Physiotherapeut/in (m/w/d)
Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.
Deine Aufgaben:
Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.
Deine Aufgaben:
Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
Fast alle Redner von ganz links bis ganz rechts waren sich in der Aussprache einig, dass es Zeit wird für:
- • eine TEIL-Akademisierung
Uneinigkeit bestand lediglich in der Schuldfrage. Die Regierungsparteien zeigten auf 16 Jahre unionsgeführte Bundesregierung und die Ex-Minister Gröhe und Spahn.• eine Ausbildungsvergütung und
• einem Modellvorhaben Direktzugang
Die Union wiederum fragt sich, wo endlich der Gesetzesentwurf für eine Ausbildungsreform aus dem Hause Lauterbach bleibt. (Schließlich hatte dieser ja letzten November beim TherapieGipfel vollmundig versprochen, dass dies „keine Frage von Monaten, eher eine Frage von Wochen“ sei, Anm. d. Red.)
Was bleibt also von der ganzen Debatte?
Nun, in Bayern würde man sagen: Die Teilakademisierung is a gmaade Wiesn*, wenn …. ja wenn die Bundesländer bereit sind, das berühmte „Kleingeld“ für den Aufbau weiterer hochschulischer Strukturen zur Verfügung zu stellen. Und obwohl im Deutschen Bundestag durchaus auch extra Sitzgelegenheiten für die Ländervertreter vorhanden sind, blieben diese – wie fast immer – in dieser Debatte leer. Niemand der Länderfürsten und -fürstinnen bezog also öffentlich Stellung, wie er/sie es findet, dass der Bundestag sich einig ist und die Länder es bezahlen sollen.
Der Antrag wurde schließlich, wie interfraktionell vereinbart, in den Gesundheitsausschuss überwiesen. Jetzt heißt es wieder warten. Warten wie die Bundesländer die Gretchenfrage der Finanzierung beantworten.
Willkommen im Föderalismus, möchte man sagen. Die einzelnen Redebeiträge der Debatte finden Sie hier.
Friedrich Merz / physio.de
*
Bayerischer Ausdruck für „eine ausgemachte Sache“Aktualisierung vom 20. Oktober 2023
Nur einen Tag später beschloss der Deutsche Bundestag das „Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung“ (kurz: PflStudStG). Darin enthalten:
Alles in allem Punkte, die auch die Physiotherapie anstrebt. Es stellt sich allerdings die berechtigte Frage, ob dies jemals für die so Physiotherapie kommen wird. Im oben erwähnten Gesetz steht nämlich noch einiges zur deren künftigen Ausbildung, respektive Studium. Dazu mehr in diesem Artikel unseres Informationsportals.• eine Ausbildungsvergütung für die Pflegestudenten
• die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte
• der Verzicht auf die sog. „umfassende Gleichwertigkeitsprüfung“; an deren Stelle tritt jetzt lediglich eine „Kenntnisprüfung“
• Übertragung der selbstständigen Ausübung der Heilkunde bei bestimmten Krankheitsbildern (Diabetische Stoffwechsellage“, „Chronische Wunden“ und „Demenz) für akademisierte Pfleger.
Die Abstimmung über besagtes Gesetz können Sie hier im Video verfolgen.
AkademisierungAusbildungAusbildungsvergütungSchulgeldBundestagLauterbachZeulner
Wenn man jetzt einer kleinen Provinzstadt in Thüringen die Berufsfachschule wegnimmt und nach Erfurt oder Jena in die dortigen Hochschulen packt, dann kann man dies machen - muss sich aber auch nicht wundern, wenn dann aus der Kleinstadt die jungen Leute und die Lehrer wegziehen.
Und im Landtag werden dann ein paar Links-grüne Politiker aus Erfurt und Jena sitzen und eine Wand aus schwarz-blau.
Natürlich ist die Akademisierung der Physiotherapie dafür nicht hauptverantwortlich zu machen, wenn in der Provinz die Rechten ein neues Reich aufbauen. Aber die Historiker werden die Akademisierung der Physiotherapie mitverantwortlich machen.
Gefällt mir
….Du schreibst immer ein Zeug zusammen… liest Du das eigentlich noch mal, bevor Du auf senden klickst?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Jens Uhlhorn schrieb:
Und wenn wir es uns ganz genau überlegen, ist die Akademisierung auch für zerknüllte Zahnpastatuben verantwortlich….
….Du schreibst immer ein Zeug zusammen… liest Du das eigentlich noch mal, bevor Du auf senden klickst?
Es stimmt aber, dass eine Zentralisierung der Ausbildung in die ( Groß- ) Städte potentielle sehr fähige Interessenten ausschließen wird, Stichwort Miete.
Generell wird von der Opposition leicht gefordert, ohne machbare Vorschläge dies auch zu finanzieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Dreizack schrieb:
Ich kann dieser Logik nicht folgen.
Es stimmt aber, dass eine Zentralisierung der Ausbildung in die ( Groß- ) Städte potentielle sehr fähige Interessenten ausschließen wird, Stichwort Miete.
Generell wird von der Opposition leicht gefordert, ohne machbare Vorschläge dies auch zu finanzieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Halbtitan schrieb:
@Jens Uhlhorn Da hast du ja ein paar schöne Zeilen formuliert - aber was ist deine konkrete Kritik an meinem Beitrag?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Günter Romer schrieb:
@Jens Uhlhorn Jungs, ihr verschwendet alle zu viel Zeit für etwas, das ohnehin nicht in euren Händen liegt.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Halbtitan schrieb:
Die letzten Wahlen haben es deutlich gezeigt - es wird rechts-konservativ gewählt.
Wenn man jetzt einer kleinen Provinzstadt in Thüringen die Berufsfachschule wegnimmt und nach Erfurt oder Jena in die dortigen Hochschulen packt, dann kann man dies machen - muss sich aber auch nicht wundern, wenn dann aus der Kleinstadt die jungen Leute und die Lehrer wegziehen.
Und im Landtag werden dann ein paar Links-grüne Politiker aus Erfurt und Jena sitzen und eine Wand aus schwarz-blau.
Natürlich ist die Akademisierung der Physiotherapie dafür nicht hauptverantwortlich zu machen, wenn in der Provinz die Rechten ein neues Reich aufbauen. Aber die Historiker werden die Akademisierung der Physiotherapie mitverantwortlich machen.
Hier bei uns sind die Berufsfachschulen nicht in abgelegenen Kleinstädten, sondern direkt in oder in unmittelbarer Nähe der Städte, die entweder eine Uni oder eine Fachhochschule aufweisen.
Wofür ich und andere Kolleginnen, mit denen ich mich austausche, auf jeden Fall fundiert Zeugnis ablegen können:
Die Absolventinnen der Unis bzw Fachhochschulen sind denen von den Berufsfachschulen qualitativ wirklich weit überlegen. Die Fachschulen schaffen es schlicht nicht mehr, den Auszubildenden das nötige Rüstzeug für effektive, moderne Physiotherapie zu vermitteln.
Wir stellen keine neuen Fachschüler mehr ein, und wir sind auch nicht bereit, unsere Patientinnen als „Kundschaft“ zu behandeln, die durch „Kundenbindung“ so lange wie möglich gehalten werden soll, im Gegenteil:
Selbstwirksamkeit und eine richtig gute Versorgung für möglichst viele Patientinnen kann doch das einzige Motto sein. Dazu müssen ALLE Therapeutinnen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stets selbstkritisch (be-)handeln.
Schon deshalb denke ich:
so schnell wie möglich Vollakademisierung.
Ich verstehe wirklich nicht, warum immer und immer in Deutschland alles so anders sein soll als in unserer Nachbarschaft, die zB in der längst akademischen PT gut und effektiv arbeitet - und eigentlich gilt das doch tatsächlich fast weltweit.
Ich denke, dass wir mit unserer Praxis als Beleg taugen:
Wir haben in einer Stadt mit unter 20.000 Einwohnern vor 20 Jahren angefangen, als es dort bereits 12 Praxen gab. Inzwischen haben wir fast 11.000 Patientinnen versorgt.
Wie das möglich war, erkläre ich mir damit, dass die Praxis von Beginn an auf akademischem Niveau war und das übergeordnete Ziel immer darin bestand, wie oben dargelegt zu agieren.
Wenn das also konsequent gelebt wird, ist Physiotherapie anscheinend recht effektiv und kann sehr vielen Menschen helfen.
Andere Argumente zum Erhalt der fachschulischen Ausbildung kann man vielleicht mit einiger Phantasie herleiten, aber ehrlich:
Das sollte in dieser Diskussion eher keine Rolle spielen, denn es geht doch in erster Linie um die Qualität in der Versorgung, damit um das Wohlergehen der sich uns anvertrauenden Menschen und um unseren Umgang mit gemeinsamen Ressourcen.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
kvet schrieb:
Ist es nicht viel wichtiger einheitliche Standards in der Behandlung von Patienten zu entwickeln?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
J.Althoff schrieb:
@kvet ja,genau. Ein einheitlicher Standard ist wichtig. Dazu gehört die Zugangsvoraussetzung BSc, einheitlich für alle.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
jensing schrieb:
Bei uns in Schleswig-Holstein stellt sich das Problem nicht, das hier eine völlig neue, für mich allerdings auch überraschende politische Betrachtung der Frage Teil- oder Vollakademisierung in anderen Bundesländern ermöglicht.
Hier bei uns sind die Berufsfachschulen nicht in abgelegenen Kleinstädten, sondern direkt in oder in unmittelbarer Nähe der Städte, die entweder eine Uni oder eine Fachhochschule aufweisen.
Wofür ich und andere Kolleginnen, mit denen ich mich austausche, auf jeden Fall fundiert Zeugnis ablegen können:
Die Absolventinnen der Unis bzw Fachhochschulen sind denen von den Berufsfachschulen qualitativ wirklich weit überlegen. Die Fachschulen schaffen es schlicht nicht mehr, den Auszubildenden das nötige Rüstzeug für effektive, moderne Physiotherapie zu vermitteln.
Wir stellen keine neuen Fachschüler mehr ein, und wir sind auch nicht bereit, unsere Patientinnen als „Kundschaft“ zu behandeln, die durch „Kundenbindung“ so lange wie möglich gehalten werden soll, im Gegenteil:
Selbstwirksamkeit und eine richtig gute Versorgung für möglichst viele Patientinnen kann doch das einzige Motto sein. Dazu müssen ALLE Therapeutinnen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stets selbstkritisch (be-)handeln.
Schon deshalb denke ich:
so schnell wie möglich Vollakademisierung.
Ich verstehe wirklich nicht, warum immer und immer in Deutschland alles so anders sein soll als in unserer Nachbarschaft, die zB in der längst akademischen PT gut und effektiv arbeitet - und eigentlich gilt das doch tatsächlich fast weltweit.
Ich denke, dass wir mit unserer Praxis als Beleg taugen:
Wir haben in einer Stadt mit unter 20.000 Einwohnern vor 20 Jahren angefangen, als es dort bereits 12 Praxen gab. Inzwischen haben wir fast 11.000 Patientinnen versorgt.
Wie das möglich war, erkläre ich mir damit, dass die Praxis von Beginn an auf akademischem Niveau war und das übergeordnete Ziel immer darin bestand, wie oben dargelegt zu agieren.
Wenn das also konsequent gelebt wird, ist Physiotherapie anscheinend recht effektiv und kann sehr vielen Menschen helfen.
Andere Argumente zum Erhalt der fachschulischen Ausbildung kann man vielleicht mit einiger Phantasie herleiten, aber ehrlich:
Das sollte in dieser Diskussion eher keine Rolle spielen, denn es geht doch in erster Linie um die Qualität in der Versorgung, damit um das Wohlergehen der sich uns anvertrauenden Menschen und um unseren Umgang mit gemeinsamen Ressourcen.
Mein Profilbild bearbeiten