• Auf der Suche nach einer neuen
beruflichen Herausforderung mit
Gestalltungsspielraum?
• Du übernimmst gern
Verantwortung und behältst den
Überblick?
• Du hast bereits
Führungserfahrung oder bist bereit
diese Dir anzueignen?
Dann hast Du schon 3 gute Gründe
bei uns durchzustarten – wir
suchen genau Dich!
Wir freuen uns auf Dich.
Wir sind ein familiär geführtes
Unternehmen mit ca. 25 Mitarbeitern
an zwei Praxisstandorten. Neben
einem modernen Arbeitsumfeld mit
flacher ...
beruflichen Herausforderung mit
Gestalltungsspielraum?
• Du übernimmst gern
Verantwortung und behältst den
Überblick?
• Du hast bereits
Führungserfahrung oder bist bereit
diese Dir anzueignen?
Dann hast Du schon 3 gute Gründe
bei uns durchzustarten – wir
suchen genau Dich!
Wir freuen uns auf Dich.
Wir sind ein familiär geführtes
Unternehmen mit ca. 25 Mitarbeitern
an zwei Praxisstandorten. Neben
einem modernen Arbeitsumfeld mit
flacher ...
Notwendigkeit besteht allemal, denn jede vierte Kreuzbandplastik reißt – alles andere als zufriedenstellend für BetreuerInnen, SportlerInnen aber natürlich auch Vereinsverantwortliche. Aber was taugen die Testbatterien, die in der Regel Kraftmessungen, Sprungtests und Überprüfungen der Bewegungsqualität zusammenführen, wirklich? Können sie wirklich vorhersagen, ob das Rerupturrisiko nach einer Reha weitestgehend minimiert wurde? Ali Gokeler und Kollegen glauben das nicht. Die Gründe dafür beschreiben sie in einem Kommentar der im Fachjournal „Arthroscopy, Sports Medicine, and Rehabilitation“ im Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde?
Kraftmessungen
In vielen Testbatterien wird die Kraft der Beine im Seitenvergleich überprüft. Dabei kann der „Limb Symmetry Index“ (LSI) mit der Formel: „Kraft des nicht dominanten Beines / Kraft des dominanten Beines x 100“ errechnet werden. Für den Hobbysport und Sportarten ohne pivotierende Bewegungen wird in der Literatur ein LSI von mindestens 90 Prozent angegeben, um das Rerupturrisiko zu minimieren. Für Sportarten mit Vollkontakt, pivotierenden Bewegungen und im Leistungssport finden sich in der Literatur sogar Werte von 100 Prozent.
Hier beginnt das Problem. Denn in einer Studie aus dem Jahr 2012 erreichten nach zwei Jahren gerade einmal 14 Prozent der am Kreuzband operierten PatientInnen eine seitengleiche Beinkraft, also einen LSI von 100 Prozent. Würde dies bedeuten, dass nur dieser Prozentsatz wieder sportfähig wäre, die Beurteilung über die Sinnhaftigkeit von Kreuzbandplastiken müsste neu gedacht werden.
Kritisch sehen die Autoren zudem, dass im LSI das nicht-verletzte Bein als Referenzwert verwendet wird. Auch hier konnte bereits empirisch belegt werden, dass auch dieses Bein im Vergleich zu gesunden Kontrollgruppen oft signifikant schwächer durch die Sportkarenz geworden ist.
Die Autoren sagen dennoch: Schwächen im Quadrizeps und der ischiocruralen Muskulatur sind ein Problem in der Rehabilitation von SportlerInnen und der Kraftwert wichtig in der Return to Sport-Entscheidung. Die in den Testbatterien genutzten Kraftmessungen seien aber nur die „Spitze des Eisbergs“. Schwächen in der Explosivität, der Schnellkraft und der Reaktionskraft seien ebenfalls in Studien bereits aufgefallen. Die Testbatterien erfassen diese aber nicht.
Sprungtests
Gängige Sprungtests sind:
Ähnlich wie bei den Kraftmessungen wird hier oft der Seitenvergleich gemessen und ebenfalls zeigen ProbandInnen auch hier schlechtere Werte im „gesunden“ Bein. Zudem bemängeln die Autoren, dass in den gängigen Sprungtests selten laterale Sprungtests zu finden sind.• der Single Leg Hop for Distance,
• der Triple Hop for Distance,
• der Triple Cross-Over Hop und
• der Six Meter Timed Hop.
Bewegungsqualität
Testungen für die Bewegungsqualität halten die Autoren für sehr sinnvoll, da verletzte AthletInnen dazu neigen, Bewegungsstrategien zu entwickeln, die das betroffene Knie entlasten. „Abnormale“ Landungskinematiken sind bei SportlerInnen mit Rerupturen häufiger zu finden. Dazu zählen die Autoren ein Abkippen des Beckens, ein Überneigen des Rumpfes in der sagittalen oder frontalen Ebene oder ein Abweichen der Beinachse, vor allem in einen Knievalgus. In Testbatterien werden diese Kompensationsmechanismen aber nicht immer evaluiert. Welling et al. zeigten 2018, dass 60 Prozent ihrer ProbandInnen eine entlastende „abnormale“ Bewegungskinematik in der Landung aufwiesen, dennoch erreichten 72 Prozent der ProbandInnen einen LSI von über 90 Prozent.
Psychologische Faktoren
Angst vor einer erneuten Verletzung scheint einer der häufigsten Gründe dafür zu sein, dass PatientInnen nicht mehr wieder mit ihrem Sport anfangen. Dass ein Sportler wieder bereit ist mit dem Sport anzufangen, sollte selbstverständlich sein – ist es aber nicht immer. Ängste vor Verletzungen sollten mit den SportlerInnen besprochen und angegangen werden.
Was heißt das für die Praxis?
Auch wenn die Erkenntnisse viel Hoffnung auf ein zielgerichteteres Return to Sport zunichtemachen, ziehen Gokeler et. al auch Rückschlüsse aus der Datenlage, die für die Praxis wertvoll sein können:
Zusammenfassung
Viele vage Aussagen, wenig Greifbares. Was für Sie, werte LeserInnen, wenig gehaltvoll klingen mag, ist auch für die Autoren frustrierend: „Der Anteil von SportlerInnen, der nach Rissen des vorderen Kreuzbandes erfolgreich auf das Aktivitätslevel von vor der Verletzung zurückkehrt, ist gering und enttäuschend (…).Trotz vermehrter Datenlage fehlen immer noch valide Kriterien für Testbatterien nach einer Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes.“
Ist Evidenz gering verfügbar, sind Erfahrungswerte wichtig. Fingerspitzengefühl und Beobachtungen, die während des Rehabilitationsverlaufs gemacht wurden, sind wichtige Eckpfeiler bei einer erfolgreichen Rückkehr zum Sport.
Daniel Bombien / physio.de
Tests, Scores & IndizesReturn to SportKreuzbandRupturAssessment
Ich gebe zu, das Knie ist für mich das komplizierteste Gelenk das ich kenne. Die Bewegungsdynamik der Menisken und Kreuzbänder lässt mir den Kopf Rauchen, ich bekomme das nicht hin.
Eine Hypothese von mir, die Niemand praktisch prüfen möchte, höchstens im Computer, ist, das eine ganz typische VKB-Rupturquelle valgisierende Bewegungsabläufe mit Knieflexion sind. Vermutlich über Hebelwirkung.
Welche Muskulatur ist da offensichtlich suboptimal koordiniert oder zu schwach?
Glutaen
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Man denkt fokussiert an Quadriceps und Ischios obwohl öfters Knievalgus-Ausweichbewegung sogar festgestellt und dokumentiert wurde?
Ich gebe zu, das Knie ist für mich das komplizierteste Gelenk das ich kenne. Die Bewegungsdynamik der Menisken und Kreuzbänder lässt mir den Kopf Rauchen, ich bekomme das nicht hin.
Eine Hypothese von mir, die Niemand praktisch prüfen möchte, höchstens im Computer, ist, das eine ganz typische VKB-Rupturquelle valgisierende Bewegungsabläufe mit Knieflexion sind. Vermutlich über Hebelwirkung.
Welche Muskulatur ist da offensichtlich suboptimal koordiniert oder zu schwach?
Glutaen
Mein Profilbild bearbeiten