physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Wir besprechen gerne mit Ihnen (
w,m,d) individuell passend zu Ihren
Lebensverhältnissen wie, wann und
zu welchen Konditionen sie in
unserem Team arbeiten wollen.
Egal ob als Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger oder in einer
Entwicklungs- und
Weiterbildungsphase, wir freuen uns
auf engagierte Therapeuten die das
Team verstärken und bereichern
wollen.
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (2) – Anamnese und Untersuchung
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation bei Epicondylopathia radialis humeri
16.03.2022 • 1 Kommentar

Einleitung
Mit einer Inzidenz von ein bis drei Prozent. Das entspricht einem potenziellen Volumen von knapp ein bis zweieinhalb Millionen PatientInnen. Somit einer nicht kleinen Gruppe an Personen, die eine Physiopraxis besuchen. Mit einer leitlinienkonformen konservativen Versorgung können nahezu alle Betroffenen erfolgreich rehabilitiert werden.

Anhand der aktuellen deutschen Leitlinie fasst diese Artikelserie die empfohlene Therapiestrategie zusammen.

Im ersten Teil beschrieben wir die Fakten zur Pathologie sowie Risiken, Prognose und Prävention. In diesem Teil befassen wir uns mit dem diagnostischen Vorgehen.

Anamnese
Beschwerden treten häufig nach ungewohnter Belastung auf. Schmerzen sind typischerweise im Muskelsehnenübergang lokalisiert. Ausstrahlungen in Ober- und Unterarm können ein Begleitphänomen sein. Die Schmerzen sind belastungsabhängig und bei kräftigem Händedruck provozierbar.

Sensorische Irritationen sind in einigen Fällen vorhanden. Hierbei sollte sich die Untersuchung auf die Differenzierung zu neurologischen und neurogenen Auslösern konzentrieren.
Neben physischen Auslösern sind auch psychosoziale Faktoren im Alltag und Beruf zu berücksichtigen. Selten kann ein früheres Ereignis (Trauma) auslösend sein.

Klinische Untersuchung
Die Diagnose sollte primär aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes gestellt werden. Eine radiologische Untersuchung dient eher zur Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf kritische Pathologien.

Die Untersuchung umfasst folgende Punkte:
  • 1. Risikofaktoren abfragen
    2. Entstehungsgeschichte betrachten
    3. Inspektion
    4. Palpation auf Druckschmerz
    5. Bewegungsprüfung
    6. Provokationstests
    • a. Dehnungsschmerz bei passiver Hand- und Fingerflexion
      b. Schmerz beim „Fingerschnipsen“
      c. Schmerz beim Anheben eines Stuhls in Pronation (Chair Test)
      d. Schmerz bei isometrischem Widerstand gegen Hand- und Fingerextension
    7. Vaskuläre und neurologische Untersuchung
Bei Persistenz der Beschwerden über mehr als sechs Monate empfiehlt sich eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung.

Fazit - Teil ZWEI
Die Diagnosestellung bei Epicondylopathia radialis humeri sollte sich aus einem Muster von Informationen zusammensetzten. Radiologische Untersuchungen empfehlen sich nur bei Unsicherheit bezüglich kritischerer Pathologien oder bei anhaltenden Beschwerden über mehr als sechs Monate.

Die gesamte Reihe im Überblick
Teil 1 - Pathogenese, Prognose und Prävention
Teil 2 - Anamnese und Untersuchung
Teil 3 - Konservative Behandlung

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TennisellenbogenLeitfadenUntersuchungLeitlinie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 10 Monaten
.. es erstaunt mich, daß hier 1 Wo. lang zu diesem Chair-test kein Wort verloren wurde. In den - alten - Untersuchungsbüchern aaus dem engl. Sprachraum von Stanley Hoppenfeld, Untersuchung der Wiorbelsäule und der Extremitäten, Gustav Fischer 1982 und Kendall& Kendall, Muskeln Funktionen u. Test , Gustav Fischer 1985 taucht dieser Test nicht auf. In der Veröffentlichung der Sportmediziner, Standards der Sportmedizin, Ellenbogenuntersuchung, 2013, die ich als PDF schicken kann, wird der Test eher besser gezeigt, gleichwohl sind andere Muskeln beteiligt, die einen Unterarmschmerz auch triggern können. Der Test ist über google auch selbst zu finden!
Daher ist n. m. - langjährigen - Erfahrung das Verfahren in 6d am sinnvollsten. Durch Handgelenks- und Fingerbeugung sollte vorgespannt werden, dann können mit fixierten Ellenbogen auf einer Tischplatte z. B. die einzelnen Finger für Extension getestet werden und natürlich das Handgelenk.
MfG hgb
1

Gefällt mir

.. es erstaunt mich, daß hier 1 Wo. lang zu diesem Chair-test kein Wort verloren wurde. In den - alten - Untersuchungsbüchern aaus dem engl. Sprachraum von Stanley Hoppenfeld, Untersuchung der Wiorbelsäule und der Extremitäten, Gustav Fischer 1982 und Kendall& Kendall, Muskeln Funktionen u. Test , Gustav Fischer 1985[b] taucht dieser Test nicht auf[/b]. In der Veröffentlichung der Sportmediziner, Standards der Sportmedizin, Ellenbogenuntersuchung, 2013, die ich als PDF schicken kann, wird der Test eher besser gezeigt, gleichwohl sind andere Muskeln beteiligt, die einen Unterarmschmerz auch triggern können. Der Test ist über google auch selbst zu finden! Daher ist n. m. - langjährigen - Erfahrung das [b]Verfahren in 6d [/b]am sinnvollsten. Durch Handgelenks- und Fingerbeugung sollte vorgespannt werden, dann können mit fixierten Ellenbogen auf einer Tischplatte z. B. die einzelnen Finger für Extension getestet werden und natürlich das Handgelenk. MfG hgb
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

.. es erstaunt mich, daß hier 1 Wo. lang zu diesem Chair-test kein Wort verloren wurde. In den - alten - Untersuchungsbüchern aaus dem engl. Sprachraum von Stanley Hoppenfeld, Untersuchung der Wiorbelsäule und der Extremitäten, Gustav Fischer 1982 und Kendall& Kendall, Muskeln Funktionen u. Test , Gustav Fischer 1985 taucht dieser Test nicht auf. In der Veröffentlichung der Sportmediziner, Standards der Sportmedizin, Ellenbogenuntersuchung, 2013, die ich als PDF schicken kann, wird der Test eher besser gezeigt, gleichwohl sind andere Muskeln beteiligt, die einen Unterarmschmerz auch triggern können. Der Test ist über google auch selbst zu finden!
Daher ist n. m. - langjährigen - Erfahrung das Verfahren in 6d am sinnvollsten. Durch Handgelenks- und Fingerbeugung sollte vorgespannt werden, dann können mit fixierten Ellenbogen auf einer Tischplatte z. B. die einzelnen Finger für Extension getestet werden und natürlich das Handgelenk.
MfG hgb



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (3) – Konservative ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation bei ...
18.03.2022
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (1) – Pathogenese, ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation der ...
14.03.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns