Sie suchen eine Stelle…
• Mit freier Zeiteinteilung
(keine Taktung, kein Schichtdienst,
kein Wochenenddienst)
• Mit eigenständiger Planung der
Aufträge
• Mit viel Abwechslung und
täglich neuem Input
• Mit der Möglichkeit mobil zu
arbeiten
• Mit hoher therapeutischer
Verantwortung
• Mit hoher Anerkennung und
Kommunikation auf Augenhöhe
Beschreibung Ihrer zukünftigen
Stelle:
• Unterstützung der
Klienten/innen ins Arbeitsleben
zurückzukehren
• Arbeiten im Bereic...
• Mit freier Zeiteinteilung
(keine Taktung, kein Schichtdienst,
kein Wochenenddienst)
• Mit eigenständiger Planung der
Aufträge
• Mit viel Abwechslung und
täglich neuem Input
• Mit der Möglichkeit mobil zu
arbeiten
• Mit hoher therapeutischer
Verantwortung
• Mit hoher Anerkennung und
Kommunikation auf Augenhöhe
Beschreibung Ihrer zukünftigen
Stelle:
• Unterstützung der
Klienten/innen ins Arbeitsleben
zurückzukehren
• Arbeiten im Bereic...
Eine Kombination aus Schonung, entzündungshemmende Medikamente, kompetente Physiotherapie und ergänzende Maßnahmen mit Eigenübungsprogramm können helfen.
In der Akutphase helfen vor allem Schonung und Kälte, seltener Wärme. Im Befund ist auszuschließen, dass die Ursachen in Brust- und Halswirbelsäule oder dem Schultergelenk liegen.
Im weiteren Verlauf kann ein Medical Taping unterstützend wirken. Auch eine Epicondylitisspange kann die Sehne entlasten. Eine Querfriktionsmassage kombiniert mit Eisanwendung löst die Verklebung, fördert den Abfluss des Ödems und reduziert damit die Entzündung und den Schmerz. Myofasziale Weichteiltechniken entspannen die Muskulatur.
Nach der schmerzhaften Akutphase kann mit leichten Dehnübungen für die Unterarmstreckmuskulatur begonnen werden. Außerdem helfen Gleittechniken der Manuellen Therapie im Ellenbogengelenk. Zur Stabilisation des Behandlungserfolges dient dann ein muskuläres Aufbautraining. Grundsätzlich sollte die Therapie den gesamten Bewegungsapparat miteinbinden.
"Außerphysiotherapeutische" Maßnahmen sind entzündungshemmende Medikamente wie Dicolofenac. Bei starken Beschwerden kommt oft Kortison zum Einsatz. Der Langzeitnutzen ist jedoch umstritten.
Die Stoßwellentherapie zeigt gute Erfolge, allerdings werden die Kosten von 80 bis 90 Euro pro Sitzung nicht von den Krankenkassen übernommen. Durch kurze Druckimpulse verstärkt sich die Durchblutung an der schmerzhaften Stelle und dämmt die Entzündung ein.
Schockeisbehandlung ist ein Verfahren aus den USA. Bei dieser Therapie wird ein Triggerpunkt kurz vereist und gleich danach die Muskulatur massiv gedehnt. Auch diese Therapieform ist eine Selbstzahlerleistung.
Eine Operation bei der Sehnen und Nerven im Ellbogenbereich eingekerbt oder durchtrennt werden, kommt erst als allerletzte Maßnahme in Frage. Bei 80 Prozent aller Fälle kommt es hier zu Besserung der Symptome.
Eine australische Studie zu diesem Thema aus dem Jahre 2015 belegt nicht nur die Wirksamkeit von Physiotherapie, sondern beschreibt die Physiotherapie auch noch als die kosteneffektivste Therapieform bei epicondylitis lateralis. Ein Ergebnis was Physiotherapeuten auch durchaus selbstbewusst nach Außen tragen dürfen.
Ul.Ma & Friedrich Merz / physio.de
Studie:
Coombes BK, et al. 2015. Economic evaluation favours physiotherapy but not corticosteroid injection as a first-line intervention for chronic lateral epicondylalgia: evidence from a randomised clinical trial. Br. J. Sports Med. Jun 2.
EllenbogenEpicondylitisTherapieStudieTennisellenbogenTriggerpunkt
Zugegebenmassen bin ich auch nicht auf Sportler spezialisiert, trotzdem sehe ich dort die geringsten Risiken
Interessanterweise hat die Epicondylitis die Sehnenscheidenentzündung (war in den 70er und 80er Jahren ein beliebter Entschuldigungsgrund um nicht an Klassenarbeiten teilnehmen zu müssen ;-)) als Krankheitsbild abgelöst.
Zumindest hab ich diese Diagnose die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen.
Hauptgrund für eine E. sehe ich tatsächlich im Büroalltag durch zigtausende Mausklicks...
Dehnen war aber in der Behandlung entweder nicht weiterführend oder eher kontraproduktiv. Drum verzichte ich inzwischen vollständig drauf.
Die Gleitfähigkeit bzw. die Verschieblichkeit des Gewebes steht meiner Meinung nach deutlich stärker im Vordergrund!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mbone schrieb:
In 24 Jahren Physiotherapie hatte ich noch keinen Patienten der eine Epicondylitis durchs Tennis spielen bekam
Zugegebenmassen bin ich auch nicht auf Sportler spezialisiert, trotzdem sehe ich dort die geringsten Risiken
Interessanterweise hat die Epicondylitis die Sehnenscheidenentzündung (war in den 70er und 80er Jahren ein beliebter Entschuldigungsgrund um nicht an Klassenarbeiten teilnehmen zu müssen ;-)) als Krankheitsbild abgelöst.
Zumindest hab ich diese Diagnose die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen.
Hauptgrund für eine E. sehe ich tatsächlich im Büroalltag durch zigtausende Mausklicks...
Dehnen war aber in der Behandlung entweder nicht weiterführend oder eher kontraproduktiv. Drum verzichte ich inzwischen vollständig drauf.
Die Gleitfähigkeit bzw. die Verschieblichkeit des Gewebes steht meiner Meinung nach deutlich stärker im Vordergrund!
Jedoch ist das wohl häufigste Problem jenes der Diagnostik der lokalen Strukturen sowohl der funktionellen Untersuchung.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
stefan 302 schrieb:
Ein lateraler Ellenbogenschmerz ist solange kein Tennisarm, bis das Gegenteil bewiesen ist. Viele frustrierende Tennisarmbehandlungen in der täglichen Praxis lassen vermuten, dass es noch weitere Ursachen für laterale Ellenbogenschmerzen geben muss. Tatsächlich spielen artikuläre und neurale Pathologien eine wesentliche Rolle in der Entstehung von lateralen Ellenbogenschmerzen.
Jedoch ist das wohl häufigste Problem jenes der Diagnostik der lokalen Strukturen sowohl der funktionellen Untersuchung.
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
stefan 302 schrieb:
Wenn deine strukturelle/funktionelle Untersuchung nichts ergeben hat, wäre das eine Option.
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
Kannst du begründen worauf sich deine These beruft ?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mbone schrieb:
Seelchen schrieb am 3.10.17 13:01:
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
Kannst du begründen worauf sich deine These beruft ?
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Seelchen schrieb:
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.
Mutig...
Aber wer weiß...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
FFGG schrieb:
Seelchen schrieb am 3.10.17 17:11:
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.
Mutig...
Aber wer weiß...
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Seelchen schrieb:
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
Mein Profilbild bearbeiten