Physiotherapeut/in (m/w/d)
Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.
Deine Aufgaben:
Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.
Deine Aufgaben:
Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
Eingeschlossen wurden randomisierte, kontrollierte Studien, in denen mindestens eine Probandengruppe eine bewegungstherapeutische Intervention und eine Gruppe keine bzw. eine Intervention ohne Trainingskomponenten (z.B. Medikamente oder Beratung) erhielt. Außerdem mussten entweder Schmerzen oder Funktionalität sowie mindestens ein psychosoziales Outcome gemessen werden.
Die Ergebnisse der 21 eingeschlossenen Studien zeigen unterschiedlich ausgeprägte positive Einflüsse des Trainings auf:
- Schmerzen
- Funktionsfähigkeit
- Selbstvertrauen
- Depressivität
- Sorgen
- soziale Interaktionen
Da die Untersuchungsdauer in den Studien unterschiedlich war, konnte nicht festgestellt werden, wie lange das körperliche Training durchgeführt werden muss, um die positiven Effekte zu erzielen. Da die Probanden nicht verblindet werden konnten (sie mussten schließlich aktiv an der Intervention teilnehmen) ist weiterhin eine Verzerrung der Ergebnisse möglich.
Den Artikel von Cochrane Kompakt finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieArthroseCochraneBewegungstherapie
Mein Profilbild bearbeiten