physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Liebe Physios,

wir suchen dringend Verstärkung
für unsere Physiotherapiepraxis im
Hamburger Westen.

Wir sind eine überwiegend
orthopädisch arbeitende Praxis,
weswegen eine MT Fortbildung oder
die Bereitschaft eine solche zu
beginnen, von Vorteil ist!

Unser Team ist sehr kollegial und
hoch motiviert, die
Arbeitsatmosphäre ist locker und
entspannt.

Was euch bei uns konkret erwartet:

- Schöne, helle Räume im Altbau
- Eine Sekretärin, die sich um die
Terminvergabe kümmer...
Förderung
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Physiotherapeutisches Projekt erhält Förderzuschlag.
07.04.2021 • 0 Kommentare
Foto: © Svea Pietschmann/G-BA • Lizenz: CC-BY •
Um gezielte Impulse für die innovative Weiterentwicklung des Gesundheitswesens zu setzen, hat die Bundesregierung vor einigen Jahren einen Innovationsfonds geschaffen. Daraus gefördert werden Projekte, die über die bislang regelhafte Versorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hinausgehen und neue Versorgungsformen erproben. Der Innovationsausschuss, welcher beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verortet ist, entscheidet über die Mittelbewilligung für die Förderanträge und legt die Kriterien für die finanzielle Unterstützung fest.

In der aktuellen Förderperiode hat nun ein maßgeblich von PhysiotherapeutInnen konzipiertes Projekt einen Förderzuschlag erhalten. Das appgestützte Projekt „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ (SmArt-E) soll Menschen mit Knie- und/oder Hüftarthrose bei der Steigerung der körperlichen Aktivität unterstützen. Gleichsam sollen die arthrosebedingten Schmerzen reduziert und somit auch Operationen hinausgezögert werden. Dabei orientiert sich das Konzept an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Therapieangebot wird interdisziplinär, über eine Zusammenarbeit mit PsychotherapeutInnen, realisiert und ist sowohl für Gruppen- als auch Einzeltherapien einsetzbar.

Um den Therapieansatz auf Wirksamkeit zu prüfen, ist eine randomisierte kontrollierte Studie geplant, in der zwei Untersuchungsgruppen zufällig gebildet werden. Eine Gruppe erhält die Therapie, die andere eine Vergleichsanwendung. Zu Beginn, nach drei und nach zwölf Monaten werden dann Parameter, wie Funktionsfähigkeit und Schmerzen, in beiden Gruppen gemessen und miteinander verglichen. Wenn sich positive Versorgungseffekte ergeben, kann der Behandlungsansatz in die Regelversorgung übernommen werden.

Das als Konsortialprojekt mit mehreren Partnern unter Federführung von Prof. Dr. Dirk Peschke (Hochschule für Gesundheit Bochum) geplante Vorhaben, ist dem Bereich „neue Versorgungsformen“ zugeordnet.

Eine Übersicht zu allen geförderten Projekten im Förderzeitraum erhalten Sie hier.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

FörderungInnovationG-BATherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Drittmittel
Physiotherapeutische Forschungsförderung
Wie können physiotherapeutische Forschungsprojekte unterstützt werden?
19.08.2021 • Von D. Bombien
Fortbildungsförderung
So werden Fortbildungen bezuschusst
Arbeitnehmer und Arbeitgeber können ihre Fortbildungen bei Bund und Ländern fördern lassen.
22.06.2021 • Von dh
Arbeitsplatzmassage: Steuer- und Abgabenrechtliche Aspekte
Massage am Arbeitsplatz?
Hinweise zur Steuer- und Sozialversicherungspflicht bei Maßnahmen der betrieblichen ...
23.01.2020 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns