physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pinneberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir arbeiten überwiegend
orthopädisch orientiert mit
Techniken der Physiotherapie,
Manuellen Therapie bis OMT und
Osteopathie.…und sind dringend,
wegen Umzugs eines Kollegen, auf
Verstärkung angewiesen.

Die Praxis liegt unweit der A23 und
vom Bahnhof Pinneberg entfernt,
verfügt über ein angenehmes
Ambiente, ein nettes Team und
überwiegend nette Patienten.
Im Stellenangebot sind so einige
Features enthalten, die bestimmt
interessant sind....Auch Beru...
0
Abrechnung / Absetzungen
130 Millionen Euro an Retaxierungen
Formfehler kommen Physiotherapeuten teuer zu stehen.
10.12.2022 • 60 Kommentare
Foto: unbekannter Spender • Lizenz: CC-BY •
Jeder, der mit der Abrechnung von Heilmittelverordnungen zu tun hat, bekommt „Puls“ beim Thema Retaxierung oder Absetzung. Und das ist häufig nicht unberechtigt, handelt es sich doch oft lediglich um kleinere Formfehler, die der Abrechnende zwar nicht verursacht, bei der Prüfung der Verordnung jedoch übersehen hat.

Offizielle Zahlen über die Höhe der Retaxierungen durch die gesetzlichen Krankenkassen gibt es nicht. Die Kampagne #druckaufGKV hat nun aufgrund vieler Zuschriften ungefähre Summen errechnet. Der Initiator der Kampagne, Physiotherapeut Christian Thieme aus Chemnitz, hat in diesem Zusammenhang nur die Rückforderungen bzw. den Einbehalt wegen Formfehlern ausgewertet und Durchschnittswerte veröffentlicht. Diese sind jedoch ausdrücklich ohne Gewähr.

Alleine für den Bereich der Physiotherapie kommt er dabei auf eine Summe von 130 Millionen Euro, die die Krankenkassen lediglich wegen Formfehlern einbehalten haben. Thieme bricht diese Summe runter auf ungefähr 300 Euro pro Praxis und Monat. Die vom Arzt verordneten Leistungen haben die Patienten jedoch selbstverständlich erhalten.

Für alle Heilmittelbereiche zusammen und ergänzt um die Apotheken kommt #druckaufGKV auf eine Summe von insgesamt 362,5 Millionen Euro Retaxierungen pro Jahr auf Grund von Formfehlern. Natürlich können einige Absetzungen nachträglich geheilt werden, der bürokratische Aufwand hierfür ist jedoch teilweise immens und wird deshalb nicht von jeder Praxis betrieben.

Mittlerweile folgen nach eigenen Angaben ca. 8.700 Menschen dem Hashtag #druckaufGKV in den unterschiedlichen Netzwerken.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

AktionGKV-SpitzenverbandAbrechnung


Es gibt 60 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Karajan
Vor 6 Monaten
Das wäre für mich eine sehr wichtige Position für die Verhandlungen mit den Kassen. Wichtiger noch als der Direktzugang und die Blankverordnung. Es sollte endlich mal Schluß sein damit, daß wir wegen eines Formfehlers Geld für erbrachte Arbeitsleistung abgezogen bekommen.
67

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• WinnieE
• Angie D
• jensing
• L.M.
• Ann1
• andreas halter
• Harri
• Jens Uhlhorn
• Olav
• Spinne
• Anja Bußhaus
• Evemarie Kaiser
• pat88
• swahili
• Babsie
• J.o.e
• u.k.b.
• Billchen
• Bianca Korte
• Ute Dreher
• timo daub
• Magic Hand
• doreens
• Dina61
• Katerchen
• Gottfried Annen
• Svetlana Buchner
• die neue
• Dennis Münnich
• postri-77
• Ksenija Brkic-Hillen
• mathias3834
• bernd5529
• Gabriele Mueller
• fitandeasy
• Marie Ruthenberg
• Inche
• irina622
• MeisterKneter
• Anna Kremmudas
• barbara 2804
• tinki
• Dieter Ommert
• rollo90
• mogli123
• Claudie Kahl
• physio201521
• daniel911
• Nickiiiii
• ella426
• anna fleck
• Rüdiger Dirksen
• Stefan Arnold
• MT Osteo
• PhysioBerdnik
• tzwenna
• Halbtitan
• Jana963
• katrin180
• ronjane
• Anni74
• BeAHL
• sascha1982
• Maha79
• soleta
Das wäre für mich eine sehr wichtige Position für die Verhandlungen mit den Kassen. Wichtiger noch als der Direktzugang und die Blankverordnung. Es sollte endlich mal Schluß sein damit, daß wir wegen eines Formfehlers Geld für erbrachte Arbeitsleistung abgezogen bekommen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Karajan schrieb:

Das wäre für mich eine sehr wichtige Position für die Verhandlungen mit den Kassen. Wichtiger noch als der Direktzugang und die Blankverordnung. Es sollte endlich mal Schluß sein damit, daß wir wegen eines Formfehlers Geld für erbrachte Arbeitsleistung abgezogen bekommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 6 Monaten
Erklärungsversuche für die Retaxierungen in diesem Umfang nach

a) falsche oder keine Software gekauft ("Die Software prüft doch alles")
b) keine ausreichende Lesekompetenz ("Du hättest doch nachlesen können. Wieso kennst Du nicht jede Zeile, die Teil des neuen Rahmenvertrags ist?")

Vielleicht wäre es auch c)
Vielleicht könnte es daran liegen, dass die 450 Euro Kraft, die Verständnis dafür hat, dass es sich bei Rezeptmanagement in den Praxen um eine komplexe und verantwortungsvolle Tätigkeit handelt, nicht bzw. in sehr geringem Umfang existiert

Oder vielleicht auch d)
die Digitalisierung in Globuli-Dosis umgesetzt wird, siehe E-Rezept und Telematik. Dafür gibt es für die Physio-Blättchen weiterhin regelmäßige Aufmacher-Artikel über die Pionierpraxis XY.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Nikolis
• anna fleck
Erklärungsversuche für die Retaxierungen in diesem Umfang nach a) falsche oder keine Software gekauft ("Die Software prüft doch alles") b) keine ausreichende Lesekompetenz ("Du hättest doch nachlesen können. Wieso kennst Du nicht jede Zeile, die Teil des neuen Rahmenvertrags ist?") Vielleicht wäre es auch c) Vielleicht könnte es daran liegen, dass die 450 Euro Kraft, die Verständnis dafür hat, dass es sich bei Rezeptmanagement in den Praxen um eine komplexe und verantwortungsvolle Tätigkeit handelt, nicht bzw. in sehr geringem Umfang existiert Oder vielleicht auch d) die Digitalisierung in Globuli-Dosis umgesetzt wird, siehe E-Rezept und Telematik. Dafür gibt es für die Physio-Blättchen weiterhin regelmäßige Aufmacher-Artikel über die Pionierpraxis XY.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Monaten
@Wintermöwe Sehr gut zusammengefasst! Was aber nicht wegnimmt, dass das Ganze ein absolut bürokratisches Monstrum ist. Eine Entschlackung wäre mehr als angebracht!
17

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• ali
• L.M.
• Jens Uhlhorn
• Evemarie Kaiser
• doreens
• Stem
• Nikolis
• Horatio72
• springlukas
• fitandeasy
• Claudie Kahl
• physio201521
• Shia
• ella426
• anna fleck
[mention]Wintermöwe[/mention] Sehr gut zusammengefasst! Was aber nicht wegnimmt, dass das Ganze ein absolut bürokratisches Monstrum ist. Eine Entschlackung wäre mehr als angebracht!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Wintermöwe Sehr gut zusammengefasst! Was aber nicht wegnimmt, dass das Ganze ein absolut bürokratisches Monstrum ist. Eine Entschlackung wäre mehr als angebracht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 6 Monaten
naja,, ich hab schon absetzungen bekommen für sachen, da kommst du nie drauf.. Grad jetzt alter Rezeptvordruck (seit 2 Jahren nicht mehr gültig) , Ausstellungsdatum 2002 statt 2022 . (wer schaut denn auf sowas) etc.. ab und an ist es einfach nicht zu kontrollieren.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Rud
• Andreasbad
• Nikolis
• Nickiiiii
• MT Osteo
naja,, ich hab schon absetzungen bekommen für sachen, da kommst du nie drauf.. Grad jetzt alter Rezeptvordruck (seit 2 Jahren nicht mehr gültig) , Ausstellungsdatum 2002 statt 2022 . (wer schaut denn auf sowas) etc.. ab und an ist es einfach nicht zu kontrollieren.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

naja,, ich hab schon absetzungen bekommen für sachen, da kommst du nie drauf.. Grad jetzt alter Rezeptvordruck (seit 2 Jahren nicht mehr gültig) , Ausstellungsdatum 2002 statt 2022 . (wer schaut denn auf sowas) etc.. ab und an ist es einfach nicht zu kontrollieren.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Erklärungsversuche für die Retaxierungen in diesem Umfang nach

a) falsche oder keine Software gekauft ("Die Software prüft doch alles")
b) keine ausreichende Lesekompetenz ("Du hättest doch nachlesen können. Wieso kennst Du nicht jede Zeile, die Teil des neuen Rahmenvertrags ist?")

Vielleicht wäre es auch c)
Vielleicht könnte es daran liegen, dass die 450 Euro Kraft, die Verständnis dafür hat, dass es sich bei Rezeptmanagement in den Praxen um eine komplexe und verantwortungsvolle Tätigkeit handelt, nicht bzw. in sehr geringem Umfang existiert

Oder vielleicht auch d)
die Digitalisierung in Globuli-Dosis umgesetzt wird, siehe E-Rezept und Telematik. Dafür gibt es für die Physio-Blättchen weiterhin regelmäßige Aufmacher-Artikel über die Pionierpraxis XY.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
Jetzt gehen wir mal von mindestens 8 Mrd. Euro Bruttoumsatz in diesem Jahr für die Physiotherapie aus. Dann sind die geschätzten 130 Millionen Euro 1,6% davon. Wenn man die geheilten Rezepte plus 40 Euro Verzugspauschale berücksichtigt sind es wahrscheinlich etwa 1% Retaxierungen vom Bruttoumsatz. Na ja. Aber ärgerlich ist es schon.

Die Verbände haben doch sicher bei der letzten Vergütungsverhandlung an 1,6% Risikoaufschlag Retaxierung gedacht. Haben sie nicht? Oje...
1

Gefällt mir

Jetzt gehen wir mal von mindestens 8 Mrd. Euro Bruttoumsatz in diesem Jahr für die Physiotherapie aus. Dann sind die geschätzten 130 Millionen Euro 1,6% davon. Wenn man die geheilten Rezepte plus 40 Euro Verzugspauschale berücksichtigt sind es wahrscheinlich etwa 1% Retaxierungen vom Bruttoumsatz. Na ja. Aber ärgerlich ist es schon. Die Verbände haben doch sicher bei der letzten Vergütungsverhandlung an 1,6% Risikoaufschlag Retaxierung gedacht. Haben sie nicht? Oje...
Gefällt mir
Antworten
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 6 Monaten
Warum hätten die Verbände das tun sollen? Wenn der Vertragspartner plötzlich zum Zechpreller wird, spricht das eher gegen einen Vertrag mit so einem "Partner" als für eine Risikoprämie.
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• ingo 22
• anna fleck
• 302er
Warum hätten die Verbände das tun sollen? Wenn der Vertragspartner plötzlich zum Zechpreller wird, spricht das eher gegen einen Vertrag mit so einem "Partner" als für eine Risikoprämie.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Warum hätten die Verbände das tun sollen? Wenn der Vertragspartner plötzlich zum Zechpreller wird, spricht das eher gegen einen Vertrag mit so einem "Partner" als für eine Risikoprämie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
Vor 6 Monaten
Ich finde hier geht es auch nicht nur um das Geld an sich. Es bleibt eine absolute Frechheit, dass eine nachweislich erbrachte Leistung aus Formgründen(Fehler, die ein Anderer gemacht hat, der aber wollte, das die Behandlung stattfindet) nicht bezahlt wird. Was das neben der Akkordarbeit am Patienten noch für Stress macht und Nerven kostet. Das schlaucht einfach und nimmt Motivation, die hätte ich lieber für die Patienten. Meine Weiterbildungen würde ich auch lieber fachlich machen, als mich als Heilmittelkatalogprofi zu qualifizieren. Schluss mit dem Mist!!
40

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
• WinnieE
• beuke detlef
• L.M.
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Spinne
• Dosca
• Andreas Fuhr
• Evemarie Kaiser
• JBB
• Supermann
• Babsie
• Bianca Korte
• Ute Dreher
• PT-Surferin
• Andreasbad
• Joey B.
• Andreas Rau
• Svetlana Buchner
• Krasimira Hrisimova
• ingo 22
• mathias3834
• Gabriele Mueller
• fitandeasy
• MeisterKneter
• Anna Kremmudas
• barbara 2804
• tinki
• Claudie Kahl
• physio201521
• Shia
• daniel911
• Lelo2016
• anna fleck
• Stefan Arnold
• MT Osteo
• Jana963
• sascha1982
Ich finde hier geht es auch nicht nur um das Geld an sich. Es bleibt eine absolute Frechheit, dass eine nachweislich erbrachte Leistung aus Formgründen(Fehler, die ein Anderer gemacht hat, der aber wollte, das die Behandlung stattfindet) nicht bezahlt wird. Was das neben der Akkordarbeit am Patienten noch für Stress macht und Nerven kostet. Das schlaucht einfach und nimmt Motivation, die hätte ich lieber für die Patienten. Meine Weiterbildungen würde ich auch lieber fachlich machen, als mich als Heilmittelkatalogprofi zu qualifizieren. Schluss mit dem Mist!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

Ich finde hier geht es auch nicht nur um das Geld an sich. Es bleibt eine absolute Frechheit, dass eine nachweislich erbrachte Leistung aus Formgründen(Fehler, die ein Anderer gemacht hat, der aber wollte, das die Behandlung stattfindet) nicht bezahlt wird. Was das neben der Akkordarbeit am Patienten noch für Stress macht und Nerven kostet. Das schlaucht einfach und nimmt Motivation, die hätte ich lieber für die Patienten. Meine Weiterbildungen würde ich auch lieber fachlich machen, als mich als Heilmittelkatalogprofi zu qualifizieren. Schluss mit dem Mist!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
@Jens Uhlhorn Absetzungen wird man nie zu 100% vermeiden können. Wäre auch gegen den Wirtschaftlichkeitsgedanken. Die Verbände hätten den Mitgliedern dies klar machen können und darauf hinweisen, dass dieses „Risiko" in der Vergütung eingepreist ist. Im konkreten Fall ärgert man sich natürlich. Die eine Praxis hat keine Absetzungen, die andere Praxis einige. In der Geschäftswelt werden Risiken meist abgesichert. Könnte auch bei uns so sein. Und eigentlich müssten dies nicht einmal die Kassen machen.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Absetzungen wird man nie zu 100% vermeiden können. Wäre auch gegen den Wirtschaftlichkeitsgedanken. Die Verbände hätten den Mitgliedern dies klar machen können und darauf hinweisen, dass dieses „Risiko" in der Vergütung eingepreist ist. Im konkreten Fall ärgert man sich natürlich. Die eine Praxis hat keine Absetzungen, die andere Praxis einige. In der Geschäftswelt werden Risiken meist abgesichert. Könnte auch bei uns so sein. Und eigentlich müssten dies nicht einmal die Kassen machen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@Jens Uhlhorn Absetzungen wird man nie zu 100% vermeiden können. Wäre auch gegen den Wirtschaftlichkeitsgedanken. Die Verbände hätten den Mitgliedern dies klar machen können und darauf hinweisen, dass dieses „Risiko" in der Vergütung eingepreist ist. Im konkreten Fall ärgert man sich natürlich. Die eine Praxis hat keine Absetzungen, die andere Praxis einige. In der Geschäftswelt werden Risiken meist abgesichert. Könnte auch bei uns so sein. Und eigentlich müssten dies nicht einmal die Kassen machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Surferin
Vor 6 Monaten
1% bzw.1,6% Umsatzverlust sind wirtschaftlich relevant. In dieser Größenordnung bewegen sich die Umsatzverluste im Handel durch Diebstahl. Deshalb ergreifen die Unternehmen kostenintensive Maßnahmen, um ihre Umsatzverluste zu verkleinern.
Außer sorgfältiger optischer/digitaler Prüfung haben die Praxen keine Möglichkeit, dem vertraglich zugesicherten Griff ("Absetzung" ist doch deutlich netter) in die Tasche der PI's zu verhindern.
Ja, die Software könnte es fehlerfrei - wir arbeiten jedoch mit Menschen, und wenn es voll und hektisch am Tresen wird, dann passieren (Form-)Fehler.
Das Thema nicht heilbare Absetzung ist vor dem Hintergrund bisher ausgebliebener Erhöhung unserer Vergütung sowie stark gestiegene Energiekosten noch einmal brisanter geworden - nicht zuletzt hängt davon auch die Erhaltung von Arbeitsplätzen ab.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Spinne
• Dosca
• Supermann
• Krasimira Hrisimova
• fitandeasy
• Anna Kremmudas
1% bzw.1,6% Umsatzverlust sind wirtschaftlich relevant. In dieser Größenordnung bewegen sich die Umsatzverluste im Handel durch Diebstahl. Deshalb ergreifen die Unternehmen kostenintensive Maßnahmen, um ihre Umsatzverluste zu verkleinern. Außer sorgfältiger optischer/digitaler Prüfung haben die Praxen keine Möglichkeit, dem vertraglich zugesicherten Griff ("Absetzung" ist doch deutlich netter) in die Tasche der PI's zu verhindern. Ja, die Software könnte es fehlerfrei - wir arbeiten jedoch mit Menschen, und wenn es voll und hektisch am Tresen wird, dann passieren (Form-)Fehler. Das Thema nicht heilbare Absetzung ist vor dem Hintergrund bisher ausgebliebener Erhöhung unserer Vergütung sowie stark gestiegene Energiekosten noch einmal brisanter geworden - nicht zuletzt hängt davon auch die Erhaltung von Arbeitsplätzen ab.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Surferin schrieb:

1% bzw.1,6% Umsatzverlust sind wirtschaftlich relevant. In dieser Größenordnung bewegen sich die Umsatzverluste im Handel durch Diebstahl. Deshalb ergreifen die Unternehmen kostenintensive Maßnahmen, um ihre Umsatzverluste zu verkleinern.
Außer sorgfältiger optischer/digitaler Prüfung haben die Praxen keine Möglichkeit, dem vertraglich zugesicherten Griff ("Absetzung" ist doch deutlich netter) in die Tasche der PI's zu verhindern.
Ja, die Software könnte es fehlerfrei - wir arbeiten jedoch mit Menschen, und wenn es voll und hektisch am Tresen wird, dann passieren (Form-)Fehler.
Das Thema nicht heilbare Absetzung ist vor dem Hintergrund bisher ausgebliebener Erhöhung unserer Vergütung sowie stark gestiegene Energiekosten noch einmal brisanter geworden - nicht zuletzt hängt davon auch die Erhaltung von Arbeitsplätzen ab.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
@PT-Surferin Richtig. Menschen machen Fehler. Dieses wirtschaftliche Risiko muss in die Vergütungen eingepreist werden. Firmen versichern ihr Risiko und schlagen die Kosten für die Versicherungsprämien auf die Preise. Ich sehe die Kassen in der Pflicht uns dieses Risiko extra zu vergüten. Aber vielleicht ist das schon längst geschehen... thinking_face
1

Gefällt mir

[mention]PT-Surferin[/mention] Richtig. Menschen machen Fehler. Dieses wirtschaftliche Risiko muss in die Vergütungen eingepreist werden. Firmen versichern ihr Risiko und schlagen die Kosten für die Versicherungsprämien auf die Preise. Ich sehe die Kassen in der Pflicht uns dieses Risiko extra zu vergüten. Aber vielleicht ist das schon längst geschehen... [emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@PT-Surferin Richtig. Menschen machen Fehler. Dieses wirtschaftliche Risiko muss in die Vergütungen eingepreist werden. Firmen versichern ihr Risiko und schlagen die Kosten für die Versicherungsprämien auf die Preise. Ich sehe die Kassen in der Pflicht uns dieses Risiko extra zu vergüten. Aber vielleicht ist das schon längst geschehen... thinking_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Claudie Kahl
Vor 6 Monaten
@Dolto dann nimm doch auch unsere Kosten für Einnahme der Rezeptgebühren dazu (200€ /Monat)
3

Gefällt mir

• Dosca
• Andreas Fuhr
• barbara 2804
[mention]Dolto[/mention] dann nimm doch auch unsere Kosten für Einnahme der Rezeptgebühren dazu (200€ /Monat)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Claudie Kahl schrieb:

@Dolto dann nimm doch auch unsere Kosten für Einnahme der Rezeptgebühren dazu (200€ /Monat)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mathias3834
Vor 6 Monaten
@Claudie Kahl und bitte die Kosten und Zeitaufwand für kurzfristig oder nicht eingehaltene Termine.
Alles in Allem viel Risiko für uns Heilmittelerbringer.
Entbürokratisierung sollte im Vordergrund stehen und unfaire Praktiken der KK zur Erhöhung genau dieses Bürokraftiemonsters. Es werden gezielte Abteilungen zum Finden von Fehlern gebildet, die wiederum ihr Gehalt bekommen, gezahlt von den Versicherten.
3

Gefällt mir

• Dosca
• Gabriele Mueller
• barbara 2804
[mention]Claudie Kahl[/mention] und bitte die Kosten und Zeitaufwand für kurzfristig oder nicht eingehaltene Termine. Alles in Allem viel Risiko für uns Heilmittelerbringer. Entbürokratisierung sollte im Vordergrund stehen und unfaire Praktiken der KK zur Erhöhung genau dieses Bürokraftiemonsters. Es werden gezielte Abteilungen zum Finden von Fehlern gebildet, die wiederum ihr Gehalt bekommen, gezahlt von den Versicherten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mathias3834 schrieb:

@Claudie Kahl und bitte die Kosten und Zeitaufwand für kurzfristig oder nicht eingehaltene Termine.
Alles in Allem viel Risiko für uns Heilmittelerbringer.
Entbürokratisierung sollte im Vordergrund stehen und unfaire Praktiken der KK zur Erhöhung genau dieses Bürokraftiemonsters. Es werden gezielte Abteilungen zum Finden von Fehlern gebildet, die wiederum ihr Gehalt bekommen, gezahlt von den Versicherten.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio Mitte
Vor 6 Monaten
Mein Beispiel ist immer, ich bestelle einen Tisch beim Tischler, den bekomme ich auch, und er ist gut. Ich nehme ihn mit , bezahle aber die Rechnung nicht, weil die Unterschrift rechts und nicht links steht....in welchem anderen Beruf außer gesetzlichen Kassenabrechnern gibt es das denn? GKVs werben bezahlende Kunden mit Leistungen , die wir dann auch erbringen, aber nicht bezahlt bekommen? Ich habe vor 2 Wochen ein Schreiben der AOK Niedersachsen erhalten, in dem mir , nach meinem Widerspruch wegen Absetzung der HBH's wegen Adressgleichheit mit einer Einrichtung (rückwirkend seit August 21) gesagt wird, Zitat:" Sie dürfen die vom Arzt verordneten Hausbesuche zwar ableisten, aber nicht abrechnen" Und das liegt, aufgrund des Rahmenvertrages, auf gesetzlich sicheren Füssen. Jeder der in einer Einrichtung mit bettlägrigen oder demenziell Erkrankten arbeitet weiß, dass Wege zu gehen, Wartezeiten einzukalkulieren und 15 Min vergütete Behandlungszeit eh zu knapp bemessen sind, täglich selbst bezahlte Selbsttests und Masken kommen hinzu. Das war jetzt ein bisschen "Frustentladung", aber am Ende geht es ja auch um die Verträge, die unsere Verbände mit den KK eingehen.
1

Gefällt mir

• Ahn
Mein Beispiel ist immer, ich bestelle einen Tisch beim Tischler, den bekomme ich auch, und er ist gut. Ich nehme ihn mit , bezahle aber die Rechnung nicht, weil die Unterschrift rechts und nicht links steht....in welchem anderen Beruf außer gesetzlichen Kassenabrechnern gibt es das denn? GKVs werben bezahlende Kunden mit Leistungen , die wir dann auch erbringen, aber nicht bezahlt bekommen? Ich habe vor 2 Wochen ein Schreiben der AOK Niedersachsen erhalten, in dem mir , nach meinem Widerspruch wegen Absetzung der HBH's wegen Adressgleichheit mit einer Einrichtung (rückwirkend seit August 21) gesagt wird, Zitat:" Sie dürfen die vom Arzt verordneten Hausbesuche zwar ableisten, aber nicht abrechnen" Und das liegt, aufgrund des Rahmenvertrages, auf gesetzlich sicheren Füssen. Jeder der in einer Einrichtung mit bettlägrigen oder demenziell Erkrankten arbeitet weiß, dass Wege zu gehen, Wartezeiten einzukalkulieren und 15 Min vergütete Behandlungszeit eh zu knapp bemessen sind, täglich selbst bezahlte Selbsttests und Masken kommen hinzu. Das war jetzt ein bisschen "Frustentladung", aber am Ende geht es ja auch um die Verträge, die unsere Verbände mit den KK eingehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Physio Mitte schrieb:

Mein Beispiel ist immer, ich bestelle einen Tisch beim Tischler, den bekomme ich auch, und er ist gut. Ich nehme ihn mit , bezahle aber die Rechnung nicht, weil die Unterschrift rechts und nicht links steht....in welchem anderen Beruf außer gesetzlichen Kassenabrechnern gibt es das denn? GKVs werben bezahlende Kunden mit Leistungen , die wir dann auch erbringen, aber nicht bezahlt bekommen? Ich habe vor 2 Wochen ein Schreiben der AOK Niedersachsen erhalten, in dem mir , nach meinem Widerspruch wegen Absetzung der HBH's wegen Adressgleichheit mit einer Einrichtung (rückwirkend seit August 21) gesagt wird, Zitat:" Sie dürfen die vom Arzt verordneten Hausbesuche zwar ableisten, aber nicht abrechnen" Und das liegt, aufgrund des Rahmenvertrages, auf gesetzlich sicheren Füssen. Jeder der in einer Einrichtung mit bettlägrigen oder demenziell Erkrankten arbeitet weiß, dass Wege zu gehen, Wartezeiten einzukalkulieren und 15 Min vergütete Behandlungszeit eh zu knapp bemessen sind, täglich selbst bezahlte Selbsttests und Masken kommen hinzu. Das war jetzt ein bisschen "Frustentladung", aber am Ende geht es ja auch um die Verträge, die unsere Verbände mit den KK eingehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brausebier
Vor 6 Monaten
@Dolto Doch, wenn die Krankenkasse das Rezept im Vorfeld prüfen und genehmigen würde.
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
[mention]Dolto[/mention] Doch, wenn die Krankenkasse das Rezept im Vorfeld prüfen und genehmigen würde.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Brausebier schrieb:

@Dolto Doch, wenn die Krankenkasse das Rezept im Vorfeld prüfen und genehmigen würde.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dolto schrieb:

Jetzt gehen wir mal von mindestens 8 Mrd. Euro Bruttoumsatz in diesem Jahr für die Physiotherapie aus. Dann sind die geschätzten 130 Millionen Euro 1,6% davon. Wenn man die geheilten Rezepte plus 40 Euro Verzugspauschale berücksichtigt sind es wahrscheinlich etwa 1% Retaxierungen vom Bruttoumsatz. Na ja. Aber ärgerlich ist es schon.

Die Verbände haben doch sicher bei der letzten Vergütungsverhandlung an 1,6% Risikoaufschlag Retaxierung gedacht. Haben sie nicht? Oje...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
Vor 6 Monaten
Mich würde interessieren, wie der Kostenapparat diese bewusst schikanös anmutenden Absetzungskonstrukts aussieht.
1. die Absetzungsvorgänge
2. unzählige "Klärungs"kommunikation, die nicht nur unsere Zeit kostet
3. Kürzungskorrekturen
4. bis hin zu juristischen Klärungsschritten

Bei einem klugen Kosten/Nutzen-Plan seitens der KKen müssten selbige ein sattes Plus unterm Strich verzeichnen.
Meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit unserem Gesundheitssystems lässt mich jedoch des öfteren wirklich kluge Strategien (= patientenorientierte, bezahlbare Strukturen) vermissen.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Andreas Fuhr
• Krasimira Hrisimova
• mathias3834
• Anna Kremmudas
Mich würde interessieren, wie der Kostenapparat diese bewusst schikanös anmutenden Absetzungskonstrukts aussieht. 1. die Absetzungsvorgänge 2. unzählige "Klärungs"kommunikation, die nicht nur unsere Zeit kostet 3. Kürzungskorrekturen 4. bis hin zu juristischen Klärungsschritten Bei einem klugen Kosten/Nutzen-Plan seitens der KKen müssten selbige ein sattes Plus unterm Strich verzeichnen. Meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit unserem Gesundheitssystems lässt mich jedoch des öfteren wirklich kluge Strategien (= patientenorientierte, bezahlbare Strukturen) vermissen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 6 Monaten
Wir haben es leider mit der Einführung des neuen RV und des direkten Schulungsangebots durch einzelne Krankenkassen per Webvideo gesehen: das sind zweite Finanzämter mit eigenen Fachbeamten. Ohne diese Strukturen gäbe es diese Komplexität nicht.

Abrechnungszentren leben auch von der Komplexität, die Verbände beschäftigen ja auch Personal in der Abrechnungsberatung.

Loriot hat es mit dem Jodeldiplom auch bereits ganz gut dargestellt.
3

Gefällt mir

• fitandeasy
• uta Gründler
• Adam Stremel
Wir haben es leider mit der Einführung des neuen RV und des direkten Schulungsangebots durch einzelne Krankenkassen per Webvideo gesehen: das sind zweite Finanzämter mit eigenen Fachbeamten. Ohne diese Strukturen gäbe es diese Komplexität nicht. Abrechnungszentren leben auch von der Komplexität, die Verbände beschäftigen ja auch Personal in der Abrechnungsberatung. Loriot hat es mit dem Jodeldiplom auch bereits ganz gut dargestellt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wintermöwe schrieb:

Wir haben es leider mit der Einführung des neuen RV und des direkten Schulungsangebots durch einzelne Krankenkassen per Webvideo gesehen: das sind zweite Finanzämter mit eigenen Fachbeamten. Ohne diese Strukturen gäbe es diese Komplexität nicht.

Abrechnungszentren leben auch von der Komplexität, die Verbände beschäftigen ja auch Personal in der Abrechnungsberatung.

Loriot hat es mit dem Jodeldiplom auch bereits ganz gut dargestellt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Mich würde interessieren, wie der Kostenapparat diese bewusst schikanös anmutenden Absetzungskonstrukts aussieht.
1. die Absetzungsvorgänge
2. unzählige "Klärungs"kommunikation, die nicht nur unsere Zeit kostet
3. Kürzungskorrekturen
4. bis hin zu juristischen Klärungsschritten

Bei einem klugen Kosten/Nutzen-Plan seitens der KKen müssten selbige ein sattes Plus unterm Strich verzeichnen.
Meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit unserem Gesundheitssystems lässt mich jedoch des öfteren wirklich kluge Strategien (= patientenorientierte, bezahlbare Strukturen) vermissen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
idefix-
Vor 6 Monaten
Ärgerlich ist es immer, wenn einem was abgezogen wurde. Passierte früher auch bei uns öfter. Nach dem ich die Nase davon voll hatte, wegen "angeblich" verloren gegangenen Rezepte oder ärtzlichen Fehlern Kohle zu verlieren, habe ich 2018 die Abrechnung deutlich überdacht.
Gut das machte mir viel Arbeit und Zeitaufwand, aber seit vier Jahren hatte ich keinen Cent mehr der abgezogen wurde. Fehler passieren immer wieder in den Arztpraxen und auch in PT Praxen, wenn man aber kein Geld verlieren oder hinterherrennen will, dann muß man eben stärker die Rezepte kontrollieren. Viele werden jetzt monieren, "Das ist aber nicht unsere Aufgabe" , dann habt ihr sicherlich recht. Aber dann ist die Kohle eben weg. Die Kassen werden immer nach "Fehlern" suchen um das knappe Geld noch mehr zu stutzen.
6

Gefällt mir

• therapeutin
• Andreas Fuhr
• Jutta Martina Kraemer
• KGSchuller
• tinki
• stephan326
Ärgerlich ist es immer, wenn einem was abgezogen wurde. Passierte früher auch bei uns öfter. Nach dem ich die Nase davon voll hatte, wegen "angeblich" verloren gegangenen Rezepte oder ärtzlichen Fehlern Kohle zu verlieren, habe ich 2018 die Abrechnung deutlich überdacht. Gut das machte mir viel Arbeit und Zeitaufwand, aber seit vier Jahren hatte ich keinen Cent mehr der abgezogen wurde. Fehler passieren immer wieder in den Arztpraxen und auch in PT Praxen, wenn man aber kein Geld verlieren oder hinterherrennen will, dann muß man eben stärker die Rezepte kontrollieren. Viele werden jetzt monieren, "Das ist aber nicht unsere Aufgabe" , dann habt ihr sicherlich recht. Aber dann ist die Kohle eben weg. Die Kassen werden immer nach "Fehlern" suchen um das knappe Geld noch mehr zu stutzen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
Vor 6 Monaten
ich nehme nur korrekt ausgefüllte Verordnungen an,wenn Fehler oder irgendwelche Zweifel sind schicke ich den Pat zurück zum Arzt zum ändern,wenn er es nicht ändert nehme ich es so nicht an und erkläre das dem Pat. so,dass ich nicht umsonst arbeite... auch bei mir sind 0 Absetzungen
6

Gefällt mir

• Andreas Fuhr
• KGSchuller
• postri-77
• tinki
• Ahn
• ronjane
ich nehme nur korrekt ausgefüllte Verordnungen an,wenn Fehler oder irgendwelche Zweifel sind schicke ich den Pat zurück zum Arzt zum ändern,wenn er es nicht ändert nehme ich es so nicht an und erkläre das dem Pat. so,dass ich nicht umsonst arbeite... auch bei mir sind 0 Absetzungen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

ich nehme nur korrekt ausgefüllte Verordnungen an,wenn Fehler oder irgendwelche Zweifel sind schicke ich den Pat zurück zum Arzt zum ändern,wenn er es nicht ändert nehme ich es so nicht an und erkläre das dem Pat. so,dass ich nicht umsonst arbeite... auch bei mir sind 0 Absetzungen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Klaus-Dieter Erbe
Vor 6 Monaten
@therapeutin Keine Absetzungen zu haben ist ja nicht das Problem, sondern der Zeitaufwand dafür, welches natürlich wieder mit der Größe der Praxis zu tun hat, aber das System ist der totale Schwachsinn in sich ! Schönen Sonntag
6

Gefällt mir

• WinnieE
• Andreas Fuhr
• Babsie
• postri-77
• Anna Kremmudas
• Claudie Kahl
[mention]therapeutin[/mention] Keine Absetzungen zu haben ist ja nicht das Problem, sondern der Zeitaufwand dafür, welches natürlich wieder mit der Größe der Praxis zu tun hat, aber das System ist der totale Schwachsinn in sich ! Schönen Sonntag
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Klaus-Dieter Erbe schrieb:

@therapeutin Keine Absetzungen zu haben ist ja nicht das Problem, sondern der Zeitaufwand dafür, welches natürlich wieder mit der Größe der Praxis zu tun hat, aber das System ist der totale Schwachsinn in sich ! Schönen Sonntag

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Surferin
Vor 6 Monaten
Mühe und Sorgfalt allein genügt nicht, musste ich erkennen : Obwohl ich seit Herbst der GKV den Laufpass gegeben habe, kam jetzt eine Absetzung von 2 Behandlungen ins Haus geflattert. Begründung: Für dieselbe Diagnose/ICD-10-Code sind keine parallelen Behandlungen erlaubt. Hä?
Da hat doch ein gewitzter Patient sich bei einer anderen Praxis Termine geben lassen vor Beendigung seiner Behandlung bei mir - und mir wird es abgezogen.
Widerspruch läuft. Und ab sofort dürfte jedem klar sein: Die Strategie der Krankenkassen lautet jetzt " catch-as-catch-can" - Zahlen dazu müssen die Berufsverbände einfordern, damit das System hinter diesem Verhalten publik wird.
Karl Lauterbach hatte recht, als er bei Amtsantritt versprach, mit ihm würde es keine Leistungskürzungen geben. Das Problem wird über Rückzug bei den Leistungserbringern gelöst.
1

Gefällt mir

• Anna Kremmudas
Mühe und Sorgfalt allein genügt nicht, musste ich erkennen : Obwohl ich seit Herbst der GKV den Laufpass gegeben habe, kam jetzt eine Absetzung von 2 Behandlungen ins Haus geflattert. Begründung: Für dieselbe Diagnose/ICD-10-Code sind keine parallelen Behandlungen erlaubt. Hä? Da hat doch ein gewitzter Patient sich bei einer anderen Praxis Termine geben lassen vor Beendigung seiner Behandlung bei mir - und mir wird es abgezogen. Widerspruch läuft. Und ab sofort dürfte jedem klar sein: Die Strategie der Krankenkassen lautet jetzt " catch-as-catch-can" - Zahlen dazu müssen die Berufsverbände einfordern, damit das System hinter diesem Verhalten publik wird. Karl Lauterbach hatte recht, als er bei Amtsantritt versprach, mit ihm würde es keine Leistungskürzungen geben. Das Problem wird über Rückzug bei den Leistungserbringern gelöst.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Surferin schrieb:

Mühe und Sorgfalt allein genügt nicht, musste ich erkennen : Obwohl ich seit Herbst der GKV den Laufpass gegeben habe, kam jetzt eine Absetzung von 2 Behandlungen ins Haus geflattert. Begründung: Für dieselbe Diagnose/ICD-10-Code sind keine parallelen Behandlungen erlaubt. Hä?
Da hat doch ein gewitzter Patient sich bei einer anderen Praxis Termine geben lassen vor Beendigung seiner Behandlung bei mir - und mir wird es abgezogen.
Widerspruch läuft. Und ab sofort dürfte jedem klar sein: Die Strategie der Krankenkassen lautet jetzt " catch-as-catch-can" - Zahlen dazu müssen die Berufsverbände einfordern, damit das System hinter diesem Verhalten publik wird.
Karl Lauterbach hatte recht, als er bei Amtsantritt versprach, mit ihm würde es keine Leistungskürzungen geben. Das Problem wird über Rückzug bei den Leistungserbringern gelöst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
Vor 6 Monaten
@PT-Surferin Da hast du auch leicht 40 Euro verdient, das kannst du nicht wissen und prüfen, daher ist es unberechtigt.
1

Gefällt mir

• Ahn
[mention]PT-Surferin[/mention] Da hast du auch leicht 40 Euro verdient, das kannst du nicht wissen und prüfen, daher ist es unberechtigt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

@PT-Surferin Da hast du auch leicht 40 Euro verdient, das kannst du nicht wissen und prüfen, daher ist es unberechtigt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 6 Monaten
Letztlich würde uns ausschließlich ein digitalisierter Ablauf helfen, mit einer Software auf Arzt- und Therapeutenseite, die Fehler gänzlich ausschließt. So ist auch garantiert, dass der Patient immer am Tag der Behandlung auf dem Rezept(bzw. Tablet) unterschreibt, da dieses nicht im Handschuhfach des Kollegen liegt, der beim letzten Mal da war.

Eine solche Vereinfachung liegt natürlich nicht im Interesse der GKV´n, da hier ja die genannten 130 Mio. Vergütung eben nicht wieder eingezogen werden könnten.

Das E-Rezept ist laut diverser Programmierer, mit denen ich sprach, in der Erstellung ungefähr so schwer für die Jungs wie für uns das Erkennen eines Beckenschiefstands.

Also Danke Deutschland, Danke liebe Kassen, ach ja, und lieber Herr Lauterbach, gern mal anders als die Kollegen mit dem E-Auto-Quatsch ohne Ladeinfrastruktur: Erst mal die Rahmenbedingungen schaffen(z.B. das E-Rezept), dann konkret das Ziel avisieren(Akademisierung).
1

Gefällt mir

Letztlich würde uns ausschließlich ein digitalisierter Ablauf helfen, mit einer Software auf Arzt- und Therapeutenseite, die Fehler gänzlich ausschließt. So ist auch garantiert, dass der Patient immer am Tag der Behandlung auf dem Rezept(bzw. Tablet) unterschreibt, da dieses nicht im Handschuhfach des Kollegen liegt, der beim letzten Mal da war. Eine solche Vereinfachung liegt natürlich nicht im Interesse der GKV´n, da hier ja die genannten 130 Mio. Vergütung eben nicht wieder eingezogen werden könnten. Das E-Rezept ist laut diverser Programmierer, mit denen ich sprach, in der Erstellung ungefähr so schwer für die Jungs wie für uns das Erkennen eines Beckenschiefstands. Also Danke Deutschland, Danke liebe Kassen, ach ja, und lieber Herr Lauterbach, gern mal anders als die Kollegen mit dem E-Auto-Quatsch ohne Ladeinfrastruktur: Erst mal die Rahmenbedingungen schaffen(z.B. das E-Rezept), dann konkret das Ziel avisieren(Akademisierung).
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Letztlich würde uns ausschließlich ein digitalisierter Ablauf helfen, mit einer Software auf Arzt- und Therapeutenseite, die Fehler gänzlich ausschließt. So ist auch garantiert, dass der Patient immer am Tag der Behandlung auf dem Rezept(bzw. Tablet) unterschreibt, da dieses nicht im Handschuhfach des Kollegen liegt, der beim letzten Mal da war.

Eine solche Vereinfachung liegt natürlich nicht im Interesse der GKV´n, da hier ja die genannten 130 Mio. Vergütung eben nicht wieder eingezogen werden könnten.

Das E-Rezept ist laut diverser Programmierer, mit denen ich sprach, in der Erstellung ungefähr so schwer für die Jungs wie für uns das Erkennen eines Beckenschiefstands.

Also Danke Deutschland, Danke liebe Kassen, ach ja, und lieber Herr Lauterbach, gern mal anders als die Kollegen mit dem E-Auto-Quatsch ohne Ladeinfrastruktur: Erst mal die Rahmenbedingungen schaffen(z.B. das E-Rezept), dann konkret das Ziel avisieren(Akademisierung).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
Vor 5 Monaten
Leider nicht die Kassen sondern Lösungsorientierte Unternehmen.
1

Gefällt mir

Leider nicht die Kassen sondern Lösungsorientierte Unternehmen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stephan326 schrieb:

Leider nicht die Kassen sondern Lösungsorientierte Unternehmen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

idefix- schrieb:

Ärgerlich ist es immer, wenn einem was abgezogen wurde. Passierte früher auch bei uns öfter. Nach dem ich die Nase davon voll hatte, wegen "angeblich" verloren gegangenen Rezepte oder ärtzlichen Fehlern Kohle zu verlieren, habe ich 2018 die Abrechnung deutlich überdacht.
Gut das machte mir viel Arbeit und Zeitaufwand, aber seit vier Jahren hatte ich keinen Cent mehr der abgezogen wurde. Fehler passieren immer wieder in den Arztpraxen und auch in PT Praxen, wenn man aber kein Geld verlieren oder hinterherrennen will, dann muß man eben stärker die Rezepte kontrollieren. Viele werden jetzt monieren, "Das ist aber nicht unsere Aufgabe" , dann habt ihr sicherlich recht. Aber dann ist die Kohle eben weg. Die Kassen werden immer nach "Fehlern" suchen um das knappe Geld noch mehr zu stutzen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass wir nicht gegen die Prüfpflicht sturm laufen.
Hier ist das TVSG eigentlich klar. Die Ärzte haben dafür zu sorgen, dass es keine falsch ausgestellten
Rezepte gibt. Punkt. Wenn Rezepte falsch ausgestellt sind, sollten sich die Krankenkassen mit den Ärzten auseinander setzen, nicht mit uns. Warum unsere Berufsverbände da nicht mehr Druck machen, und immer wieder Uralte Urteile von Gerichten (2009) , als Gegenargument heranziehen, kann ich nicht fassen.

Gesetzlich klar ist:

1. Die Software der Ärzte muss so aufgebaut sein, dass keine fehlerhafte Rezepte ausgestellt werden können !
2. Die Software Lieferanten müssen sich diese bei der GKV lizenzieren lassen.
3. Die Krankenkassen müssen den Softwarte Herstellern die Unterlagen für die Programmierung
bereit stellen...

Wo tauchen da bitte Physiotherapeuten auf ?!?

Klarer geht es doch eigentlich gar nicht !
Anforderungen an die Software zur Verordnung von Heilmitteln für Vertragsarztpraxen (Anforderungskatalog) nach § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2:
§ 73 Abs. 8 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

und auch einen entsprechenden Passus im TVSG...
10

Gefällt mir

• Dosca
• Torsten Stevens
• doreens
• nele69
• Jutta Martina Kraemer
• KGSchuller
• fitandeasy
• Brausebier
• Anna Kremmudas
• tinki
Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass wir nicht gegen die Prüfpflicht sturm laufen. Hier ist das TVSG eigentlich klar. Die Ärzte haben dafür zu sorgen, dass es keine falsch ausgestellten Rezepte gibt. Punkt. Wenn Rezepte falsch ausgestellt sind, sollten sich die Krankenkassen mit den Ärzten auseinander setzen, nicht mit uns. Warum unsere Berufsverbände da nicht mehr Druck machen, und immer wieder Uralte Urteile von Gerichten (2009) , als Gegenargument heranziehen, kann ich nicht fassen. Gesetzlich klar ist: 1. Die Software der Ärzte muss so aufgebaut sein, dass keine fehlerhafte Rezepte ausgestellt werden können ! 2. Die Software Lieferanten müssen sich diese bei der GKV lizenzieren lassen. 3. Die Krankenkassen müssen den Softwarte Herstellern die Unterlagen für die Programmierung bereit stellen... Wo tauchen da bitte Physiotherapeuten auf ?!? Klarer geht es doch eigentlich gar nicht ! Anforderungen an die Software zur Verordnung von Heilmitteln für Vertragsarztpraxen (Anforderungskatalog) nach § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2: § 73 Abs. 8 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz und auch einen entsprechenden Passus im TVSG...
Gefällt mir
Antworten
Alle 21 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
Vor 6 Monaten
Sehr gut zusammengefasst!
Mit dieser Konstruktion ist eine Prüfpflicht obsolet.
Jetzt müsste die Abschaffung nur noch durchgeklagt werden....
Nur wer soll das machen?
Den Verbänden ist es, wie so vieles, was akut berufspolitisch wichtig ist, egal.
Und den Wiederstand der Kassen schätze ich als enorm ein.
130 Millionen (so die offizielle Zahl, möglicherweise liegt die Dunkelziffer noch höher) ist eine echte Hausnummer.
Vor allem, wenn man sich sicher sein kann, das vermutlich nur ein Bruchteil davon geheilt/eingemahnt/nachgenehmigt oder sonst was wird.
1

Gefällt mir

Sehr gut zusammengefasst! Mit dieser Konstruktion ist eine Prüfpflicht obsolet. Jetzt müsste die Abschaffung nur noch durchgeklagt werden.... Nur wer soll das machen? Den Verbänden ist es, wie so vieles, was akut berufspolitisch wichtig ist, egal. Und den Wiederstand der Kassen schätze ich als enorm ein. 130 Millionen (so die offizielle Zahl, möglicherweise liegt die Dunkelziffer noch höher) ist eine echte Hausnummer. Vor allem, wenn man sich sicher sein kann, das vermutlich nur ein Bruchteil davon geheilt/eingemahnt/nachgenehmigt oder sonst was wird.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Sehr gut zusammengefasst!
Mit dieser Konstruktion ist eine Prüfpflicht obsolet.
Jetzt müsste die Abschaffung nur noch durchgeklagt werden....
Nur wer soll das machen?
Den Verbänden ist es, wie so vieles, was akut berufspolitisch wichtig ist, egal.
Und den Wiederstand der Kassen schätze ich als enorm ein.
130 Millionen (so die offizielle Zahl, möglicherweise liegt die Dunkelziffer noch höher) ist eine echte Hausnummer.
Vor allem, wenn man sich sicher sein kann, das vermutlich nur ein Bruchteil davon geheilt/eingemahnt/nachgenehmigt oder sonst was wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
@Sarah Gerbert Nein, die genannte Zahl ist eine Schätzung von Buchner. Wahrscheinlich liegen die übriggebliebenen Absetzungen nach Heilung bei unter 1% vom gesamten Bruttoumsatz. Dieses ist längst in den Vergütungen eingepreist. Die Verbände haben nur „vergessen" uns das zu erzählen.
1

Gefällt mir

[mention]Sarah Gerbert[/mention] Nein, die genannte Zahl ist eine Schätzung von Buchner. Wahrscheinlich liegen die übriggebliebenen Absetzungen nach Heilung bei unter 1% vom gesamten Bruttoumsatz. Dieses ist längst in den Vergütungen eingepreist. Die Verbände haben nur „vergessen" uns das zu erzählen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@Sarah Gerbert Nein, die genannte Zahl ist eine Schätzung von Buchner. Wahrscheinlich liegen die übriggebliebenen Absetzungen nach Heilung bei unter 1% vom gesamten Bruttoumsatz. Dieses ist längst in den Vergütungen eingepreist. Die Verbände haben nur „vergessen" uns das zu erzählen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
Die beste Software ersetzt unsere gesetzliche Pflicht zur Wirtschaftlichkeit nicht. Manche Fehler bleiben. Bestes Beispiel, fehlende Arztunterschrift/Stempel.

Die Sachen, die nun zwischenzeitlich aufgetaucht sind gehen ganz klar zu Lasten derjenigen, die die Verträge ausgehandelt haben, also die Verbände. Aber ich vergaß, sie verhandeln ja gar nicht, sondern lassen lieber schiedsen.
1

Gefällt mir

Die beste Software ersetzt unsere gesetzliche Pflicht zur Wirtschaftlichkeit nicht. Manche Fehler bleiben. Bestes Beispiel, fehlende Arztunterschrift/Stempel. Die Sachen, die nun zwischenzeitlich aufgetaucht sind gehen ganz klar zu Lasten derjenigen, die die Verträge ausgehandelt haben, also die Verbände. Aber ich vergaß, sie verhandeln ja gar nicht, sondern lassen lieber schiedsen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

Die beste Software ersetzt unsere gesetzliche Pflicht zur Wirtschaftlichkeit nicht. Manche Fehler bleiben. Bestes Beispiel, fehlende Arztunterschrift/Stempel.

Die Sachen, die nun zwischenzeitlich aufgetaucht sind gehen ganz klar zu Lasten derjenigen, die die Verträge ausgehandelt haben, also die Verbände. Aber ich vergaß, sie verhandeln ja gar nicht, sondern lassen lieber schiedsen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
Fakt ist ja, das es nicht darum geht zu Betrügen. Die Behandlungen werden ja erbracht, und mit der Unterschrift des Patienten bestätigt.

Fehlende Arztunterschrift, ist eigentlich nicht möglich, und Sache der Justiz.
Wurde sie denn tatsächlich nur vergessen ? oder wurde das Rezept am Arzt "vorbei" ausgestellt ? erfüllt einen Straftatbestand....und gehört dann in die Aufgabe von Justiz.
Ist nicht meine Aufgabe dass zu prüfen...

Genauso mit der Wirtschaftlichkeit. Auch da gibt es klare Vorgaben des GBA. Wenn es klare Vorgaben gibt, kann man sie softwaretechnisch auch umsetzen.
Wirtschaftlichkeit hat mit der Prüfpflicht nichts zu tun.
3

Gefällt mir

• WinnieE
• Evemarie Kaiser
• tinki
Fakt ist ja, das es nicht darum geht zu Betrügen. Die Behandlungen werden ja erbracht, und mit der Unterschrift des Patienten bestätigt. Fehlende Arztunterschrift, ist eigentlich nicht möglich, und Sache der Justiz. Wurde sie denn tatsächlich nur vergessen ? oder wurde das Rezept am Arzt "vorbei" ausgestellt ? erfüllt einen Straftatbestand....und gehört dann in die Aufgabe von Justiz. Ist nicht meine Aufgabe dass zu prüfen... Genauso mit der Wirtschaftlichkeit. Auch da gibt es klare Vorgaben des GBA. Wenn es klare Vorgaben gibt, kann man sie softwaretechnisch auch umsetzen. Wirtschaftlichkeit hat mit der Prüfpflicht nichts zu tun.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

Fakt ist ja, das es nicht darum geht zu Betrügen. Die Behandlungen werden ja erbracht, und mit der Unterschrift des Patienten bestätigt.

Fehlende Arztunterschrift, ist eigentlich nicht möglich, und Sache der Justiz.
Wurde sie denn tatsächlich nur vergessen ? oder wurde das Rezept am Arzt "vorbei" ausgestellt ? erfüllt einen Straftatbestand....und gehört dann in die Aufgabe von Justiz.
Ist nicht meine Aufgabe dass zu prüfen...

Genauso mit der Wirtschaftlichkeit. Auch da gibt es klare Vorgaben des GBA. Wenn es klare Vorgaben gibt, kann man sie softwaretechnisch auch umsetzen.
Wirtschaftlichkeit hat mit der Prüfpflicht nichts zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
Ich zitiere hier mal einige Passagen aus der  § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2...

Pflichtfunktion...
In der von der KBV bereitgestellten Heilmittel-Stammdatei werden die für eine richtlinienkonforme Verordnung benötigten Daten elektronisch lesbar zur Verfügung gestellt.
.....die von der KBV bereitgestellte Heilmittel-Stammdatei auf der Heilmittel-Richtlinie des G-BA basiert...
...die Stammdatei enthält alle Kriterien die zur Definition besonderer Verordnungsbedarfe gemäß Anhang 1 der Anlage 2 der Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen in der jeweils aktuellen Version als auch zur Definition eines langfristigen Heilmittelbedarfs gem. Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie festgelegt sind....

Die BVB-/LHM-Stammdatei wird nach Benehmens-Herstellung mit dem GKV-Spitzenverband durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Herstellung des Benehmens wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der BVB-/LHM-Stammdatei vom GKV-Spitzenverband geprüft......
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• nele69
Ich zitiere hier mal einige Passagen aus der  § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2... Pflichtfunktion... In der von der KBV bereitgestellten Heilmittel-Stammdatei werden die für eine richtlinienkonforme Verordnung benötigten Daten elektronisch lesbar zur Verfügung gestellt. .....die von der KBV bereitgestellte Heilmittel-Stammdatei auf der Heilmittel-Richtlinie des G-BA basiert... ...die Stammdatei enthält alle Kriterien die zur Definition besonderer Verordnungsbedarfe gemäß Anhang 1 der Anlage 2 der Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen in der jeweils aktuellen Version als auch zur Definition eines langfristigen Heilmittelbedarfs gem. Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie festgelegt sind.... Die BVB-/LHM-Stammdatei wird nach Benehmens-Herstellung mit dem [b]GKV-Spitzenverband [/b]durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Herstellung des Benehmens wird [b]die Richtigkeit und Vollständigkeit der BVB-/LHM-Stammdatei vom GKV-Spitzenverband geprüft......[/b]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

Ich zitiere hier mal einige Passagen aus der  § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2...

Pflichtfunktion...
In der von der KBV bereitgestellten Heilmittel-Stammdatei werden die für eine richtlinienkonforme Verordnung benötigten Daten elektronisch lesbar zur Verfügung gestellt.
.....die von der KBV bereitgestellte Heilmittel-Stammdatei auf der Heilmittel-Richtlinie des G-BA basiert...
...die Stammdatei enthält alle Kriterien die zur Definition besonderer Verordnungsbedarfe gemäß Anhang 1 der Anlage 2 der Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen in der jeweils aktuellen Version als auch zur Definition eines langfristigen Heilmittelbedarfs gem. Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie festgelegt sind....

Die BVB-/LHM-Stammdatei wird nach Benehmens-Herstellung mit dem GKV-Spitzenverband durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Herstellung des Benehmens wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der BVB-/LHM-Stammdatei vom GKV-Spitzenverband geprüft......

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Monaten
@Supermann Die Datei ist i.O., aber... je nach Hersteller finden die Arzthelferinnen immer wieder Wege, die Software-Vorgaben zu umgehen (Stichpunkt: Möglichkeit der manuellen Änderung) oder aber es sind schlichtweg Bedienungsfehler z.B. bei der ICD10-Codierung. Du glaubst gar nicht welche Kreativität ich bei Schulungen in Arztpraxen schon gesehen habe.
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Ahn
[mention]Supermann[/mention] Die Datei ist i.O., aber... je nach Hersteller finden die Arzthelferinnen immer wieder Wege, die Software-Vorgaben zu umgehen (Stichpunkt: Möglichkeit der manuellen Änderung) oder aber es sind schlichtweg Bedienungsfehler z.B. bei der ICD10-Codierung. Du glaubst gar nicht welche Kreativität ich bei Schulungen in Arztpraxen schon gesehen habe.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Supermann Die Datei ist i.O., aber... je nach Hersteller finden die Arzthelferinnen immer wieder Wege, die Software-Vorgaben zu umgehen (Stichpunkt: Möglichkeit der manuellen Änderung) oder aber es sind schlichtweg Bedienungsfehler z.B. bei der ICD10-Codierung. Du glaubst gar nicht welche Kreativität ich bei Schulungen in Arztpraxen schon gesehen habe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
Das mag ja schon sein, dann muss auch der Arzt/Arztpraxis dafür gerade stehen, nicht wir als Physiotherapeuten....oder aber man gesteht uns das Recht zu die Verordnungen dahingehend zu ändern...btw. wenn der Arzt für "falsch" ausgestellte Rezepte in Haftung gehen müsste, wäre das mit der "Kreativität" schnell vorbei.... Wetten ?
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• Ahn
Das mag ja schon sein, dann muss auch der Arzt/Arztpraxis dafür gerade stehen, nicht wir als Physiotherapeuten....oder aber man gesteht uns das Recht zu die Verordnungen dahingehend zu ändern...btw. wenn der Arzt für "falsch" ausgestellte Rezepte in Haftung gehen müsste, wäre das mit der "Kreativität" schnell vorbei.... Wetten ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

Das mag ja schon sein, dann muss auch der Arzt/Arztpraxis dafür gerade stehen, nicht wir als Physiotherapeuten....oder aber man gesteht uns das Recht zu die Verordnungen dahingehend zu ändern...btw. wenn der Arzt für "falsch" ausgestellte Rezepte in Haftung gehen müsste, wäre das mit der "Kreativität" schnell vorbei.... Wetten ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 6 Monaten
Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen...
1

Gefällt mir

Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
Vor 6 Monaten
... ach was waren es doch für schöne Zeiten, als auf dem Rezept stand:

6x Massagen mit Fango (oder 6x Krankengymnastik und heiße Rolle ... etc.)
Diagnose (z. B.) LWS Syndrom.

Das Wort "Absetzung" bei einem Rezept gab's nicht.

Die gute alte Zeit eben blush
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jytte
... ach was waren es doch für schöne Zeiten, als auf dem Rezept stand: 6x Massagen mit Fango (oder 6x Krankengymnastik und heiße Rolle ... etc.) Diagnose (z. B.) LWS Syndrom. Das Wort "Absetzung" bei einem Rezept gab's nicht. Die gute alte Zeit eben [emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

... ach was waren es doch für schöne Zeiten, als auf dem Rezept stand:

6x Massagen mit Fango (oder 6x Krankengymnastik und heiße Rolle ... etc.)
Diagnose (z. B.) LWS Syndrom.

Das Wort "Absetzung" bei einem Rezept gab's nicht.

Die gute alte Zeit eben blush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Monaten
@Evemarie Kaiser Und einfach auf dem kleine rosa Medikamentenformular. Und dazu ab und an eine unterschriebene Blankverordnung mit ein Post-It wo darauf stand: "Bitte selbst mit Leistung und Diagnose ergänzen. Liebe Grüße, Doc XY". joy
2

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Evemarie Kaiser
[mention]Evemarie Kaiser[/mention] Und einfach auf dem kleine rosa Medikamentenformular. Und dazu ab und an eine unterschriebene Blankverordnung mit ein Post-It wo darauf stand: [i]"Bitte selbst mit Leistung und Diagnose ergänzen. Liebe Grüße, Doc XY". [/i][emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Evemarie Kaiser Und einfach auf dem kleine rosa Medikamentenformular. Und dazu ab und an eine unterschriebene Blankverordnung mit ein Post-It wo darauf stand: "Bitte selbst mit Leistung und Diagnose ergänzen. Liebe Grüße, Doc XY". joy

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
Vor 6 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
... genau so war's.

Auf den meisten Rezepten stand übrigens 10 x XY Behandlung blush

Genehmigt werden mußten in den 1970er Jahren ausschließlich die Verordnungen zu Lasten der Knappschaft und da wurde dann meist auf 6 x gekürzt, aber das wußte man ja. Man konnte mit der Behandlung anfangen, auch wenn das genehmigte Rezept noch nicht wieder zurück war. Dies dauerte übrigens höchstens eine Woche, nie länger!

.... und die Rezeptgebühren betrugen 1,50 DM (später dann 2,00 DM), egal was und wieviel drauf stand.

Das waren noch Zeiten ...
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Wintermöwe
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ... genau so war's. Auf den meisten Rezepten stand übrigens 10 x XY Behandlung [emoji]blush[/emoji] Genehmigt werden mußten in den 1970er Jahren ausschließlich die Verordnungen zu Lasten der Knappschaft und da wurde dann meist auf 6 x gekürzt, aber das wußte man ja. Man konnte mit der Behandlung anfangen, auch wenn das genehmigte Rezept noch nicht wieder zurück war. Dies dauerte übrigens höchstens eine Woche, nie länger! .... und die Rezeptgebühren betrugen 1,50 DM (später dann 2,00 DM), egal was und wieviel drauf stand. Das waren noch Zeiten ...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
... genau so war's.

Auf den meisten Rezepten stand übrigens 10 x XY Behandlung blush

Genehmigt werden mußten in den 1970er Jahren ausschließlich die Verordnungen zu Lasten der Knappschaft und da wurde dann meist auf 6 x gekürzt, aber das wußte man ja. Man konnte mit der Behandlung anfangen, auch wenn das genehmigte Rezept noch nicht wieder zurück war. Dies dauerte übrigens höchstens eine Woche, nie länger!

.... und die Rezeptgebühren betrugen 1,50 DM (später dann 2,00 DM), egal was und wieviel drauf stand.

Das waren noch Zeiten ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 6 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Das klingt nach Selbstbedienungsladen und es ist nicht verwunderlich, wenn es so eben nicht mehr geht
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Das klingt nach Selbstbedienungsladen und es ist nicht verwunderlich, wenn es so eben nicht mehr geht
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Das klingt nach Selbstbedienungsladen und es ist nicht verwunderlich, wenn es so eben nicht mehr geht

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 6 Monaten
@Ingo Friedrich Nein, dass hatte nun so gar nichts mit Selbstbedienung zu tun, sondern mit absolutes Vertrauen in unsere diagnostischen und therapeutischen Kompetenz.

Heutzutage geht das wie folgt: Anruf von Doc XY: " Ich schicke dir Patient ABC vorbei, der hat schon ein Orthopäden-Odyssee (Sorry @hgb) hinter sich. Schaust du ihm bitte an und sage mir was du denkst. Ich stelle dann die VO entsprechend aus. "

So kann Zusammenarbeit (in der Regel mit Allgemeinmedizinern) auch funktionieren. 🤓
3

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Evemarie Kaiser
• doreens
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Nein, dass hatte nun so gar nichts mit Selbstbedienung zu tun, sondern mit absolutes Vertrauen in unsere diagnostischen und therapeutischen Kompetenz. Heutzutage geht das wie folgt: Anruf von Doc XY: "[i] Ich schicke dir Patient ABC vorbei, der hat schon ein Orthopäden-Odyssee[/i] (Sorry [mention]hgb[/mention]) [i]hinter sich. Schaust du ihm bitte an und sage mir was du denkst. Ich stelle dann die VO entsprechend aus.[/i] " So kann Zusammenarbeit (in der Regel mit Allgemeinmedizinern) auch funktionieren. 🤓
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Ingo Friedrich Nein, dass hatte nun so gar nichts mit Selbstbedienung zu tun, sondern mit absolutes Vertrauen in unsere diagnostischen und therapeutischen Kompetenz.

Heutzutage geht das wie folgt: Anruf von Doc XY: " Ich schicke dir Patient ABC vorbei, der hat schon ein Orthopäden-Odyssee (Sorry @hgb) hinter sich. Schaust du ihm bitte an und sage mir was du denkst. Ich stelle dann die VO entsprechend aus. "

So kann Zusammenarbeit (in der Regel mit Allgemeinmedizinern) auch funktionieren. 🤓

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
@Dorsovolar Zack da ist sie wieder !...die Drohung von Ärzteseite, man solle doch gefälligst zufrieden sein mit den Verordnungen. Und man könne jetzt auch nicht noch kontrollieren (was eigentlich Aufgabe der Ärzte ist) ob Rezepte richtig ausgestellt werden !
Dann lieber den Physios die Aufgabe aufs Aug drücken...ungeheuerlich diese Forderung jetzt auch noch, dass was gesetzlich vorgeschrieben ist, umzusetzen...

....Vielleicht sollte ich in Zukunft jeden Arzt anrufen, und mich persönlich bei ihm bedanken dass er in der heutigen Zeit noch ein Rezept ausstellt...oder vielleicht am besten noch jemand bezahlen der für ihn die Rezepte kontrolliert...

Es scheint, als ob zur Zeit mehr Ärzte schlaflose Nächte verbringen in der Angst womöglich ihr Budget zu überlasten, als sich Sorgen um das Wohl ihrer Patienten zu machen... In der jetzigen Zeit wo Patienten 4-5 Wochen auf Termine warten...wo immer mehr Praxen dicht machen....wo der Nachwuchs ausbleibt...macht man sich mehr Sorgen ums Budget als um das Patienten wohl.....Praxissterben....egal.

1.Wenn man selbst Arzt ist, soll man von mir aus in Zukunft nichts budgetbelastendes mehr verordnen,....auch wenn es den Patienten schadet, auch wenn es die Gesellschaft mehr Geld kostet...Hauptsache als Arzt hat man keine schlaflosen Nächte wegen dem Budget.. man wird dann schon sehen wer noch dann welche Ärzte aufsucht...
und meine Praxis wird voll sein, auch ohne budgetbelastende GKV Rezepte....

2.Wenn man als Physiotherapeut so argumentiert, ja dann muss man sich nicht wundern, das es in unserem Berufsstand nicht vorwärts geht...meine Meinung.
1

Gefällt mir

[mention]Dorsovolar[/mention] Zack da ist sie wieder !...die Drohung von Ärzteseite, man solle doch gefälligst zufrieden sein mit den Verordnungen. Und man könne jetzt auch nicht noch kontrollieren (was eigentlich Aufgabe der Ärzte ist) ob Rezepte richtig ausgestellt werden ! Dann lieber den Physios die Aufgabe aufs Aug drücken...ungeheuerlich diese Forderung jetzt auch noch, dass was gesetzlich vorgeschrieben ist, umzusetzen... ....Vielleicht sollte ich in Zukunft jeden Arzt anrufen, und mich persönlich bei ihm bedanken dass er in der heutigen Zeit noch ein Rezept ausstellt...oder vielleicht am besten noch jemand bezahlen der für ihn die Rezepte kontrolliert... Es scheint, als ob zur Zeit mehr Ärzte schlaflose Nächte verbringen in der Angst womöglich ihr Budget zu überlasten, als sich Sorgen um das Wohl ihrer Patienten zu machen... In der jetzigen Zeit wo Patienten 4-5 Wochen auf Termine warten...wo immer mehr Praxen dicht machen....wo der Nachwuchs ausbleibt...macht man sich mehr Sorgen ums Budget als um das Patienten wohl.....Praxissterben....egal. 1.Wenn man selbst Arzt ist, soll man von mir aus in Zukunft nichts budgetbelastendes mehr verordnen,....auch wenn es den Patienten schadet, auch wenn es die Gesellschaft mehr Geld kostet...Hauptsache als Arzt hat man keine schlaflosen Nächte wegen dem Budget.. man wird dann schon sehen wer noch dann welche Ärzte aufsucht... und meine Praxis wird voll sein, auch ohne budgetbelastende GKV Rezepte.... 2.Wenn man als Physiotherapeut so argumentiert, ja dann muss man sich nicht wundern, das es in unserem Berufsstand nicht vorwärts geht...meine Meinung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

@Dorsovolar Zack da ist sie wieder !...die Drohung von Ärzteseite, man solle doch gefälligst zufrieden sein mit den Verordnungen. Und man könne jetzt auch nicht noch kontrollieren (was eigentlich Aufgabe der Ärzte ist) ob Rezepte richtig ausgestellt werden !
Dann lieber den Physios die Aufgabe aufs Aug drücken...ungeheuerlich diese Forderung jetzt auch noch, dass was gesetzlich vorgeschrieben ist, umzusetzen...

....Vielleicht sollte ich in Zukunft jeden Arzt anrufen, und mich persönlich bei ihm bedanken dass er in der heutigen Zeit noch ein Rezept ausstellt...oder vielleicht am besten noch jemand bezahlen der für ihn die Rezepte kontrolliert...

Es scheint, als ob zur Zeit mehr Ärzte schlaflose Nächte verbringen in der Angst womöglich ihr Budget zu überlasten, als sich Sorgen um das Wohl ihrer Patienten zu machen... In der jetzigen Zeit wo Patienten 4-5 Wochen auf Termine warten...wo immer mehr Praxen dicht machen....wo der Nachwuchs ausbleibt...macht man sich mehr Sorgen ums Budget als um das Patienten wohl.....Praxissterben....egal.

1.Wenn man selbst Arzt ist, soll man von mir aus in Zukunft nichts budgetbelastendes mehr verordnen,....auch wenn es den Patienten schadet, auch wenn es die Gesellschaft mehr Geld kostet...Hauptsache als Arzt hat man keine schlaflosen Nächte wegen dem Budget.. man wird dann schon sehen wer noch dann welche Ärzte aufsucht...
und meine Praxis wird voll sein, auch ohne budgetbelastende GKV Rezepte....

2.Wenn man als Physiotherapeut so argumentiert, ja dann muss man sich nicht wundern, das es in unserem Berufsstand nicht vorwärts geht...meine Meinung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 6 Monaten
@Supermann Dein Gedankenansatz ist hier falsch. Du siehst die Ärzteschaft ja schon fast als Feind an, ich sehe hier für das Aufrechterhalten des Gesundheitswesens viel mehr eine noch engere Zusammenarbeit im Vordergrund. Diese kann aber nur florieren, wenn eine Symbiose entsteht, die für beide Seiten einen wirtschaftlichen Vorteil generiert. Ein Anfang könnte hier sein, dass die ambulanten Ärzte gleiche Vergütungen für die OPs erhalten und uns dann in Szene setzen, was ihre Vergütungserhöhung rechtfertigen wird und uns deutlich mehr Planungssicherheit beschert.

Wir sollten auch nicht ganz so profilneurotisch und unsicher an die Sache herangehen, vielmehr müssen noch viele von uns das Unternehmertum annehmen lernen und verstehen, dass man der Ärzteschaft auf Augenhöhe begegnen sollte. Dann kommen auch nicht Aussagen wie die in Deinem Text zustande, wo doch viel zu viel Feindbilder aufgebaut werden.
Mit, mein Lieber, nicht gegeneinander, so sollte auch die Diskussionskultur sein
1

Gefällt mir

[mention]Supermann[/mention] Dein Gedankenansatz ist hier falsch. Du siehst die Ärzteschaft ja schon fast als Feind an, ich sehe hier für das Aufrechterhalten des Gesundheitswesens viel mehr eine noch engere Zusammenarbeit im Vordergrund. Diese kann aber nur florieren, wenn eine Symbiose entsteht, die für beide Seiten einen wirtschaftlichen Vorteil generiert. Ein Anfang könnte hier sein, dass die ambulanten Ärzte gleiche Vergütungen für die OPs erhalten und uns dann in Szene setzen, was ihre Vergütungserhöhung rechtfertigen wird und uns deutlich mehr Planungssicherheit beschert. Wir sollten auch nicht ganz so profilneurotisch und unsicher an die Sache herangehen, vielmehr müssen noch viele von uns das Unternehmertum annehmen lernen und verstehen, dass man der Ärzteschaft auf Augenhöhe begegnen sollte. Dann kommen auch nicht Aussagen wie die in Deinem Text zustande, wo doch viel zu viel Feindbilder aufgebaut werden. Mit, mein Lieber, nicht gegeneinander, so sollte auch die Diskussionskultur sein
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@Supermann Dein Gedankenansatz ist hier falsch. Du siehst die Ärzteschaft ja schon fast als Feind an, ich sehe hier für das Aufrechterhalten des Gesundheitswesens viel mehr eine noch engere Zusammenarbeit im Vordergrund. Diese kann aber nur florieren, wenn eine Symbiose entsteht, die für beide Seiten einen wirtschaftlichen Vorteil generiert. Ein Anfang könnte hier sein, dass die ambulanten Ärzte gleiche Vergütungen für die OPs erhalten und uns dann in Szene setzen, was ihre Vergütungserhöhung rechtfertigen wird und uns deutlich mehr Planungssicherheit beschert.

Wir sollten auch nicht ganz so profilneurotisch und unsicher an die Sache herangehen, vielmehr müssen noch viele von uns das Unternehmertum annehmen lernen und verstehen, dass man der Ärzteschaft auf Augenhöhe begegnen sollte. Dann kommen auch nicht Aussagen wie die in Deinem Text zustande, wo doch viel zu viel Feindbilder aufgebaut werden.
Mit, mein Lieber, nicht gegeneinander, so sollte auch die Diskussionskultur sein

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Karajan
Vor 6 Monaten
@Evemarie Kaiser ich glaube sogar, daß es damals günstiger für die Kassen war, da kein Wasserkopf an Kassenmitarbeitern für die Prüfung und Absetzung der Rezepte nötig war. Die Bürokratie rund um ein einfaches KG Rezept, ist heute sehr künstlich aufgebauscht und auf Stelzen gestellt. Genauer und besser wurden die Diagnosen auf den Rezepten nicht. Es gibt lediglich eine “nette” über 100 Seiten lange “Bedienungsanleitung” (HMK) wie so ein Rezept ausgefüllt sein muß. Ich empfinde den ganzen Zauber um ein heutiges Rezept als Papierverschwendung, Zeitverschwendung, Geldverschwendung.
10

Gefällt mir

• Torsten Stevens
• Evemarie Kaiser
• Annette Gäding
• kerstin94
• doreens
• mathias3834
• fitandeasy
• Anna Kremmudas
• Shia
• Wintermöwe
[mention]Evemarie Kaiser[/mention] ich glaube sogar, daß es damals günstiger für die Kassen war, da kein Wasserkopf an Kassenmitarbeitern für die Prüfung und Absetzung der Rezepte nötig war. Die Bürokratie rund um ein einfaches KG Rezept, ist heute sehr künstlich aufgebauscht und auf Stelzen gestellt. Genauer und besser wurden die Diagnosen auf den Rezepten nicht. Es gibt lediglich eine “nette” über 100 Seiten lange “Bedienungsanleitung” (HMK) wie so ein Rezept ausgefüllt sein muß. Ich empfinde den ganzen Zauber um ein heutiges Rezept als Papierverschwendung, Zeitverschwendung, Geldverschwendung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Karajan schrieb:

@Evemarie Kaiser ich glaube sogar, daß es damals günstiger für die Kassen war, da kein Wasserkopf an Kassenmitarbeitern für die Prüfung und Absetzung der Rezepte nötig war. Die Bürokratie rund um ein einfaches KG Rezept, ist heute sehr künstlich aufgebauscht und auf Stelzen gestellt. Genauer und besser wurden die Diagnosen auf den Rezepten nicht. Es gibt lediglich eine “nette” über 100 Seiten lange “Bedienungsanleitung” (HMK) wie so ein Rezept ausgefüllt sein muß. Ich empfinde den ganzen Zauber um ein heutiges Rezept als Papierverschwendung, Zeitverschwendung, Geldverschwendung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Karajan
Vor 6 Monaten
Habe was vergessen: Das Beste daran ist, daß viele Mitarbeiter der Kassen selbst nicht genau informiert sind.

Ich habe einen Patient (Querschnitt), er hat gerade einen recht unfreundlichen Brief von einer jungen Kassenmitarbeiterin bekommen, daß 10 Einheiten pro Rezept nicht verordnungsfähig sind.

Nach langem Hin und Her und vielen sehr unerfreulichen Telefonaten, da die ahnungslose Kassenmitarbeiterin am Telefon sehr kratzbürstig war, obwohl sie definitiv keine Ahnung hatte, habe ich mit dem Vorgesetzten der jungen Dame telefoniert, ihm den entsprechenden Passus aus der “Bedienungsanleitung” (HMK) vorgelesen.

Es gab dann ein recht kurzes Entschuldigungsschreiben für den Patienten, mit der Bitte nachsichtig zu sein, da die Kollegin in ihren Anfängen steht. Das finde ich prima, aber sie sollte dann doch bereit sein, zu lernen, wenn sie keine Ahnung von der “Bedienungsanleitung” hat und nicht versuchen ihre Unwissenheit mit Kratzbürstigkeit zu übertünchen.

Und solche fähigen Mitarbeiter werden dafür bezahlt eingereichte Rezepte auf Richtigkeit zu prüfen…….Wie schon erwähnt: Geld-, Papier- und Zeitverschwendung.
8

Gefällt mir

• Dosca
• Evemarie Kaiser
• kerstin94
• fitandeasy
• Anna Kremmudas
• Claudie Kahl
• Wintermöwe
• Ahn
Habe was vergessen: Das Beste daran ist, daß viele Mitarbeiter der Kassen selbst nicht genau informiert sind. Ich habe einen Patient (Querschnitt), er hat gerade einen recht unfreundlichen Brief von einer jungen Kassenmitarbeiterin bekommen, daß 10 Einheiten pro Rezept nicht verordnungsfähig sind. Nach langem Hin und Her und vielen sehr unerfreulichen Telefonaten, da die ahnungslose Kassenmitarbeiterin am Telefon sehr kratzbürstig war, obwohl sie definitiv keine Ahnung hatte, habe ich mit dem Vorgesetzten der jungen Dame telefoniert, ihm den entsprechenden Passus aus der “Bedienungsanleitung” (HMK) vorgelesen. Es gab dann ein recht kurzes Entschuldigungsschreiben für den Patienten, mit der Bitte nachsichtig zu sein, da die Kollegin in ihren Anfängen steht. Das finde ich prima, aber sie sollte dann doch bereit sein, zu lernen, wenn sie keine Ahnung von der “Bedienungsanleitung” hat und nicht versuchen ihre Unwissenheit mit Kratzbürstigkeit zu übertünchen. Und solche fähigen Mitarbeiter werden dafür bezahlt eingereichte Rezepte auf Richtigkeit zu prüfen…….Wie schon erwähnt: Geld-, Papier- und Zeitverschwendung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Karajan schrieb:

Habe was vergessen: Das Beste daran ist, daß viele Mitarbeiter der Kassen selbst nicht genau informiert sind.

Ich habe einen Patient (Querschnitt), er hat gerade einen recht unfreundlichen Brief von einer jungen Kassenmitarbeiterin bekommen, daß 10 Einheiten pro Rezept nicht verordnungsfähig sind.

Nach langem Hin und Her und vielen sehr unerfreulichen Telefonaten, da die ahnungslose Kassenmitarbeiterin am Telefon sehr kratzbürstig war, obwohl sie definitiv keine Ahnung hatte, habe ich mit dem Vorgesetzten der jungen Dame telefoniert, ihm den entsprechenden Passus aus der “Bedienungsanleitung” (HMK) vorgelesen.

Es gab dann ein recht kurzes Entschuldigungsschreiben für den Patienten, mit der Bitte nachsichtig zu sein, da die Kollegin in ihren Anfängen steht. Das finde ich prima, aber sie sollte dann doch bereit sein, zu lernen, wenn sie keine Ahnung von der “Bedienungsanleitung” hat und nicht versuchen ihre Unwissenheit mit Kratzbürstigkeit zu übertünchen.

Und solche fähigen Mitarbeiter werden dafür bezahlt eingereichte Rezepte auf Richtigkeit zu prüfen…….Wie schon erwähnt: Geld-, Papier- und Zeitverschwendung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
@Dorsovolar wie soll ich ihre flammende Rede aus ihrem zweiten Statement für eine bessere Zusammenarbeit, der ich mich gerne anschließe, mit ihrem ersten Statement:

"Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen..."

Zusammenbringen ? Was wollten Sie dann hiermit zum Ausdruck bringen ?
1

Gefällt mir

@Dorsovolar wie soll ich ihre flammende Rede aus ihrem zweiten Statement für eine bessere Zusammenarbeit, der ich mich gerne anschließe, mit ihrem ersten Statement: "Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen..." Zusammenbringen ? Was wollten Sie dann hiermit zum Ausdruck bringen ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

@Dorsovolar wie soll ich ihre flammende Rede aus ihrem zweiten Statement für eine bessere Zusammenarbeit, der ich mich gerne anschließe, mit ihrem ersten Statement:

"Hier, lieber Supermann, mutmaße ich eher, dass es dann mit der Ausstellerei bugdetbelastender Verordnungen vorbei wäre, wenn bei fehlerhafter Austellung noch Haftungsgebühren drohen..."

Zusammenbringen ? Was wollten Sie dann hiermit zum Ausdruck bringen ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
Vor 6 Monaten
@Supermann war nicht von mir
1

Gefällt mir

• Supermann
[mention]Supermann[/mention] war nicht von mir
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dolto schrieb:

@Supermann war nicht von mir

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
Vor 6 Monaten
sorry. habs korrigiert.
1

Gefällt mir

sorry. habs korrigiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

sorry. habs korrigiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dosca
Vor 5 Monaten
Wenn ich Arzt wäre würde ich bei der Gefahr dann keine KG Rezepte mehr verordnen; den Vorschlag dass die Kassen die Software stellen müssen die keine Fehler erlaubt finde ich gut.
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
Wenn ich Arzt wäre würde ich bei der Gefahr dann keine KG Rezepte mehr verordnen; den Vorschlag dass die Kassen die Software stellen müssen die keine Fehler erlaubt finde ich gut.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dosca schrieb:

Wenn ich Arzt wäre würde ich bei der Gefahr dann keine KG Rezepte mehr verordnen; den Vorschlag dass die Kassen die Software stellen müssen die keine Fehler erlaubt finde ich gut.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Supermann schrieb:

Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass wir nicht gegen die Prüfpflicht sturm laufen.
Hier ist das TVSG eigentlich klar. Die Ärzte haben dafür zu sorgen, dass es keine falsch ausgestellten
Rezepte gibt. Punkt. Wenn Rezepte falsch ausgestellt sind, sollten sich die Krankenkassen mit den Ärzten auseinander setzen, nicht mit uns. Warum unsere Berufsverbände da nicht mehr Druck machen, und immer wieder Uralte Urteile von Gerichten (2009) , als Gegenargument heranziehen, kann ich nicht fassen.

Gesetzlich klar ist:

1. Die Software der Ärzte muss so aufgebaut sein, dass keine fehlerhafte Rezepte ausgestellt werden können !
2. Die Software Lieferanten müssen sich diese bei der GKV lizenzieren lassen.
3. Die Krankenkassen müssen den Softwarte Herstellern die Unterlagen für die Programmierung
bereit stellen...

Wo tauchen da bitte Physiotherapeuten auf ?!?

Klarer geht es doch eigentlich gar nicht !
Anforderungen an die Software zur Verordnung von Heilmitteln für Vertragsarztpraxen (Anforderungskatalog) nach § 73 Abs. 8 SGB V / Artikel 2:
§ 73 Abs. 8 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

und auch einen entsprechenden Passus im TVSG...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
menopau
Vor 6 Monaten
Hi
obwohl wir alle so unglaublich belastet sind , haben doch noch so viele Lust und Zeit sich in diesem Forum auf allerhöchstem Niveau auszutauschen.
in meinem früherem Leben habe ich einige Semester Jura studiert und was hier an vermeintlich rechtlich oppurtunen Meinungen verbreitet wird lässt ,mich sehr irritiert zurück.
Viele Menschen die etwas Bauchgefühl ,aber ansonsten keine Ahnung haben,kommunizieren miteinander und schaukeln sich immer weiter hoch.
Schrecklich.
Wir sind als Praxis mittelgroß,haben 9 therapeutische Mitarbeiter und 2 Rezeptionskräfte.
Alle Mitarbeiter haben Bürozeiten um zu dokumentieren und zu kontrollieren.
Wir rechnen seit 20 Jahren selbst ab und unsere Stornoquote ist mit Sicherheit unter 0,3% im Jahr.
Ich wünsche mir auch das die Prüfungspflicht von uns genommen wird aber dieses Gejammer um die Regeln geht mir komplett auf die Nerven.
Niemand ist gezwungen selbständig zu sein und wir Praxisinhaber erreichen doch in der Regel eine vernünftige Vergütung.
Was mir am Ende noch wichtig ist,ist das so viele Beiträge sich sehr an Begrifflichkeiten der freien Wirtschaft orientieren.Das ist nachvollziehbar aber ganz aktuell im Krankenhausbereich merkt man schon ,das der soziale Sektor anders tickt.Ich bemängel häufig bei Ärzten und Einrichtungen die fehlende Empathie für den Patienten.Ich möchte mir das mit >60 nicht nehmen lassen.Vergütung ist nicht der alleinige Ansporn.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Dosca
• birgit92
• Jutta Martina Kraemer
• Jenny Günther
Hi obwohl wir alle so unglaublich belastet sind , haben doch noch so viele Lust und Zeit sich in diesem Forum auf allerhöchstem Niveau auszutauschen. in meinem früherem Leben habe ich einige Semester Jura studiert und was hier an vermeintlich rechtlich oppurtunen Meinungen verbreitet wird lässt ,mich sehr irritiert zurück. Viele Menschen die etwas Bauchgefühl ,aber ansonsten keine Ahnung haben,kommunizieren miteinander und schaukeln sich immer weiter hoch. Schrecklich. Wir sind als Praxis mittelgroß,haben 9 therapeutische Mitarbeiter und 2 Rezeptionskräfte. Alle Mitarbeiter haben Bürozeiten um zu dokumentieren und zu kontrollieren. Wir rechnen seit 20 Jahren selbst ab und unsere Stornoquote ist mit Sicherheit unter 0,3% im Jahr. Ich wünsche mir auch das die Prüfungspflicht von uns genommen wird aber dieses Gejammer um die Regeln geht mir komplett auf die Nerven. Niemand ist gezwungen selbständig zu sein und wir Praxisinhaber erreichen doch in der Regel eine vernünftige Vergütung. Was mir am Ende noch wichtig ist,ist das so viele Beiträge sich sehr an Begrifflichkeiten der freien Wirtschaft orientieren.Das ist nachvollziehbar aber ganz aktuell im Krankenhausbereich merkt man schon ,das der soziale Sektor anders tickt.Ich bemängel häufig bei Ärzten und Einrichtungen die fehlende Empathie für den Patienten.Ich möchte mir das mit >60 nicht nehmen lassen.Vergütung ist nicht der alleinige Ansporn.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

menopau schrieb:

Hi
obwohl wir alle so unglaublich belastet sind , haben doch noch so viele Lust und Zeit sich in diesem Forum auf allerhöchstem Niveau auszutauschen.
in meinem früherem Leben habe ich einige Semester Jura studiert und was hier an vermeintlich rechtlich oppurtunen Meinungen verbreitet wird lässt ,mich sehr irritiert zurück.
Viele Menschen die etwas Bauchgefühl ,aber ansonsten keine Ahnung haben,kommunizieren miteinander und schaukeln sich immer weiter hoch.
Schrecklich.
Wir sind als Praxis mittelgroß,haben 9 therapeutische Mitarbeiter und 2 Rezeptionskräfte.
Alle Mitarbeiter haben Bürozeiten um zu dokumentieren und zu kontrollieren.
Wir rechnen seit 20 Jahren selbst ab und unsere Stornoquote ist mit Sicherheit unter 0,3% im Jahr.
Ich wünsche mir auch das die Prüfungspflicht von uns genommen wird aber dieses Gejammer um die Regeln geht mir komplett auf die Nerven.
Niemand ist gezwungen selbständig zu sein und wir Praxisinhaber erreichen doch in der Regel eine vernünftige Vergütung.
Was mir am Ende noch wichtig ist,ist das so viele Beiträge sich sehr an Begrifflichkeiten der freien Wirtschaft orientieren.Das ist nachvollziehbar aber ganz aktuell im Krankenhausbereich merkt man schon ,das der soziale Sektor anders tickt.Ich bemängel häufig bei Ärzten und Einrichtungen die fehlende Empathie für den Patienten.Ich möchte mir das mit >60 nicht nehmen lassen.Vergütung ist nicht der alleinige Ansporn.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 6 Monaten
Naja, für die Kassen ist das letztendlich dieses Geschäftsmodell: 100 Kassen, je 5 Leistungsprüfer (Schätzwert), Jahresbruttogehalt 80.000 Euro im Schnitt (Sachbearbeiter und Juristen gemischt); 500x80 TEUR = 40 Mio Euro Kosten des Leistungsprüfungsapparats.

Dem stehen 130 Millionen Euro Einnahmen gegenüber.

Das klingt für mich plausibel, weil ca 3:1 eine gute Relation Umsatz zu Kosten ist.

Wir müssten die Juristen mehr auslasten, um das System zu crashen.
1

Gefällt mir

• Supermann
Naja, für die Kassen ist das letztendlich dieses Geschäftsmodell: 100 Kassen, je 5 Leistungsprüfer (Schätzwert), Jahresbruttogehalt 80.000 Euro im Schnitt (Sachbearbeiter und Juristen gemischt); 500x80 TEUR = 40 Mio Euro Kosten des Leistungsprüfungsapparats. Dem stehen 130 Millionen Euro Einnahmen gegenüber. Das klingt für mich plausibel, weil ca 3:1 eine gute Relation Umsatz zu Kosten ist. Wir müssten die Juristen mehr auslasten, um das System zu crashen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Naja, für die Kassen ist das letztendlich dieses Geschäftsmodell: 100 Kassen, je 5 Leistungsprüfer (Schätzwert), Jahresbruttogehalt 80.000 Euro im Schnitt (Sachbearbeiter und Juristen gemischt); 500x80 TEUR = 40 Mio Euro Kosten des Leistungsprüfungsapparats.

Dem stehen 130 Millionen Euro Einnahmen gegenüber.

Das klingt für mich plausibel, weil ca 3:1 eine gute Relation Umsatz zu Kosten ist.

Wir müssten die Juristen mehr auslasten, um das System zu crashen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
menopau
Vor 6 Monaten
Schätzwerte,klingt plausibel ,Juristen auslasten um das System zu crashen?
Schon befremdlich diese Wortwahl.
Ich komme langsam an den Punkt wo ich mich frage ob ich einfach zu blöd bin mir meinen tollen Beruf nicht genug schlecht zu reden.
Du stellst völlig fiktive Berechnungen auf .Welcher Grundlage bedienst du dich?
1

Gefällt mir

Schätzwerte,klingt plausibel ,Juristen auslasten um das System zu crashen? Schon befremdlich diese Wortwahl. Ich komme langsam an den Punkt wo ich mich frage ob ich einfach zu blöd bin mir meinen tollen Beruf nicht genug schlecht zu reden. Du stellst völlig fiktive Berechnungen auf .Welcher Grundlage bedienst du dich?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

menopau schrieb:

Schätzwerte,klingt plausibel ,Juristen auslasten um das System zu crashen?
Schon befremdlich diese Wortwahl.
Ich komme langsam an den Punkt wo ich mich frage ob ich einfach zu blöd bin mir meinen tollen Beruf nicht genug schlecht zu reden.
Du stellst völlig fiktive Berechnungen auf .Welcher Grundlage bedienst du dich?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 6 Monaten
Woher kommt die Erwartung, dass ich mehr Belege und Fakten liefern kann, um die Kalkulation mit den Hypothesen zu untermauern?

Die 130 Mio Euro kommen aus dem Beitrag oben.
Dass Krankenkassen Personen in der Leistungsprüfung beschäftigen, dürfte auch nicht absurd sein. Dass diese teilweise kfm. ausgebildet sind und teilweise juristische Kenntnisse haben, ist für mich auch plausibel.
Natürlich muss eine Kalkulation hinter diesen Stellen stehen, betriebswirtschaftlich macht es keinen Sinn, den Deckungsbeitrag nicht zu erwirtschaften.

Bzgl. Wortwahl: letztendlich sind die Abrechnungszentren ja auch nur Dienstleister, die dafür sorgen, dass die Abrechnung irgendwie läuft… aber das ist vermutlich die falsche Strategie für die Praxen, weil sich so nie etwas ändern wird.

Einzelne User in dem Forum machen es m.E. richtig, weil auf jede unberechtigte Absetzung eine Antwort erfolgt.

So wie der Status quo bzgl Verwaltung ist - in Arztpraxen undenkbar.
1

Gefällt mir

• simsa
Woher kommt die Erwartung, dass ich mehr Belege und Fakten liefern kann, um die Kalkulation mit den Hypothesen zu untermauern? Die 130 Mio Euro kommen aus dem Beitrag oben. Dass Krankenkassen Personen in der Leistungsprüfung beschäftigen, dürfte auch nicht absurd sein. Dass diese teilweise kfm. ausgebildet sind und teilweise juristische Kenntnisse haben, ist für mich auch plausibel. Natürlich muss eine Kalkulation hinter diesen Stellen stehen, betriebswirtschaftlich macht es keinen Sinn, den Deckungsbeitrag nicht zu erwirtschaften. Bzgl. Wortwahl: letztendlich sind die Abrechnungszentren ja auch nur Dienstleister, die dafür sorgen, dass die Abrechnung irgendwie läuft… aber das ist vermutlich die falsche Strategie für die Praxen, weil sich so nie etwas ändern wird. Einzelne User in dem Forum machen es m.E. richtig, weil auf jede unberechtigte Absetzung eine Antwort erfolgt. So wie der Status quo bzgl Verwaltung ist - in Arztpraxen undenkbar.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Woher kommt die Erwartung, dass ich mehr Belege und Fakten liefern kann, um die Kalkulation mit den Hypothesen zu untermauern?

Die 130 Mio Euro kommen aus dem Beitrag oben.
Dass Krankenkassen Personen in der Leistungsprüfung beschäftigen, dürfte auch nicht absurd sein. Dass diese teilweise kfm. ausgebildet sind und teilweise juristische Kenntnisse haben, ist für mich auch plausibel.
Natürlich muss eine Kalkulation hinter diesen Stellen stehen, betriebswirtschaftlich macht es keinen Sinn, den Deckungsbeitrag nicht zu erwirtschaften.

Bzgl. Wortwahl: letztendlich sind die Abrechnungszentren ja auch nur Dienstleister, die dafür sorgen, dass die Abrechnung irgendwie läuft… aber das ist vermutlich die falsche Strategie für die Praxen, weil sich so nie etwas ändern wird.

Einzelne User in dem Forum machen es m.E. richtig, weil auf jede unberechtigte Absetzung eine Antwort erfolgt.

So wie der Status quo bzgl Verwaltung ist - in Arztpraxen undenkbar.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Akademisierung
Rückzugsgefechte und bröckelnde Allianzen
Die Spatzen pfeifen das Aus der Vollakademisierung von den Dächern. Das „Bündnis Therapieberufe ...
02.06.2023 • Von Friedrich Merz
Holetschek will Nachwuchskräfte für die Gesundheitsfachberufe gewinnen
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister wirbt ...
Pressemitteilung des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vom 12. Mai 2023
15.05.2023 Gastbeitrag
Kommentar
Die Therapeuten sind satt!
Ein Kommentar von Olav Gerlach zu unserem gestrigen Bericht über die neue Postkarten-Protestaktion
03.05.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns