Wir, die Gemeinschaftspraxis für
Krankengymnastik, suchen für unser
Team neue Mitarbeiter*innen zur
flexiblen Festanstellung. Auch
Berufsanfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen sind
willkommen. Wir sind ein tolles
Team und bieten selbtsständiges
arbeiten, 30 min
Behandlungsintervalle und eine
überdurchschnittliche Bezahlung.
Unsere Praxis liegt in
unmittelbarer Nähe zur S-Bahn
Hamburg-Neugraben
Krankengymnastik, suchen für unser
Team neue Mitarbeiter*innen zur
flexiblen Festanstellung. Auch
Berufsanfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen sind
willkommen. Wir sind ein tolles
Team und bieten selbtsständiges
arbeiten, 30 min
Behandlungsintervalle und eine
überdurchschnittliche Bezahlung.
Unsere Praxis liegt in
unmittelbarer Nähe zur S-Bahn
Hamburg-Neugraben
Um Krabbeln und Greifen zu lernen brauchen Kinder und lernfähige Roboter kein, wie bisher angenommen, übergeordnetes Zentrum, lediglich eine Initialzündung von außen, so die Annahme der Forscher. Wie bei Menschen mit Schlaganfall, die zunächst passiv durchbewegt werden und somit wieder Bewegungsmuster lernen.
Die Rückkopplung des passiven sensorischen Reizes löst im Gehirn ein Lernsignal aus. Dadurch entsteht im sensorischen Kontrollzentrum der Befehl für eine leicht modifizierte Bewegung. Diese erzeugt eine erneute Rückkopplung und einen weiteren Bewegungsbefehl. So schaukeln sich die Reize und Befehle auf, bis ein koordiniertes Bewegungsmuster entsteht. Die Interaktion weckt dann die Neugier für komplexere Bewegungen. Es braucht also kein übergeordnetes Neugierzentrum und keine Zielvorgabe, um neue Bewegungen zu entwickeln. Neuronen, die von außen auf die gleiche Weise gereizt werden, verknüpfen sich enger, "chaining together what changes together".
Die Der'sche Regel entstand aus den Untersuchungen mit virtuellen Lernrobotern. Ralf Der setzte das Modell zugrunde, dass Umwelt, Körper und Gehirn gegenseitig interagieren und somit neuronale, im Roboterfall, künstliche Vernetzungen stattfinden. Die Gehirne seiner Roboter hatten keine Anlage für Bewegungsstrukturen. So lange das System in Ruhe war, entwickelte sich nichts. Ein erstes passives Signal entstand durch das passive, virtuelle Hin- und Herbewegen des Roboters durch die Forscher. Die Rückkopplung zwischen Sensorik und Bewegung erzeugt Neugier. Ein Bewegungsmuster übt der Roboter solange aus, bis er zum Beispiel durch ein Hindernis gestört wird und sich mit einem neuen Bewegungsmuster anpasst- also lernt.
Ul.Ma / physio.de
EntwicklungSensomotorikForschung
Mein Profilbild bearbeiten