physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München S/W Traumjob!

Weil""s als Team einfach am
schönsten ist.., suchen wir ab
sofort eine(n) Physiotherapeut
(in).
Wir freuen uns über Ihr Interesse
an einem Minijob bis hin zu
Vollzeit.

Was sollten Sie mitbringen?
- Sie treten kommunikativ,
gepflegt, selbstbewusst, freundlich
und sympathisch auf.
- Sie konnten bereits
Berufserfahrung sammeln?
- Eine abgeschlossene anerkannte
Weiterbildung in Manueller
Therapie, Manueller Lymphdrainage
wäre wünschenswert.
- Sie arbeiten ebenso gerne mit
Gymnastik -u...
0
Mitarbeiterführung durch Fragen
Intelligentes Fragen als Führungsstil
Fragen und Zuhören sind wichtiges Handwerkszeug für konstruktives Zusammenarbeiten.
12.02.2018 • 0 Kommentare

Um den Weg mit dem Auto zu finden, haben wir inzwischen das Navigationsgerät erfunden, das uns unemotional zu unserem Ziel führt. Im Zwischenmenschlichen gibt es aber noch kein GPS. Eine einfache Methode, herauszufinden, was die Mitarbeiter umtreibt und wo ihre Ressourcen liegen, ist das Nachfragen. Dabei eignen sich aber nicht alle Fragestellungen.

Unternehmensberater schlagen vor, sich gerade als Führungskraft zwei, drei Fragen auszusuchen und jeden Tag "nachzuhören". Nicht nur, um zu erfahren, wo der Mitarbeiter steht, sondern um ihm auch Wertschätzung und Interesse zu vermitteln. Das steigert die Motivation und die Lebendigkeit eines Arbeitsteams. Empfohlene Fragen, um die Stärken eines Mitarbeiters zu erkennen sind:

  • • Wo gelingen dir Aufgaben wie von selbst?
    • Bei welchen Tätigkeiten vergisst du die Zeit?
    • Welche Aufgaben geben dir Kraft?
    • Worauf freust du dich diese Woche?
    • Welches Hobby begeistert dich?
    • Wann gehst du mit schlechter Laune nach Hause?
Oft bemerkt eine Leitung gar nicht, ob Spannungen herrschen. Deshalb ist regelmäßiges Nachragen zur Optimierung hilfreich. "Was brauchst du, um gut arbeiten zu können und wie kann ich Dich unterstützen"?, können nützliche Informationen geben. Ist der Konflikt schon da, empfehlen die Experten der Leitung, dass sie mehr zuhört, weniger redet. Problemlösungsorientierte Ansätze wären dabei:

  • • Was ärgert Dich an der Situation?
    • Wie ist es dazu gekommen?
    • Wie könnte die Lösung aussehen und was brauchst Du, um diese umzusetzen?
Um auch die Praxisentwicklung voranzutreiben, hilft es, Ideen der Mitarbeiter zu erfragen. Auch die Vorschläge zu Verbesserungen stärken das Wir-Gefühl und die Identifizierung mit dem Betrieb bzw. der Praxis oder Klinik. Ganz allgemein führen offene Fragen, die nicht mit ja oder nein beantwortet werden können, zu klareren und ausführlicheren Antworten. "Was", "wann" und "wie" sind für den Einstieg bei Konfliktsituationen geeignet. Weniger geeignet ist der Einstieg mit "Warum", weil das oft den Eindruck hinterlässt, der Mitarbeiter müsse sich rechtfertigen.

Entscheidend bei allem ist, dass der Fragende authentisch bleibt und ehrlich interessiert ist. Bei unkonzentriertem Nachfragen könnte sonst der Schuss nachhinten losgehen. Außerdem beinhaltet nicht jede Frage eine Wertschätzung. "Was machst denn du da?" und "Geht das nicht besser?" sorgt mit Sicherheit nicht für eine bessere Atmosphäre.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

MitarbeiterführungAngestelltePsychologie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterführung
Kranke Teammitglieder - krankes Team?
Fehlzeiten von Mitarbeitern werden immer mehr zum Problem.
02.11.2022 • Von O.G.
Mitarbeiterführung
Was ein Jammer
Warum Nörgeln am Arbeitsplatz auch Chancen bietet.
15.06.2022 • Von D. Bombien
Mitarbeiterführung
So bleiben Ihre Angestellten motiviert!
Tipps für eine gute Bindung Ihres Teams
13.12.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns