physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Alzey

Wir suchen Verstärkung!!!

Physiotherapeuten ( m-w-d) für
Vollzeit/Teilzeit.

Unser siebenköpfiges Team arbeitet
mit viel Spaß auf 150qm
Therapiefläche die auf 5 helle
Räume verteilt sind.

Bei uns wird folgendes geboten:

? flexible Arbeitszeiten nach
Absprache
? angemessenes leistungsbezogenes

Gehalt mit der
Möglichkeit für
Vermögenswirksame
Leistungen
? Kostenübernahme für
Fortbildungen
? Bürokratieerleichterung durch
...
Tracker und Smartwatches
Kleine Fitnesshelfer
Die Stiftung Warentest nimmt Fitnesstracker und Smartwatches unter die Lupe.
01.06.2022 • 9 Kommentare
Symbolbild Lizenz: CC-BY •
Erinnern Sie sich noch an die kleinen Schrittzähler für den Hosenbund? Klein und praktisch sollten sie Menschen ein Gefühl dafür vermitteln, wie viel sie sich am Tag bewegen. Der erste mechanische Schrittzähler, auch Pedometer genannt, wurde bereits im Jahr 1780 vom Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet entwickelt. Das Bedürfnis der Aktivitätsüberwachung scheint also schon eine ganze Weile bei den Menschen zu existieren.

Mittlerweile bietet die Technik mehr Möglichkeiten als nur die Schritte zu zählen. Alle modernen Fitnesstracker messen mindestens die Gehdistanz und den Puls. Teurere Modelle gehen sogar noch weiter und messen die Sauerstoffsättigung, erkennen unterschiedliche Aktivitätsformen und wollen sogar das Schlafverhalten und den Menstruationszyklus erkennen.

Aus physiotherapeutischer Sicht können Fitnesstracker ein sinnvolles Hilfsmittel sein, um Training zu steuern oder zur regelmäßigen Aktivität zu motivieren. Die Frage, welche Fitnesstracker oder Smartwatches empfehlenswert sind, beantwortet die Stiftung Warentest in ihrem Heft aus dem Mai 2022. Sie testete die aktuellen Modelle auf ihre Funktionsfähigkeit. Zur Überprüfung der Geräte mussten fünf Hobbysportler 400 Meter Gehen, 1,2 Kilometer Joggen und 4 Kilometer Radfahren. Dabei wurden die Daten mit denen eines hochwertigen Herzfrequenz-Brustgurtes verglichen.

Tracker überraschend enttäuschend
Egal ob günstige Modelle wie das Mi Smart Band 6 für 44 Euro oder die Fitbit Charge 5 für 160 Euro – was die Pulsmessung angeht, zeigen sich die TesterInnen enttäuscht. Der Testsieger, das Honor Band 6 (Gesamtnote, 2,9) bekam in der Pulserfassung gerade einmal die Note befriedigend – und das als einziges der getesteten Modelle. Alle anderen wiesen eine noch schlechtere Pulsfunktion auf. Bei der teuren Fitbit Charge 5 (Gesamtwertung 3,2) sorgte die „mangelhafte“ Pulskontrolle sogar zu einer Abwertung in der Gesamtnote und war damit genauso schlecht wie das Oppo Band Sport (Gesamtnote 3,4) für 38 Euro.

Die Streckenlänge wurde von fast allen Fitnesstrackern „befriedigend“ erfasst. Hier konnte die Fitbit Charge 5 glänzen. Ihre Streckenerfassung bewerteten die TesterInnen mit „gut“.

Huawei überrascht als Preis-Leistungs-Sieger
Wer mehr Geld investieren kann, sollte die Anschaffung einer Smartwatch in Erwägung ziehen. Dabei muss nicht unbedingt eine stolze Summe von 460 Euro wie für den Testsieger, die Apple Watch Series 7 Aluminium 45mm (Gesamtnote 2,0) ausgegeben werden. Knapp dahinter überraschte die neue Huawei Watch GT3 (Gesamtnote 2,2) die TesterInnen mit präziseren Messergebnissen als der Testsieger – und das für „nur“ 239 Euro.

Auch bei den Smartwatches fallen die Messergebnisse erstaunlich ungenau aus. Eine „gute“ Pulsmessung bietet nur die Huawei GT3 und die Fossil Gen 6 (Gesamtnote 2,7). Die Apple Watch ist hier gerade mal „befriedigend“. Die Samsung Galaxy Watch4 und die Samsung Galaxy Watch4 Classic (Gesamtnote von beiden 2,4) enttäuschten hier sogar nur mit einem „ausreichend“. Wer die Smartwatch aus Fitnessgründen kauft, sollte seine 250 bzw. 299 Euro besser anderweitig investieren.

Smartwatches zeichnet aus, dass sie mehr können als nur Daten erfassen. Wer weitere Funktionen nutzen will wie Navigationsmöglichkeiten, das Lesen von Nachrichten oder Musikwiedergabe, muss bei der Huawei GT3 Abstriche machen. Bei diesen Funktionen glänzen die Produkte von Apple und Samsung mit „sehr gut“, Huawei muss sich mit einem „gut“ begnügen.

Nachgehakt
Wir wollten von der Stiftung Warentest wissen, wie groß genau die Pulsabweichungen der Uhren waren. Diese Frage sei allerdings nicht so einfach zu beantworten: Bei den Testungen wurden unterschiedliche Sportarten durchgeführt, bei denen die Uhren je nach Qualität mal genauere und mal ungenauere Messwerte lieferten. „Eine Uhr mit schlechter Herzfrequenzmessung wird im Schnitt häufiger und in größerem Maße von der tatsächlichen individuellen Herzfrequenz abweichen als eine Uhr mit guter Note“, so unser Ansprechpartner.

Fazit
KäuferInnen der kleinen Fitnesshelfer sollten sich vorher bewusst machen, was sie von den Geräten erwarten und wie wichtig die Messgenauigkeit für den eigenen Zweck ist. Für den Sportmuffel, der grob sein Aktivitätslevel erfassen will, reichen wahrscheinlich auch die günstigen Fitnesstracker aus. Wer hingegen Wert auf exakte Daten von Puls und Streckenlänge legt, muss mit mehr als 200 Euro rechnen. Alle günstigeren Modelle waren hier eher enttäuschend. Aber Vorsicht, teuer muss nicht immer auch automatisch gut sein! Das beweisen die Modelle von Samsung und Fitbit. Für eine genaue Erfassung der Pulsfunktion sind diese Modelle nicht zu empfehlen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

TrackerFitnessStiftung Warentest


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
Vor 3 Monaten
Sportmuffel können auch ihren Puls am Handgelenk messen und beim Laufen/Radfahren/Fitness zu Beginn und am Ende auf die Armbanduhr sehen. Genau wie alle, die keine Lust haben sich von Huawei (!) und co. überwachen zu lassen.

Ich muß bei so etwas immer an Kant und seine selbstverschuldete Unmündigkeit denken.
3

Gefällt mir

• WinnieE
• Evemarie Kaiser
• GernotW
Sportmuffel können auch ihren Puls am Handgelenk messen und beim Laufen/Radfahren/Fitness zu Beginn und am Ende auf die Armbanduhr sehen. Genau wie alle, die keine Lust haben sich von Huawei (!) und co. überwachen zu lassen. Ich muß bei so etwas immer an Kant und seine selbstverschuldete Unmündigkeit denken.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

springlukas schrieb:

Sportmuffel können auch ihren Puls am Handgelenk messen und beim Laufen/Radfahren/Fitness zu Beginn und am Ende auf die Armbanduhr sehen. Genau wie alle, die keine Lust haben sich von Huawei (!) und co. überwachen zu lassen.

Ich muß bei so etwas immer an Kant und seine selbstverschuldete Unmündigkeit denken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Shakespeare
Vor 3 Monaten
Für manche Menschen wäre ein Bewegungsmelder vielleicht schon Mal ein Anfang...😜
6

Gefällt mir

• WinnieE
• PhysioWolf
• VAUPE
• m.86
• springlukas
• GernotW
Für manche Menschen wäre ein Bewegungsmelder vielleicht schon Mal ein Anfang...😜
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 3 Monaten
.... Oder ein Rauchmelder🙃
1

Gefällt mir

.... Oder ein Rauchmelder🙃
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

.... Oder ein Rauchmelder🙃

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Shakespeare schrieb:

Für manche Menschen wäre ein Bewegungsmelder vielleicht schon Mal ein Anfang...😜

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 3 Monaten
Mir wurde im Sportfachgeschäft vor einer Vielzahl an offerierten Smartwatches direkt zum Brustgurt geraten. War günstig und erweist sich als zuverlässig. Nur muss man den Gurt auch etwas eng anlegen bzw. die Elektroden leicht anfeuchten. Ich bin mir sicher, dass viele dieser Teile als defekt zurückgegeben werden, weil der Zusammenhang nicht bekannt ist.

Mit Smartwatches hatte ich mich auch trotzdem eine Zeit lang auseinandergesetzt. Es soll nur 1-2 Anbieter geben, die Datenschutz sauber einhalten.
1

Gefällt mir

Mir wurde im Sportfachgeschäft vor einer Vielzahl an offerierten Smartwatches direkt zum Brustgurt geraten. War günstig und erweist sich als zuverlässig. Nur muss man den Gurt auch etwas eng anlegen bzw. die Elektroden leicht anfeuchten. Ich bin mir sicher, dass viele dieser Teile als defekt zurückgegeben werden, weil der Zusammenhang nicht bekannt ist. Mit Smartwatches hatte ich mich auch trotzdem eine Zeit lang auseinandergesetzt. Es soll nur 1-2 Anbieter geben, die Datenschutz sauber einhalten.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 3 Monaten
Ich finde den Brustgurt auch als sehr einengend bei der Atmung. Ich liebe meine unkaputtbare kleine Garmin-Uhr, aber auf das Puls messen lege ich auch keinen Wert mehr, das ist nur Stress :-).
Für MICH, für Erkrankte macht es natürlich Sinn (Disclaimer)
1

Gefällt mir

Ich finde den Brustgurt auch als sehr einengend bei der Atmung. Ich liebe meine unkaputtbare kleine Garmin-Uhr, aber auf das Puls messen lege ich auch keinen Wert mehr, das ist nur Stress :-). Für MICH, für Erkrankte macht es natürlich Sinn (Disclaimer)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Ich finde den Brustgurt auch als sehr einengend bei der Atmung. Ich liebe meine unkaputtbare kleine Garmin-Uhr, aber auf das Puls messen lege ich auch keinen Wert mehr, das ist nur Stress :-).
Für MICH, für Erkrankte macht es natürlich Sinn (Disclaimer)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Mir wurde im Sportfachgeschäft vor einer Vielzahl an offerierten Smartwatches direkt zum Brustgurt geraten. War günstig und erweist sich als zuverlässig. Nur muss man den Gurt auch etwas eng anlegen bzw. die Elektroden leicht anfeuchten. Ich bin mir sicher, dass viele dieser Teile als defekt zurückgegeben werden, weil der Zusammenhang nicht bekannt ist.

Mit Smartwatches hatte ich mich auch trotzdem eine Zeit lang auseinandergesetzt. Es soll nur 1-2 Anbieter geben, die Datenschutz sauber einhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 3 Monaten
Ich bin überrascht, dass die Tester überrascht sind, dass die Messergergebnisse ungenau ausfallen.
1

Gefällt mir

• WinnieE
Ich bin überrascht, dass die Tester überrascht sind, dass die Messergergebnisse ungenau ausfallen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Ich bin überrascht, dass die Tester überrascht sind, dass die Messergergebnisse ungenau ausfallen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
Vor 2 Monaten
Ich empfehle immer eine Uhr mit Handaufzug!
Bringt auch Bewegung und ist total nachhaltig...
1

Gefällt mir

Ich empfehle immer eine Uhr mit Handaufzug! Bringt auch Bewegung und ist total nachhaltig...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Ich empfehle immer eine Uhr mit Handaufzug!
Bringt auch Bewegung und ist total nachhaltig...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
Vor 2 Monaten
Wie funktioniert die Uhr mit Handaufzug, wenn man nicht am Rad dreht?
1

Gefällt mir

Wie funktioniert die Uhr mit Handaufzug, wenn man nicht am Rad dreht?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Es gibt auch welche, die sich durch die Bewegung des Armes aufladen! Da kann man am Rad drehen und trotzdem funzt es, bzw. erst gerade dadurch smile
Wenn ich es recht überlege, brauche ich so eine.
1

Gefällt mir

Es gibt auch welche, die sich durch die Bewegung des Armes aufladen! Da kann man am Rad drehen und trotzdem funzt es, bzw. erst gerade dadurch [emoji]smile[/emoji] Wenn ich es recht überlege, brauche ich so eine.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Es gibt auch welche, die sich durch die Bewegung des Armes aufladen! Da kann man am Rad drehen und trotzdem funzt es, bzw. erst gerade dadurch smile
Wenn ich es recht überlege, brauche ich so eine.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Wie funktioniert die Uhr mit Handaufzug, wenn man nicht am Rad dreht?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Bewegungsverhalten gibt Aufschluss über Lebenserwartung
Gesünder leben dank Fitnesstracker?
Bewegungsmangel sagt bei älteren Menschen das Sterblichkeitsrisiko besser vorher als erprobte ...
22.01.2020 • Von S.Hügler
Tracker
Tracker: Nutzloser Trend?
Fitness-Armbänder allein helfen ihrem Träger laut Studie nicht beim Abnehmen.
27.10.2016 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns