physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern

Sie bringen mit: Teamfähigkeit,
selbstständiges Arbeiten,
Bereitschaft zur Fortbildung,

Wir bieten Ihnen ein
anspruchsvolles Aufgabenfeld in
einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis, 13
Monatsgehalt, Gehaltssteigerungen
analog TVÖD,
Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub,
Erfolgsbeteiligung, zusätzliche
Altersversorgung, Fort- und
Weiterbildung,
INTERESSIERT, dann bitte Bewerbung
an:
personal@nachsorge-zentrum-augsburg.de

Tel. 0821 - 56852 107/Frau Borrmann
LWS: Auswirkung von chron. LWS Schmerzen aufs Gleichgewicht
Weniger lumbale Muskelaktivität bei chronischen Rückenschmerzen
Studie untersucht die Aktivität der Rumpfmuskeln und das Gleichgewicht bei Patienten mit und ohne chronischen unteren Rückenschmerzen (CLBP).
20.08.2019 • 0 Kommentare

Ein internationales Forscherteam aus kanadischen, brasilianischen und US-amerikanischen Physiotherapeuten hat eine Studie veröffentlicht, die das Gleichgewicht und die Aktivität der Rumpfmuskulatur von Gesunden im Vergleich zu Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen sowie älteren und jüngeren Menschen vergleicht.

Insgesamt nahmen an der Untersuchung 40 Probanden teil. Davon litten 20 unter CLBP. Jeweils zehn Teilnehmer pro Gruppe waren jünger und zehn älter als 60 Jahre alt. Neben der Schmerzeinschätzung mit der visuellen Analogskala und dem Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire für körperliche Aktivitäten mussten alle Probanden dreimal für 30 Sekunden im Einbeinstand stehen. Dabei wurde die Position der Körperabschnitte dokumentiert sowie eine beidseitige EMG-Messung von

• M. multifidus auf Höhe L5
• M. iliocostalis lumborum auf Höhe von L3
• M. rectus abdominis und
• M. biceps femoris

mit insgesamt acht Oberflächenelektroden durchgeführt.

Die Forscher stellten fest, dass die Aktivierungsmuster der Muskulatur bei Patienten mit und ohne CLBP unterschiedlich waren. Die CLBP-Patienten zeigten 15 Prozent weniger lumbale Muskelaktivität und 23 Prozent mehr Koaktivierung als die gesunden Teilnehmer. Außerdem zeigten die älteren Probanden unabhängig von der Schmerzsymptomatik weniger lumbale und stattdessen mehr abdominale Muskelaktivität. Bei der Anspannung des M. biceps femoris konnten die Wissenschaftler keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen.

Die Studienergebnisse zeigen, dass die Muster bei der Aktivierung der Rumpfmuskulatur sowohl durch das Alter als auch durch das Vorkommen von CLBP beeinflusst werden. In beiden Fällen kommt es zu einer geringeren Anspannung der lumbalen Muskelgruppen. Vor allem bei älteren Patienten scheint dies ebenfalls die Gleichgewichtsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Da alle Teilnehmer freiwillig an der Studie teilgenommen haben, konnten die Teilnehmer nicht randomisiert werden. Um die Generalisierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, wäre eine Untersuchung mit einer größeren Anzahl und zufällig ausgewählten Teilnehmern notwendig.

Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

LWSMuskelGleichgewichtStudieRückenschmerzenEMG


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übersicht
Was hilft gegen chronische Rückenschmerzen?
Gibt es Therapiemethoden oder Trainingsformen, die anderen überlegen sind? Und falls "ja", welche ...
23.12.2021 • Von D. Bombien
Chronifizierung
Wie sinnvoll ist ein frühzeitiges MRT bei ...
Beeinflussen frühzeitige bildgebende Verfahren bei unspezifischen Rückenschmerzen den weiteren ...
10.11.2021 Gastbeitrag
LWS
Tabletten helfen nicht immer
Die Studienlage zu Muskelrelaxantien bei Rückenschmerzen ist unklar.
22.11.2021 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns