physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum Ehrenfeld

Wir bieten den perfekten
Arbeitsplatz.
Physiotherapeuten, Masseure sowie
Lymphdrainage-Therapeuten (m/w/d)
haben bei uns die besten Chancen,
einen langfristigen Arbeitsplatz zu
finden.
Ihr Alter spielt bei uns keine
Rolle, denn wir sind ein gemischtes
Team.
Wir bieten Ihnen eine sehr gute
Bezahlung. Diese allein ist es
schon Wert, bei uns zu arbeiten.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt
haben, melden sie sich bei uns.
Gerne auch telefonisch, denn unsere
Anmeldung ist Vollzeit besetzt.
0234/...
0
Breaking News
Achtung: Falsche Rezeptvordrucke
Durch die Verschiebung der Heilmittel-Richtlinie tauchen mancherorts Patienten mit „falschen“ Rezepten auf.
06.10.2020 • 19 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Einführung der neuen Heilmittel-Richtlinie wurde verschoben – und mit ihr auch die Einführung eines neuen Rezeptvordruckes.

Grund für die Verschiebung war die Unfähigkeit etlicher, von der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV) beauftragter Softwareunternehmen, eine zertifizierte Arzt-Software zum Stichtag 1.10.2020 bereitzustellen. Obwohl diese Unternehmen mehr als neun Monate Zeit dafür hatten. Dies scheint jedoch nicht die einzige Unzulänglichkeit rund um die Verschiebung der Heilmittel-Richtlinie zu sein. Fakt ist, dass zurzeit bundesweit Patienten mit den Rezeptvordrucken auftauchen, welche nun eben erst ab 1.1.2021 gelten.

Wir empfehlen, trotz des verständlichen Ärgers mit dem „Umstand“ professionell umzugehen und dies als Gelegenheit zu sehen, mit dem ausstellenden Arzt in einen konstruktiven Dialog zu treten. Machen Sie ihn darauf aufmerksam, dass die Einführung des neuen Rezeptvordruckes verschoben wurde. Für den Fall, dass dieser physio.de als Quelle nicht akzeptieren sollte, dürfen Sie ihn gerne auf die Meldung der KBV aufmerksam machen.

Sollte der Worstcase eintreten und der ausstellende Arzt sich weigern oder außer Stande sehen, eine korrekte Verordnung auszustellen, müssen Sie leider überlegen: Gebe ich den Druck auf das schwächste Glied in der Kette - den Patienten – weiter oder nehme ich selbst mit der Kasse Kontakt auf und lasse mir die Verordnung im Vorfeld genehmigen? Keinesfalls raten wir dazu, die Verordnung einfach anzunehmen und zu hoffen, dass schon alles gut gehen werde.

Selbstverständlich fragten wir gestern auch bei der KBV nach, wie die betroffenen Therapeuten mit der Situation umgehen sollen und wie die KBV gedenkt, die entstandene Mehrarbeit gemäß dem Verursacherprinzip den Therapeuten zu vergüten. Die ausweichenden Antworten der KBV waren:
  • • Sie hätte die Softwareanbieter rechtzeitig über die Verschiebung der Richtlinie informiert.
    • Über die Verschiebung der Einführung der Heilmittel-Richtlinie sind sie selbst nicht glücklich.
    • Sie müssen jetzt erst einmal objektiv einen Überblick darüber bekommen, ob ein Problem in nennenswertem Umfang überhaupt vorliegt.
Wir dankten der KBV für die umgehenden Antworten und informierten sie darüber, dass wir Mitglieder des Gesundheits­aus­schusses über diesen Bericht in Kenntnis setzen.

Sollten sich weitere Neuigkeiten in dieser Causa ereignen, werden wir Sie natürlich umgehend informieren.

Friedrich Merz / physio.de
update vom 20. November 2020:
Laut gestriger Meldung des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten (DVE) ist dieser Spuk mittlerweile beendet - Gott sei Dank!

Mehr Lesen über

HeilmittelrichtlinieÄrzteRezeptKBV


Es gibt 19 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
06.10.2020 07:40
1a Bürokratische Erleichterung!! Deutlich besser als die 3,5 Prozent.! Man könnte fast drüber lachen wenns nicht so traurig wäre.
1

Gefällt mir

1a Bürokratische Erleichterung!! Deutlich besser als die 3,5 Prozent.! Man könnte fast drüber lachen wenns nicht so traurig wäre.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horatio72 schrieb:

1a Bürokratische Erleichterung!! Deutlich besser als die 3,5 Prozent.! Man könnte fast drüber lachen wenns nicht so traurig wäre.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
06.10.2020 08:16
Ich vermisse auf der Rückseite die Spalte für die Unterschrift der Rezeptionskraft, die den Termin vergeben hat!!!
Und für die Reinigungskraft, die die Bank desinfiziert hat
Und da spricht man von Akademisierung unseres Berufes, wenn sich die Verbände solche Unverschämtheiten aufdrücken und uns quasi entmündigen lassen. Von dem implizierten Generalverdacht will ich erst gar nicht reden! Eine Riesensauerei das Ganze!

11

Gefällt mir

• MikeL
• igloh
• Evemarie Kaiser
• Jan Dieckmann
• Achilles2
• Nikolis
• Horatio72
• kroetzi
• Physio2015
• Knetkur
• pe117
Ich vermisse auf der Rückseite die Spalte für die Unterschrift der Rezeptionskraft, die den Termin vergeben hat!!! Und für die Reinigungskraft, die die Bank desinfiziert hat Und da spricht man von Akademisierung unseres Berufes, wenn sich die Verbände solche Unverschämtheiten aufdrücken und uns quasi entmündigen lassen. Von dem implizierten Generalverdacht will ich erst gar nicht reden! Eine Riesensauerei das Ganze!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
06.10.2020 08:18
Bitte nicht solche Vorschläge. Die werden bestimmt gern noch aufgenommen.
2

Gefällt mir

• Olav
• Bianca Korte
Bitte nicht solche Vorschläge. Die werden bestimmt gern noch aufgenommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Bitte nicht solche Vorschläge. Die werden bestimmt gern noch aufgenommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
06.10.2020 10:06
Der Begriff „Leistungserbringer" wird von der Ärzteschaft als diskriminierend abgelehnt. Jetzt darf der therapeutische Leistungserbringer ( Praxisinhaber ) gleich mehrfach unterschreiben.

Das ist ja auch im steuerrechtlichen Sinne in Ordnung, da so eine Direktion auf den behandelnden Therapeuten angezeigt wird, womit keine gewerbliche Einordnung der freiberuflichen Tätigkeit vorgenommen werden muss.
1

Gefällt mir

Der Begriff „Leistungserbringer" wird von der Ärzteschaft als diskriminierend abgelehnt. Jetzt darf der therapeutische Leistungserbringer ( Praxisinhaber ) gleich mehrfach unterschreiben. Das ist ja auch im steuerrechtlichen Sinne in Ordnung, da so eine Direktion auf den behandelnden Therapeuten angezeigt wird, womit keine gewerbliche Einordnung der freiberuflichen Tätigkeit vorgenommen werden muss.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Der Begriff „Leistungserbringer" wird von der Ärzteschaft als diskriminierend abgelehnt. Jetzt darf der therapeutische Leistungserbringer ( Praxisinhaber ) gleich mehrfach unterschreiben.

Das ist ja auch im steuerrechtlichen Sinne in Ordnung, da so eine Direktion auf den behandelnden Therapeuten angezeigt wird, womit keine gewerbliche Einordnung der freiberuflichen Tätigkeit vorgenommen werden muss.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

Ich vermisse auf der Rückseite die Spalte für die Unterschrift der Rezeptionskraft, die den Termin vergeben hat!!!
Und für die Reinigungskraft, die die Bank desinfiziert hat
Und da spricht man von Akademisierung unseres Berufes, wenn sich die Verbände solche Unverschämtheiten aufdrücken und uns quasi entmündigen lassen. Von dem implizierten Generalverdacht will ich erst gar nicht reden! Eine Riesensauerei das Ganze!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
06.10.2020 09:38
„Die Rückseite der Verordnung, die schwerpunktmäßig für Therapeutinnen oder Therapeuten sowie Patientinnen oder Patienten von Relevanz ist, wurde ebenfalls an die geänderte Heilmittel-Richtlinie angepasst. So wurden zusätzliche Unterschriftenzeilen für die Leistungsbestätigung durch die Patientin oder den Patienten ergänzt und Angaben aufgenommen, die Therapeutinnen und Therapeuten für Abrechnungszwecke benötigen."

Heilmittelversorgung 2.0 - Fachartikelserie - GKV-Heilmittel
1

Gefällt mir

„Die Rückseite der Verordnung, die schwerpunktmäßig für Therapeutinnen oder Therapeuten sowie Patientinnen oder Patienten von Relevanz ist, wurde ebenfalls an die geänderte Heilmittel-Richtlinie angepasst. So wurden zusätzliche Unterschriftenzeilen für die Leistungsbestätigung durch die Patientin oder den Patienten ergänzt und Angaben aufgenommen, die Therapeutinnen und Therapeuten für Abrechnungszwecke benötigen[/b]." https://gkv-heilmittel.de/heilmittelversorgung_2_0/heilmittelversorgung_2_0_teil_8.jsp
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
06.10.2020 12:15
Bei deinem Link kann man sich den neuen Vordruck anschauen.

Auf der Vorderseite unten links kann man IK des Leistungserbringers eintragen und auf der Rückseite bei den Abrechnungskästchen noch einmal die IK des Leistungserbringers.

Darf ich das Rezept jetzt einmal mit Vorderseite und einmal mit Rückseite durch den Drucker jagen oder was soll das?
1

Gefällt mir

Bei deinem Link kann man sich den neuen Vordruck anschauen. Auf der Vorderseite unten links kann man IK des Leistungserbringers eintragen und auf der Rückseite bei den Abrechnungskästchen noch einmal die IK des Leistungserbringers. Darf ich das Rezept jetzt einmal mit Vorderseite und einmal mit Rückseite durch den Drucker jagen oder was soll das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Bei deinem Link kann man sich den neuen Vordruck anschauen.

Auf der Vorderseite unten links kann man IK des Leistungserbringers eintragen und auf der Rückseite bei den Abrechnungskästchen noch einmal die IK des Leistungserbringers.

Darf ich das Rezept jetzt einmal mit Vorderseite und einmal mit Rückseite durch den Drucker jagen oder was soll das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
W. Stangner
06.10.2020 12:45
Das IK auf Vor- und Rückseite hat wohl seine Berechtigung/seinen Grund in dem Umstand, dass Ärzte weiterhin ihre 2-blättrigen Blankovordrucke rauslassen dürfen und ansonsten auf dem ersten Blatt kein Bezug zum Leistungserbringer besteht;
1

Gefällt mir

Das IK auf Vor- und Rückseite hat wohl seine Berechtigung/seinen Grund in dem Umstand, dass Ärzte weiterhin ihre 2-blättrigen Blankovordrucke rauslassen dürfen und ansonsten auf dem ersten Blatt kein Bezug zum Leistungserbringer besteht;
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



W. Stangner schrieb:

Das IK auf Vor- und Rückseite hat wohl seine Berechtigung/seinen Grund in dem Umstand, dass Ärzte weiterhin ihre 2-blättrigen Blankovordrucke rauslassen dürfen und ansonsten auf dem ersten Blatt kein Bezug zum Leistungserbringer besteht;

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

„Die Rückseite der Verordnung, die schwerpunktmäßig für Therapeutinnen oder Therapeuten sowie Patientinnen oder Patienten von Relevanz ist, wurde ebenfalls an die geänderte Heilmittel-Richtlinie angepasst. So wurden zusätzliche Unterschriftenzeilen für die Leistungsbestätigung durch die Patientin oder den Patienten ergänzt und Angaben aufgenommen, die Therapeutinnen und Therapeuten für Abrechnungszwecke benötigen."

Heilmittelversorgung 2.0 - Fachartikelserie - GKV-Heilmittel

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
06.10.2020 10:41
ich brauch das abrechnungstechnisch überhaupt nicht. Sinnvoller wäre ein Spalte mit der Überschrift:
"Termin wahrgenommen ja/nein", damit die Kasse weiß , wieviel sie dem säumigen Versicherten abknöpfen kann.
Die Bereitstellung der Behandlungszeit sollte für die Vergütung an uns eigentlich ausreichen.
Man stelle sich mal vor: wir brauchen keine Ausfallrechnungen mehr schreiben und kein Patient würde uns Betrug vorschlagen indem er einen nicht wahrgenommenen Termin unterschreiben will.

Achja, träumen kann echt schön sein :kissing:
5

Gefällt mir

• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Achilles2
• Horatio72
• beast
ich brauch das abrechnungstechnisch überhaupt nicht. Sinnvoller wäre ein Spalte mit der Überschrift: "Termin wahrgenommen ja/nein", damit die Kasse weiß , wieviel sie dem säumigen Versicherten abknöpfen kann. Die Bereitstellung der Behandlungszeit sollte für die Vergütung an uns eigentlich ausreichen. Man stelle sich mal vor: wir brauchen keine Ausfallrechnungen mehr schreiben und kein Patient würde uns Betrug vorschlagen indem er einen nicht wahrgenommenen Termin unterschreiben will. Achja, träumen kann echt schön sein :kissing:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

ich brauch das abrechnungstechnisch überhaupt nicht. Sinnvoller wäre ein Spalte mit der Überschrift:
"Termin wahrgenommen ja/nein", damit die Kasse weiß , wieviel sie dem säumigen Versicherten abknöpfen kann.
Die Bereitstellung der Behandlungszeit sollte für die Vergütung an uns eigentlich ausreichen.
Man stelle sich mal vor: wir brauchen keine Ausfallrechnungen mehr schreiben und kein Patient würde uns Betrug vorschlagen indem er einen nicht wahrgenommenen Termin unterschreiben will.

Achja, träumen kann echt schön sein :kissing:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
06.10.2020 22:07
Ich glaube schon länger das die Verordungen falsch sind.
Warum kein echter großer Wurf ? Nix gelernt - alles vermasselt. Schade
1

Gefällt mir

Ich glaube schon länger das die Verordungen falsch sind. Warum kein echter großer Wurf ? Nix gelernt - alles vermasselt. Schade
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Ich glaube schon länger das die Verordungen falsch sind.
Warum kein echter großer Wurf ? Nix gelernt - alles vermasselt. Schade

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
roberto
07.10.2020 11:51
Guten Tag - ich möchte bitte, daß das hier gelesen wird. Peinliches Ergebnis - Physiotherapie - Georg Thieme Verlag
1

Gefällt mir

• Philipp Morlock
Guten Tag - ich möchte bitte, daß das hier gelesen wird. https://www.thieme.de/de/physiotherapie/peinliches-ergebnis-46728.htm
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
07.10.2020 12:38
Guten Tag,
Bericht ist bekannt - allerdings ist dieser aus dem Jahre 2013.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

Guten Tag, Bericht ist bekannt - allerdings ist dieser aus dem Jahre 2013. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Guten Tag,
Bericht ist bekannt - allerdings ist dieser aus dem Jahre 2013.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
roberto
07.10.2020 12:45
und ???
1

Gefällt mir

und ???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



roberto schrieb:

und ???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
07.10.2020 12:54
Und??? Was willst du uns mit diesem Bericht eigentlich sagen?
1

Gefällt mir

• roberto
Und??? Was willst du uns mit diesem Bericht eigentlich sagen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Und??? Was willst du uns mit diesem Bericht eigentlich sagen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
roberto
07.10.2020 16:24
Ich wollte darauf hinweisen, dass das Thema "Bericht etc." nur Vorwände sind, um die ewigen Diskussionen um einen first contact , oder eigenverantwortliche Physiotherapie, zu vertagen, oder abzuwiegeln.
1

Gefällt mir

Ich wollte darauf hinweisen, dass das Thema "Bericht etc." nur Vorwände sind, um die ewigen Diskussionen um einen first contact , oder eigenverantwortliche Physiotherapie, zu vertagen, oder abzuwiegeln.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



roberto schrieb:

Ich wollte darauf hinweisen, dass das Thema "Bericht etc." nur Vorwände sind, um die ewigen Diskussionen um einen first contact , oder eigenverantwortliche Physiotherapie, zu vertagen, oder abzuwiegeln.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
09.10.2020 08:21
Vorwand trifft es nicht ganz.

Wenn man die Reifen eines Taxis zersticht und dann sagt das Taxifahrer miserabel in Schuss gehaltene Fahrzeuge haben reicht die Bezeichnung Schmierkampagne eher.
1

Gefällt mir

Vorwand trifft es nicht ganz. Wenn man die Reifen eines Taxis zersticht und dann sagt das Taxifahrer miserabel in Schuss gehaltene Fahrzeuge haben reicht die Bezeichnung Schmierkampagne eher.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Vorwand trifft es nicht ganz.

Wenn man die Reifen eines Taxis zersticht und dann sagt das Taxifahrer miserabel in Schuss gehaltene Fahrzeuge haben reicht die Bezeichnung Schmierkampagne eher.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

roberto schrieb:

Guten Tag - ich möchte bitte, daß das hier gelesen wird. Peinliches Ergebnis - Physiotherapie - Georg Thieme Verlag

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
07.10.2020 12:33
Echt mal keine Übung für zu Hause ein Skandal. Selbst wenn man Übungen mitgibt machen sie voraussichtlich bloß 20%.

Therapiebericht. Oft ist der Therapiebericht angekreuzt, schickt man via Mail oder Brief den Bericht hin bekam ich des öfteren Beschwerden dass die Physio Post das Postfach zumüllt. Mittlerweile gebe ich die Zettel den Patienten mit aber der Großteil der Ärzte interessiert sich auch nicht dafür was drin steht. Klar schreib ich da keine A4 Seite voll, nach den Erfahrungen gleich recht nicht mehr. Bei manchen älteren Ärzten die sich mit ihrem Computer Programm nur rudimentär auskennen sind oft standardmäßig die Therapieberichte angekreuzt obwohl sie gar keinen haben möchten,die kenne ich mittlerweile und gebe gar keinen mehr mit hin.

Man kann diesen Bericht kaum einseitiger verfassen und der Verfasser kann sich drüber freuen wie inkompetent und raffgierig die Physios sind.



2

Gefällt mir

• Sandalenmann
• Knetkur
Echt mal keine Übung für zu Hause ein Skandal. Selbst wenn man Übungen mitgibt machen sie voraussichtlich bloß 20%. Therapiebericht. Oft ist der Therapiebericht angekreuzt, schickt man via Mail oder Brief den Bericht hin bekam ich des öfteren Beschwerden dass die Physio Post das Postfach zumüllt. Mittlerweile gebe ich die Zettel den Patienten mit aber der Großteil der Ärzte interessiert sich auch nicht dafür was drin steht. Klar schreib ich da keine A4 Seite voll, nach den Erfahrungen gleich recht nicht mehr. Bei manchen älteren Ärzten die sich mit ihrem Computer Programm nur rudimentär auskennen sind oft standardmäßig die Therapieberichte angekreuzt obwohl sie gar keinen haben möchten,die kenne ich mittlerweile und gebe gar keinen mehr mit hin. Man kann diesen Bericht kaum einseitiger verfassen und der Verfasser kann sich drüber freuen wie inkompetent und raffgierig die Physios sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Echt mal keine Übung für zu Hause ein Skandal. Selbst wenn man Übungen mitgibt machen sie voraussichtlich bloß 20%.

Therapiebericht. Oft ist der Therapiebericht angekreuzt, schickt man via Mail oder Brief den Bericht hin bekam ich des öfteren Beschwerden dass die Physio Post das Postfach zumüllt. Mittlerweile gebe ich die Zettel den Patienten mit aber der Großteil der Ärzte interessiert sich auch nicht dafür was drin steht. Klar schreib ich da keine A4 Seite voll, nach den Erfahrungen gleich recht nicht mehr. Bei manchen älteren Ärzten die sich mit ihrem Computer Programm nur rudimentär auskennen sind oft standardmäßig die Therapieberichte angekreuzt obwohl sie gar keinen haben möchten,die kenne ich mittlerweile und gebe gar keinen mehr mit hin.

Man kann diesen Bericht kaum einseitiger verfassen und der Verfasser kann sich drüber freuen wie inkompetent und raffgierig die Physios sind.



Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
NorbArt
07.10.2020 13:01
Was war hier nochmal das Ausgangsthema.?
4

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• Susulo
• Horatio72
Was war hier nochmal das Ausgangsthema.?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
07.10.2020 14:10
Das:

Neues Heilmittelformular nicht gültig – Patient benötigt einen aktuell gültigen Verordnungsvordruck vom Arzt

Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Fachkreise // News (bundesweit) // Einzelansicht

1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
Das: Neues Heilmittelformular nicht gültig – Patient benötigt einen aktuell gültigen Verordnungsvordruck vom Arzt https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/neues-heilmittelformular-nicht-gueltig-patient-benoetigt-einen-aktuell-gueltigen-verordnungsvordruck.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Das:

Neues Heilmittelformular nicht gültig – Patient benötigt einen aktuell gültigen Verordnungsvordruck vom Arzt

Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Fachkreise // News (bundesweit) // Einzelansicht

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

NorbArt schrieb:

Was war hier nochmal das Ausgangsthema.?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
julia533
29.01.2021 20:52
Wo schreibe ich bei den neuen Rezepten
die Zuzahlung Gesamtpreis u.s.w.hin
1

Gefällt mir

Wo schreibe ich bei den neuen Rezepten die Zuzahlung Gesamtpreis u.s.w.hin
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

julia533 schrieb:

Wo schreibe ich bei den neuen Rezepten
die Zuzahlung Gesamtpreis u.s.w.hin



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rezepte
Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) führen immer wieder ...
21.11.2022 • Von O.G.
Heilmittel-Richtlinien
Gemeinsamer Bundesauschuss ermöglicht ...
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. Oktober 2021
22.10.2021 Gastbeitrag
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Prüfpflicht Diagnosegruppe versus ICD-10-Code?
physio.de leuchtet für Sie diesen Graubereich einmal gründlich aus.
20.08.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns