physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München-Pasing am Bahnhof

In unserer Praxis stehen die
Menschen im Mittelpunkt!
Werde Teil unseres motivierten und
sympathischen Teams

Was bieten wir dir:

Umfangreiche Leistungen:

überdurchschnittliche Bezahlung
(je nach Berufserfahrung und
Qualifikation) mit jährlicher
Anpassung

- einen sicheren Arbeitsplatz in
einer seit über 17 Jahren
bestehenden Praxis

- 7 moderne schöne Einzelräume
mit großen Fenstern, Trainingsraum

- intensive Einarbeitung für
deinen Praxisseinstieg

- 1000€ Umzugspau...
App
Schmerzreduktion stärker als bei Physiotherapie – echt jetzt?
Die Therapie-App ViViRA wirbt mit Aussagen einer eigenen Studie, welche wir uns einmal genauer angesehen haben.
12.11.2022 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
ViViRA ist eine der beiden Therapie-Apps, die sich gekonnt auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2022 in Szene setzten (wir berichteten). Geworben wurde nicht nur mit einem kostenlosen Lunch-Kongress für Ärzte, sondern ebenfalls mit einer erst kürzlich erschienen Studie. Diese beweise (angeblich) die Überlegenheit der App sogar gegenüber der herkömmlichen Physiotherapie.

Willig verbreiteten diese Aussage renommierte Medien der Ärzteschaft. So liest der interessierte Mediziner in der Ärztezeitung beispielsweise Sätze wie:
„Die randomisierte, kontrollierte Studie zeigt, dass sich die Rückenschmerzen bei Patient*innen, die das bewegungstherapeutische Trainingsprogramm von ViViRA anwendeten, in klinisch relevantem Ausmaß reduzierten - und zwar stärker als bei Patient*innen mit Physiotherapie“
Studie näher beleuchtet
Bevor Sie als Therapeutin nun in Minderwertigkeitsgefühle verfallen und an Berufsaufgabe denken, seien Sie beruhigt: Wir haben uns die Studie genauer angesehen und Folgendes festgestellt:

  1. Es handelt sich um ein sog. „Preprint“ – also um eine Vorveröffentlichung. Diese Studie ist noch durch keine Kontrollinstanz (peer review) gelaufen und somit zunächst als qualitativ wackelig einzustufen.

  2. Außerdem fehlen viele wichtige Parameter der ProbandInnen, die deutlichen Einfluss auf die Ergebnisse haben könnten – als da wären:
    • • bisherige Dauer der Beschwerden bei Interventionsbeginn
      • PatientInnenbewertete Ergebnisse wie beispielsweise der Oswestry Disability Index (ODI), der Roland Morris Disability Questionnaire…
Daher ist es unmöglich, die Grundaussage der Studie zum jetzigen Zeitpunkt zu verifizieren.

Fazit
Obwohl wir generell Digital-Health-Apps sehr offen gegenüberstehen, ist diese Studie im Moment weder belastbar noch verwertbar. Wir sind der Meinung, jeder Therapeut, der sich mit Ärzten argumentativ auseinandersetzen muss, sollte die „Feinheiten“ rund um die genannte Studie wissen.

Friedrich Merz und Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

AppPhysiotherapieVergleichStudieKritik


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 3 Monaten
Na dann sind wir mal gespannt auf den Peer review. Und auf die qualitativ hochwertigen und aus unabhängigen Quellen finanzierten Folgestudien.

"Wenn eine Studie dein Bild zu einem Thema völlig verändern kann, dann hast nur eine Studie gelesen." 
1

Gefällt mir

Na dann sind wir mal gespannt auf den Peer review. Und auf die qualitativ hochwertigen und aus unabhängigen Quellen finanzierten Folgestudien. "Wenn eine Studie dein Bild zu einem Thema völlig verändern kann, dann hast nur eine Studie gelesen." 
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Na dann sind wir mal gespannt auf den Peer review. Und auf die qualitativ hochwertigen und aus unabhängigen Quellen finanzierten Folgestudien.

"Wenn eine Studie dein Bild zu einem Thema völlig verändern kann, dann hast nur eine Studie gelesen." 



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Flächendeckende Versorgung von Migräneerkrankten
Per App gegen die Erkrankung
Pressemeldung der Universität zu Lübeck vom 13. Januar 2023
27.01.2023 Gastbeitrag
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
Aufruf an Patienten
Mit Physiotherapie und App gegen Arthrose
Pressemeldung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vom ...
30.11.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns