physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Hallo liebe Kollegen! Gesucht wird
eine Physiotherapeutin die
ausschließlich Hausbesuche ( ggf.
auch Heime) in Neumünster
übernimmt. -Teilzeit / Minijob,
flexible Arbeitszeit.
Fortbildungen wünschenswert ,
Voraussetzung: Eigener PKW . Sehr
guter Stundenlohn! Ich freue mich
auf Sie!
Hand
Runter vom Sofa
Mit Sport und Physiotherapie statt OP gegen das Karpaltunnelsyndrom
14.06.2022 • 1 Kommentar
Muskelschwund bei fortgeschrittenem Karpaltunnelsyndrom Foto: JBCH • Lizenz: CC-BY •
Physio- und Sporttherapie können bei orthopädischen Problemen oft genauso viel bewirken wie eine Operation. Das gilt offenbar auch für das Karpaltunnelsyndrom an der Hand: Während Operierte oft monatelang krank geschrieben sind und nicht arbeiten können, können PatientInnen durch Physio weiter aktiv bleiben – und so womöglich andere Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Co. vermeiden.

Dass Physiotherapie und Sport beim Karpaltunnelsyndrom hinsichtlich der Intensität von Schmerzen und Funktion offenbar gut mit einer Operation mithalten können und dass der Effekt sogar früher eintritt, haben drei deutsche Wissenschaftlerinnen von den Universitäten Hamburg und Lübeck um Julia Katharina Gräf in einer systematischen Übersichtsarbeit herausgefunden. Dazu durchsuchten sie gängige wissenschaftliche Datenbanken wie PubMed, CINAHL und Web of Science nach randomisierten kontrollierten Studien, die physio- oder sporttherapeutische Programme mit der bisherigen Standardbehandlung verglichen: einer operativen Druckentlastung des Nervs, Medikamenten und einer anschließenden Schiene.

Häufig unzureichende Studienqualität
Sie fanden insgesamt 461 Studien, von denen sie aber nur 26 auswerten konnten, weil nur sie alle Einschlusskriterien erfüllten. Viele Studien hatten zudem ein Verzerrungsrisiko, z.B. weil kein Studienprotokoll vorlag oder weil nicht ganz klar war, ob die PatientInnen den beiden Studiengruppen wirklich nur nach dem Zufallsprinzip zugeordnet worden waren. Studien wurden ausgeschlossen, wenn PatientInnen zusätzlich zur Therapie Medikamente oder eine invasive Therapie erhielten.

Neuro- und Faszienmobilisation wirken
Am Ende zeigte sich: Vor allem bei leichten bis mittelschweren Symptomen eines Karpaltunellsyndroms gab es bereits nach zwei Wochen mit Physiotherapie klinisch relevante Erfolge, während sich der Effekt einer Operation erst deutlich später zeigte. Und nach drei Monaten waren die Effekte vergleichbar: Durch manuelle Mobilisationstechniken besserten sich sowohl das Schmerzempfinden als auch die Funktionalität. Besonders effektiv war die Mobilisation des Nervus medianus durch Neuro- und Faszienmanipulation. Auch die Kombination von neurodynamischen Techniken mit Kinesiotaping, Karpalknochenmanipulation und Gelenk- und Weichteilmobilisation half den PatientInnen spürbar. Yogaübungen zeigten ebenfalls einen positiven Effekt. Der Erfolg konnte verstärkt werden, wenn die PatientInnen außerdem eine Schiene und Kinesiotaping nutzten.

Evidenz muss verbessert werden
Die Autorinnen geben allerdings zu, dass die Evidenz der analysierten Studien vielfach begrenzt ist. Weitere Studien zur Physio- und Sporttherapie müssten deutlich transparenter sein, fordern sie. Es müsse unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Verzerrung (Bias) entsteht. Dann würde Physio-und Sporttherapie künftig womöglich noch häufiger auch ohne Operation eingesetzt und könnten womöglich Eingang in die aktuellen Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) finden. Dies würde nicht nur Kosten sparen und den PatientInnen ermöglichen, früher wieder arbeiten zu gehen. Mit Sport und Physio statt Rumlümmeln auf dem Sofa würden sie auch insgesamt gesünder leben.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

KarpaltunnelsyndromTherapiePhysiotherapieOPSportStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
Vor 8 Monaten
Noch besser wäre die Aufklärung der Patienten,bzgl. der biologisch,physikalischen Warn.-und
Schutzfunktionen der Strukturen.

Weder der knöchernde Tunnel noch der durchlaufenden Nerv tragen die Verantwortung, sondern
die bewußt oder unterbewußt dauerhafte Stromerzeugung der Schaltzentrale (Gehirn) des Besitzers
ist verantwortlich für die Sensibilität, Schwellneigung des peripheren Nervs.

Ob`s gewünscht ist?
1

Gefällt mir

Noch besser wäre die Aufklärung der Patienten,bzgl. der biologisch,physikalischen Warn.-und Schutzfunktionen der Strukturen. Weder der knöchernde Tunnel noch der durchlaufenden Nerv tragen die Verantwortung, sondern die bewußt oder unterbewußt dauerhafte Stromerzeugung der Schaltzentrale (Gehirn) des Besitzers ist verantwortlich für die Sensibilität, Schwellneigung des peripheren Nervs. Ob`s gewünscht ist?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Noch besser wäre die Aufklärung der Patienten,bzgl. der biologisch,physikalischen Warn.-und
Schutzfunktionen der Strukturen.

Weder der knöchernde Tunnel noch der durchlaufenden Nerv tragen die Verantwortung, sondern
die bewußt oder unterbewußt dauerhafte Stromerzeugung der Schaltzentrale (Gehirn) des Besitzers
ist verantwortlich für die Sensibilität, Schwellneigung des peripheren Nervs.

Ob`s gewünscht ist?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

KTS
Handzahm durch Physio-Behandlung
Manuelle Therapie ist bei Karpaltunnelsyndrom wirksam.
16.02.2022 • Von S.Hügler
Umbrella-Review aus Großbritannien
Konservativ vor operativ?!
Sechs der zehn häufigsten orthopädischen Standardeingriffe zeigen keine Überlegenheit zur ...
08.10.2021
Hand: Studie zu KTS
Neues zum Karpaltunnelsyndrom
Studie aus Großbritannien vergleicht die Wirkung einer Nachtschiene mit der einer lokalen ...
27.11.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns