbeiter steigen, nicht zuletzt auch wegen des Fachkräftemangels. Entsprechend können jetzt die Preissteigerungen nicht 1:1 weitergegeben werden.
1

Gefällt mir

Moin, stimme in fast Allem mit Dir überein. Das spiegelt auch meine Ansichten wieder. Nur im Bereich Lohnforderung muss ich widersprechen. Der Bundesdurchnittslohn brutto spiegelt die Realität wieder und ein Bewerber kann fordern, was er will. Das wird er aber nicht immer kriegen. Nur am Ende setzt sich das Lohnangebot aus betriebswirtschaftlichen Aspekten zusammen. Solche Dinge wie Lohnnebenkosten, Krankheit, Urlaub, fortbildungsfrei, Feiertage und unvorhersehbare kurzfristige Patientenausfälle und Betriebskosten geben dem Arbeitgeber einen gewissen Rahmen vor. Zwar sind zuletzt tolle Abschlüsse durch den Wegfall der Grundlohnsummenbindung erzielt worden , doch sind in den zehn Jahren zuvor natürlich auch die Löhne gestiegen. Das ging zu Lasten der Arbeitgeber. Die Gewinne sind da bei gleicher Auslastung zurück gegangen. Die Löhne mussten auf jeden Fall zur Bindung guter langjähriger Mitarbeiter steigen, nicht zuletzt auch wegen des Fachkräftemangels. Entsprechend können jetzt die Preissteigerungen nicht 1:1 weitergegeben werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dierk schrieb:

Moin,
stimme in fast Allem mit Dir überein. Das spiegelt auch meine Ansichten wieder. Nur im Bereich Lohnforderung muss ich widersprechen. Der Bundesdurchnittslohn brutto spiegelt die Realität wieder und ein Bewerber kann fordern, was er will. Das wird er aber nicht immer kriegen. Nur am Ende setzt sich das Lohnangebot aus betriebswirtschaftlichen Aspekten zusammen. Solche Dinge wie Lohnnebenkosten, Krankheit, Urlaub, fortbildungsfrei, Feiertage und unvorhersehbare kurzfristige Patientenausfälle und Betriebskosten geben dem Arbeitgeber einen gewissen Rahmen vor. Zwar sind zuletzt tolle Abschlüsse durch den Wegfall der Grundlohnsummenbindung erzielt worden , doch sind in den zehn Jahren zuvor natürlich auch die Löhne gestiegen. Das ging zu Lasten der Arbeitgeber. Die Gewinne sind da bei gleicher Auslastung zurück gegangen. Die Löhne mussten auf jeden Fall zur Bindung guter langjähriger Mitarbeiter steigen, nicht zuletzt auch wegen des Fachkräftemangels. Entsprechend können jetzt die Preissteigerungen nicht 1:1 weitergegeben werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

einige korrektive Anmerkungen sind schon nötig:

- Ein frisch ausgebildeter Physiotherapeut darf ca. nur die Hälfte (54%) der möglichen Therapieformen am Patienten ausführen. Für die restlichen Therapieformen benötigt er ein extra Zertifikat.
= so er sich auf diese Fachschiene komplett begeben möchte. Ich persönlich mache keine MLD, keine KG-ZNS Kinder und Erwachsene.


- Er braucht diese Zertifikate auch dann, wenn die Lehrninhalte bereits in der Grundausbildung vermittelt und in einer staatlichen Prüfung abgefragt wurden.
= das ist so nicht richtig, es werden nicht alle Fachrichtungen am Staatsexamen abgefragt, zudem unterrichten diese Fächer zu über 95% keine Fachlehrer, also Inhalt des Unterrichtes ist völlig offen und nicht angepasst an der von der GKV geforderten Zertifikatsausbildung.


- Würde ein Physiotherapeut sich eher orthopädisch orientieren und die Zusatzqualifikationen Manuelle Therapie, KG-Gerät und manuelle Lymphdrainage erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 4.780 Euro kosten (reine Kursgebühr; Quelle: IFK – Preise für Nichtmitglieder).
= wenn ich die große Arena der Medizin betrachte, kann (!!) es nicht möglich sein, in drei Jahren über umfangreiches Wissen aller Fächer zu verfügen. Mediziner müssen in ihrer Fachrichtung nochmals 5 Jahre anhängen um hier (dann auf dem speziellen Gebiet) versiert zu sein.


- Berechnungen des VDB-Physiotherapieverbandes besagen, dass wenn ein Physiotherapeut seinen Beruf vollumfänglich ausführen möchte und hierzu alle mögliche Zertifikate erwirbt, er ca. 35.000 Euro investieren müsste – und dies seien nur die reinen Kursgebühren. Dazu kämen dann noch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und unbezahlter Urlaub.
= Wenn ein Arzt vollumfänglich seinen Beruf ausüben möchte, muss er mindestens 50 Jahre Facharztausbildung nachweisen. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es sollte doch jedem PT spätestens nach der Ausbildung klar werden in welche Richtung er sich spezialisieren möchte. Einen omnipotenten ausgebildeten Therapeuten gibt es meiner Ansicht nach nicht. Wenn alles in eine Ausbildung gepackt werden soll/muss, dann wird die Ausbildungszeit mindestens 4 Jahre dauern.


-Dies wäre vielleicht alles nur ein kleines Ärgernis am Rande, würden Physiotherapeuten exorbitant viel verdienen. Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Physiotherapeut zur Zeit im Median allerdings nur 2.192 Euro – brutto!
Bei manchen Fortbildungen z.B. Manuelle Lymphdrainage sinkt sogar der zu erzielende Minutenumsatz durch die Fortbildung. So beträgt der Minutenumsatz bei 20 Minuten Krankengymnastik 89 Cent - im Vergleich dazu der Minutenpreis für 30 Minuten Lymphdraige nur 65 Cent (Quelle: vdek-Preise).
=die 2.192 Euro Brutto,....ist beschämend, gesehen auf die Bezahlung durch den PI! Mehr ist absolut möglich, sowieso jetzt nach den neuen Preisvereinbarungen. Das Thema ist aber schon tausendmal durch.
Weiter ist niemand gezwungen, MLD etc.pp anzubieten. MT z.B. macht an den Gesamtausgaben der GKV nicht mal 15% aus. Wer also meint dies anbieten zu wollen, macht das freiwillig und spezialisiert sich. Dass eine GKV Zulassung keine Vollkaskoversicherung ist, dürfte mittlerweile klar sein. Jeder der sich selbständig machen möchte hat ZUVOR die Pflicht, sich zu informieren. Gleichfalls ist steht es jedem Angestellten einheim, sich bei den Bewerbungsgesprächen zuvor sich zu informieren, so dass er unter 2.600 erst gar nicht einwilligen braucht.

Den Mut unzumutbare Situationen (aus Sicht der AG, AN oder der GKV und Politik ?? , also nach welcher Sicht?) zu beseitigen, erfordert auch den Blick auf Qualität, Attraktivität des Brufes, Finanzlage der PI, MA, GKV sowie dem Ansinnen den Berufsstand zu akademisieren. Ein Spagat worauf der hinweisende Verband VDB leider bisher keine Antwort parat hatte, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist.
Aber sicher ist, dass im Moment sehr viele Akteure an diesen Fragen sitzen um die Stunde der Gunst zu nutzen, hier eine von allen Seiten her akzeptable Antwort zu finden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.02.2018 11:14
In dem Punkt der Lerninhalte gebe ich Stefan Recht. Auch, wenn die Fächer in meiner Ausbildung schon sehr ausführlich behandelt wurden, hätte ich nicht auf die Inhalte der Fortbildungen verzichten wollen.
1

Gefällt mir

In dem Punkt der Lerninhalte gebe ich Stefan Recht. Auch, wenn die Fächer in meiner Ausbildung schon sehr ausführlich behandelt wurden, hätte ich nicht auf die Inhalte der Fortbildungen verzichten wollen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

In dem Punkt der Lerninhalte gebe ich Stefan Recht. Auch, wenn die Fächer in meiner Ausbildung schon sehr ausführlich behandelt wurden, hätte ich nicht auf die Inhalte der Fortbildungen verzichten wollen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jörg612
14.02.2018 16:01
*[verwirrt]*
Nicht nur bei MLD sinkt der Minutenumsatz im Vergleich zur KG.
Da KG ZNS Erwachsene in der Regel 30 min dauert, eine KG aber nur 20 min, entsteht bei ZNS-Behandlungen auch ein geringerer Minutenumsatz.

Eigentlich wären alle gut beraten, keine Zertifikats-Prüfungen abzulegen. Die Fortbildungen sind schon wichtig, um Qualität abzuliefern, aber die Zertifikate brauchen wir nicht.
Wir haben bei vielen neurologisch Erkrankten bereits auf Doppel-KG allgemein oder Einzel-KG allgemein umgestellt.
Vorteile: Ich kann mich auch mal von einem Berufsanfänger vertreten lassen, habe einen höheren Umsatz und die Ärzte freuen sich (warum auch immer)
1

Gefällt mir

*[verwirrt]* Nicht nur bei MLD sinkt der Minutenumsatz im Vergleich zur KG. Da KG ZNS Erwachsene in der Regel 30 min dauert, eine KG aber nur 20 min, entsteht bei ZNS-Behandlungen auch ein geringerer Minutenumsatz. Eigentlich wären alle gut beraten, keine Zertifikats-Prüfungen abzulegen. Die Fortbildungen sind schon wichtig, um Qualität abzuliefern, aber die Zertifikate brauchen wir nicht. Wir haben bei vielen neurologisch Erkrankten bereits auf Doppel-KG allgemein oder Einzel-KG allgemein umgestellt. Vorteile: Ich kann mich auch mal von einem Berufsanfänger vertreten lassen, habe einen höheren Umsatz und die Ärzte freuen sich (warum auch immer)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jörg612 schrieb:

*[verwirrt]*
Nicht nur bei MLD sinkt der Minutenumsatz im Vergleich zur KG.
Da KG ZNS Erwachsene in der Regel 30 min dauert, eine KG aber nur 20 min, entsteht bei ZNS-Behandlungen auch ein geringerer Minutenumsatz.

Eigentlich wären alle gut beraten, keine Zertifikats-Prüfungen abzulegen. Die Fortbildungen sind schon wichtig, um Qualität abzuliefern, aber die Zertifikate brauchen wir nicht.
Wir haben bei vielen neurologisch Erkrankten bereits auf Doppel-KG allgemein oder Einzel-KG allgemein umgestellt.
Vorteile: Ich kann mich auch mal von einem Berufsanfänger vertreten lassen, habe einen höheren Umsatz und die Ärzte freuen sich (warum auch immer)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
14.02.2018 16:18
Mit meinem erweiterten kollegialem Umfeld - Blick habe ich noch keine nennenswerten Erfolge am Patienten beobachten können über die Zertifikatleistungen seit 28 Jahren!
Werde den Verdacht nicht los das ist ein rein marktwirtschaftliches Instrument um ein System am laufen zu halten.Wenn wie mir das passierte, eine wirklich wunderbare "MFT" Pos. 20507 Schulung mit hohem Niveau erleben konnte ( LB -Berlin) und später ich erfuhr der Vortragende hatte noch gar keine Zulassung, dann bestätigt das meine Vermutung. ich passe mich der Antwort von jörg612 an!
Leider ist es mir mit einer Doppel KG (neurologisch) nicht gelungen die BARMER zur Kostenübernahme zu bringen, über etliche Jahre nicht!!!
1

Gefällt mir

Mit meinem erweiterten kollegialem Umfeld - Blick habe ich noch keine nennenswerten Erfolge am Patienten beobachten können über die Zertifikatleistungen seit 28 Jahren! Werde den Verdacht nicht los das ist ein rein marktwirtschaftliches Instrument um ein System am laufen zu halten.Wenn wie mir das passierte, eine wirklich wunderbare "MFT" Pos. 20507 Schulung mit hohem Niveau erleben konnte ( LB -Berlin) und später ich erfuhr der Vortragende hatte noch gar keine Zulassung, dann bestätigt das meine Vermutung. ich passe mich der Antwort von jörg612 an! Leider ist es mir mit einer Doppel KG (neurologisch) nicht gelungen die BARMER zur Kostenübernahme zu bringen, über etliche Jahre nicht!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Mit meinem erweiterten kollegialem Umfeld - Blick habe ich noch keine nennenswerten Erfolge am Patienten beobachten können über die Zertifikatleistungen seit 28 Jahren!
Werde den Verdacht nicht los das ist ein rein marktwirtschaftliches Instrument um ein System am laufen zu halten.Wenn wie mir das passierte, eine wirklich wunderbare "MFT" Pos. 20507 Schulung mit hohem Niveau erleben konnte ( LB -Berlin) und später ich erfuhr der Vortragende hatte noch gar keine Zulassung, dann bestätigt das meine Vermutung. ich passe mich der Antwort von jörg612 an!
Leider ist es mir mit einer Doppel KG (neurologisch) nicht gelungen die BARMER zur Kostenübernahme zu bringen, über etliche Jahre nicht!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
wämpel
14.02.2018 19:54
Eine ordentliche Vergütung für eine halbe Stunde Physio in der der Therapeut die Technik bestimmt wäre die sinnigste Lösung!
Es wäre dem Patienten geholfen, der Druck auf den Therapeuten genommen und alle wären glücklich!
Dazu das bedingungslose Grundeinkommen und gut ist!
1

Gefällt mir

Eine ordentliche Vergütung für eine halbe Stunde Physio in der der Therapeut die Technik bestimmt wäre die sinnigste Lösung! Es wäre dem Patienten geholfen, der Druck auf den Therapeuten genommen und alle wären glücklich! Dazu das bedingungslose Grundeinkommen und gut ist!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
16.02.2018 11:55
Ein Thema, 8 verschiedene Meinungen und Anregungen. Gibt es da noch Fragen wenn die "Physiowelt" sich nicht mal an der Basis einig ist?
1

Gefällt mir

Ein Thema, 8 verschiedene Meinungen und Anregungen. Gibt es da noch Fragen wenn die "Physiowelt" sich nicht mal an der Basis einig ist?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Ein Thema, 8 verschiedene Meinungen und Anregungen. Gibt es da noch Fragen wenn die "Physiowelt" sich nicht mal an der Basis einig ist?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

wämpel schrieb:

Eine ordentliche Vergütung für eine halbe Stunde Physio in der der Therapeut die Technik bestimmt wäre die sinnigste Lösung!
Es wäre dem Patienten geholfen, der Druck auf den Therapeuten genommen und alle wären glücklich!
Dazu das bedingungslose Grundeinkommen und gut ist!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alex Hirsch
19.02.2018 09:26
Die Zertifikate werden nicht mehr rückgängig zu machen sein. Was einmal in Stein gehauen wurde, bleibt dort. Aber sie könnten locker in die Ausbildung eingebaut / integriert werden. Dafür müsste einfach nur der Unterricht etwas umgestaltet werden, denn wir lernen ja bereits alle Techniken in der Ausbildung. Ausbildung nicht Grundausbildung! Das muss allen klar sein: der Beruf zum PT ist ein Ausbildungsberuf und die 3 Jahre bis zum Abschluss ist keine Grundausbildung, sondern eine vollwertige Ausbildung! Übrigens hat RA Bill sich bereits vor Jahren für den VBD zu dem Thema (Abschaffung der Zertifikatspositionen) geäussert. Konsequenz: der VBD wurde vom SHV ausgeschlossen, bzw. war es so, dass der VBD nicht aufgenommen wurde. Warum? Wer verdient sich einen Bären an den vielen Fortbildungen zum jeweiligen Zertifikat? Wer profitiert am Meisten davon? Wer verteidigt hier seine Pfründe? Werden die Mitglieder gefragt, was sie wollen? Praktizierte Demokratie oder Chef-Anweisungen von den Vorständen? Die Berufsverbände sind Vereine und die Basis der Vereine sind die Mitglieder!
1

Gefällt mir

Die Zertifikate werden nicht mehr rückgängig zu machen sein. Was einmal in Stein gehauen wurde, bleibt dort. Aber sie könnten locker in die Ausbildung eingebaut / integriert werden. Dafür müsste einfach nur der Unterricht etwas umgestaltet werden, denn wir lernen ja bereits alle Techniken in der Ausbildung. Ausbildung nicht Grundausbildung! Das muss allen klar sein: der Beruf zum PT ist ein Ausbildungsberuf und die 3 Jahre bis zum Abschluss ist keine Grundausbildung, sondern eine vollwertige Ausbildung! Übrigens hat RA Bill sich bereits vor Jahren für den VBD zu dem Thema (Abschaffung der Zertifikatspositionen) geäussert. Konsequenz: der VBD wurde vom SHV ausgeschlossen, bzw. war es so, dass der VBD nicht aufgenommen wurde. Warum? Wer verdient sich einen Bären an den vielen Fortbildungen zum jeweiligen Zertifikat? Wer profitiert am Meisten davon? Wer verteidigt hier seine Pfründe? Werden die Mitglieder gefragt, was sie wollen? Praktizierte Demokratie oder Chef-Anweisungen von den Vorständen? Die Berufsverbände sind Vereine und die Basis der Vereine sind die Mitglieder!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alex Hirsch schrieb:

Die Zertifikate werden nicht mehr rückgängig zu machen sein. Was einmal in Stein gehauen wurde, bleibt dort. Aber sie könnten locker in die Ausbildung eingebaut / integriert werden. Dafür müsste einfach nur der Unterricht etwas umgestaltet werden, denn wir lernen ja bereits alle Techniken in der Ausbildung. Ausbildung nicht Grundausbildung! Das muss allen klar sein: der Beruf zum PT ist ein Ausbildungsberuf und die 3 Jahre bis zum Abschluss ist keine Grundausbildung, sondern eine vollwertige Ausbildung! Übrigens hat RA Bill sich bereits vor Jahren für den VBD zu dem Thema (Abschaffung der Zertifikatspositionen) geäussert. Konsequenz: der VBD wurde vom SHV ausgeschlossen, bzw. war es so, dass der VBD nicht aufgenommen wurde. Warum? Wer verdient sich einen Bären an den vielen Fortbildungen zum jeweiligen Zertifikat? Wer profitiert am Meisten davon? Wer verteidigt hier seine Pfründe? Werden die Mitglieder gefragt, was sie wollen? Praktizierte Demokratie oder Chef-Anweisungen von den Vorständen? Die Berufsverbände sind Vereine und die Basis der Vereine sind die Mitglieder!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Holger Lautenbach
19.02.2018 16:45
Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie. Was ich für völlig unnötig halte sind die Prüfungen um ein Zertifikat zu erhalten. Welcher Aufwand da teilweise verlangt wird grenzt schon an Frechheit. Der Therapeut nimmt viele Stunden an der Fortbildung teil, zahlt ne Menge Geld und muss zur Krönung noch umfangreiche Hausarbeiten oder Videos abliefern und sich einer stressigen Prüfungssituation unterziehen. Und wofür?
1

Gefällt mir

Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie. Was ich für völlig unnötig halte sind die Prüfungen um ein Zertifikat zu erhalten. Welcher Aufwand da teilweise verlangt wird grenzt schon an Frechheit. Der Therapeut nimmt viele Stunden an der Fortbildung teil, zahlt ne Menge Geld und muss zur Krönung noch umfangreiche Hausarbeiten oder Videos abliefern und sich einer stressigen Prüfungssituation unterziehen. Und wofür?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
19.02.2018 19:01
Holger Lautenbach schrieb am 19.02.2018 16:45:
Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie.


Mag sein. Die Frage ist doch aber, warum die höhere Therapie-Qualität mit Ausnahme der MT-Krümelchen, nicht nur nicht bezahlt wird,
sondern, dass hinterher, nach verhasster, aufwändiger Prüfung, die Bezahlung pro Minute schlechter ist, als bei einer zertifikatslosen KG-Behandlung.
1

Gefällt mir

[zitat][b]Holger Lautenbach schrieb am 19.02.2018 16:45: [/b] Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie. [/zitat] Mag sein. Die Frage ist doch aber, warum die höhere Therapie-Qualität mit Ausnahme der MT-Krümelchen, nicht nur nicht bezahlt wird, sondern, dass hinterher, nach verhasster, aufwändiger Prüfung, die Bezahlung pro Minute schlechter ist, als bei einer zertifikatslosen KG-Behandlung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Holger Lautenbach schrieb am 19.02.2018 16:45:
Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie.


Mag sein. Die Frage ist doch aber, warum die höhere Therapie-Qualität mit Ausnahme der MT-Krümelchen, nicht nur nicht bezahlt wird,
sondern, dass hinterher, nach verhasster, aufwändiger Prüfung, die Bezahlung pro Minute schlechter ist, als bei einer zertifikatslosen KG-Behandlung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
21.02.2018 10:28
Welche Bezahlung meinst du nach der neuen Preisvereinbarung (ausser MLD) ?
1

Gefällt mir

Welche Bezahlung meinst du nach der neuen Preisvereinbarung (ausser MLD) ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Welche Bezahlung meinst du nach der neuen Preisvereinbarung (ausser MLD) ?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Holger Lautenbach schrieb:

Fortbildungen sind wichtig und fördern die Qualität unserer Therapie. Was ich für völlig unnötig halte sind die Prüfungen um ein Zertifikat zu erhalten. Welcher Aufwand da teilweise verlangt wird grenzt schon an Frechheit. Der Therapeut nimmt viele Stunden an der Fortbildung teil, zahlt ne Menge Geld und muss zur Krönung noch umfangreiche Hausarbeiten oder Videos abliefern und sich einer stressigen Prüfungssituation unterziehen. Und wofür?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Claudienchen
23.02.2018 22:49
Wie kann es eigentlich sein, dass wir eine dreijährige Vollzeitausbildung absolvieren, die wir auch noch finanzieren müssen und mit einer staatlichen Prüfung abschließen, wohlgemerkt alle Fächer werden mündlich und schriftlich geprüft und dann können wir außer KG und Massage nichts abrechnen?

Das ist lustIg, oder?



So etwas gibt es in keinem anderen Beruf, oder habe ich was übersehen?



Ich liebe meinen Beruf grundsätzlich. Aber ich verstehe auch, dass die jungen Leute nicht mehr so blöd sind und auf dieses System reinfallen.



Und MLD Fortbildung für viel Geld extra und viele Urlaubstage, um dann weniger als für KG zu bekommen ...



Das ist die größte Lachnummer.
1

Gefällt mir

Wie kann es eigentlich sein, dass wir eine dreijährige Vollzeitausbildung absolvieren, die wir auch noch finanzieren müssen und mit einer staatlichen Prüfung abschließen, wohlgemerkt alle Fächer werden mündlich und schriftlich geprüft und dann können wir außer KG und Massage nichts abrechnen?
Das ist lustIg, oder?

So etwas gibt es in keinem anderen Beruf, oder habe ich was übersehen?

Ich liebe meinen Beruf grundsätzlich. Aber ich verstehe auch, dass die jungen Leute nicht mehr so blöd sind und auf dieses System reinfallen.

Und MLD Fortbildung für viel Geld extra und viele Urlaubstage, um dann weniger als für KG zu bekommen ...

Das ist die größte Lachnummer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Claudienchen schrieb:

Wie kann es eigentlich sein, dass wir eine dreijährige Vollzeitausbildung absolvieren, die wir auch noch finanzieren müssen und mit einer staatlichen Prüfung abschließen, wohlgemerkt alle Fächer werden mündlich und schriftlich geprüft und dann können wir außer KG und Massage nichts abrechnen?

Das ist lustIg, oder?



So etwas gibt es in keinem anderen Beruf, oder habe ich was übersehen?



Ich liebe meinen Beruf grundsätzlich. Aber ich verstehe auch, dass die jungen Leute nicht mehr so blöd sind und auf dieses System reinfallen.



Und MLD Fortbildung für viel Geld extra und viele Urlaubstage, um dann weniger als für KG zu bekommen ...



Das ist die größte Lachnummer.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Fortbildung
Problemfall Zertifikate?!
Wie sinnvoll sind die Zertifikatspositionen in der Physiotherapie?
09.12.2021 • Von dh
Therapiemethoden
Bobath-Therapie kritisch hinterfragt
Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit vergleicht die Bobath-Therapie mit einfacheren ...
09.12.2020 • Von D. Bombien
Dr. Roy Kühne
Sommerinterview 2020
Dr. Roy Kühne mit einer Tour d’Horizon hinweg über alle Baustellen der Physiotherapie wie ...
19.09.2020 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns