Für unsere neu eröffnete, moderne
Praxis, nur 25 Minuten vom Zentrum
Augsburgs entfernt, suchen wir dich
als engagierte/n
Physiotherapeuten/in. Dich erwarten
eine angenehme Arbeitsatmosphäre,
moderne Räumlichkeiten, ein
motiviertes Team – und eine
übertarifliche Bezahlung.
Komm ins Team und gestalte mit uns
den Aufbau einer erfolgreichen
Praxis!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Praxis, nur 25 Minuten vom Zentrum
Augsburgs entfernt, suchen wir dich
als engagierte/n
Physiotherapeuten/in. Dich erwarten
eine angenehme Arbeitsatmosphäre,
moderne Räumlichkeiten, ein
motiviertes Team – und eine
übertarifliche Bezahlung.
Komm ins Team und gestalte mit uns
den Aufbau einer erfolgreichen
Praxis!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Stark und doch verwundbar. Dass eine Struktur, die solch hohen Belastungen dauerhaft standhalten muss, einem hohen Verletzungs- und Degenrationsrisiko ausgesetzt ist, ist daher kaum verwunderlich. Betrachtet man zudem den strukturellen Aufbau der Sehne, so zeigt sich, dass das Muskel-Sehnen-Verhältnis mit 125:1 bemerkenswert hoch ist. Zum Vergleich: Bei anderen Körpersehnen liegt dieses Verhältnis bei rund 50:1. Hohe Muskelkräfte werden also auf eine verhältnismäßig dünne Sehne übertragen. Da diese darüber hinaus noch schlecht durchblutet ist, sind die Rehabilitation nach Verletzungen meist langwierig und die Symptome häufig persistent.
Patienten, die unter Achillodynie leiden, klagen vor allem morgens über Schmerzen, ein Ziehen und Druckempfindlichkeit im Sehnenbereich. Bei Läufern treten diese Probleme meist während der ersten Laufminuten auf. Ferner sind im betroffenen Sehnenbereich meist eine Schwellung sowie eine Überwärmung deutlich erkennbar.
Gerade Laufsportler scheinen von Problemen im Achillessehnenbereich besonders betroffen zu sein. Das Team um Victor Ferreira aus Brasilien widmete sich diesem Problem, wollte die Achillessehne allerdings im Rahmen seiner Studie nicht isoliert betrachten. Vielmehr waren die südamerikanischen Wissenschaftler an dem Zusammenspiel zwischen Hüft- und Sprunggelenk interessiert. Sie wollten herausfinden, ob man durch eine Untersuchung dieser beiden Gelenke Rückschlüsse auf das Vorhandensein und die Entstehung einer Achillessehnentendinopathie (AT) ziehen könne. 51 Läufer nahmen an der Querschnittsstudie teil. 26 der Probanden gaben an, keine Beschwerden zu haben, 25 Teilnehmer hingegen berichteten von einer AT. Im Rahmen der Untersuchung wurden folgende Parameter untersucht:
- • passive Innenrotation des Hüftgelenks (Normwert IR/AR in Bauchlage: 40-0-30°)
Anhand der Auswertung oben genannter Parameter konnte bei 72 Prozent der Läufer mit einer AT dieser Zustand korrekt festgestellt und bei den Sportlern ohne eine Achillessehnentendinopathie sogar zu 92 Prozent korrekt klassifiziert werden. Das Forscherteam untersuchte weiterhin die Kombination verschiedener Parameter im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit, eine Achillessehnentendinopathie zu entwickeln. Hierbei ergab sich, dass die Wahrscheinlichkeit für eine AT bei Läufern mit einer Kombination aus folgenden Parametern 87 Prozent betrage:• Kraft der Außenrotatoren im Hüftgelenk
• Kraft der Plantarflexoren
• shank-forefoot alignment (SFA)
- • SFA varus
Insbesondere die rotatorische Beweglichkeit des Hüftgelenks scheint im Bezug auf eine mögliche Achillessehnentendinopathie eine entscheidende Rolle zu spielen. Die Wissenschaftler konnten im Rahmen der Studie feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine AT bei den Läufern mit einer reduzierten Innenrotation (rund 30° IR) 130% betrug.• erhöhte Kraft der Plantarflexoren sowie
• erhöhte Kraft der Hüftgelenksaußenrotatoren
• reduzierte, passive Innenrotation im Hüftgelenk
Ferreira und sein Team rät Therapeuten und Ärzten daher, den Zusammenhang zwischen einer Achillessehnentendinopathie und der Beweglichkeit sowie der Kraft im Hüft- und Sprunggelenk nicht außer Acht zu lassen, sondern ganz gezielt mit zu untersuchen und zu behandeln.
Franziska Stelljes / physio.de
StudieFüßeAchillessehneTendopathieHüfte
Mein Profilbild bearbeiten