physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Mitte/ Hamm

Für unsere Praxis in Hamburg -
Hamm suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Physiotherapeuten/in.

•
Auf ca. 300 m"² bieten wir unseren
Patienten eine gerätegestützte
Therapie an. Sie behandeln in einem
modernem Umfeld mit 12 Therapeuten
und 3 Rezeptionskräften.
Der Behandlungsschwerpunkt liegt
bei uns im
orthopädisch/chirugischem Bereich.



Neben de...
0
Abrechnung / Absetzungen
130 Millionen Euro an Retaxierungen
Formfehler kommen Physiotherapeuten teuer zu stehen.
10.12.2022 • 60 Kommentare
Foto: unbekannter Spender • Lizenz: CC-BY •
Jeder, der mit der Abrechnung von Heilmittelverordnungen zu tun hat, bekommt „Puls“ beim Thema Retaxierung oder Absetzung. Und das ist häufig nicht unberechtigt, handelt es sich doch oft lediglich um kleinere Formfehler, die der Abrechnende zwar nicht verursacht, bei der Prüfung der Verordnung jedoch übersehen hat.

Offizielle Zahlen über die Höhe der Retaxierungen durch die gesetzlichen Krankenkassen gibt es nicht. Die Kampagne #druckaufGKV hat nun aufgrund vieler Zuschriften ungefähre Summen errechnet. Der Initiator der Kampagne, Physiotherapeut Christian Thieme aus Chemnitz, hat in diesem Zusammenhang nur die Rückforderungen bzw. den Einbehalt wegen Formfehlern ausgewertet und Durchschnittswerte veröffentlicht. Diese sind jedoch ausdrücklich ohne Gewähr.

Alleine für den Bereich der Physiotherapie kommt er dabei auf eine Summe von 130 Millionen Euro, die die Krankenkassen lediglich wegen Formfehlern einbehalten haben. Thieme bricht diese Summe runter auf ungefähr 300 Euro pro Praxis und Monat. Die vom Arzt verordneten Leistungen haben die Patienten jedoch selbstverständlich erhalten.

Für alle Heilmittelbereiche zusammen und ergänzt um die Apotheken kommt #druckaufGKV auf eine Summe von insgesamt 362,5 Millionen Euro Retaxierungen pro Jahr auf Grund von Formfehlern. Natürlich können einige Absetzungen nachträglich geheilt werden, der bürokratische Aufwand hierfür ist jedoch teilweise immens und wird deshalb nicht von jeder Praxis betrieben.

Mittlerweile folgen nach eigenen Angaben ca. 8.700 Menschen dem Hashtag #druckaufGKV in den unterschiedlichen Netzwerken.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

AktionGKV-SpitzenverbandAbrechnung


Es gibt 60 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
Vor 10 Monaten
Trotz zertifizierter Software Mediziner + Physiotherapie wird dringend benötigt die willige ZERTIFIZIERTE Praxisangestellte in der Arztpraxis um entsprechend der sich ständig ändernde juristischen Auslegungen seitens der Abrechnungsstellen zu gewinnen!
1

Gefällt mir

Trotz zertifizierter Software Mediziner + Physiotherapie wird [b]dringend benötigt die willige ZERTIFIZIERTE[/b] [u]Praxisangestellte[/u] in der Arztpraxis um entsprechend der sich ständig ändernde juristischen Auslegungen seitens der Abrechnungsstellen zu gewinnen!
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 10 Monaten
@Norbert Meyer Ich habe dein Satz jetzt 10mal vor- und rückwärts gelesen. Verstehen tue ich ihm immer noch nicht. 🤔 Kannst du das nochmal neu im verständlicheren Deutsch formulieren?
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
[mention]Norbert Meyer[/mention] Ich habe dein Satz jetzt 10mal vor- und rückwärts gelesen. Verstehen tue ich ihm immer noch nicht. 🤔 Kannst du das nochmal neu im verständlicheren Deutsch formulieren?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Norbert Meyer Ich habe dein Satz jetzt 10mal vor- und rückwärts gelesen. Verstehen tue ich ihm immer noch nicht. 🤔 Kannst du das nochmal neu im verständlicheren Deutsch formulieren?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ahn
Vor 10 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij wahrscheinlich meint Norbert Meyer den „Error 40“:
der Fehler sitzt 40 cm vor dem Bildschirm
und das vor allem in den Arztpraxen 😉
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] wahrscheinlich meint Norbert Meyer den „Error 40“: der Fehler sitzt 40 cm vor dem Bildschirm und das vor allem in den Arztpraxen 😉
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ahn schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij wahrscheinlich meint Norbert Meyer den „Error 40“:
der Fehler sitzt 40 cm vor dem Bildschirm
und das vor allem in den Arztpraxen 😉

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 10 Monaten
@Ahn Error 40, den kannte ich noch nicht. 🤣🤣🤣🤣
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]Ahn[/mention] Error 40, den kannte ich noch nicht. 🤣🤣🤣🤣
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Ahn Error 40, den kannte ich noch nicht. 🤣🤣🤣🤣

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
Vor 9 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Ja gerne ,
Die Pat. erfüllt alle Diagnoseschlüssel durchweg und nur ein ICD 10 Code " Sturzneigung" kommt zur Anwendung.
Bin immer davon ausgegangen, das die ärztliche Software Schuld hat. Demzufolge hat die Fr. Richter ( BARMER) den Ehegatten angewiesen nicht eher die Praxis zu verlassen bis er eine Verordnung über Doppelbehandlung 24 x KG im Hausbesuch in der Hand hält.
Nach energischen Widerstand seitens der Rezeptionskraft gab diese dann endlich nach!!!!! Ehemann hat bei der Kasse ein PERSÖNLICHES " Post -fach" ERSTANDEN!
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ja gerne , Die Pat. erfüllt [b]alle Diagnoseschlüssel [/b] durchweg und [b]nur[/b] ein ICD 10 Code " Sturzneigung" kommt zur Anwendung. Bin immer davon ausgegangen, das die ärztliche Software Schuld hat. Demzufolge hat die Fr. Richter ( BARMER) den Ehegatten angewiesen nicht eher die Praxis zu verlassen bis er eine Verordnung über Doppelbehandlung 24 x KG im Hausbesuch in der Hand hält. Nach energischen Widerstand seitens der Rezeptionskraft gab diese dann endlich nach!!!!! Ehemann hat bei der Kasse ein PERSÖNLICHES " Post -fach" ERSTANDEN!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ja gerne ,
Die Pat. erfüllt alle Diagnoseschlüssel durchweg und nur ein ICD 10 Code " Sturzneigung" kommt zur Anwendung.
Bin immer davon ausgegangen, das die ärztliche Software Schuld hat. Demzufolge hat die Fr. Richter ( BARMER) den Ehegatten angewiesen nicht eher die Praxis zu verlassen bis er eine Verordnung über Doppelbehandlung 24 x KG im Hausbesuch in der Hand hält.
Nach energischen Widerstand seitens der Rezeptionskraft gab diese dann endlich nach!!!!! Ehemann hat bei der Kasse ein PERSÖNLICHES " Post -fach" ERSTANDEN!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Trotz zertifizierter Software Mediziner + Physiotherapie wird dringend benötigt die willige ZERTIFIZIERTE Praxisangestellte in der Arztpraxis um entsprechend der sich ständig ändernde juristischen Auslegungen seitens der Abrechnungsstellen zu gewinnen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
timo daub
Vor 10 Monaten
Das Problem liegt halt in unserer Pflicht die Verordnungen zu prüfen. Diesen Sch.... haben wir unterschrieben. Diese Pflicht sollte aus dem RV raus. So lange das bei uns liegt, werden Verordnungen abgesetzt. Und das noch mit System. Die Kassen geben den Dienstleistern Davaso und Co Anweisungen und Ziele vor, Absetzungen zu erzielen. Traurig aber wahr.
1

Gefällt mir

• Dosca
Das Problem liegt halt in unserer Pflicht die Verordnungen zu prüfen. Diesen Sch.... haben wir unterschrieben. Diese Pflicht sollte aus dem RV raus. So lange das bei uns liegt, werden Verordnungen abgesetzt. Und das noch mit System. Die Kassen geben den Dienstleistern Davaso und Co Anweisungen und Ziele vor, Absetzungen zu erzielen. Traurig aber wahr.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 10 Monaten
@timo daub Die Pflicht zur Prüfung hat uns das Bundessozialgericht aufs Auge gedrückt. Du kannst gerne eine Verfassungsbeschwerde dagegen versuchen oder eine Änderung des SGB V bei deinem Abgeordneter anregen, aber ansonsten kommen wir aus dem Nummer nicht mehr raus. 🥴
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• Claudie Kahl
[mention]timo daub[/mention] Die Pflicht zur Prüfung hat uns das [b]Bundessozialgericht[/b] aufs Auge gedrückt. Du kannst gerne eine Verfassungsbeschwerde dagegen versuchen oder eine Änderung des SGB V bei deinem Abgeordneter anregen, aber ansonsten kommen wir aus dem Nummer nicht mehr raus. 🥴
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@timo daub Die Pflicht zur Prüfung hat uns das Bundessozialgericht aufs Auge gedrückt. Du kannst gerne eine Verfassungsbeschwerde dagegen versuchen oder eine Änderung des SGB V bei deinem Abgeordneter anregen, aber ansonsten kommen wir aus dem Nummer nicht mehr raus. 🥴

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
Vor 9 Monaten
Ja und somit waren und sind wir wieder die "Stille Reserve" der GKV und öffnet sich Tor und Tür für Willkürmaßnahmengrin
z.B. nach US -Amputation im HB wurde die erste Verordnung nicht bezahlt , es fehlt ein zweiter Diagnoseschlüssel!!!!
1

Gefällt mir

Ja und somit waren und sind wir wieder die "Stille Reserve" der GKV und öffnet sich Tor und Tür für Willkürmaßnahmen[emoji]grin[/emoji] z.B. nach US -Amputation im HB wurde die erste Verordnung nicht bezahlt , es fehlt ein zweiter Diagnoseschlüssel!!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

Ja und somit waren und sind wir wieder die "Stille Reserve" der GKV und öffnet sich Tor und Tür für Willkürmaßnahmengrin
z.B. nach US -Amputation im HB wurde die erste Verordnung nicht bezahlt , es fehlt ein zweiter Diagnoseschlüssel!!!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

timo daub schrieb:

Das Problem liegt halt in unserer Pflicht die Verordnungen zu prüfen. Diesen Sch.... haben wir unterschrieben. Diese Pflicht sollte aus dem RV raus. So lange das bei uns liegt, werden Verordnungen abgesetzt. Und das noch mit System. Die Kassen geben den Dienstleistern Davaso und Co Anweisungen und Ziele vor, Absetzungen zu erzielen. Traurig aber wahr.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dosca
Vor 10 Monaten
Ich hatte letzten eine interessante Rückforderung/ Kürzung. Begründung: die Patientin ist im Behandlungszeitraum 18 geworden und somit Zuzahlungspflichtig. 9,46 € oder sowas müsse die Patientin selber tragen. Nun ist es ja s, dass die Verordnung und die Zuzahlungsrechnungen zu Beginn der Behandlung ausgestellt werden und nicht zum Schluss. Alles gute zum Geburtstag! see_no_evil
1

Gefällt mir

Ich hatte letzten eine interessante Rückforderung/ Kürzung. Begründung: die Patientin ist im Behandlungszeitraum 18 geworden und somit Zuzahlungspflichtig. 9,46 € oder sowas müsse die Patientin selber tragen. Nun ist es ja s, dass die Verordnung und die Zuzahlungsrechnungen zu Beginn der Behandlung ausgestellt werden und nicht zum Schluss. Alles gute zum Geburtstag! [emoji]see_no_evil[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 10 Monaten
@Dosca Das ist doch mittlerweile eindeutig geklärt? Die Kasse hat recht, siehe FAK Frage 24. Das ist ähnlich wie beim Jahreswechsel.
1

Gefällt mir

• silke.r
[mention]Dosca[/mention] Das ist doch mittlerweile eindeutig geklärt? Die Kasse hat recht, siehe FAK Frage 24. Das ist ähnlich wie beim Jahreswechsel.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Dosca Das ist doch mittlerweile eindeutig geklärt? Die Kasse hat recht, siehe FAK Frage 24. Das ist ähnlich wie beim Jahreswechsel.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dosca schrieb:

Ich hatte letzten eine interessante Rückforderung/ Kürzung. Begründung: die Patientin ist im Behandlungszeitraum 18 geworden und somit Zuzahlungspflichtig. 9,46 € oder sowas müsse die Patientin selber tragen. Nun ist es ja s, dass die Verordnung und die Zuzahlungsrechnungen zu Beginn der Behandlung ausgestellt werden und nicht zum Schluss. Alles gute zum Geburtstag! see_no_evil

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brausebier
Vor 9 Monaten
Ich fände es prima, wenn die Patienten erst mal jede Verordnung im Vorfeld von der Krankenkasse prüfen und genehmigen lassen würden. Da die Kassen die Prüfung ohnehin durchführen, könnte diese das genau so gut im Vorfeld denn im Nachgang einer Behandlung machen. Der Auswand ist der selbe. Bei den Rehasportkostenübernahmeanträgen (Muster 56) klappt das ja auch. Fraglich ist jedoch, ob die Kasse hierzu überhaupt in der Lage wäre, bis die Verordnung vom Datum her abläuft ;-)
2

Gefällt mir

• Dosca
• mathias3834
Ich fände es prima, wenn die Patienten erst mal jede Verordnung im Vorfeld von der Krankenkasse prüfen und genehmigen lassen würden. Da die Kassen die Prüfung ohnehin durchführen, könnte diese das genau so gut im Vorfeld denn im Nachgang einer Behandlung machen. Der Auswand ist der selbe. Bei den Rehasportkostenübernahmeanträgen (Muster 56) klappt das ja auch. Fraglich ist jedoch, ob die Kasse hierzu überhaupt in der Lage wäre, bis die Verordnung vom Datum her abläuft ;-)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Brausebier schrieb:

Ich fände es prima, wenn die Patienten erst mal jede Verordnung im Vorfeld von der Krankenkasse prüfen und genehmigen lassen würden. Da die Kassen die Prüfung ohnehin durchführen, könnte diese das genau so gut im Vorfeld denn im Nachgang einer Behandlung machen. Der Auswand ist der selbe. Bei den Rehasportkostenübernahmeanträgen (Muster 56) klappt das ja auch. Fraglich ist jedoch, ob die Kasse hierzu überhaupt in der Lage wäre, bis die Verordnung vom Datum her abläuft ;-)

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kampagne
Barrieren überwunden?
Was wurde aus der „PEDro Tackles Barriers“-Kampagne, die vor einem Jahr anlief?
06.09.2023 • Von D. Bombien
Akademisierung
Rückzugsgefechte und bröckelnde Allianzen
Die Spatzen pfeifen das Aus der Vollakademisierung von den Dächern. Das „Bündnis Therapieberufe ...
02.06.2023 • Von Friedrich Merz
Holetschek will Nachwuchskräfte für die Gesundheitsfachberufe gewinnen
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister wirbt ...
Pressemitteilung des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vom 12. Mai ...
15.05.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns