physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Potsdam

TherapieNebenan – Wo du mehr bist
als nur ein/e Physiotherapeut/in

Wir glauben an Menschen, die mit
Leidenschaft in ihrem Beruf
arbeiten. Die, die nicht nur
Gelenke, sondern Herzen bewegen
wollen. Bist du bereit, eine solche
Reise mit uns zu starten?

In unserem dynamischen Team von
TherapieNebenan bieten wir nicht
nur Physiotherapie an, sondern
vereinen ebenso Ergotherapie und
Logopädie unter einem Dach. Weil
wir wissen, dass jeder Mensch
individuell ist – und das
spiegelt sich auch i...
0
Impingement-Syndrom (SAPS)
Return 2 Work nach Schulter‑OP
FIMPACT – der Vergleich von operativer Dekompression versus Placebo-OP bei Schulterbeschwerden.
22.01.2022 • 5 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Hintergrund
Die FIMPACT-Studie beschäftigt sich seit 2005 mit einer Unmenge an Outcomes von SchulterpatientInnen. Auch wir von physio.de berichteten schon diesbezüglich. In dem mittlerweile schon mindestens fünfjährigen Follow-up schlussfolgerten die WissenschaftlerInnen im Jahr 2020, dass die chirurgische Dekompression keinen Mehrwert bietet.

Nun haben die KollegInnen um Mathias Bäck eine weitere sekundäre Analyse der Datensätze vorgenommen. Hierbei lag der Fokus auf der Arbeitsfähigkeit.

Ergebnis
Es wurde der Vergleich von operativer Dekompression vs. Scheinoperation vs. ausschließlich konservativer Therapie gezogen. Dabei stellte sich heraus, dass die Zahl der arbeitstätigen Personen vom ersten bis zum 60. Monaten in allen Gruppen identisch war.

Fazit
Auch in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit bestätigt die hoch qualitative FIMPACT-Studie ein weiteres Mal, dass eine operative Versorgung von SchulterpatientInnen bei der Diagnose Impingement-Syndrom keinen Vorteil liefert. Somit ist auch bei diesem Krankheitsbild eine rein konservative Therapie zu bevorzugen. Allerdings gilt dies wie immer nur für eine moderne leitlinienorientierte Physiotherapie.

Zusatzinformationen
Die Begrifflichkeit „Impingement“ der Schultergelenke steht auf wackeligen Füßen. Der wissenschaftliche Fachkonsens lautet zunehmend, von dieser Nomenklatur Abstand zu nehmen. So zeigen aktuelle Arbeiten (siehe hier und hier), dass der subacromiale Raum in symptomatischen wie asymptomatischen Schultern identisch ist. Es zeigte sich sogar etwas mehr Distanz auf der symptomatischen Seite.

Somit ist die Wortbedeutung „Schulterenge“ sehr irreführend. Vor allem gegenüber Laien (PatientInnen) sollte man aus diesen Gründen von solch einer Wortwahl bei der Diagnostik absehen. Experten im Bereich der Schulterforschung bevorzugen daher die Begriffe „SubAcromial Pain Syndrome (SAPS)" oder „Rotatorenmanschetten-bedingter Schulterschmerz“.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Impingement-SyndromSchulterStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
25.01.2022 07:14
Kann mir jemand erklären, warum eine konservative Therapie zu bevorzugen ist, wenn sie doch die selben Effekte auf die Arbeitsfähigkeit liefert, wie eine Placebo-Operation? thinking_face
1

Gefällt mir

Kann mir jemand erklären, warum eine konservative Therapie zu bevorzugen ist, wenn sie doch die selben Effekte auf die Arbeitsfähigkeit liefert, wie eine Placebo-Operation? [emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
26.01.2022 16:29
Weil eine Operation ein höheres Risiko für adverse Events, also Nebenwirkungen darstellt. Beispielsweise Infektionen oder Verletzungen von Weichteil und Nervengewebe
3

Gefällt mir

• hgb
• fuepet
• springlukas
Weil eine Operation ein höheres Risiko für adverse Events, also Nebenwirkungen darstellt. Beispielsweise Infektionen oder Verletzungen von Weichteil und Nervengewebe
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Weil eine Operation ein höheres Risiko für adverse Events, also Nebenwirkungen darstellt. Beispielsweise Infektionen oder Verletzungen von Weichteil und Nervengewebe

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
26.01.2022 19:58
Danke, das ist mir klar. Was mir nur dabei aufstößt ist, dass eine Placebo-OP ja keinerlei spezifischen therapeutischen Effekt hat. Wenn diese im Effekt dann gleichwertig mit konservativer Therapie ist, legt das den Verdacht nahe, dass letztere nur über unspezifische bzw. Placebo-Effekte wirkt. Was ja nicht die Wucht ist...
1

Gefällt mir

Danke, das ist mir klar. Was mir nur dabei aufstößt ist, dass eine Placebo-OP ja keinerlei spezifischen therapeutischen Effekt hat. Wenn diese im Effekt dann gleichwertig mit konservativer Therapie ist, legt das den Verdacht nahe, dass letztere nur über unspezifische bzw. Placebo-Effekte wirkt. Was ja nicht die Wucht ist...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Danke, das ist mir klar. Was mir nur dabei aufstößt ist, dass eine Placebo-OP ja keinerlei spezifischen therapeutischen Effekt hat. Wenn diese im Effekt dann gleichwertig mit konservativer Therapie ist, legt das den Verdacht nahe, dass letztere nur über unspezifische bzw. Placebo-Effekte wirkt. Was ja nicht die Wucht ist...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
26.01.2022 20:21
@Mus Musculus
Es wird von Op, Schein-Op und ausschließlicher Physio gesprochen. Diejenigen mit der Op oder auch nicht-Op hatten sicherlich auch Physiotherapie. Also sind die Gruppen Placebo-Op und nur-Physiotherapie gleich behandelt worden. So würde ich das interpretieren.
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Es wird von Op, Schein-Op und ausschließlicher Physio gesprochen. Diejenigen mit der Op oder auch nicht-Op hatten sicherlich auch Physiotherapie. Also sind die Gruppen Placebo-Op und nur-Physiotherapie gleich behandelt worden. So würde ich das interpretieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Mus Musculus
Es wird von Op, Schein-Op und ausschließlicher Physio gesprochen. Diejenigen mit der Op oder auch nicht-Op hatten sicherlich auch Physiotherapie. Also sind die Gruppen Placebo-Op und nur-Physiotherapie gleich behandelt worden. So würde ich das interpretieren.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
27.01.2022 06:49
Guter Einwand. Letzten Endes ging es in der Arbeit ja nicht darum, die Wirksamkeit von Physiotherapie sondern den Mehrwert von subakronialer Dekompression zu untersuchen.
1

Gefällt mir

Guter Einwand. Letzten Endes ging es in der Arbeit ja nicht darum, die Wirksamkeit von Physiotherapie sondern den Mehrwert von subakronialer Dekompression zu untersuchen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Guter Einwand. Letzten Endes ging es in der Arbeit ja nicht darum, die Wirksamkeit von Physiotherapie sondern den Mehrwert von subakronialer Dekompression zu untersuchen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Kann mir jemand erklären, warum eine konservative Therapie zu bevorzugen ist, wenn sie doch die selben Effekte auf die Arbeitsfähigkeit liefert, wie eine Placebo-Operation? thinking_face



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (4) – Die ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
04.03.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (3) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
02.03.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (2) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
28.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns