physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Leverkusen

Die Bedürfnisse und individuelle
Behandlung unserer Patienten liegen
uns am Herz!
Nach dieser Einstellung haben wir
in über 80 Jahren
Praxiserfahrungen und
regelmäßigen Fortbildungen eine
Behandlungsbasis gefunden, die es
uns in unserem Team ermöglichen,
individuelle Therapielösungen aus
allen Fachbereichen, wie auch
Behandlungsmöglichkeiten in
unserem Bewegungsbad, anzuwenden.
Sie haben in unserem jungen Team
die Möglichkeit, selbständig und
eigenverantwortlich Ihr
Behandlungskonzept...
0
Rezepte
Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) zur Heilmittelrichtlinie
Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) führen immer wieder zu Irritationen.
21.11.2022 • 32 Kommentare

Seit fast zwei Jahren gelten die Regelungen zu LHMB und BVB schon. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte bereits gesondert drauf hingewiesen und nun hat auch der G-BA ebenfalls eine Klarstellung veröffentlicht. Denn Ärzte haben offensichtlich Angst vor Regressen und sind sich weiterhin unsicher inwieweit sie über die im Heilmittelkatalog (HMK) erwähnte orientierende Behandlungsmenge hinaus risikolos verschreiben dürfen.

Daher stellt der G-BA nun klar:
Diagnosen, die in der gemeinsamen Liste der KBV (LHMB/dunkel und BVB/hell) aufgeführt sind, können mit einer Höchstmenge verordnet werden, die sich aus der maximalen Behandlungsfrequenz auf dem Rezept sowie der Zwölf-Wochen-Frist errechnet.

Wenn also eine bestimmte Leistung vom Arzt mit einer Behandlungsfrequenz von ein bis dreimal wöchentlich verordnet wird, könnten innerhalb von zwölf Wochen theoretisch 36 Anwendungen durchgeführt werden. Diese 36 Anwendungen können vom Arzt auf einer Verordnung verordnet werden und das sogar extrabudgetär.

Auch zeitliche Bezüge zu Akutereignissen oder weitere medizinische Spezifikationen seien nicht von einschränkender Relevanz. Lediglich Angaben zu Mindest- oder Höchstalter des Patienten müssen berücksichtigt werden, betont der G-BA in seiner Klarstellung. Der Patient braucht so nur maximal einmal in zwölf Wochen beim verordnenden Arzt vorstellig werden und auch sein zu zahlender Eigenanteil wird dadurch reduziert.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) muß diesem Beschluss noch zustimmen (was aber bislang eine reine Formsache war), anschließend wird er im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am Folgetag in Kraft.

Unseren Artikel "Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB)" haben wir dahingehend aktualisiert.

OG / physio.de
Seit 21. Januar 2023 sind diese Änderungen nun in Kraft.

Mehr Lesen über

HeilmittelrichtlinieLHMBBVBRezeptAbrechnungRegressG-BA


Es gibt 32 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 4 Monaten
Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert.

Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.
2

Gefällt mir

• Herb
• KGSchuller
Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert. Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 12:27 Uhr:Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert.

Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.
Ein 6-Monatsfrist (andere Fristen gibst es nicht) bei diese Verordnungen zu reißen? Wie schaffst du das denn?
3

Gefällt mir

• mcfly
• Inche
• Secretary
[zitat][b]Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 12:27 Uhr:[/b]Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert. Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.[/zitat]Ein 6-Monatsfrist (andere Fristen gibst es nicht) bei diese Verordnungen zu reißen? Wie schaffst du das denn?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 12:27 Uhr:Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert.

Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.
Ein 6-Monatsfrist (andere Fristen gibst es nicht) bei diese Verordnungen zu reißen? Wie schaffst du das denn?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KGSchuller
Vor 4 Monaten
Wir schicken Pat. zur Korrektur, wenn eine 36-er VO vorgelegt wird, der Pat. aber "nur" 2x pro Woche kommen will. Dann gibts nur 24-er, damit wir die Fristen ohne probleme Einhalten können.

Eher machen mir die langen Rezeptlaufzeiten sorgen, denn wir mpüssen u.U. mehrere Monate warten, bis wir abrechnen können. Solange muss ja alles zwischenfinanziert werden.....
1

Gefällt mir

Wir schicken Pat. zur Korrektur, wenn eine 36-er VO vorgelegt wird, der Pat. aber "nur" 2x pro Woche kommen will. Dann gibts nur 24-er, damit wir die Fristen ohne probleme Einhalten können. Eher machen mir die langen Rezeptlaufzeiten sorgen, denn wir mpüssen u.U. mehrere Monate warten, bis wir abrechnen können. Solange muss ja alles zwischenfinanziert werden.....
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



KGSchuller schrieb:

Wir schicken Pat. zur Korrektur, wenn eine 36-er VO vorgelegt wird, der Pat. aber "nur" 2x pro Woche kommen will. Dann gibts nur 24-er, damit wir die Fristen ohne probleme Einhalten können.

Eher machen mir die langen Rezeptlaufzeiten sorgen, denn wir mpüssen u.U. mehrere Monate warten, bis wir abrechnen können. Solange muss ja alles zwischenfinanziert werden.....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KGSchuller
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein.
(Terminabsagen, Urlaube etc.)
4

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Inche
• SH-L
• Ahn
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] 2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein. (Terminabsagen, Urlaube etc.)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



KGSchuller schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein.
(Terminabsagen, Urlaube etc.)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@KGSchuller
KGSchuller schrieb am 21.11.2022 13:30 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij
2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein.
(Terminabsagen, Urlaube etc.)
?? 36er-VO mit 2x p.W. = 18 Wochen. 6 Monate = 26 Wochen. Ergibt 8 Wochen (fast 2 Monate) Luft. joy
2

Gefällt mir

• Ahn
• GüSta
[mention]KGSchuller[/mention] [zitat][b]KGSchuller schrieb am 21.11.2022 13:30 Uhr:[/b][mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] 2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein. (Terminabsagen, Urlaube etc.)[/zitat]?? 36er-VO mit 2x p.W. = 18 Wochen. 6 Monate = 26 Wochen. Ergibt 8 Wochen (fast 2 Monate) Luft. [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@KGSchuller
KGSchuller schrieb am 21.11.2022 13:30 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij
2x p.W. und 36er VO kann bis zum Anschlag der Frist terminiert sein.
(Terminabsagen, Urlaube etc.)
?? 36er-VO mit 2x p.W. = 18 Wochen. 6 Monate = 26 Wochen. Ergibt 8 Wochen (fast 2 Monate) Luft. joy

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.H.
Vor 4 Monaten
Ich dachte VOs ab 10 Einheiten sind nun ein halbes Jahr gültig🧐? Wieso nach 12 Wochen zum Arzt?
1

Gefällt mir

Ich dachte VOs ab 10 Einheiten sind nun ein halbes Jahr gültig🧐? Wieso nach 12 Wochen zum Arzt?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



J.H. schrieb:

Ich dachte VOs ab 10 Einheiten sind nun ein halbes Jahr gültig🧐? Wieso nach 12 Wochen zum Arzt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.H.
Vor 4 Monaten
Sorry - hast sich erledigt - habe die Früheren Kommentare nicht gelesen🤓
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Sorry - hast sich erledigt - habe die Früheren Kommentare nicht gelesen🤓
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



J.H. schrieb:

Sorry - hast sich erledigt - habe die Früheren Kommentare nicht gelesen🤓

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Diese 12 Wochen sind mir trotzdem ein Dorn im Auge da man bei großen Rezepten immer Gefahr läuft irgend eine Frist zu reißen und damit Abzüge bei der Abrechnung riskiert.

Viel zu kompliziert der HMK mit seinen tausend Sonderfällen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 4 Monaten
Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate über schritten haben.

Wo kommen 6 Monate jetzt her?
1

Gefällt mir

Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate über schritten haben. Wo kommen 6 Monate jetzt her?
Gefällt mir
Antworten
Alle 9 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 13:29 Uhr:Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate überschritten haben.

Wo kommen 6 Monate jetzt her?
Da bist du völlig falsch informiert: Bei eine 12-Wochen-Verordnung (= LHB/BVB) hast du 6 Monate, ab dem 1. Behandlungstag, Zeit, um die VO abzuarbeiten. Die 3-Monatsregel gilt für Standard-Verordnungen. Der Patient muss bei LHB/BVB lediglich alle 12 Wochen beim Arzt vorstellig werden, aber das berührt uns nicht. Du solltest die neuen HMR (seit dem 01.01.2021) und BRV-Regelungen (seit dem 01.07.2021 in Kraft) mittlerweile kennen.

Siehe FAK Anwort auf Frage 6.
Ja. Gemäß § 7 Abs. 6 Satz 7 Heilmittelrichtlinie behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 HeilM-RL ihre Gültigkeit, soweit die verordneten Behandlungseinheiten innerhalb des 12- Wochen-Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden. Dabei ist aber zu beachten, dass der neue Rahmenvertrag die Gültigkeit der Verordnung auf 6 Monate (ab dem ersten Behandlungstag) begrenzt, d. h. die Behandlung muss nach 6 Monaten zwingend abgebrochen werden.


Heilmittelrichtlinie § 7 Abs. 6 Satz 7
... Soweit verordnete Behandlungseinheiten innerhalb des 12 Wochen Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden, behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 ihre Gültigkeit.
2

Gefällt mir

• mcfly
• Ahn
[zitat][b]Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 13:29 Uhr:[/b]Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate überschritten haben. Wo kommen 6 Monate jetzt her?[/zitat]Da bist du völlig falsch informiert: Bei eine 12-Wochen-Verordnung (= LHB/BVB) hast du 6 Monate, ab dem 1. Behandlungstag, Zeit, um die VO abzuarbeiten. Die 3-Monatsregel gilt für Standard-Verordnungen. Der Patient muss bei LHB/BVB lediglich alle 12 Wochen beim Arzt vorstellig werden, aber das berührt uns nicht. Du solltest die neuen HMR (seit dem 01.01.2021) und BRV-Regelungen (seit dem 01.07.2021 in Kraft) mittlerweile kennen. Siehe FAK Anwort auf Frage 6. [zitat]Ja. Gemäß § 7 Abs. 6 Satz 7 Heilmittelrichtlinie behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 HeilM-RL ihre Gültigkeit, soweit die verordneten Behandlungseinheiten innerhalb des 12- Wochen-Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden. Dabei ist aber zu beachten, dass der neue Rahmenvertrag die [b]Gültigkeit der Verordnung auf 6 Monate (ab dem ersten Behandlungstag)[/b] begrenzt, d. h. die Behandlung muss nach 6 Monaten zwingend abgebrochen werden.[/zitat] Heilmittelrichtlinie § 7 Abs. 6 Satz 7 [zitat] ... Soweit verordnete Behandlungseinheiten innerhalb des 12 Wochen Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden, behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 ihre Gültigkeit. [/zitat]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 13:29 Uhr:Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate überschritten haben.

Wo kommen 6 Monate jetzt her?
Da bist du völlig falsch informiert: Bei eine 12-Wochen-Verordnung (= LHB/BVB) hast du 6 Monate, ab dem 1. Behandlungstag, Zeit, um die VO abzuarbeiten. Die 3-Monatsregel gilt für Standard-Verordnungen. Der Patient muss bei LHB/BVB lediglich alle 12 Wochen beim Arzt vorstellig werden, aber das berührt uns nicht. Du solltest die neuen HMR (seit dem 01.01.2021) und BRV-Regelungen (seit dem 01.07.2021 in Kraft) mittlerweile kennen.

Siehe FAK Anwort auf Frage 6.
Ja. Gemäß § 7 Abs. 6 Satz 7 Heilmittelrichtlinie behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 HeilM-RL ihre Gültigkeit, soweit die verordneten Behandlungseinheiten innerhalb des 12- Wochen-Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden. Dabei ist aber zu beachten, dass der neue Rahmenvertrag die Gültigkeit der Verordnung auf 6 Monate (ab dem ersten Behandlungstag) begrenzt, d. h. die Behandlung muss nach 6 Monaten zwingend abgebrochen werden.


Heilmittelrichtlinie § 7 Abs. 6 Satz 7
... Soweit verordnete Behandlungseinheiten innerhalb des 12 Wochen Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden, behält die Verordnung unter Berücksichtigung des § 16 Absatz 4 ihre Gültigkeit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 4 Monaten
Um es noch einfacher auszudrücken
Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten.
Dies heißt, es müssen 1-3 pro Woche verordnet werden.
Steht nur 1-2 pro Woche drauf, darfst du nur 24er VO haben.
Du hast aber praktisch sechs Monate Zeit, um diese VO abzuarbeiten.
1

Gefällt mir

• Ahn
Um es noch einfacher auszudrücken Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten. Dies heißt, es müssen 1-3 pro Woche verordnet werden. Steht nur 1-2 pro Woche drauf, darfst du nur 24er VO haben. Du hast aber praktisch sechs Monate Zeit, um diese VO abzuarbeiten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

Um es noch einfacher auszudrücken
Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten.
Dies heißt, es müssen 1-3 pro Woche verordnet werden.
Steht nur 1-2 pro Woche drauf, darfst du nur 24er VO haben.
Du hast aber praktisch sechs Monate Zeit, um diese VO abzuarbeiten.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@Shia
Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten.
Mit so eine Aussage verwirrst du nur. hushed

Die maximale Behandlungszahl auf eine LHB/BVB-Verordnung beträgt 12 Wochen x Behandlungsfrequenz. So und nicht anders lautet die Regelung. Und dann hast du 6 Monate - ab dem 1. Behandlungstag - Zeit, diese VO abzuarbeiten.
6

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• mcfly
• tinki
• SH-L
• Ahn
[mention]Shia[/mention] [zitat]Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten.[/zitat]Mit so eine Aussage verwirrst du nur. [emoji]hushed[/emoji] Die maximale Behandlungszahl auf eine LHB/BVB-Verordnung beträgt 12 Wochen x Behandlungsfrequenz. So und nicht anders lautet die Regelung. Und dann hast du 6 Monate - ab dem 1. Behandlungstag - Zeit, diese VO abzuarbeiten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Shia
Du musst es theoretisch in drei Monaten schaffen, diese VO abzuarbeiten.
Mit so eine Aussage verwirrst du nur. hushed

Die maximale Behandlungszahl auf eine LHB/BVB-Verordnung beträgt 12 Wochen x Behandlungsfrequenz. So und nicht anders lautet die Regelung. Und dann hast du 6 Monate - ab dem 1. Behandlungstag - Zeit, diese VO abzuarbeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 4 Monaten
@Shia ???warum darfst du nur ne 24 er Verordnung haben?siehe die Bemerkungen von Lars!Auch 36 ist möglich ,beide haben eine Laufzeit von 6 Monaten!!!
1

Gefällt mir

[mention]Shia[/mention] ???warum darfst du nur ne 24 er Verordnung haben?siehe die Bemerkungen von Lars!Auch 36 ist möglich ,beide haben eine Laufzeit von 6 Monaten!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Shia ???warum darfst du nur ne 24 er Verordnung haben?siehe die Bemerkungen von Lars!Auch 36 ist möglich ,beide haben eine Laufzeit von 6 Monaten!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 4 Monaten
@Schippi Wenn du nur 1-2x pro Woche auf Rezept stehen hast, geht nur 24
Steht 1-4 geht auch 48er

Eine Laufzeit von 6 Monaten hat jedes Rezept ab 7 Behandlungen
Bis 6 Behandlungen muss innerhalb 3 Monate abgearbeitet sein
1

Gefällt mir

• SH-L
[mention]Schippi[/mention] Wenn du nur 1-2x pro Woche auf Rezept stehen hast, geht nur 24 Steht 1-4 geht auch 48er Eine Laufzeit von 6 Monaten hat jedes Rezept ab 7 Behandlungen Bis 6 Behandlungen muss innerhalb 3 Monate abgearbeitet sein
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Schippi Wenn du nur 1-2x pro Woche auf Rezept stehen hast, geht nur 24
Steht 1-4 geht auch 48er

Eine Laufzeit von 6 Monaten hat jedes Rezept ab 7 Behandlungen
Bis 6 Behandlungen muss innerhalb 3 Monate abgearbeitet sein

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@Shia Falsch, auch 10er bei ZN oder PN hat ein 3Monatsfrist.
1

Gefällt mir

[mention]Shia[/mention] Falsch, auch 10er bei ZN oder PN hat ein 3Monatsfrist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Shia Falsch, auch 10er bei ZN oder PN hat ein 3Monatsfrist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
Nein

Gültigkeit
Künftig wird bei der Gültigkeit eines Rezeptes unterschieden zwischen:
• „kleinem Rezept“: bis zu sechs Behandlungseinheiten und
• „großem Rezept“: sieben oder mehr Behandlungseinheiten
„Kleine Rezepte“ gelten drei Monate lang, „große Rezepte“ sechs Monate lang. Die drei oder sechs Monate werden vom "Tag der ersten Behandlung" an gerechnet. Danach verlieren sie ihre Gültigkeit und müssen abgebrochen werden.

Laut Fragen-Antwort-Katalog gilt diese Regelung für alle Verordnungen, welche Behandlungen ab dem 01.08.2021 enthalten. Unter "Behandlungseinheiten" wird in diesem Falle die Summe aller verordneten "vorrangigen Heilmittel" verstanden.
2

Gefällt mir

• SH-L
• Ahn
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Nein Gültigkeit Künftig wird bei der Gültigkeit eines Rezeptes unterschieden zwischen: • „kleinem Rezept“: bis zu sechs Behandlungseinheiten und • „großem Rezept“: sieben oder mehr Behandlungseinheiten „Kleine Rezepte“ gelten drei Monate lang, „große Rezepte“ sechs Monate lang. Die drei oder sechs Monate werden vom "Tag der ersten Behandlung" an gerechnet. Danach verlieren sie ihre Gültigkeit und müssen abgebrochen werden. Laut Fragen-Antwort-Katalog gilt diese Regelung für alle Verordnungen, welche Behandlungen ab dem 01.08.2021 enthalten. Unter "Behandlungseinheiten" wird in diesem Falle die Summe aller verordneten "vorrangigen Heilmittel" verstanden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Nein

Gültigkeit
Künftig wird bei der Gültigkeit eines Rezeptes unterschieden zwischen:
• „kleinem Rezept“: bis zu sechs Behandlungseinheiten und
• „großem Rezept“: sieben oder mehr Behandlungseinheiten
„Kleine Rezepte“ gelten drei Monate lang, „große Rezepte“ sechs Monate lang. Die drei oder sechs Monate werden vom "Tag der ersten Behandlung" an gerechnet. Danach verlieren sie ihre Gültigkeit und müssen abgebrochen werden.

Laut Fragen-Antwort-Katalog gilt diese Regelung für alle Verordnungen, welche Behandlungen ab dem 01.08.2021 enthalten. Unter "Behandlungseinheiten" wird in diesem Falle die Summe aller verordneten "vorrangigen Heilmittel" verstanden.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@Shia Uups, hast Recht. Hatte auf mein Tablet noch die alte Fassung des BRV. 🤦‍♂️ Ich nehme meine Anmerkung zurück. 🙇‍♂️

Im Übrigen erhält der aktuellen FAK dein zitierte Passus mit Bezug auf dem 01.08.2021 nicht mehr. 🤷‍♂️
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
[mention]Shia[/mention] Uups, hast Recht. Hatte auf mein Tablet noch die alte Fassung des BRV. 🤦‍♂️ Ich nehme meine Anmerkung zurück. 🙇‍♂️ Im Übrigen erhält der aktuellen FAK dein zitierte Passus mit Bezug auf dem 01.08.2021 nicht mehr. 🤷‍♂️
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Shia Uups, hast Recht. Hatte auf mein Tablet noch die alte Fassung des BRV. 🤦‍♂️ Ich nehme meine Anmerkung zurück. 🙇‍♂️

Im Übrigen erhält der aktuellen FAK dein zitierte Passus mit Bezug auf dem 01.08.2021 nicht mehr. 🤷‍♂️

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij das stimmt, wollte es aber trotzdem mit einfügen
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] das stimmt, wollte es aber trotzdem mit einfügen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij das stimmt, wollte es aber trotzdem mit einfügen

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Soweit ich weiß gilt diese 12 Wochenfrist um das Rezept zu beenden da der Patient dann zum Arzt muss um weiter behandelt werden zu dürfen. Somit wurden uns regelmäßig Rezepte gekürzt die 3 Monate über schritten haben.

Wo kommen 6 Monate jetzt her?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 4 Monaten
Einfach zu merken
6er Rezept hast du bis 3 Monate Zeit ab 1. Behandlungstermin um fertig zu werden

12er (1x wöchtl)
24er ( 2xwöchtl)
36er (3xwöchtl)
und alles was mehr als 6x ist hast du bis 6Monate Zeit ab 1. Termin um fertig zu werden.

ein 36.er Rezept bei Frequenz 1-2 ist nicht zulässig. Ich würde es auf 24x ändern lassen.

@Stefan Arnold und jetzt erzähl uns bitte die ganze Geschichte. Welche Rezepte wurden bei dir wegen der Überschreitung der 3Monatsfrist ( die es nur bei 6erRezepte gilt) scheinbar grundlos abgesetzt?
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Secretary
Einfach zu merken 6er Rezept hast du bis 3 Monate Zeit ab 1. Behandlungstermin um fertig zu werden 12er (1x wöchtl) 24er ( 2xwöchtl) 36er (3xwöchtl) und alles was mehr als 6x ist hast du bis 6Monate Zeit ab 1. Termin um fertig zu werden. ein 36.er Rezept bei Frequenz 1-2 ist nicht zulässig. Ich würde es auf 24x ändern lassen. [mention]Stefan Arnold[/mention] und jetzt erzähl uns bitte die ganze Geschichte. Welche Rezepte wurden bei dir wegen der Überschreitung der 3Monatsfrist ( die es nur bei 6erRezepte gilt) scheinbar grundlos abgesetzt?
Gefällt mir
Antworten
Alle 9 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@massu Die VO von @KGSchuller war korrekt ausgestellt, aber statt maximal 3x wöchentlich wurde nur 2x wöchentlich behandelt. M. a. W. die VO wurde korrekt ausgestellt und aufgrund der Spanne 1-3 darf auch 2x wöchentlich behandelt werden. Ergo, eine Änderung ist nicht notwendig. 😂

BTW, auch bei ein 10er-Verordnung (ZN, PN) gilt der 3-Monatsfrist, nicht nur bei 6er.😉
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]massu[/mention] Die VO von [mention]KGSchuller[/mention] war korrekt ausgestellt, aber statt maximal 3x wöchentlich wurde nur 2x wöchentlich behandelt. M. a. W. die VO wurde korrekt ausgestellt und aufgrund der Spanne 1-3 darf auch 2x wöchentlich behandelt werden. Ergo, eine Änderung ist nicht notwendig. 😂 BTW, auch bei ein 10er-Verordnung (ZN, PN) gilt der 3-Monatsfrist, nicht nur bei 6er.😉
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@massu Die VO von @KGSchuller war korrekt ausgestellt, aber statt maximal 3x wöchentlich wurde nur 2x wöchentlich behandelt. M. a. W. die VO wurde korrekt ausgestellt und aufgrund der Spanne 1-3 darf auch 2x wöchentlich behandelt werden. Ergo, eine Änderung ist nicht notwendig. 😂

BTW, auch bei ein 10er-Verordnung (ZN, PN) gilt der 3-Monatsfrist, nicht nur bei 6er.😉

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij es ging mir um die Aussage von Stefan Arnold, Absetzungen bekommen zu haben, weil die 3Monatsfrist überschritten wurde…
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] es ging mir um die Aussage von Stefan Arnold, Absetzungen bekommen zu haben, weil die 3Monatsfrist überschritten wurde…
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij es ging mir um die Aussage von Stefan Arnold, Absetzungen bekommen zu haben, weil die 3Monatsfrist überschritten wurde…

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@massu Okay, ich dachte mit der Änderung auf 24 meintest du den Beitrag von @KGSchuller. 😁

Ansonsten muss bei @Stefan Arnold tatsächlich etwas anderes vorgelegen haben. Das sehe ich auch so, aber es mangelt bei ihm offensichtlich schon an grundlegende Kenntnisse der aktuellen HMR und BRV. 🤷‍♂️
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]massu[/mention] Okay, ich dachte mit der Änderung auf 24 meintest du den Beitrag von [mention]KGSchuller[/mention]. 😁 Ansonsten muss bei [mention]Stefan Arnold[/mention] tatsächlich etwas anderes vorgelegen haben. Das sehe ich auch so, aber es mangelt bei ihm offensichtlich schon an grundlegende Kenntnisse der aktuellen HMR und BRV. 🤷‍♂️
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@massu Okay, ich dachte mit der Änderung auf 24 meintest du den Beitrag von @KGSchuller. 😁

Ansonsten muss bei @Stefan Arnold tatsächlich etwas anderes vorgelegen haben. Das sehe ich auch so, aber es mangelt bei ihm offensichtlich schon an grundlegende Kenntnisse der aktuellen HMR und BRV. 🤷‍♂️

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 4 Monaten
Danke für die Erleuchtung.

War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.
1

Gefällt mir

Danke für die Erleuchtung. War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Danke für die Erleuchtung.

War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@Stefan Arnold
Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 21:36 Uhr:Danke für die Erleuchtung.

War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.
Also, vor 2021. 🤦‍♂️
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Arnold[/mention] [zitat][b]Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 21:36 Uhr:[/b]Danke für die Erleuchtung. War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.[/zitat]Also, vor 2021. 🤦‍♂️
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Stefan Arnold
Stefan Arnold schrieb am 21.11.2022 21:36 Uhr:Danke für die Erleuchtung.

War dann wahrscheinlich noch vor den letzten Änderungen, ist schon wieder eine Weile her.
Also, vor 2021. 🤦‍♂️

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
Vor 4 Monaten
Liebe Leute,

allein die Tatsache, dass hier - vermutlich erfahrene - Therapeuten diverse Möglichkeiten und Einzelheiten quer durcheinander diskutieren müssen, zeigt doch wohl deutlich, dass das Konzept der Heilmittelrichtlinien nicht von Praktikern mit ausgearbeitet wurde.
Mir erscheint es oft als "Beschäftigungstherapie" für d.....fe.

Ein Bestreben der Verantwortlichen, klare, verständliche und übersichtliche Strukturen zu schaffen, lässt sich nicht immer erkennen!
2

Gefällt mir

• Gebra
• Supermann
Liebe Leute, allein die Tatsache, dass hier - vermutlich erfahrene - Therapeuten diverse Möglichkeiten und Einzelheiten quer durcheinander diskutieren müssen, zeigt doch wohl deutlich, dass das Konzept der Heilmittelrichtlinien nicht von Praktikern mit ausgearbeitet wurde. Mir erscheint es oft als "Beschäftigungstherapie" für d.....fe. Ein Bestreben der Verantwortlichen, klare, verständliche und übersichtliche Strukturen zu schaffen, lässt sich nicht immer erkennen!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

Liebe Leute,

allein die Tatsache, dass hier - vermutlich erfahrene - Therapeuten diverse Möglichkeiten und Einzelheiten quer durcheinander diskutieren müssen, zeigt doch wohl deutlich, dass das Konzept der Heilmittelrichtlinien nicht von Praktikern mit ausgearbeitet wurde.
Mir erscheint es oft als "Beschäftigungstherapie" für d.....fe.

Ein Bestreben der Verantwortlichen, klare, verständliche und übersichtliche Strukturen zu schaffen, lässt sich nicht immer erkennen!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@WinnieE Das Problem ist eigentlich eher, dass sich PIs nicht grundlegend mit den Regelungen auseinander setzen. Vielen machen einfach irgendetwas, weil "das war doch immer so" oder "verstehe ich nicht". Das war hier auch mal wieder das Problem.

Ja, du hast Recht, dass der typische deutsche Regelungswut auch bei der HMR zugeschlagen hat: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?". Dennoch ist das Ganze keine Hexenwerk, wenn man sich einmal vernünftig einarbeitet und wenn man in eine ordentliche EDV-gestützte Abrechnungssoftware investiert.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Das Problem ist eigentlich eher, dass sich PIs nicht grundlegend mit den Regelungen auseinander setzen. Vielen machen einfach irgendetwas, weil "[i]das war doch immer so[/i]" oder "[i]verstehe ich nicht[/i]". Das war hier auch mal wieder das Problem. Ja, du hast Recht, dass der typische deutsche Regelungswut auch bei der HMR zugeschlagen hat: "[i]Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?[/i]". Dennoch ist das Ganze keine Hexenwerk, wenn man sich einmal vernünftig einarbeitet und wenn man in eine ordentliche EDV-gestützte Abrechnungssoftware investiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Das Problem ist eigentlich eher, dass sich PIs nicht grundlegend mit den Regelungen auseinander setzen. Vielen machen einfach irgendetwas, weil "das war doch immer so" oder "verstehe ich nicht". Das war hier auch mal wieder das Problem.

Ja, du hast Recht, dass der typische deutsche Regelungswut auch bei der HMR zugeschlagen hat: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?". Dennoch ist das Ganze keine Hexenwerk, wenn man sich einmal vernünftig einarbeitet und wenn man in eine ordentliche EDV-gestützte Abrechnungssoftware investiert.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
jaja, sich auf EDV-gestützte softare zu verlassen, ist süß.
wenn ich allein bedenke, wie "hoch" die Trefferquote bei den Zuzahlungskreuzchen auf VO`s ist.....;-)))
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] jaja, sich auf EDV-gestützte softare zu verlassen, ist süß. wenn ich allein bedenke, wie "hoch" die Trefferquote bei den Zuzahlungskreuzchen auf VO`s ist.....;-)))
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
jaja, sich auf EDV-gestützte softare zu verlassen, ist süß.
wenn ich allein bedenke, wie "hoch" die Trefferquote bei den Zuzahlungskreuzchen auf VO`s ist.....;-)))

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@WinnieE Die Zuzahlungskreuzchen haben in mein ganzen Berufsleben noch nie gestimmt. Wenn der Patient keine Befreiung vorlegen kann, zahlt er zu, sonst nicht. Diese Kreuzchen beachten wir erst gar nicht.

Ansonsten ist unsere Software zu 100% zuverlässig bei der Prüfung der Verordnungen.
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]WinnieE[/mention] Die Zuzahlungskreuzchen haben in mein ganzen Berufsleben noch nie gestimmt. Wenn der Patient keine Befreiung vorlegen kann, zahlt er zu, sonst nicht. Diese Kreuzchen beachten wir erst gar nicht. Ansonsten ist unsere Software zu 100% zuverlässig bei der Prüfung der Verordnungen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Die Zuzahlungskreuzchen haben in mein ganzen Berufsleben noch nie gestimmt. Wenn der Patient keine Befreiung vorlegen kann, zahlt er zu, sonst nicht. Diese Kreuzchen beachten wir erst gar nicht.

Ansonsten ist unsere Software zu 100% zuverlässig bei der Prüfung der Verordnungen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Einfach zu merken
6er Rezept hast du bis 3 Monate Zeit ab 1. Behandlungstermin um fertig zu werden

12er (1x wöchtl)
24er ( 2xwöchtl)
36er (3xwöchtl)
und alles was mehr als 6x ist hast du bis 6Monate Zeit ab 1. Termin um fertig zu werden.

ein 36.er Rezept bei Frequenz 1-2 ist nicht zulässig. Ich würde es auf 24x ändern lassen.

@Stefan Arnold und jetzt erzähl uns bitte die ganze Geschichte. Welche Rezepte wurden bei dir wegen der Überschreitung der 3Monatsfrist ( die es nur bei 6erRezepte gilt) scheinbar grundlos abgesetzt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 4 Monaten
@WinnieE ich habe früher auch alles selber überprüft, seit ich SP habe ist es deutlich leichter geworden. Wir sind zu zweit in der Praxis und der orga Aufwand hat sich dadurch sehr vereinfacht.
1. Das HMK zu verstehen, ist möglich. Man muss sich halt Zeit nehmen und sich damit auseinandersetzen. Und wenn du Lars, Shia und meine Posts hier liest, erzählen wir ALLE das Gleiche.
2. und für die, die trotz des mehrfachen Lesens es nicht verstanden haben, bekommen jedesmal die gleiche Antwort:
6er Rezept? —> 3 Monate ab 1. Termin
ab 7er Rezept? —> 6 Monate ab 1. Termin
aufschreiben-merken-aufpassen!
3. Zuzahlungskreuzchen ist mittlerweile irrelevant, da wir es selber ohne Arztunterschrift ändern können.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]WinnieE[/mention] ich habe früher auch alles selber überprüft, seit ich SP habe ist es deutlich leichter geworden. Wir sind zu zweit in der Praxis und der orga Aufwand hat sich dadurch sehr vereinfacht. 1. Das HMK zu verstehen, ist möglich. Man muss sich halt Zeit nehmen und sich damit auseinandersetzen. Und wenn du Lars, Shia und meine Posts hier liest, erzählen wir ALLE das Gleiche. 2. und für die, die trotz des mehrfachen Lesens es nicht verstanden haben, bekommen jedesmal die gleiche Antwort: 6er Rezept? —> 3 Monate ab 1. Termin ab 7er Rezept? —> 6 Monate ab 1. Termin aufschreiben-merken-aufpassen! 3. Zuzahlungskreuzchen ist mittlerweile irrelevant, da wir es selber ohne Arztunterschrift ändern können.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij schön, dass Deine Software gut funktioniert. Leider versteh ich nicht, dass man das von einigen Arztpraxis-Softwarearten nicht sagen kann.
Noch schlimmer find ich, dass es angeblich technisch nicht möglich sein soll, für die selbstausdruckbaren VO`s den Duplex-Druck anzuwenden.

@massu ich habe zu dem hiesigen Thema keine Verständnissschwierigkeiten.
Dem Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) schien es jedoch offensichtlich nötig, zu den Heilmittelrichtlinien eine Klarstellung zu verfassen.
Für meinen Geschmack sind die Heilmittelrichtlinien komplizierter, als nötig.

Aber was red ich, wir leben halt in einer Welt voll mit Überflüssigem mit stets steigender Tendenz.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] schön, dass Deine Software gut funktioniert. Leider versteh ich nicht, dass man das von einigen Arztpraxis-Softwarearten nicht sagen kann. Noch schlimmer find ich, dass es angeblich technisch nicht möglich sein soll, für die selbstausdruckbaren VO`s den Duplex-Druck anzuwenden. [mention]massu[/mention] ich habe zu dem hiesigen Thema keine Verständnissschwierigkeiten. Dem Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) schien es jedoch offensichtlich nötig, zu den Heilmittelrichtlinien eine Klarstellung zu verfassen. Für meinen Geschmack sind die Heilmittelrichtlinien komplizierter, als nötig. Aber was red ich, wir leben halt in einer Welt voll mit Überflüssigem mit stets steigender Tendenz.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij schön, dass Deine Software gut funktioniert. Leider versteh ich nicht, dass man das von einigen Arztpraxis-Softwarearten nicht sagen kann.
Noch schlimmer find ich, dass es angeblich technisch nicht möglich sein soll, für die selbstausdruckbaren VO`s den Duplex-Druck anzuwenden.

@massu ich habe zu dem hiesigen Thema keine Verständnissschwierigkeiten.
Dem Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) schien es jedoch offensichtlich nötig, zu den Heilmittelrichtlinien eine Klarstellung zu verfassen.
Für meinen Geschmack sind die Heilmittelrichtlinien komplizierter, als nötig.

Aber was red ich, wir leben halt in einer Welt voll mit Überflüssigem mit stets steigender Tendenz.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@WinnieE Aber was hat die Arztsoftware mit unsere Prüfungsnotwendigkeiten zu tun?

Und was die Zuzahlungskreuzchen angeht: Wenn der Patient die Befreiung nicht beim Arzt angibt, wie soll der Arzt bitte schön das richtige Kreuzchen machen? Der Befreiungsstatus ist weder auf der eGK vermerkt noch ist sie in der GKV-Prüfungsdatei für die Ärzte vorhanden. Hier hat der Patient selbst eine Bringschuld.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Aber was hat die Arztsoftware mit unsere Prüfungsnotwendigkeiten zu tun? Und was die Zuzahlungskreuzchen angeht: Wenn der Patient die Befreiung nicht beim Arzt angibt, wie soll der Arzt bitte schön das richtige Kreuzchen machen? Der Befreiungsstatus ist weder auf der eGK vermerkt noch ist sie in der GKV-Prüfungsdatei für die Ärzte vorhanden. Hier hat der Patient selbst eine Bringschuld.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Aber was hat die Arztsoftware mit unsere Prüfungsnotwendigkeiten zu tun?

Und was die Zuzahlungskreuzchen angeht: Wenn der Patient die Befreiung nicht beim Arzt angibt, wie soll der Arzt bitte schön das richtige Kreuzchen machen? Der Befreiungsstatus ist weder auf der eGK vermerkt noch ist sie in der GKV-Prüfungsdatei für die Ärzte vorhanden. Hier hat der Patient selbst eine Bringschuld.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
ich versteh das nicht. Wenn die Patientenkarte beim Arzt eingelesen wird, müsste doch sinnvoller weise auch der Befreiungsstatus übermittelt werden. Die elektronische Datentechnik müsste das doch können, und wir bräuchten nicht ewig ein falsches Kreuz korrigieren.
Oder wie macht Deine Software das? Berechnet sie automatisch den Rezeptwert, den die Kasse zahlen muss, auch wenn das Kreuz falsch ist?
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ich versteh das nicht. Wenn die Patientenkarte beim Arzt eingelesen wird, müsste doch sinnvoller weise auch der Befreiungsstatus übermittelt werden. Die elektronische Datentechnik müsste das doch können, und wir bräuchten nicht ewig ein falsches Kreuz korrigieren. Oder wie macht Deine Software das? Berechnet sie automatisch den Rezeptwert, den die Kasse zahlen muss, auch wenn das Kreuz falsch ist?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
ich versteh das nicht. Wenn die Patientenkarte beim Arzt eingelesen wird, müsste doch sinnvoller weise auch der Befreiungsstatus übermittelt werden. Die elektronische Datentechnik müsste das doch können, und wir bräuchten nicht ewig ein falsches Kreuz korrigieren.
Oder wie macht Deine Software das? Berechnet sie automatisch den Rezeptwert, den die Kasse zahlen muss, auch wenn das Kreuz falsch ist?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@WinnieE Wie gesagt, bekommt der Arzt diese Daten nicht, auch wenn es technisch vielleicht möglich sein müsste. Aber bedenke, dass ein Patient auch während des Quartals befreit werden kann und die eGK ist dann schon eingelesen. Ergo, der Patient muss dieses aktiv beim Arzt angeben (und die Meisten tun das nicht). Also nicht mit den Ärzte schimpfen, sondern allenfalls mit deine befreite Patienten (die das in der Regel auch gar nicht wissen). stuck_out_tongue_winking_eye

Unsere Software berechnet standardmäßig eine Zuzahlung, es sein denn, ich setzte den Zuzahlungsstatus auf "befreit". Und den Status stellen wir nur dann auf befreit, wenn uns der Patient sein Befreiungsausweis vorzeigt. Schließlich muss ich das Rezept ja auch insgesamt in der Software anlegen und dabei prüft die Software sämtliche Eingaben auf Plausibilität und Fehlerfreiheit in Bezug auf der HMR.

Soweit ich weiß, macht das jede Software so und im Übrigen funktioniert das mit der Befreiung entsprechend auch in der Apotheke und bei Sanitätshäusern so.

Und falsche Zuzahlungskreuzchen auf der VO korrigieren? Diese Mühe machen wir uns erst gar nicht, auch wenn wir nach den Regelungen dazu die Möglichkeit haben. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen, gerade auch weil das bei der maschinenlesbaren Abrechnung eh kein Rolle spielt ob ich das Kreuzchen korrigiert habe oder nicht.joy
1

Gefällt mir

• KGSchuller
[mention]WinnieE[/mention] Wie gesagt, bekommt der Arzt diese Daten nicht, auch wenn es technisch vielleicht möglich sein müsste. Aber bedenke, dass ein Patient auch während des Quartals befreit werden kann und die eGK ist dann schon eingelesen. Ergo, der Patient muss dieses aktiv beim Arzt angeben (und die Meisten tun das nicht). Also nicht mit den Ärzte schimpfen, sondern allenfalls mit deine befreite Patienten (die das in der Regel auch gar nicht wissen). [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji] Unsere Software berechnet standardmäßig eine Zuzahlung, es sein denn, ich setzte den Zuzahlungsstatus auf "befreit". Und den Status stellen wir nur dann auf befreit, wenn uns der Patient sein Befreiungsausweis vorzeigt. Schließlich muss ich das Rezept ja auch insgesamt in der Software anlegen und dabei prüft die Software sämtliche Eingaben auf Plausibilität und Fehlerfreiheit in Bezug auf der HMR. Soweit ich weiß, macht das jede Software so und im Übrigen funktioniert das mit der Befreiung entsprechend auch in der Apotheke und bei Sanitätshäusern so. Und falsche Zuzahlungskreuzchen auf der VO korrigieren? Diese Mühe machen wir uns erst gar nicht, auch wenn wir nach den Regelungen dazu die Möglichkeit haben. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen, gerade auch weil das bei der maschinenlesbaren Abrechnung eh kein Rolle spielt ob ich das Kreuzchen korrigiert habe oder nicht.[emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Wie gesagt, bekommt der Arzt diese Daten nicht, auch wenn es technisch vielleicht möglich sein müsste. Aber bedenke, dass ein Patient auch während des Quartals befreit werden kann und die eGK ist dann schon eingelesen. Ergo, der Patient muss dieses aktiv beim Arzt angeben (und die Meisten tun das nicht). Also nicht mit den Ärzte schimpfen, sondern allenfalls mit deine befreite Patienten (die das in der Regel auch gar nicht wissen). stuck_out_tongue_winking_eye

Unsere Software berechnet standardmäßig eine Zuzahlung, es sein denn, ich setzte den Zuzahlungsstatus auf "befreit". Und den Status stellen wir nur dann auf befreit, wenn uns der Patient sein Befreiungsausweis vorzeigt. Schließlich muss ich das Rezept ja auch insgesamt in der Software anlegen und dabei prüft die Software sämtliche Eingaben auf Plausibilität und Fehlerfreiheit in Bezug auf der HMR.

Soweit ich weiß, macht das jede Software so und im Übrigen funktioniert das mit der Befreiung entsprechend auch in der Apotheke und bei Sanitätshäusern so.

Und falsche Zuzahlungskreuzchen auf der VO korrigieren? Diese Mühe machen wir uns erst gar nicht, auch wenn wir nach den Regelungen dazu die Möglichkeit haben. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen, gerade auch weil das bei der maschinenlesbaren Abrechnung eh kein Rolle spielt ob ich das Kreuzchen korrigiert habe oder nicht.joy

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

@WinnieE ich habe früher auch alles selber überprüft, seit ich SP habe ist es deutlich leichter geworden. Wir sind zu zweit in der Praxis und der orga Aufwand hat sich dadurch sehr vereinfacht.
1. Das HMK zu verstehen, ist möglich. Man muss sich halt Zeit nehmen und sich damit auseinandersetzen. Und wenn du Lars, Shia und meine Posts hier liest, erzählen wir ALLE das Gleiche.
2. und für die, die trotz des mehrfachen Lesens es nicht verstanden haben, bekommen jedesmal die gleiche Antwort:
6er Rezept? —> 3 Monate ab 1. Termin
ab 7er Rezept? —> 6 Monate ab 1. Termin
aufschreiben-merken-aufpassen!
3. Zuzahlungskreuzchen ist mittlerweile irrelevant, da wir es selber ohne Arztunterschrift ändern können.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Heilmittel-Richtlinien
Gemeinsamer Bundesauschuss ermöglicht ...
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. Oktober 2021
22.10.2021 Gastbeitrag
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Prüfpflicht Diagnosegruppe versus ICD-10-Code?
physio.de leuchtet für Sie diesen Graubereich einmal gründlich aus.
20.08.2021 • Von Friedrich Merz
Kommentar
Sinneswandel beim GKV-Spitzenverband (SpiBu)
SpiBu veröffentlicht neuen Fragen-Antwort-Katalog und streicht umstrittene Passage.
05.02.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns