physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Hallo, Moin, Kalimera...
für unsere Praxis in Eppendorf
suchen wir eine:n nette:n
Physiotherapeut:in der:die uns
ergänzt und mit uns in einem
angenehmen, freundlichen Klima
arbeiten möchte.
Du darfst gerne den zeitlichen
Umfang deiner Stelle gestalten, so
wie du es möchtest und kannst.
Mitbringen solltest du Herz,
Empathie, Humor und Spaß an der
Arbeit.
Uns reicht ein kurzer Lebenslauf!
Sende diesen bitte an:
stilmath@yahoo.de direkt an Stella
Mathioudaki. Für alle Fragen
stehen wir di...
Physician Assistant
Neuer Studiengang Physician Assistance in Heidelberg
Die Akademisierung der Gesundheitsberufe schreitet fort.
08.06.2019 • 6 Kommentare

Pflegekräfte, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten – sie alle verbindet, dass sie zwar eine hoch qualifizierte Ausbildung haben, im Gesundheitssystem aber noch wenig Verantwortung übernehmen dürfen. Ein häufiges Argument der Gegner ist das fehlende Studium. Um qualifizierte Arbeiten zu übernehmen, brauche es mehr medizinisches und akademisches Wissen, etwa zum Umgang mit Studien, sagen sie.

Immer häufiger werden daher Studiengänge für Gesundheitsberufe. Und es entstehen neue Berufe wie der Physician Assistant (PA oder „Arztassistent“), der die Lücke zwischen Ärzten und Pflegekräften bei der Patientenversorgung füllen soll. Eine neue private Hochschule für medizinische Assistenzberufe, die als ersten Studiengang ab 2020 die Ausbildung zum PA anbietet, ist nun in Heidelberg geplant. Das berichten die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die örtliche Rhein-Neckar-Zeitung. Als erste Hochschule Deutschlands solle sie von einer Genossenschaft getragen werden. In anderen Städten wie München, Hamburg, Karlsruhe, Frankfurt oder Berlin läuft der Studiengang bereits an privaten oder staatlichen Hochschulen.

Ins Leben gerufen werden soll die Heidelberger Hochschule von einem Ärzte-Netzwerk um Dr. Mohammed Natour, Leiter der Heidelberger Praxisklinik für Innere Medizin und Kardiologie, und dem aus Mannheim stammenden Anästhesiologen und Schmerzmediziner Prof. Peter Osswald. Der Grund dafür ist der Ärztemangel: Zu wenige Mediziner müssen immer mehr kranke Menschen versorgen. Der Arztassistent könne dort einspringen, wo es fehlt, sagen die Ärzte: als Assistent bei Operationen etwa oder bei der Aufnahme und Entlassung in Krankenhäusern.

Innerhalb von drei Jahren sollen die Absolventen an der neuen Schule den Bachelor of Science erwerben können. Voraussetzung dafür ist, dass sie vorher eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf abgeschlossen haben – als Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Rettungssanitäter, Ergo- oder Physiotherapeuten.

Ärzte wie Natour und Osswald setzen sich für die Akademisierung der Gesundheitsberufe ein, weil sie die Notwendigkeit dafür sehen und sich wieder mehr ihrem „Kerngeschäft“, der Diagnose und Behandlung von Krankheiten, widmen möchten. Nicht alle Mediziner jedoch sehen den neuen Beruf im Speziellen und die Akademisierung der Gesundheitsberufe im Allgemeinen so uneingeschränkt positiv. So warnt etwa die Ärztegewerkschaft Marburger Bund vor einer Durchmischung der Berufsbilder. Andere Ärzte kritisieren am neuen Beruf vor allem die Möglichkeit für Klinikbetreiber, Kosten zu sparen und keine weiteren Assistenzärzte ausbilden und einstellen zu müssen.

Auch einige Pflegekräfte äußern sich kritisch. Das neue Berufsbild könnte dazu führen, dass erfahrene pflegerische Mitarbeiter abgeworben würden und sich so der Mangel an Pflegekräften verstärke. Zudem gebe es noch keine festen Regeln zu Ausbildungsinhalten und Arbeitsfeld, sagt etwa der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Viele der Aufgaben könnten Pflegekräfte schon heute auch ohne diese Ausbildung übernehmen. Und schließlich seien die Aufstiegsmöglichkeiten als PA derzeit noch begrenzt.

Erste Hochschulabsolventen, die im neuen Beruf arbeiten, zeigen sich jedoch sehr zufrieden: Als PAs erfahren sie mehr Wertschätzung und dürfen wesentlich mehr Verantwortung tragen als in ihren vorherigen Berufen. Auch die Bezahlung sei in den meisten Fällen besser. Zwar müsse man sich an die neuen Aufgaben erst gewöhnen, doch die Arbeit mache viel Spaß. „Es ist sehr befriedigend, am ganzen Prozess der Gesundung beteiligt zu sein“, sagt beispielsweise Frank Weidner, der als Intensivpfleger und PA mittlerweile am Kantonsspital Winterthur in der Schweiz arbeitet.

Stephanie Hügler / physio.de

PS: Eine ständig aktualisierte Übersicht von PA-Studiengängen finden Sie hier.

Mehr Lesen über

Physican AssistantAkademisierung


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
08.06.2019 18:18
Echt jetzt. Zitierung von einem in die Schweiz entfleuchtem...

:satisfied:


Oh Oh alles besser nu....

Sehr überzeugend! :unamused:
3

Gefällt mir

• Toska Schulze
• bh
• ibsay
Echt jetzt. Zitierung von einem in die Schweiz entfleuchtem... :satisfied: Oh Oh alles besser nu.... Sehr überzeugend! :unamused:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Echt jetzt. Zitierung von einem in die Schweiz entfleuchtem...

:satisfied:


Oh Oh alles besser nu....

Sehr überzeugend! :unamused:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
08.06.2019 19:20
(Bewusste) Spaltung zwischen/innerhalb der Pflege-/Therapieberufe ohne gültiges (Hochschul-)Berufsgesetz durch Ärzte-Lobby:

"Ärztetag bekräftigt erneut Delegationsprinzip: Nichtärztliche Heilberufe sollen in der zweiten Reihe bleiben!"

Pseudo-Akademisierung der Nicht-Ärztlichen-(Hilfs-)Fachberufe durch (Pseudo-EU-)Akkreditierung privater Pseudo-FH's ("Uni.")
ohne gültiges Hochschulgesetz!

Zitat Gesundheitsminister Spahn (CDU): "Mit mir wird es keine Akademisierung geben."


Gibt es diesen Irrsinn in irgend einem anderen (EU-)Land (s. u.a. Schweiz/Österreich/Holland/Frankreich)?
9

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• ibsay
• tom1350
• doreens
• Susulo
• Sonja David
• Knetkur
• Adam Stremel
• Vara
(Bewusste) Spaltung zwischen/innerhalb der Pflege-/Therapieberufe ohne gültiges (Hochschul-)Berufsgesetz durch Ärzte-Lobby: "Ärztetag bekräftigt erneut Delegationsprinzip: Nichtärztliche Heilberufe sollen in der zweiten Reihe bleiben!" Pseudo-Akademisierung der Nicht-Ärztlichen-(Hilfs-)Fachberufe durch (Pseudo-EU-)Akkreditierung privater Pseudo-FH's ("Uni.") ohne gültiges Hochschulgesetz! Zitat Gesundheitsminister Spahn (CDU): "Mit mir wird es keine Akademisierung geben." Gibt es diesen Irrsinn in irgend einem anderen (EU-)Land (s. u.a. Schweiz/Österreich/Holland/Frankreich)?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physioschirk
10.06.2019 21:53
Finden wir sollten mehr Verantwortung bekommen!
1

Gefällt mir

Finden wir sollten mehr Verantwortung bekommen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Physioschirk schrieb:

Finden wir sollten mehr Verantwortung bekommen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
12.06.2019 21:30
In Frankreich und der Schweiz gibt es die Physiotherapie nur als Studium. Mein chousin ist physio in Frankreich und hat studiert. Da ist das Gesundheitswesen auch ganz anders aufgebaut
3

Gefällt mir

• Susulo
• Christiane27
• Vara
In Frankreich und der Schweiz gibt es die Physiotherapie nur als Studium. Mein chousin ist physio in Frankreich und hat studiert. Da ist das Gesundheitswesen auch ganz anders aufgebaut
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



a schubart schrieb:

In Frankreich und der Schweiz gibt es die Physiotherapie nur als Studium. Mein chousin ist physio in Frankreich und hat studiert. Da ist das Gesundheitswesen auch ganz anders aufgebaut

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernard schrieb:

(Bewusste) Spaltung zwischen/innerhalb der Pflege-/Therapieberufe ohne gültiges (Hochschul-)Berufsgesetz durch Ärzte-Lobby:

"Ärztetag bekräftigt erneut Delegationsprinzip: Nichtärztliche Heilberufe sollen in der zweiten Reihe bleiben!"

Pseudo-Akademisierung der Nicht-Ärztlichen-(Hilfs-)Fachberufe durch (Pseudo-EU-)Akkreditierung privater Pseudo-FH's ("Uni.")
ohne gültiges Hochschulgesetz!

Zitat Gesundheitsminister Spahn (CDU): "Mit mir wird es keine Akademisierung geben."


Gibt es diesen Irrsinn in irgend einem anderen (EU-)Land (s. u.a. Schweiz/Österreich/Holland/Frankreich)?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
08.06.2019 19:20
*gelöscht*
1

Gefällt mir

*gelöscht*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernard schrieb:

*gelöscht*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
08.06.2019 19:39
Irgendwie hatten wir das Thema schon:
https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9780
1

Gefällt mir

• christoph1803
Irgendwie hatten wir das Thema schon: https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9780
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Irgendwie hatten wir das Thema schon:
https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9780



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Physician Assistant
Toller Job mit gutem Gehalt
Die große Mehrheit der AbsolventInnen ist mit dem Beruf zufrieden.
22.02.2022 • Von S.Hügler
zukünftige Gesundheitsversorgung
Keine grundständige Akademisierung für ...
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben Visionen ...
26.05.2021 • Von O.G.
Reform des Berufsbildes
Viel Konjunktiv und wenig Handfestes
Bund-Länder-Arbeitsgruppe legt Eckpunkte des „Gesamtkonzeptes Gesundheitsfachberufe“ vor.
10.03.2020 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns