physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund an der Stadtkrone Ost (B1)

Stellenausschreibung

Wir suchen ab sofort einen
Physiotherapeuten/in (M.W.D) für
Teilzeit oder Vollzeit.

Mit rund 15 Mitarbeitern in
Dortmund (Stadtkrone Ost) arbeiten
wir in einer modernen
ausgestatteten Praxis. Unsere
medizinischen Schwerpunkte liegen
in den Bereichen Neurologie,
Orthopädie, Chirurgie,
Sportphysiotherapie und
CMD-Kiefermobilisation.

Deine Aufgaben:
• Arbeiten für den Bereich der
Physiotherapie und des Med.
Gerätetrainings.
• Mitarbeit an der
konzeptionelle...
Klinische Tests
Korrelation zwischen Testergebnissen und Körpergewicht
Welche Faktoren beeinflussen die Ergebnisse von körperlichen Untersuchungen bei KniepatientInnen?
11.03.2022 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Hintergrund
Provokationstests am Knie sollen eine klinische Entscheidungsfindung unterstützen. Es sollen überflüssige radiologische Untersuchungen verhindert werden. Eine aktuelle Studie beschäftigte sich mit der Zuverlässigkeit von klinischen Tests. Der Fokus lag dabei auf möglichen Einflussfaktoren, die die Testergebnisse verzerren könnten.

Methodik
Insgesamt wurden 210 ProbandInnen nach Body Mass Index (BMI) in drei Gruppen eingeteilt.
  1. Normalgewichtig mit BMI unter 25 kg/m²
  2. Übergewichtig mit BMI zwischen 25 kg/m² und 30 kg/m²
  3. Adipositas mit BMI über 30 kg/m²
Bei dieser Kategorisierung ergab sich ein Problem. Denn gleichzeitig mit dem BMI stieg auch das Alter in den Gruppen an. Außerdem war die Geschlechterverteilung nicht überall identisch. Dieses Phänomen beschränkt die Aussagekraft der Daten deutlich. Um diesen Effekt zu korrigieren, wurden mathematische Modelle (Regression) verwendet.

Ergebnis
Beobachtet wurde, dass vor allem die Spezifität bei den meisten Tests mit zunehmendem Gewicht ansteigt. Was bedeutet, dass Menschen mit höherem Gewicht seltener falsch positiv erscheinen. Also weniger Gesunde als krank deklariert werden.

Bei den Kreuzbandtests zeigt sich eine bessere Sensitivität bei Übergewichtigen im Vergleich zu Normalgewichtigen. Bei Adipositas fällt dieser Wert allerdings rapide auf unter 50 Prozent. Also ist bei PatientInnen mit Kreuzbandruptur und einem BMI von über 30 kg/m² ein Münzwurf treffsicherer als die Tests.

Die Meniskustests zeigen im Allgemeinen schlechte Genauigkeit. Sowohl die Sensitivität als auch die Spezifität. Auch diese Werte ändern sich meist zusätzlich durch das Körpergewicht.

Fazit
Die Entscheidungsfindung für oder gegen eine radiologische Untersuchung anhand von Testergebnissen aus klinischen Untersuchungen sollte anhand von mehreren Faktoren beeinflusst sein. Das Körpergewicht spielt hierbei einen starken Faktor.

Grundsätzlich wird immer empfohlen, mehrere Kriterien in eine Entscheidung mit einzubeziehen, statt sich nur auf ein Testergebnis zu fokussieren.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesAdipositasKnieStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns