physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rottenburg am Neckar

Arbeite in einer Praxis als
Physiotherapeut (m/w/d):

- mit innovativen Therapien
(digitale Laufanalyse / stapp one)
- in der Arzt und Physiotherapeut
gemeinsam Patienten behandeln
- im Therapiezentrum der 2.
Bundesliga Volleyballer des TV
Rottenburg, des FC Rottenburg
und anderen Leistungssportlern
- mit wöchentlichem Austausch /
Fortbildung im Team
- die Ausbildungspraxis der Medi
Schulen Tübingen ist
- in der die Organisation der
Termine über Rezeptionskräfte
erfolgt
- die pap...
Ursachenforschung
Schwache Muskeln erhöhen Arthroserisiko. Stimmt das?
Update einer Meta-Analyse entkräftet bisherige Erkenntnisse.
08.07.2022 • 22 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Kniearthrose ist einer der häufigsten Gründe für einen operativen Eingriff. Eine Vielzahl von WissenschaftlerInnen befassen sich mit der Suche nach Risikofaktoren für den frühzeitigen Gelenkverschleiß.

Das Forschungsteam rund um Britt Elin Øiested beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit der Verbindung zwischen Muskelkraft und Kniearthrose. Aufgrund neuer Veröffentlichungen entschlossen sich die WissenschaftlerInnen ihre Arbeit aus dem Jahr 2015 zu aktualisieren. Daher erschien im November 2021 im British Journal of Sports Medicine eine neue systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse.

Methodik
Insgesamt finden sich mittlerweile elf Studien mit zusammen 46.819 ProbandInnen zur Frage, ob schwache Beinmuskeln den Gelenkverschleiß beschleunigen. Im Jahr 2015 lagen nur fünf Artikel vor. Somit steigt die Aussagekraft der neuen Veröffentlichung deutlich.

Ergebnis
Obwohl sich die Menge an verwertbaren Studien mehr als verdoppelt hat, ist die Qualität der Evidenz weiterhin schlecht. Daher lässt sich keine klare Aussage darüber treffen, ob schwächere Kniestrecker das Risiko auf Arthrose erhöhen. Die methodisch schwachen Artikel deuten ausschließlich eine Tendenz an. Eine eindeutige Schlussfolgerung ist nicht möglich.

Arthrose
Der Gelenkverschleiß ist eine physiologische Alterserscheinung. Ähnlich den grauen Haaren und Falten. Der „Normalzustand“ der Arthrose ist die schmerzfreie, uneingeschränkte Funktionsfähigkeit. Denn die Mehrheit der Menschen weist eine radiologische Arthrose auf, ohne Beschwerden zu haben (Quelle). Es gibt eine Vielzahl von Mechanismen, die letztlich den Unterschied zwischen einer klinisch auffälligen und einer asymptomatischen Arthrose machen können (Quelle).

Fazit
Die im Jahr 2015 eingeschlossenen Studien deuteten darauf hin, dass schwache Kniestrecker einen Risikofaktor für Kniearthrose darstellen. Die Aktualisierung revidiert diese Annahme. Es gibt zwar weiterhin leichte Hinweise für einen Zusammenhang, allerdings sind diese gering und die Arbeiten von methodisch schlechter Qualität. Außerdem ist weiterhin unklar, ob die schwächeren Beinmuskeln die Arthrose begünstigen oder arthrotische Kniegelenke eine Abschwächung der Muskeln begünstigen.

Allerdings zeigt sich deutlich, dass kräftige Muskeln keinen Negativeffekt auslösen. Getreu dem Motto: „You can’t go wrong getting strong“ (Du machst nichts falsch, wenn du stark wirst), schadet es niemanden, seine Beinmuskeln zu kräftigen, um das potenzielle Risiko zu reduzieren.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

ArthroseUrsacheMuskelStudieKnie


Es gibt 22 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 7 Monaten
Gibt es schon Studien zur Verbindung von falscher Beinachse zu operationswürdigen Kniearthrosen?
Gruß von Monique
2

Gefällt mir

• Sandalenmann
• Stefan Preißler
Gibt es schon Studien zur Verbindung von falscher Beinachse zu operationswürdigen Kniearthrosen? Gruß von Monique
Gefällt mir
Antworten
Alle 13 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
Vor 7 Monaten
Fragst Du das, weil Dir auch auffällt, dass da manchmal gefühlt zu viel des Guten operiert wird?
1

Gefällt mir

Fragst Du das, weil Dir auch auffällt, dass da manchmal gefühlt zu viel des Guten operiert wird?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Fragst Du das, weil Dir auch auffällt, dass da manchmal gefühlt zu viel des Guten operiert wird?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 7 Monaten
@christoph55 Ich frage, weil alle meine Kniearthrose-Patienten eine desolate Beinachse zeigen. Das fängt bei den Füßen an und geht mindestens bis zum Becken.
Z.B. wie soll ein vastus medialis bei Knick-Senk-Fuss ausreichend kräftig sein? Eine Retropatellararthrose ist vorprogrammiert.
Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten.
Und vieles mehr, was sich nicht durch Kräftigung eines isolierten Muskels beheben ließe.
Gruß von Monique
3

Gefällt mir

• hgb
• Jytte
• Stefan Preißler
[mention]christoph55[/mention] Ich frage, weil alle meine Kniearthrose-Patienten eine desolate Beinachse zeigen. Das fängt bei den Füßen an und geht mindestens bis zum Becken. Z.B. wie soll ein vastus medialis bei Knick-Senk-Fuss ausreichend kräftig sein? Eine Retropatellararthrose ist vorprogrammiert. Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten. Und vieles mehr, was sich nicht durch Kräftigung eines isolierten Muskels beheben ließe. Gruß von Monique
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@christoph55 Ich frage, weil alle meine Kniearthrose-Patienten eine desolate Beinachse zeigen. Das fängt bei den Füßen an und geht mindestens bis zum Becken.
Z.B. wie soll ein vastus medialis bei Knick-Senk-Fuss ausreichend kräftig sein? Eine Retropatellararthrose ist vorprogrammiert.
Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten.
Und vieles mehr, was sich nicht durch Kräftigung eines isolierten Muskels beheben ließe.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 7 Monaten
@M0nique
Besser kann man die Schwächen des Anspruches auf Evidense based Arbeiten nicht aufzeigen.
Vor allem unerfahrene Therapeuten orientieren sich immer mehr an diesem Anspruch und erkennen nicht die Notwendigkeit der kausalen Betrachtungsweise und auch der daraus resultierenden kausalen Therapie!
Ich befürchte, daß dies auch immer seltener Unterrichtet wird.

"Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten."
Sehe ich genauso.
Wenn man dann diese Pat. ihre Kniestrecker isoliert im Sitzen Kräftigen lässt, manifestiert man eben genau dieses unphysiologische Gangmußter und prügelt auch noch ordentlich auf den Hoffaschen Fettkörper ein.
Ganz zu schweigen davon, was sich dabei retropatellar abspielt.
1

Gefällt mir

• M0nique
[mention]M0nique[/mention] Besser kann man die Schwächen des Anspruches auf Evidense based Arbeiten nicht aufzeigen. Vor allem unerfahrene Therapeuten orientieren sich immer mehr an diesem Anspruch und erkennen nicht die Notwendigkeit der kausalen Betrachtungsweise und auch der daraus resultierenden kausalen Therapie! Ich befürchte, daß dies auch immer seltener Unterrichtet wird. "Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten." Sehe ich genauso. Wenn man dann diese Pat. ihre Kniestrecker isoliert im Sitzen Kräftigen lässt, manifestiert man eben genau dieses unphysiologische Gangmußter und prügelt auch noch ordentlich auf den Hoffaschen Fettkörper ein. Ganz zu schweigen davon, was sich dabei retropatellar abspielt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

@M0nique
Besser kann man die Schwächen des Anspruches auf Evidense based Arbeiten nicht aufzeigen.
Vor allem unerfahrene Therapeuten orientieren sich immer mehr an diesem Anspruch und erkennen nicht die Notwendigkeit der kausalen Betrachtungsweise und auch der daraus resultierenden kausalen Therapie!
Ich befürchte, daß dies auch immer seltener Unterrichtet wird.

"Auch volle Extension von Belastungsübernahme bis Standbeinophase sehe ich oft bei meinen Kniearthrose-Patienten."
Sehe ich genauso.
Wenn man dann diese Pat. ihre Kniestrecker isoliert im Sitzen Kräftigen lässt, manifestiert man eben genau dieses unphysiologische Gangmußter und prügelt auch noch ordentlich auf den Hoffaschen Fettkörper ein.
Ganz zu schweigen davon, was sich dabei retropatellar abspielt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 7 Monaten
@Stefan Preißler Genau!
Mir wurde das "Hinsehen" nicht in meiner Ausbildung beigebracht. Dafür brauchte ich viele unterschiedliche Fobis und viele Jahre Erfahrung.

Sehr häufig klagen meine Kniearthrose-Patienten über heftigste Schmerzen beim Treppensteigen. Nach 20 Minuten üben der korrekten Beinachse (Fuß, Knie, HG und Becken) geht es plötzlich absolut schmerzfrei. Große Augen und völlige Ungläubigkeit stehen dann da vor mir.
Kräftigung der Beine gibt es bei nur in geschlossener Kette unter Beachtung der Beinachse. Ebenso Alltagstraining (Aufstehen, Hinsetzen, Radfahren, Gehen, Treppen etc.).
Es kann so oft so einfach sein.
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
[mention]Stefan Preißler[/mention] Genau! Mir wurde das "Hinsehen" nicht in meiner Ausbildung beigebracht. Dafür brauchte ich viele unterschiedliche Fobis und viele Jahre Erfahrung. Sehr häufig klagen meine Kniearthrose-Patienten über heftigste Schmerzen beim Treppensteigen. Nach 20 Minuten üben der korrekten Beinachse (Fuß, Knie, HG und Becken) geht es plötzlich absolut schmerzfrei. Große Augen und völlige Ungläubigkeit stehen dann da vor mir. Kräftigung der Beine gibt es bei nur in geschlossener Kette unter Beachtung der Beinachse. Ebenso Alltagstraining (Aufstehen, Hinsetzen, Radfahren, Gehen, Treppen etc.). Es kann so oft so einfach sein. Gruß von Monique
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@Stefan Preißler Genau!
Mir wurde das "Hinsehen" nicht in meiner Ausbildung beigebracht. Dafür brauchte ich viele unterschiedliche Fobis und viele Jahre Erfahrung.

Sehr häufig klagen meine Kniearthrose-Patienten über heftigste Schmerzen beim Treppensteigen. Nach 20 Minuten üben der korrekten Beinachse (Fuß, Knie, HG und Becken) geht es plötzlich absolut schmerzfrei. Große Augen und völlige Ungläubigkeit stehen dann da vor mir.
Kräftigung der Beine gibt es bei nur in geschlossener Kette unter Beachtung der Beinachse. Ebenso Alltagstraining (Aufstehen, Hinsetzen, Radfahren, Gehen, Treppen etc.).
Es kann so oft so einfach sein.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
Eine Betrachtung, die sich auf nur den Quadriceps beschränkt, hat für mich ohnehin nicht viel mit ebm zu tun. Mindestens an die Antagonisten sollte man denken. Und es gibt tatsächlich noch mehr Muskeln, die über den Gelenkspalt ziehen. mfg hgbblush
2

Gefällt mir

• M0nique
• Jytte
Eine Betrachtung, die sich auf nur den Quadriceps beschränkt, hat für mich ohnehin nicht viel mit [b]ebm[/b] zu tun. Mindestens an die Antagonisten sollte man denken. Und es gibt tatsächlich noch mehr Muskeln, die über den Gelenkspalt ziehen. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Eine Betrachtung, die sich auf nur den Quadriceps beschränkt, hat für mich ohnehin nicht viel mit ebm zu tun. Mindestens an die Antagonisten sollte man denken. Und es gibt tatsächlich noch mehr Muskeln, die über den Gelenkspalt ziehen. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 7 Monaten
Es ist auch nur eine Karikatur von evidenzbasiertem Arbeiten, wenn man glaubt, die Ergebnisse einer stark reduzierten Fragestellung 1:1 auf jeden Patienten mit der gleichen Diagnose übertragen zu müssen.

In der Realität gibt es ja dann zu aller Verwirrung auch noch die Leute mit flachen Füßen, desolaten Beinachsen und schwacher Muskulatur, die aber trotz hohem Alter einfach keine Probleme damit kriegen.
3

Gefällt mir

• hgb
• Stefan Preißler
• christoph55
Es ist auch nur eine Karikatur von evidenzbasiertem Arbeiten, wenn man glaubt, die Ergebnisse einer stark reduzierten Fragestellung 1:1 auf jeden Patienten mit der gleichen Diagnose übertragen zu müssen. In der Realität gibt es ja dann zu aller Verwirrung auch noch die Leute mit flachen Füßen, desolaten Beinachsen und schwacher Muskulatur, die aber trotz hohem Alter einfach keine Probleme damit kriegen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Es ist auch nur eine Karikatur von evidenzbasiertem Arbeiten, wenn man glaubt, die Ergebnisse einer stark reduzierten Fragestellung 1:1 auf jeden Patienten mit der gleichen Diagnose übertragen zu müssen.

In der Realität gibt es ja dann zu aller Verwirrung auch noch die Leute mit flachen Füßen, desolaten Beinachsen und schwacher Muskulatur, die aber trotz hohem Alter einfach keine Probleme damit kriegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 7 Monaten
@Mus Musculus Noch erstaunlicher finde ich, dass Menschen 30 Jahre problemlos mit Vorhofflimmern leben, andere schon nach 3 Wochen einen Schlaganfall erleiden.
Leben ist und bleibt ein Wunder...
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Noch erstaunlicher finde ich, dass Menschen 30 Jahre problemlos mit Vorhofflimmern leben, andere schon nach 3 Wochen einen Schlaganfall erleiden. Leben ist und bleibt ein Wunder... Gruß von Monique
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@Mus Musculus Noch erstaunlicher finde ich, dass Menschen 30 Jahre problemlos mit Vorhofflimmern leben, andere schon nach 3 Wochen einen Schlaganfall erleiden.
Leben ist und bleibt ein Wunder...
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 7 Monaten
@M0nique Ein Wunder- ja. Aber leider nicht besonders wartungs- und reparaturfreundlich. wink
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Ein Wunder- ja. Aber leider nicht besonders wartungs- und reparaturfreundlich. [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@M0nique Ein Wunder- ja. Aber leider nicht besonders wartungs- und reparaturfreundlich. wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@Mus Musculus .. das sehe ich ganz anders! Selbst meine Hypertonie ist wieder fast weg, nachdem sich einige Dinge in meinem Leben geklärt haben, das Gewicht schwindet praktisch von allein und damit steigt auch über 70 die Leistungsfähigkeit! Allseits ein schönes WE! MfG hgb grinning
2

Gefällt mir

• Stefan Preißler
• Mus Musculus
[mention]Mus Musculus[/mention] .. das sehe ich ganz anders! Selbst meine Hypertonie ist wieder fast weg, nachdem sich einige Dinge in meinem Leben geklärt haben, das Gewicht schwindet praktisch von allein und damit steigt auch über 70 die Leistungsfähigkeit! Allseits ein schönes WE! MfG hgb [emoji]grinning[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Mus Musculus .. das sehe ich ganz anders! Selbst meine Hypertonie ist wieder fast weg, nachdem sich einige Dinge in meinem Leben geklärt haben, das Gewicht schwindet praktisch von allein und damit steigt auch über 70 die Leistungsfähigkeit! Allseits ein schönes WE! MfG hgb grinning

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
Vor 7 Monaten
@Mus Musculus
Genau das. Und übrigens trainiere ich den M.quadriceps isoliert. Nicht nur, aber auch. Alleine schon, um Patienten den Grund ihres ggf. vorhandenen Giving-way zu zeigen und ihren Fleiss hinsichtlich "Hausaufgaben" anzukurbeln. Oft entsteht schon ein erster Aha-Effekt, wenn sie am Kniestrecker muskulär mal richtig aus der Komfortzone rauskommen und plötzlich eine deutliche - wenn auch erstmal nur vorübergehende - Schmerzlinderung bis -freiheit + gefühlte Kniestabilität feststellen.
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Genau das. Und übrigens trainiere ich den M.quadriceps isoliert. Nicht nur, aber auch. Alleine schon, um Patienten den Grund ihres ggf. vorhandenen Giving-way zu zeigen und ihren Fleiss hinsichtlich "Hausaufgaben" anzukurbeln. Oft entsteht schon ein erster Aha-Effekt, wenn sie am Kniestrecker muskulär mal richtig aus der Komfortzone rauskommen und plötzlich eine deutliche - wenn auch erstmal nur vorübergehende - Schmerzlinderung bis -freiheit + gefühlte Kniestabilität feststellen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

@Mus Musculus
Genau das. Und übrigens trainiere ich den M.quadriceps isoliert. Nicht nur, aber auch. Alleine schon, um Patienten den Grund ihres ggf. vorhandenen Giving-way zu zeigen und ihren Fleiss hinsichtlich "Hausaufgaben" anzukurbeln. Oft entsteht schon ein erster Aha-Effekt, wenn sie am Kniestrecker muskulär mal richtig aus der Komfortzone rauskommen und plötzlich eine deutliche - wenn auch erstmal nur vorübergehende - Schmerzlinderung bis -freiheit + gefühlte Kniestabilität feststellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
Vor 7 Monaten
@M0nique
Tja, und das ist leider in gewisser Weise ein Problem, da es das Arbeiten oft erschwert, dass der Körper eben nicht logisch-stringent auf Problem A oder B reagiert.
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Tja, und das ist leider in gewisser Weise ein Problem, da es das Arbeiten oft erschwert, dass der Körper eben nicht logisch-stringent auf Problem A oder B reagiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

@M0nique
Tja, und das ist leider in gewisser Weise ein Problem, da es das Arbeiten oft erschwert, dass der Körper eben nicht logisch-stringent auf Problem A oder B reagiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
Vor 7 Monaten
@hgb hört, hört und das von einem Mann (seit Jahren die Instanz in diesem Forum) der sich beruflich den mechanischen Funktionen des Körpers widmete und für sich selber die ganzheitliche Anschauung entdeckt (oder schon immer????) hat. Schönen Sonntaggrinning
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] hört, hört und das von einem Mann (seit Jahren die Instanz in diesem Forum) der sich beruflich den mechanischen Funktionen des Körpers widmete und für sich selber die ganzheitliche Anschauung entdeckt (oder schon immer????) hat. Schönen Sonntag[emoji]grinning[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

@hgb hört, hört und das von einem Mann (seit Jahren die Instanz in diesem Forum) der sich beruflich den mechanischen Funktionen des Körpers widmete und für sich selber die ganzheitliche Anschauung entdeckt (oder schon immer????) hat. Schönen Sonntaggrinning

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@Seelchen ...Mann stimmt, Instanz sicher nicht, denn wie gesagt"ich bin ein Mensch". Hier versuche ich nur immer wieder die Blickwinkel der Diskutanten zu ändern, die Welt ist vielfältig. Ganzheitlich denke ich schon rund vierzig Jahre, der Zusammenhang zwischen Psyche, neg. Emotion, Streß und somatischen Beschwerden hat mich dazu geführt. Eine schöne neue Woche! MfG hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Seelchen[/mention] ...Mann stimmt, Instanz sicher nicht, denn wie gesagt"ich bin ein Mensch". Hier versuche ich nur immer wieder die Blickwinkel der Diskutanten zu ändern, die Welt ist vielfältig. Ganzheitlich denke ich schon rund vierzig Jahre, der Zusammenhang zwischen Psyche, neg. Emotion, Streß und somatischen Beschwerden hat mich dazu geführt. Eine schöne neue Woche! MfG hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Seelchen ...Mann stimmt, Instanz sicher nicht, denn wie gesagt"ich bin ein Mensch". Hier versuche ich nur immer wieder die Blickwinkel der Diskutanten zu ändern, die Welt ist vielfältig. Ganzheitlich denke ich schon rund vierzig Jahre, der Zusammenhang zwischen Psyche, neg. Emotion, Streß und somatischen Beschwerden hat mich dazu geführt. Eine schöne neue Woche! MfG hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Gibt es schon Studien zur Verbindung von falscher Beinachse zu operationswürdigen Kniearthrosen?
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 7 Monaten
Es scheint vieles, so wie immer wenn es um den Menschen geht, weiterhin im Unklaren zu sein.
Wie kann man dann einfach sagen, daß das Auftrainieren der Kniestrecker grundsätzlich gut und auch notwendig zu seien scheint?
Wenn die Muskeln höher belastet werden, werden die Gelenke ja auch höher belastet.
Das kann zum falschen Zeitpunkt eher kontraproduktiv sein.

Wir Therapeuten machen alle unsere Erfahrungen mit den Leiden der vielen Freizeitsportlern.
Nach dem Mott; ich habe doch alles richtig gemacht, mein ganzes Leben immer viel Sport gemacht....warum ist jetzt mein Kniegelenk kaputt?
Ist da etwa eine unauffällige "radiologische Arthrose" durch die sportliche Belastung in eine aktive Arthrose übergegangen?

Nozizeption ist auch immer ein Thema.
In welcher Verfassung befindet sich das VNS? Muss ja einen Grund geben, warum so viele Menschen trotz radiologischer Arthrose ohne Beschwerden durch`s Leben schreiten.
Da kann das VNS mit Sicherheit einige Anhaltspunkte liefern.

Auch die Art und Weise wie die Muskulatur auftrainiert wird kann nicht ohne Bedeutung sein.

Muskeln sind auch nur ein Baustein in einem hochkomplexen System und werden nach meiner Ansicht oftmals zur Problemlösung zu sehr in den Vordergund gestellt. Vor allem dann, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch nicht weit genung fortgeschritten sind.
6

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• M0nique
• Arminia
• Achilles2
• springlukas
• Spongiosa
Es scheint vieles, so wie immer wenn es um den Menschen geht, weiterhin im Unklaren zu sein. Wie kann man dann einfach sagen, daß das Auftrainieren der Kniestrecker grundsätzlich gut und auch notwendig zu seien scheint? Wenn die Muskeln höher belastet werden, werden die Gelenke ja auch höher belastet. Das kann zum falschen Zeitpunkt eher kontraproduktiv sein. Wir Therapeuten machen alle unsere Erfahrungen mit den Leiden der vielen Freizeitsportlern. Nach dem Mott; ich habe doch alles richtig gemacht, mein ganzes Leben immer viel Sport gemacht....warum ist jetzt mein Kniegelenk kaputt? Ist da etwa eine unauffällige "radiologische Arthrose" durch die sportliche Belastung in eine aktive Arthrose übergegangen? Nozizeption ist auch immer ein Thema. In welcher Verfassung befindet sich das VNS? Muss ja einen Grund geben, warum so viele Menschen trotz radiologischer Arthrose ohne Beschwerden durch`s Leben schreiten. Da kann das VNS mit Sicherheit einige Anhaltspunkte liefern. Auch die Art und Weise wie die Muskulatur auftrainiert wird kann nicht ohne Bedeutung sein. Muskeln sind auch nur ein Baustein in einem hochkomplexen System und werden nach meiner Ansicht oftmals zur Problemlösung zu sehr in den Vordergund gestellt. Vor allem dann, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch nicht weit genung fortgeschritten sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Es scheint vieles, so wie immer wenn es um den Menschen geht, weiterhin im Unklaren zu sein.
Wie kann man dann einfach sagen, daß das Auftrainieren der Kniestrecker grundsätzlich gut und auch notwendig zu seien scheint?
Wenn die Muskeln höher belastet werden, werden die Gelenke ja auch höher belastet.
Das kann zum falschen Zeitpunkt eher kontraproduktiv sein.

Wir Therapeuten machen alle unsere Erfahrungen mit den Leiden der vielen Freizeitsportlern.
Nach dem Mott; ich habe doch alles richtig gemacht, mein ganzes Leben immer viel Sport gemacht....warum ist jetzt mein Kniegelenk kaputt?
Ist da etwa eine unauffällige "radiologische Arthrose" durch die sportliche Belastung in eine aktive Arthrose übergegangen?

Nozizeption ist auch immer ein Thema.
In welcher Verfassung befindet sich das VNS? Muss ja einen Grund geben, warum so viele Menschen trotz radiologischer Arthrose ohne Beschwerden durch`s Leben schreiten.
Da kann das VNS mit Sicherheit einige Anhaltspunkte liefern.

Auch die Art und Weise wie die Muskulatur auftrainiert wird kann nicht ohne Bedeutung sein.

Muskeln sind auch nur ein Baustein in einem hochkomplexen System und werden nach meiner Ansicht oftmals zur Problemlösung zu sehr in den Vordergund gestellt. Vor allem dann, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch nicht weit genung fortgeschritten sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
Vor 7 Monaten
Nach Jahrzehnten der Forschung ist doch alles geklärt:

"Herr Doktor, warum habe ich Kniearthrose?"
Antworten:
- Patient sportlich = "Sie haben zur viel Sport gemacht"
- Patient unsportlich = "Sie haben zu wenig Sport gemacht"
- Patient dick = "Sie sind zu schwer, das belastet die Gelenke"
- Patient dünn= "Man sieht doch, dass sie sich nicht richtig ernähren"

"Herr Doktor, warum habe ich dann die Arthrose nur in einem Knie, das andere Knie hat doch genauso viel/wenig Sport gemacht?"
Antwort:
??????
9

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• M0nique
• Jytte
• Stefan Preißler
• physiolotte
• Achilles2
• springlukas
• M.Bo
• Mus Musculus
Nach Jahrzehnten der Forschung ist doch alles geklärt: "Herr Doktor, warum habe ich Kniearthrose?" Antworten: - Patient sportlich = "Sie haben zur viel Sport gemacht" - Patient unsportlich = "Sie haben zu wenig Sport gemacht" - Patient dick = "Sie sind zu schwer, das belastet die Gelenke" - Patient dünn= "Man sieht doch, dass sie sich nicht richtig ernähren" "Herr Doktor, warum habe ich dann die Arthrose nur in einem Knie, das andere Knie hat doch genauso viel/wenig Sport gemacht?" Antwort: ??????
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
Vor 7 Monaten
"Sind Sie Rechtshänder?"
"Ja."
"Sehen sie, drum ist es rechts."



"Sind sie Rechtshänder?"
"Nein."
"Sehen Sie, drum ist es links. Meist ist es nämlich die schwächere Gegenseite."

(Bloss, dass 'd was sagst! stuck_out_tongue_winking_eye)
1

Gefällt mir

"Sind Sie Rechtshänder?" "Ja." "Sehen sie, drum ist es rechts." "Sind sie Rechtshänder?" "Nein." "Sehen Sie, drum ist es links. Meist ist es nämlich die schwächere Gegenseite." (Bloss, dass 'd was sagst! [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji])
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

"Sind Sie Rechtshänder?"
"Ja."
"Sehen sie, drum ist es rechts."



"Sind sie Rechtshänder?"
"Nein."
"Sehen Sie, drum ist es links. Meist ist es nämlich die schwächere Gegenseite."

(Bloss, dass 'd was sagst! stuck_out_tongue_winking_eye)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 5 Monaten
Und im Zweifel immer gerne: Das liegt am Alter ;-)(
1

Gefällt mir

• christoph55
Und im Zweifel immer gerne: Das liegt am Alter ;-)(
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Und im Zweifel immer gerne: Das liegt am Alter ;-)(

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Zacharopoulos Michael schrieb:

Nach Jahrzehnten der Forschung ist doch alles geklärt:

"Herr Doktor, warum habe ich Kniearthrose?"
Antworten:
- Patient sportlich = "Sie haben zur viel Sport gemacht"
- Patient unsportlich = "Sie haben zu wenig Sport gemacht"
- Patient dick = "Sie sind zu schwer, das belastet die Gelenke"
- Patient dünn= "Man sieht doch, dass sie sich nicht richtig ernähren"

"Herr Doktor, warum habe ich dann die Arthrose nur in einem Knie, das andere Knie hat doch genauso viel/wenig Sport gemacht?"
Antwort:
??????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
samson101
Vor 5 Monaten
"bremsen Sie ihr Auto mit dem rechten Fuß..." :0
Sehr gut Humor hilft immer!
Hallo zusammen,

Meine Arthrose habe ich fast 2 Jahre mit Hyaluronsäure behandeln lassen. Vor einigen Wochen hörte ich im Radio etwas über eine neue Studie aus Toronto (Quelle: Viscosupplementation for knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis | The BMJ )... die mich zu einer Recherche bewegt hat. Vielleicht auch mal ein Thema für dieses Forum!

Die Behandlung habe ich sofort abgebrochen. Nun suche und versuche ich neue Methoden. Über einen Onlinebeitrag (Quelle: Alternative Heilmethoden bei Arthrose - ArthrosePortal ) bin ich u.a. auf Akupunktur gestoßen. Die ersten Erfahrungen empfand ich als sehr positiv. Interessant dabei, laut Ärztin wird durch die Akupunktur die Muskulatur gegen die Arthrose stimuliert.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt ihr weitere positive Erfahrungen teilen?
1

Gefällt mir

"bremsen Sie ihr Auto mit dem rechten Fuß..." :0 Sehr gut Humor hilft immer! Hallo zusammen, Meine Arthrose habe ich fast 2 Jahre mit Hyaluronsäure behandeln lassen. Vor einigen Wochen hörte ich im Radio etwas über eine neue Studie aus Toronto (Quelle: www.bmj.com/content/378/bmj-2022-069722 )... die mich zu einer Recherche bewegt hat. Vielleicht auch mal ein Thema für dieses Forum! Die Behandlung habe ich sofort abgebrochen. Nun suche und versuche ich neue Methoden. Über einen Onlinebeitrag (Quelle: www.arthroseportal.com/behandlung-arthrose/alternative-heilmethoden-bei-arthrose/ ) bin ich u.a. auf Akupunktur gestoßen. Die ersten Erfahrungen empfand ich als sehr positiv. Interessant dabei, laut Ärztin wird durch die Akupunktur die Muskulatur gegen die Arthrose stimuliert. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt ihr weitere positive Erfahrungen teilen?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 5 Monaten
Samson 101, Dein erster Beitrag hat zwei ärztliche Behandlungsmethoden zum Inhalt, nichts aber an Physiotherapie. Unter dem Stichwort Arthrose wäre hier sicher auch etwas zu finden. Hyaluron wird üblicherweise gespritzt, das Risiko der Gelenkinfektion ist 1 : 37.000, klinisch gering, aber vorhanden. Die Einnahme von Glucosaminsulfat mit 500 - 1.000 mg / d hilft aber auch ohne das o. g. Risiko. Nur die Ärzte verdienen mit Hyaluron und Akupunktur Geld, Glucosamin ist frei verkäuflich. MfG hgb-Orthopädeblush
1

Gefällt mir

Samson 101, Dein erster Beitrag hat zwei ärztliche Behandlungsmethoden zum Inhalt, nichts aber an Physiotherapie. Unter dem [b]Stichwort Arthrose wäre hier [/b]sicher auch etwas zu finden. Hyaluron wird üblicherweise gespritzt, das Risiko der Gelenkinfektion ist 1 : 37.000, klinisch gering, aber vorhanden. Die Einnahme von Glucosaminsulfat mit 500 - 1.000 mg / d hilft aber auch ohne das o. g. Risiko. Nur die Ärzte verdienen mit Hyaluron und Akupunktur Geld, Glucosamin ist frei verkäuflich. MfG hgb-Orthopäde[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Samson 101, Dein erster Beitrag hat zwei ärztliche Behandlungsmethoden zum Inhalt, nichts aber an Physiotherapie. Unter dem Stichwort Arthrose wäre hier sicher auch etwas zu finden. Hyaluron wird üblicherweise gespritzt, das Risiko der Gelenkinfektion ist 1 : 37.000, klinisch gering, aber vorhanden. Die Einnahme von Glucosaminsulfat mit 500 - 1.000 mg / d hilft aber auch ohne das o. g. Risiko. Nur die Ärzte verdienen mit Hyaluron und Akupunktur Geld, Glucosamin ist frei verkäuflich. MfG hgb-Orthopädeblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

samson101 schrieb:

"bremsen Sie ihr Auto mit dem rechten Fuß..." :0
Sehr gut Humor hilft immer!
Hallo zusammen,

Meine Arthrose habe ich fast 2 Jahre mit Hyaluronsäure behandeln lassen. Vor einigen Wochen hörte ich im Radio etwas über eine neue Studie aus Toronto (Quelle: Viscosupplementation for knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis | The BMJ )... die mich zu einer Recherche bewegt hat. Vielleicht auch mal ein Thema für dieses Forum!

Die Behandlung habe ich sofort abgebrochen. Nun suche und versuche ich neue Methoden. Über einen Onlinebeitrag (Quelle: Alternative Heilmethoden bei Arthrose - ArthrosePortal ) bin ich u.a. auf Akupunktur gestoßen. Die ersten Erfahrungen empfand ich als sehr positiv. Interessant dabei, laut Ärztin wird durch die Akupunktur die Muskulatur gegen die Arthrose stimuliert.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt ihr weitere positive Erfahrungen teilen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
longus66
Vor 5 Monaten
Und wieder eine Untersuchung, die der Physiotherapie das Wasser abgräbt.tired_face
Weiter so . . .
1

Gefällt mir

Und wieder eine Untersuchung, die der Physiotherapie das Wasser abgräbt.[emoji]tired_face[/emoji] Weiter so . . .
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 5 Monaten
.. da hast Du nicht richtig gelesen! Es wird hier referiert, daß die Arbeiten für eindeutige Nutzlosigkeit von aktiven Übungen nicht wiss. ausreichend sind. Warum wir hier soetwas lesen, sei dahingestellt. Bewiesen ist nur, daß aktive Übungen nicht schaden.
mfg hgb - Leben ist Bewegung!blush
1

Gefällt mir

.. da hast Du nicht richtig gelesen! Es wird hier referiert, daß die Arbeiten für eindeutige Nutzlosigkeit von aktiven Übungen nicht wiss. ausreichend sind. Warum wir hier soetwas lesen, sei dahingestellt. Bewiesen ist nur, daß aktive Übungen nicht schaden. mfg hgb - Leben ist Bewegung![emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. da hast Du nicht richtig gelesen! Es wird hier referiert, daß die Arbeiten für eindeutige Nutzlosigkeit von aktiven Übungen nicht wiss. ausreichend sind. Warum wir hier soetwas lesen, sei dahingestellt. Bewiesen ist nur, daß aktive Übungen nicht schaden.
mfg hgb - Leben ist Bewegung!blush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

longus66 schrieb:

Und wieder eine Untersuchung, die der Physiotherapie das Wasser abgräbt.tired_face
Weiter so . . .



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
Kritik
Versorgung von Knieschmerzen in Deutschland ...
Die DAK moniert Mehrkosten für die Krankenkasse durch zu viele Operationen und zu wenig ...
14.01.2023 • Von D. Bombien
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns