physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Miesbach/Bad Tölz/Holzkirchen/Sauerlach/München Sü

Lust auf Veränderung?

Physiopraxis mit sehr großem
Patientenstamm sucht motivierte
Mitarbeiter, Voll- und Teilzeit
oder Minijob. Moderner
Arbeitsplatz,
überdurchschnittliche Bezahlung,
Willkommensbonus, Urlaub- und
Weihnachtsgeld, 50% Zuschußzur
betrieblichen Altersvorsorge,
Fortbildungen werden ( auch
finanziell ) gefördert, sehr
freundliches Team, keine
Verwaltungsarbeiten.

Hohe Flexibilität der Therapeuten
bei der Gestaltung der Therapien
und abwechslungsreiches
Patientenklientel....
0
Freie Mitarbeit - vorbei
Bundesarbeitsministerium legt Gesetzentwurf vor.
24.11.2015 • 122 Kommentare

Die Springprozession von Gerichtsentscheidung zu Gerichtsentscheidung, die in der Vergangenheit spitzfindige Risikofreunde gerne nutzten, um sich den eigentlich verbauten Weg einer freien Mitarbeit in Heilmittelpraxen zurechtzubiegen, nicht selten für den Preis eines Finanzdesasters, hat nun ein Ende. Versteckt im aktuellen Gesetzentwurf "zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze" haben Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und ihre Beamten dem Modell Freie Mitarbeit bei Physiotherapeuten und den anderen Therapieberufen das Aus verkündet.

Mit einer Änderung im Bürgerlichen Gesetzbuch soll der Gesetzgeber einen Kriterienkatalog beschließen, der den Status des Freien Mitarbeiters künftig unmöglich macht. Entgegen der üblichen verklausulierten Juristenprosa, die Tür und Tor für Interpretationen fördert, präsentiert sich das vorliegende Gesetzeswerk klar, deutlich, unmissverständlich.

Zwei Kernsätze umreißen die Problematik:

1. "Handelt es sich bei den aufgrund eines Vertrages zugesagten Leistungen um Arbeitsleistungen, liegt ein Arbeitsvertrag vor. Arbeitsleistungen erbringt, wer Dienste erbringt und dabei in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und Weisungen unterliegt. Wenn der Vertrag und seine tatsächliche Durchführung einander widersprechen, ist für die rechtliche Einordnung des Vertrages die tatsächliche Durchführung maßgebend."

2. Ob jemand tatsächlich in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und Weisungen unterliegt, zeigt eine "wertende Gesamtbetrachtung". Ein einfaches Prüfverfahren bringt die Eingliederung an den Tag.

Arbeitnehmer ist, wer

- nicht frei darin ist, seine Arbeitszeit oder die geschuldete Leistung zu gestalten oder seinen Arbeitsort zu bestimmen,
- die geschuldete Leistung überwiegend in Räumen eines anderen erbringt,
- zur Erbringung der geschuldeten Leistung regelmäßig Mittel eines anderen nutzt,
- die geschuldete Leistung in Zusammenarbeit mit Personen erbringt, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind,
- ausschließlich oder überwiegend für einen anderen tätig ist,
- keine eigene betriebliche Organisation unterhält, um die geschuldete Leistung zu
erbringen,
- Leistungen erbringt, die nicht auf die Herstellung oder Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses oder eines bestimmten Arbeitserfolges gerichtet sind,
- für das Ergebnis seiner Tätigkeit keine Gewähr leistet.

Da es sich bei dem Regelwerk um ein künftiges Gesetz handelt, müssen Gerichte und Prüfer von Behörden, der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zum Beispiel, den Kriterienkatalog nach Verabschiedung zur Entscheidungsfindung nutzen.

Auf den Gesetzentwurf wartet jetzt das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren: Erste Lesung im Bundestag, zweite und dritte Lesung, Bundesrat. Entscheidende Änderungen sind kaum zu erwarten, ein Inkrafttreten zum Jahresbeginn 2017 nicht unwahrscheinlich.


Peter Appuhn
physio.de




Mehr Lesen über

Freie Mitarbeit


Es gibt 122 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
franz-josef633
24.11.2015 10:58
Das ist eine grosse Ungerechtigkeit.Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.Wenn das wegfällt, muss Ich mir ernsthaft Gedanken machen,wie es weitergeht.Von den Privatpatienten kann Ich mehr Schlecht als Recht leben.Durch diese Änderung ist meine berufliche Existenz stark gefährdet.Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
1

Gefällt mir

• hophop
Das ist eine grosse Ungerechtigkeit.Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.Wenn das wegfällt, muss Ich mir ernsthaft Gedanken machen,wie es weitergeht.Von den Privatpatienten kann Ich mehr Schlecht als Recht leben.Durch diese Änderung ist meine berufliche Existenz stark gefährdet.Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

franz-josef633 schrieb:

Das ist eine grosse Ungerechtigkeit.Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.Wenn das wegfällt, muss Ich mir ernsthaft Gedanken machen,wie es weitergeht.Von den Privatpatienten kann Ich mehr Schlecht als Recht leben.Durch diese Änderung ist meine berufliche Existenz stark gefährdet.Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
24.11.2015 11:10
franz-josef633 schrieb am 24.11.15 10:58:
Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.


Das ist nach unseren Rahmenverträgen gar nicht möglich und ist jetzt schon illegal.
5

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• limone
• Wonderwoman
• Alfred Kramer
• alobar
[zitat]franz-josef633 schrieb am 24.11.15 10:58: Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.[/zitat] Das ist nach unseren Rahmenverträgen gar nicht möglich und ist jetzt schon illegal.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tempelritter schrieb:

franz-josef633 schrieb am 24.11.15 10:58:
Ich arbeite selbstständig als freier Mitarbeiter für eine Kollegin die meine Kassenrezepte abrechnet.


Das ist nach unseren Rahmenverträgen gar nicht möglich und ist jetzt schon illegal.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
24.11.2015 12:26
Hallo franz-joseph633, beib´ locker, bespreche mit Deinem Auftraggeber die möglichen Konsequenzen einer Prüfung durch die

DRV, koordiniert beide Euer Auftragsverhältnis entsprechend der Anforderungen (hier überall zu finden) und macht ein

Statusfeststellungsverfahren. Vergiss nicht Deine eigene Rentenversicherungspflicht!

Das endgültige Aus für den FM im Bereich Heilmittelerbringer kommt (oder kommt nicht) durch das zu erwartende Urteil des BSG

bzgl. der nicht vorhandenen Kassenzulassung eines FM.

Das sicherste Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis hat der PI, wenn der beauftragte FM ausschließlich HB´ macht, und

A L L E S selbst koordiniert, und nur einmal pro Monat in der Praxis erscheint, um die abgearbeiteten Rezepte abzuliefern.

Vielleicht ist das ein möglicher Weg für Dich.
1

Gefällt mir

Hallo franz-joseph633, beib´ locker, bespreche mit Deinem Auftraggeber die möglichen Konsequenzen einer Prüfung durch die DRV, koordiniert beide Euer Auftragsverhältnis entsprechend der Anforderungen (hier überall zu finden) und macht ein Statusfeststellungsverfahren. Vergiss nicht Deine eigene Rentenversicherungspflicht! Das endgültige Aus für den FM im Bereich Heilmittelerbringer kommt (oder kommt nicht) durch das zu erwartende Urteil des BSG bzgl. der nicht vorhandenen Kassenzulassung eines FM. Das sicherste Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis hat der PI, wenn der beauftragte FM ausschließlich HB´ macht, und A L L E S selbst koordiniert, und nur einmal pro Monat in der Praxis erscheint, um die abgearbeiteten Rezepte abzuliefern. Vielleicht ist das ein möglicher Weg für Dich.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
friedbert603
28.11.2015 21:16
Liebe Kollegin
ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM.
Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum.
Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.
1

Gefällt mir

Liebe Kollegin ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM. Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum. Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



friedbert603 schrieb:

Liebe Kollegin
ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM.
Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum.
Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
29.11.2015 08:25
Friedbert Krieger schrieb am 28.11.15 21:16:
Liebe Kollegin
ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM.
Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum.
Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.


Danke für die Information, dass muss ich mir in Heidelberg mal genauer anschauen. Ich bin (selbständiger) FM und möchte es auch bleiben. Ich habe bereits zu Beginn meiner Selbständigkeit eine Statusfeststellung gemacht und habe es Schwarz auf Weiß. Wenn dieses Gesetz durchgebracht wird, dann werde ich am besten nochmal einen Statusfeststellung machen, damit meine Auftraggeber kein Risiko tragen. Sonst fällt mir nur noch auswandern ein.

LG Bernd
1

Gefällt mir

[zitat]Friedbert Krieger schrieb am 28.11.15 21:16: Liebe Kollegin ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM. Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum. Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.[/zitat] Danke für die Information, dass muss ich mir in Heidelberg mal genauer anschauen. Ich bin (selbständiger) FM und möchte es auch bleiben. Ich habe bereits zu Beginn meiner Selbständigkeit eine Statusfeststellung gemacht und habe es Schwarz auf Weiß. Wenn dieses Gesetz durchgebracht wird, dann werde ich am besten nochmal einen Statusfeststellung machen, damit meine Auftraggeber kein Risiko tragen. Sonst fällt mir nur noch auswandern ein. LG Bernd
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Friedbert Krieger schrieb am 28.11.15 21:16:
Liebe Kollegin
ich würde an deiner Stelle nicht solche unsachgemäßen Aussagen treffen. Dem FM geschieht nicht es ist der Arbeitgeber bzw der Praxisbesitzer der die Zeche zahlt. Denn der Praxisbesitzer zahlt die Sozialabgaben an die Rentenvewrsicherung nicht der FM.
Diese Konsequenz muss jedem Unternehmer klar sein - es gibt Systeme wie Selbständig aber nicht alleine die hier helfen oder die PhysioWG oder in Heidelberg das THERALOG Therapiezentrum.
Dieses Systeme basieren auf richtiger Selbständigkeit und nicht auf irgendwelchen FM die keine sind und nie welche waren.


Danke für die Information, dass muss ich mir in Heidelberg mal genauer anschauen. Ich bin (selbständiger) FM und möchte es auch bleiben. Ich habe bereits zu Beginn meiner Selbständigkeit eine Statusfeststellung gemacht und habe es Schwarz auf Weiß. Wenn dieses Gesetz durchgebracht wird, dann werde ich am besten nochmal einen Statusfeststellung machen, damit meine Auftraggeber kein Risiko tragen. Sonst fällt mir nur noch auswandern ein.

LG Bernd

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hermi schrieb:

Hallo franz-joseph633, beib´ locker, bespreche mit Deinem Auftraggeber die möglichen Konsequenzen einer Prüfung durch die

DRV, koordiniert beide Euer Auftragsverhältnis entsprechend der Anforderungen (hier überall zu finden) und macht ein

Statusfeststellungsverfahren. Vergiss nicht Deine eigene Rentenversicherungspflicht!

Das endgültige Aus für den FM im Bereich Heilmittelerbringer kommt (oder kommt nicht) durch das zu erwartende Urteil des BSG

bzgl. der nicht vorhandenen Kassenzulassung eines FM.

Das sicherste Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis hat der PI, wenn der beauftragte FM ausschließlich HB´ macht, und

A L L E S selbst koordiniert, und nur einmal pro Monat in der Praxis erscheint, um die abgearbeiteten Rezepte abzuliefern.

Vielleicht ist das ein möglicher Weg für Dich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
24.11.2015 12:56
Aber sicher ist das im Sinne des Erfinders. Welche angeblich freie Mitarbeiter ist denn tatsächlich wirklich frei?
Wenn wir mal unter uns argumentieren und nicht gegen den Betriebsprüfer der Rentenversicherung, dann ist doch JEDER FM in die Praxisorganisation eingebunden. Es handelt sich also fast in allen Fällen um eine Scheinselbständigkeit, die die Risiken in unzulässiger Weise verteilt.
Der "FM" trägt das gesamte Ausfallrisiko während der PI das Risiko der Rentenversicherungspflicht zu 100% trägt. Somit macht ein FM schon betriebswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, wenn die Risiken voll einkalkuliert werden müssen.

Alternativ müsste man dann über das Modell Praxisgemeinschaft mit echten Risiken nachdenken und entsprechend kalkulieren.
1

Gefällt mir

Aber sicher ist das im Sinne des Erfinders. Welche angeblich freie Mitarbeiter ist denn tatsächlich wirklich frei? Wenn wir mal unter uns argumentieren und nicht gegen den Betriebsprüfer der Rentenversicherung, dann ist doch JEDER FM in die Praxisorganisation eingebunden. Es handelt sich also fast in allen Fällen um eine Scheinselbständigkeit, die die Risiken in unzulässiger Weise verteilt. Der "FM" trägt das gesamte Ausfallrisiko während der PI das Risiko der Rentenversicherungspflicht zu 100% trägt. Somit macht ein FM schon betriebswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, wenn die Risiken voll einkalkuliert werden müssen. Alternativ müsste man dann über das Modell Praxisgemeinschaft mit echten Risiken nachdenken und entsprechend kalkulieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Aber sicher ist das im Sinne des Erfinders. Welche angeblich freie Mitarbeiter ist denn tatsächlich wirklich frei?
Wenn wir mal unter uns argumentieren und nicht gegen den Betriebsprüfer der Rentenversicherung, dann ist doch JEDER FM in die Praxisorganisation eingebunden. Es handelt sich also fast in allen Fällen um eine Scheinselbständigkeit, die die Risiken in unzulässiger Weise verteilt.
Der "FM" trägt das gesamte Ausfallrisiko während der PI das Risiko der Rentenversicherungspflicht zu 100% trägt. Somit macht ein FM schon betriebswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, wenn die Risiken voll einkalkuliert werden müssen.

Alternativ müsste man dann über das Modell Praxisgemeinschaft mit echten Risiken nachdenken und entsprechend kalkulieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
24.11.2015 13:17
Viele haben keine Wahl als einen FM zu nehmen. Der Fachkräftemangel bewirkt, dass immer mehr das Risiko eingehen und so risikobewust handeln müssen. Es geht also nicht wirklich um eine disskussion FM pro/kontra, sondern wie man möglichst gering das Risiko halten kann!

Wer regelmäßig alle 4 Jahre geprüft wurde hat ein deutlich höheres Risiko. Wenn nicht ist das Risiko geringer!
Wer die Vorgaben möglichst gut einhält, hat ein geringeres Risiko, als einer der nur ein "besserer" Angestellter ist!


MFG
Meitao
1

Gefällt mir

Viele haben keine Wahl als einen FM zu nehmen. Der Fachkräftemangel bewirkt, dass immer mehr das Risiko eingehen und so risikobewust handeln müssen. Es geht also nicht wirklich um eine disskussion FM pro/kontra, sondern wie man möglichst gering das Risiko halten kann! Wer regelmäßig alle 4 Jahre geprüft wurde hat ein deutlich höheres Risiko. Wenn nicht ist das Risiko geringer! Wer die Vorgaben möglichst gut einhält, hat ein geringeres Risiko, als einer der nur ein "besserer" Angestellter ist! MFG Meitao
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Meitao schrieb:

Viele haben keine Wahl als einen FM zu nehmen. Der Fachkräftemangel bewirkt, dass immer mehr das Risiko eingehen und so risikobewust handeln müssen. Es geht also nicht wirklich um eine disskussion FM pro/kontra, sondern wie man möglichst gering das Risiko halten kann!

Wer regelmäßig alle 4 Jahre geprüft wurde hat ein deutlich höheres Risiko. Wenn nicht ist das Risiko geringer!
Wer die Vorgaben möglichst gut einhält, hat ein geringeres Risiko, als einer der nur ein "besserer" Angestellter ist!


MFG
Meitao

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
24.11.2015 20:28
Nun dann müssen die Praxen halt die Patienten abweisen und zu den Krankenkassen schicken .
Und wenn denn die sogenannten Berufsverbände denn ihrem Zweck endlich mal nanchkommen würden, dann sollten sie endlich gegen die Bevormundung der Krankenkassen bei der Einrichtung von Praxen gegen angehen - gerichtlich.
Dann können die FM sich auch mit kleineren Räumen selbstständig machen und die Versorgung zumindest kurzfristig sicherstellen.

Es ist sowieso ein Unding dass eine Institution andere an der Regulären Ausübung ihres Berufes hindert und unsere BERUFSVERBÄNDE
ihre Hände in den Schoß legen und sich an den extrem teuren Fobis (teilweise mehr als bei privaten Fobiinstituten ) eine goldene Nase verdienen
aber nicht ihre reguläre Arbeit machen.
4

Gefällt mir

• webpt
• Babsie
• Heiland
• ida s
Nun dann müssen die Praxen halt die Patienten abweisen und zu den Krankenkassen schicken . Und wenn denn die sogenannten Berufsverbände denn ihrem Zweck endlich mal nanchkommen würden, dann sollten sie endlich gegen die Bevormundung der Krankenkassen bei der Einrichtung von Praxen gegen angehen - [b]gerichtlich[/b]. Dann können die FM sich auch mit kleineren Räumen selbstständig machen und die Versorgung zumindest kurzfristig sicherstellen. Es ist sowieso ein Unding dass eine Institution andere an der Regulären Ausübung ihres Berufes hindert und unsere BERUFSVERBÄNDE ihre Hände in den Schoß legen und sich an den extrem teuren Fobis (teilweise mehr als bei privaten Fobiinstituten ) eine goldene Nase verdienen aber nicht ihre reguläre Arbeit machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Nun dann müssen die Praxen halt die Patienten abweisen und zu den Krankenkassen schicken .
Und wenn denn die sogenannten Berufsverbände denn ihrem Zweck endlich mal nanchkommen würden, dann sollten sie endlich gegen die Bevormundung der Krankenkassen bei der Einrichtung von Praxen gegen angehen - gerichtlich.
Dann können die FM sich auch mit kleineren Räumen selbstständig machen und die Versorgung zumindest kurzfristig sicherstellen.

Es ist sowieso ein Unding dass eine Institution andere an der Regulären Ausübung ihres Berufes hindert und unsere BERUFSVERBÄNDE
ihre Hände in den Schoß legen und sich an den extrem teuren Fobis (teilweise mehr als bei privaten Fobiinstituten ) eine goldene Nase verdienen
aber nicht ihre reguläre Arbeit machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fey
24.11.2015 20:53
Auch ich werde als freie Mitarbeiterin in mehreren Praxen tätig jetztwohl das Handtuch schmeissen.
Bis heute versteh ich nicht, dass meine Kassenzulassung von den Räumen der Praxis abhängig ist und nicht von meiner Ausbildung,meinen Fortbildungen,meiner Berufserfahrung.
Schade.
1

Gefällt mir

Auch ich werde als freie Mitarbeiterin in mehreren Praxen tätig jetztwohl das Handtuch schmeissen. Bis heute versteh ich nicht, dass meine Kassenzulassung von den Räumen der Praxis abhängig ist und nicht von meiner Ausbildung,meinen Fortbildungen,meiner Berufserfahrung. Schade.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
guest
25.11.2015 00:14
Wieso eigentlich? Als FM bist du fein raus, wenn du alle Beiträge brav abführst.
Das Handtuch können der/die Auftraggeber schmeißen bei entsprechender Statusfeststellung und ohne ausreichende Liquidität.
Aber bis 2017 ist noch laaang hin.
1

Gefällt mir

Wieso eigentlich? Als FM bist du fein raus, wenn du alle Beiträge brav abführst. Das Handtuch können der/die Auftraggeber schmeißen bei entsprechender Statusfeststellung und ohne ausreichende Liquidität. Aber bis 2017 ist noch laaang hin.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



guest schrieb:

Wieso eigentlich? Als FM bist du fein raus, wenn du alle Beiträge brav abführst.
Das Handtuch können der/die Auftraggeber schmeißen bei entsprechender Statusfeststellung und ohne ausreichende Liquidität.
Aber bis 2017 ist noch laaang hin.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.11.2015 07:35
Eine rechtssichere Klarstellung wäre wirklich mal an der Zeit. Ich habe nur das Gefühl da kommt von der Politik nur wieder Wischiwaschi und die Gerichte müssen dann wieder die Arbeit machen, wie bei Hartz 4.
1

Gefällt mir

Eine rechtssichere Klarstellung wäre wirklich mal an der Zeit. Ich habe nur das Gefühl da kommt von der Politik nur wieder Wischiwaschi und die Gerichte müssen dann wieder die Arbeit machen, wie bei Hartz 4.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Eine rechtssichere Klarstellung wäre wirklich mal an der Zeit. Ich habe nur das Gefühl da kommt von der Politik nur wieder Wischiwaschi und die Gerichte müssen dann wieder die Arbeit machen, wie bei Hartz 4.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Muskelfreak
25.11.2015 09:02
Moin Moin,
möchte auch mal etwas von meinem Senf dazugeben.
Einfach mal durchrechnen, den 451,-€ Job in der Gleitzone für den FM. Dieser könnte dann alle seine Kosten dem FiAmt wie gewohnt in Rechnung stellen. Zahlt dann nur geringe Arbeitnehmerbeiträge.
Der PI ist aus allem, bis auf reduzierte Beträge raus. Nützliche Aufwendungen nach Ek StGesetz gehen auch !!!!
Einfach mal durchrechnen und individuell entscheiden.
Und, der 450,-Euronenjob bleibt noch offen.
Grüsse
1

Gefällt mir

Moin Moin, möchte auch mal etwas von meinem Senf dazugeben. Einfach mal durchrechnen, den 451,-€ Job in der Gleitzone für den FM. Dieser könnte dann alle seine Kosten dem FiAmt wie gewohnt in Rechnung stellen. Zahlt dann nur geringe Arbeitnehmerbeiträge. Der PI ist aus allem, bis auf reduzierte Beträge raus. Nützliche Aufwendungen nach Ek StGesetz gehen auch !!!! Einfach mal durchrechnen und individuell entscheiden. Und, der 450,-Euronenjob bleibt noch offen. Grüsse
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Muskelfreak schrieb:

Moin Moin,
möchte auch mal etwas von meinem Senf dazugeben.
Einfach mal durchrechnen, den 451,-€ Job in der Gleitzone für den FM. Dieser könnte dann alle seine Kosten dem FiAmt wie gewohnt in Rechnung stellen. Zahlt dann nur geringe Arbeitnehmerbeiträge.
Der PI ist aus allem, bis auf reduzierte Beträge raus. Nützliche Aufwendungen nach Ek StGesetz gehen auch !!!!
Einfach mal durchrechnen und individuell entscheiden.
Und, der 450,-Euronenjob bleibt noch offen.
Grüsse

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fey schrieb:

Auch ich werde als freie Mitarbeiterin in mehreren Praxen tätig jetztwohl das Handtuch schmeissen.
Bis heute versteh ich nicht, dass meine Kassenzulassung von den Räumen der Praxis abhängig ist und nicht von meiner Ausbildung,meinen Fortbildungen,meiner Berufserfahrung.
Schade.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jorgebln
24.11.2015 22:10
Was von dem bisher vorliegenden Entwurf von Frau Nahles (SPD) am Ende übrig bleibt entscheidet sicher auch der größere Partner der Koalition, nämlich die die Unternehmer unterstützende CDU.

Frau Nahles kann sich vieles ausdenken, was am Ende davon übrigbleibt werden wir sehen.....
1

Gefällt mir

• Ovista
Was von dem bisher vorliegenden Entwurf von Frau Nahles (SPD) am Ende übrig bleibt entscheidet sicher auch der größere Partner der Koalition, nämlich die die Unternehmer unterstützende CDU. Frau Nahles kann sich vieles ausdenken, was am Ende davon übrigbleibt werden wir sehen.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jorgebln schrieb:

Was von dem bisher vorliegenden Entwurf von Frau Nahles (SPD) am Ende übrig bleibt entscheidet sicher auch der größere Partner der Koalition, nämlich die die Unternehmer unterstützende CDU.

Frau Nahles kann sich vieles ausdenken, was am Ende davon übrigbleibt werden wir sehen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gabriele321
25.11.2015 00:07
Auch als Besitzer einer Praxis ist man doch nur scheinselbständig. Die Krankenkassen schreiben z.B vor, wo wir zu arbeiten haben, nämlich in unseren Praxisräumen und nur bei VO für einen HB in entsprechenden Einrichtungen oder bei den Patienten zu Hause. Selbst wie lange wir in der Praxis sein müssen ist vorgeschrieben und vieles mehr. Wenn FM als scheinselbständig gelten, müssten das auch alle Therapeuten mit Kassenzulassung sein oder an den Verträgen müsste sich grundsätzlich etwas ändern.
9

Gefällt mir

• Ovista
• Heiland
• asterix61
• hophop
• Susulo
• chris217
• Gnulda
• lexa schumanski
• Break
Auch als Besitzer einer Praxis ist man doch nur scheinselbständig. Die Krankenkassen schreiben z.B vor, wo wir zu arbeiten haben, nämlich in unseren Praxisräumen und nur bei VO für einen HB in entsprechenden Einrichtungen oder bei den Patienten zu Hause. Selbst wie lange wir in der Praxis sein müssen ist vorgeschrieben und vieles mehr. Wenn FM als scheinselbständig gelten, müssten das auch alle Therapeuten mit Kassenzulassung sein oder an den Verträgen müsste sich grundsätzlich etwas ändern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gabriele321 schrieb:

Auch als Besitzer einer Praxis ist man doch nur scheinselbständig. Die Krankenkassen schreiben z.B vor, wo wir zu arbeiten haben, nämlich in unseren Praxisräumen und nur bei VO für einen HB in entsprechenden Einrichtungen oder bei den Patienten zu Hause. Selbst wie lange wir in der Praxis sein müssen ist vorgeschrieben und vieles mehr. Wenn FM als scheinselbständig gelten, müssten das auch alle Therapeuten mit Kassenzulassung sein oder an den Verträgen müsste sich grundsätzlich etwas ändern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
idefix-
25.11.2015 13:49
Lass Dich anstellen und nach Stunden zahlen. Rechne aus was Du im Monat brauchst und so viele Stunden arbeitest Du. die Privaten kannst du ja nebenher machen. Dann bist du abgesichert und Dein AG auch.
Das Risiko mit FM zu arbeiten ist uns inzwischen zu groß.
1

Gefällt mir

Lass Dich anstellen und nach Stunden zahlen. Rechne aus was Du im Monat brauchst und so viele Stunden arbeitest Du. die Privaten kannst du ja nebenher machen. Dann bist du abgesichert und Dein AG auch. Das Risiko mit FM zu arbeiten ist uns inzwischen zu groß.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
26.11.2015 08:35
Wenn ein Mitarbeiter nebenher Private auf eigene Rechnung ohne meine Zustimmung behandelt, gibt's Probleme!!
1

Gefällt mir

Wenn ein Mitarbeiter nebenher Private auf eigene Rechnung ohne meine Zustimmung behandelt, gibt's Probleme!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Wenn ein Mitarbeiter nebenher Private auf eigene Rechnung ohne meine Zustimmung behandelt, gibt's Probleme!!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
26.11.2015 08:35
Mit mir!
1

Gefällt mir

Mit mir!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Mit mir!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eberhard
26.11.2015 09:47
Lieber zwei Probleme mit dem Finanzamt, der Polizei, dem Gesundheitsamt, dem WKD, der AOK ........

........als eins mit Alfred.
1

Gefällt mir

Lieber zwei Probleme mit dem Finanzamt, der Polizei, dem Gesundheitsamt, dem WKD, der AOK ........ ........als eins mit Alfred.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eberhard schrieb:

Lieber zwei Probleme mit dem Finanzamt, der Polizei, dem Gesundheitsamt, dem WKD, der AOK ........

........als eins mit Alfred.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lucas
26.11.2015 11:30
…und er sprach schon im Plural…:-)
1

Gefällt mir

…und er sprach schon im Plural…:-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lucas schrieb:

…und er sprach schon im Plural…:-)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
26.11.2015 14:09
eigentlich nur eins: neuen Mitarbeiter suchen!
Tja und das ist heute definitiv ein Probllem, wenn ich mir u.a. die Stellengesuche hier so ansehe....
1

Gefällt mir

eigentlich nur eins: neuen Mitarbeiter suchen! Tja und das ist heute definitiv ein Probllem, wenn ich mir u.a. die Stellengesuche hier so ansehe....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

eigentlich nur eins: neuen Mitarbeiter suchen!
Tja und das ist heute definitiv ein Probllem, wenn ich mir u.a. die Stellengesuche hier so ansehe....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
niki berger
30.11.2015 21:53
nur ein l bei problem
1

Gefällt mir

nur ein l bei problem
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



niki berger schrieb:

nur ein l bei problem

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
12.12.2015 16:46
Wenn das L mein einziges Problem bei der Personalsuche wäre,.......
Heute inserieren zwei Kolllegen direkt in der Nachbarschaft ebenfalls Stellenangebote.
P.S. Wer dieses Mal das L findet, darf es behalten :-oo
1

Gefällt mir

Wenn das L mein einziges Problem bei der Personalsuche wäre,....... Heute inserieren zwei Kolllegen direkt in der Nachbarschaft ebenfalls Stellenangebote. P.S. Wer dieses Mal das L findet, darf es behalten :-oo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Wenn das L mein einziges Problem bei der Personalsuche wäre,.......
Heute inserieren zwei Kolllegen direkt in der Nachbarschaft ebenfalls Stellenangebote.
P.S. Wer dieses Mal das L findet, darf es behalten :-oo

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

idefix- schrieb:

Lass Dich anstellen und nach Stunden zahlen. Rechne aus was Du im Monat brauchst und so viele Stunden arbeitest Du. die Privaten kannst du ja nebenher machen. Dann bist du abgesichert und Dein AG auch.
Das Risiko mit FM zu arbeiten ist uns inzwischen zu groß.

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Freie Mitarbeit
"... und bin so klug als wie zuvor."
Urteil des Bundessozialgericht zum Thema Freie Mitarbeit führt leider zu keiner größeren und ...
03.09.2016 • Von Friedrich Merz
Freie Mitarbeit
Freie Mitarbeiter - die Kerze brennt an beiden ...
Urteil bestätigt Selbstständigkeit - und bereitet noch mehr Sorgen
05.03.2016
Freie Mitarbeit
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen ...
Kein unternehmerisches Risiko.
27.01.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns