physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erkrath / Raum Düsseldorf

Wir suchen Verstärkung für unser
Team !Teilzeit und Vollzeit!

Wir bieten:
• Kleines Praxisteam mit
viel Gestaltungsspielraum
• Gute Arbeitsbedingungen
und Wertschätzung bei attraktivem
Gehalt
• Unterstützung bei
Fortbildungen,
Fortbildungszuschuss
• freie Zeiteinteillung
• ein angenehmes und
modernes Arbeitsumfeld
• regelmäßige
Teamgespräche
• abwechslungsreiches
arbeiten
• Unterstützung bei
Weiterbildungsmaßna...
0
Robert Bosch Stiftung will Gesundheitssystem neu gestalten
Nochmal von vorne
Mit dem Projekt „Neustart!“ ermöglicht die Robert Bosch Stiftung eine Debatte über unser Gesundheitssystem.
08.07.2019 • 3 Kommentare

Ist unser Gesundheitssystem optimal gestaltet? Hilft es uns, gesund zu werden oder macht es uns eher krank? Wie müsste es aussehen, damit wieder die Menschen, die Patienten im Mittelpunkt stehen? Solche und andere Fragen stellen sich Bürger und Experten im Rahmen des Projekts „Neustart!“ der Robert Bosch Stiftung.

Bis zur Bundestagswahl 2021 sollen sie gemeinsam in Podiumsdiskussionen, „Bürgerdialogen“ und Think Labs Ideen entwickeln, wie ein Gesundheitssystem der Zukunft aussehen könnte und sollte. Das soll nach dem Wunsch der Robert Bosch Stiftung “dem Menschen zugewandt, patientenorientiert, multiprofessionell, qualitätsgeprägt und offen für Innovationen“ sein, damit Menschen gesund bleiben und ihre Lebensqualität auch bei Pflege und Therapie berücksichtigt wird. Die Menschen sollen ihm „auch in verletzlichen Momenten und Lebenslagen vertrauen können“. Wie das genau aussehen könnte, dazu sammelt die Robert Bosch Stiftung Ideen und Informationen – in Veranstaltungen und noch bis zum 23. Juli 2019 per „Online-Dialog“.

Damit sich genügend Bürger direkt beteiligen, wählt die Robert Bosch Stiftung zum Beispiel im Jahr 2020 500 Menschen für sogenannte Bürgerdialoge aus. Im Mai 2019 gab es bereits einen Bürgerdialog mit 500 Menschen aus den Städten Kiel, Rostock, Köln, Fürth und Freiburg, die nach Zufallskriterien vom Sozialforschungsinstitut der Universität Bamberg, BACES, dazu eingeladen wurden. Im Jahr 2020 sollen weitere, zufällig nach Alter, Geschlecht und Bildung ausgewählte Teilnehmer Lösungsvorschläge zum Gesundheitssystem diskutieren und Empfehlungen dazu abgeben.

Zu den beim Bürgerdialog 2019 gewonnenen Ideen kann jeder noch bis zum 23. Juli um 17 Uhr auf der einschlägigen Website in sechs Themenbereichen seine Meinung posten: Digitalisierung, Finanzierung, Organisation des Gesundheitswesens, Gemeinwohl Geschäftsmodell, Qualität / Gute Versorgung, Prävention / Bildung. In Kommentaren können Leser dazu Stellung nehmen. Kommentare können sie mit Smileys bewerten.

Auch Experten sollen sich am kreativen Gesundheits-Brainstorming beteiligen: Sie treffen sich in sieben „Think Labs“ mit jeweils 20 Teilnehmern in unterschiedlicher Zusammensetzung. Geladene Fachleute diskutieren außerdem auf regelmäßig bei der Robert Bosch Stiftung in Berlin stattfindenden Podien.

Die Ideen der jeweils anderen Gruppe – der Bürger und der Experten – sollen sich dann wechselseitig beeinflussen und Debatten auslösen, hofft die Robert Bosch Stiftung. Hoffen wir, dass sich die Herren und Damen Gesundheitspolitiker die so erarbeiteten Vorschläge dann schließlich auch zu Herzen nehmen!

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

ReformGesundheitswesenRobert-Bosch-StiftungUmfrage


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
14.07.2019 13:22
Ich habe schon erwähnt, dass ich die Auffassung habe, man muss Wissen um den eigenen Körper in die Grundbildung integrieren.

Evolutionär haben sich alle unsere Vorfahren dauernd auf Nahrungssuche bewegt. Von Einzellern ab. Somit basieren alle Strukturen und Prozesse im Körper darauf.
Diese Grunderkenntnis haben sogar wenige Mediziner, weil das spezialisierte Wissen später und weniger spielerisch gelernt wird.

Alle sagen: Bewegen!
Fast keiner liefert Erklärungsmoeglichkeiten

Kinder machen ja sogar von selber Doktorspiele, wirds gefördert?


Ich weiß nicht wie es heute ist. Aber ich kann mich noch an Nackenschmerzen in der ersten Klasse durch Sitzen und vornuebergebeugt Lesen/Schreiben erinnern.
Dabei ist Konzentration im Stehen/Laufen besser!

Geheimniskrämerei und Autoritaetsgehabe findet sich schon im Hippokratischen Schwur.

Althergebrachter Mist muss auch ausgemistet werden.
1

Gefällt mir

Ich habe schon erwähnt, dass ich die Auffassung habe, man muss Wissen um den eigenen Körper in die Grundbildung integrieren. Evolutionär haben sich alle unsere Vorfahren dauernd auf Nahrungssuche bewegt. Von Einzellern ab. Somit basieren alle Strukturen und Prozesse im Körper darauf. Diese Grunderkenntnis haben sogar wenige Mediziner, weil das spezialisierte Wissen später und weniger spielerisch gelernt wird. Alle sagen: Bewegen! Fast keiner liefert Erklärungsmoeglichkeiten Kinder machen ja sogar von selber Doktorspiele, wirds gefördert? Ich weiß nicht wie es heute ist. Aber ich kann mich noch an Nackenschmerzen in der ersten Klasse durch Sitzen und vornuebergebeugt Lesen/Schreiben erinnern. Dabei ist Konzentration im Stehen/Laufen besser! Geheimniskrämerei und Autoritaetsgehabe findet sich schon im Hippokratischen Schwur. Althergebrachter Mist muss auch ausgemistet werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
16.07.2019 08:00
Man verbringt sein Leben in seinem Körper! 24/7/365!

Die Paar Bio-Unterrichtseinheiten zu Organen und Nerven sind vom Alltag getrennt gehalten!


SCHEISSE!

Malen und Religiotie scheinen wichtiger zu sein!
1

Gefällt mir

Man verbringt sein Leben in seinem Körper! 24/7/365! Die Paar Bio-Unterrichtseinheiten zu Organen und Nerven sind vom Alltag getrennt gehalten! SCHEISSE! Malen und Religiotie scheinen wichtiger zu sein!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Man verbringt sein Leben in seinem Körper! 24/7/365!

Die Paar Bio-Unterrichtseinheiten zu Organen und Nerven sind vom Alltag getrennt gehalten!


SCHEISSE!

Malen und Religiotie scheinen wichtiger zu sein!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich habe schon erwähnt, dass ich die Auffassung habe, man muss Wissen um den eigenen Körper in die Grundbildung integrieren.

Evolutionär haben sich alle unsere Vorfahren dauernd auf Nahrungssuche bewegt. Von Einzellern ab. Somit basieren alle Strukturen und Prozesse im Körper darauf.
Diese Grunderkenntnis haben sogar wenige Mediziner, weil das spezialisierte Wissen später und weniger spielerisch gelernt wird.

Alle sagen: Bewegen!
Fast keiner liefert Erklärungsmoeglichkeiten

Kinder machen ja sogar von selber Doktorspiele, wirds gefördert?


Ich weiß nicht wie es heute ist. Aber ich kann mich noch an Nackenschmerzen in der ersten Klasse durch Sitzen und vornuebergebeugt Lesen/Schreiben erinnern.
Dabei ist Konzentration im Stehen/Laufen besser!

Geheimniskrämerei und Autoritaetsgehabe findet sich schon im Hippokratischen Schwur.

Althergebrachter Mist muss auch ausgemistet werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
16.07.2019 08:28
Es gibt ja militärische Großmächte. Gibt's medizinische?

Da wäre Staatsbudget und Entwicklungsfokus gut!

Es gab ja schon Zivildienst.
Man kann einen medizinischen Pflichtdienst einführen. Selbstverständlich mit medizinischer Grundausbildung.

In Anbetracht der Rentnerwelle in ein paar Jahren. Rentner haben eben erhöhten medizinischen Bedarf.

Und aus Gewissensgründen kann man den nicht verweigern.
1

Gefällt mir

Es gibt ja militärische Großmächte. Gibt's medizinische? Da wäre Staatsbudget und Entwicklungsfokus gut! Es gab ja schon Zivildienst. Man kann einen medizinischen Pflichtdienst einführen. Selbstverständlich mit medizinischer Grundausbildung. In Anbetracht der Rentnerwelle in ein paar Jahren. Rentner haben eben erhöhten medizinischen Bedarf. Und aus Gewissensgründen kann man den nicht verweigern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Es gibt ja militärische Großmächte. Gibt's medizinische?

Da wäre Staatsbudget und Entwicklungsfokus gut!

Es gab ja schon Zivildienst.
Man kann einen medizinischen Pflichtdienst einführen. Selbstverständlich mit medizinischer Grundausbildung.

In Anbetracht der Rentnerwelle in ein paar Jahren. Rentner haben eben erhöhten medizinischen Bedarf.

Und aus Gewissensgründen kann man den nicht verweigern.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abschluss des Projektes in Buchform
Wie sieht die Zukunft unseres Gesundheitswesens ...
Das Buch „Neustart! – Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens“ wagt einen Blick.
20.12.2021 • Von C.Czernik
Zukünftiges Gesundheitssystem
Reformwerksatt „Neustart!“ startet die ...
Pünktlich vor der Bundestagswahl präsentiert die Robert Bosch Stiftung die Ergebnisse der ...
10.09.2021 • Von C.Czernik
Gesundheitssystem
Ist ein Neustart nötig?
Die Robert Bosch Stiftung fordert, auf Grundlage geführter Bürgerdialoge, einen Neustart für das ...
30.09.2020 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns