physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund

Die Praxis tastbar sucht
Verstärkung....!!!!

Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer
renomierten Privatpraxis für
Osteopathie & Physiotherapie in
Dortmund.

Es ist eine Teilzeit- oder
Vollzeitstelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.

In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, ...
Buchbesprechung
Fallbeispiele für Experten von Experten
Fachbuch: Sportphysiotherapeutisches Fachwissen für die Rehabilitation von Sportlern.
24.04.2021 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
23 Autoren, 19 Sportreha-Fälle und ein ungewöhnliches Format: Das Buch „Rehabilitation von Sportverletzungen“, herausgegeben und zusammengetragen von den Physiotherapeuten und Dozenten Arjen van Duijn und Jan-Arie Overberg, beinhaltet Fallbeispiele von Kollegen, die akribisch und strukturiert ihre therapeutischen Vorgehensweisen schildern. Dabei lassen sie den Leser bei jedem Schritt an den Überlegungen, Erfolgen und auch Misserfolgen teilhaben. So gestaltet sich das Werk wie ein Symposium bei dem Fachexperten aus ihrem Berufsleben berichten; nur dass das Publikum nochmal in Ruhe die Behandlungsetappen nachlesen kann. Ein Fest für erfahrene Therapeuten!

Jedem der Fallbeispiele liegen drei Schritte zu Grunde, sodass die Fälle in ihrer Behandlung vergleichbar bleiben und für die Praxis strukturiert nachahmbar sind. Zuerst kommt die Aufnahme des Ist-Zustandes mit allen sportart- und patientenspezifischen Informationen. Für Schritt zwei ist der Rehaplan entscheidend, der sich zeitlich an den Wundheilungsphasen der verschiedenen verletzten Strukturen orientiert. Schritt drei befasst sich mit den spezifischen Kriterien, die notwendig sind, um einen schnellen „Return to Comeptition“, also eine Rückkehr zum Wettkampf, zu erreichen.

Die Fälle sind so vielfältig wie die Sportarten selbst und wandern von Kopf zu Fuß. Da ist die Eishockeyspielerin mit ihrer Gehirnerschütterung, die unter anderem ihren Vestibulär-Apparat wieder ins Gleichgewicht bringen muss; die Volleyballspielerin, die Rücken hat, aber eigentlich noch ganz andere Ansatzunkte in der Therapie benötigt; die Voltigiererin mit LWK-Fraktur, die für ihre Sportrückkehr sehr viel spezifischere Übungen braucht, um wieder auf einem Pferd zu turnen. Von der Schambeinfraktur des Radfahrers, Schulterverletzungen beim Handball, beim Ringen und beim American Football über Sprinter- und Bike- Trial-Verletzungen bis hin zu den Läsionen beim Skifahren – die Bandbreite ist groß und die Test- und Übungsvielfalt äußerst bereichernd.

Das Buch ist hervorragend bebildert und sehr gut strukturiert. Was die Fachliteratur allerdings dringend benötigt ist ein Glossar, in dem die unfassbar vielen Fachbegriffe und Abkürzungen nochmal aufgelistet sind. Natürlich sind sie irgendwo im Fließtext erklärt, aber nicht jeder will jedes Wort und jedes Fallbeispiel genauestens durchforsten. Wer schon alle Begrifflichkeiten kennt, ist natürlich klar im Vorteil, aber so verschenkt man das Erreichen einer Zielgruppe, die weniger Hintergrundwissen mitbringt.

Trotz dieser Einschränkung ist das Buch auch sehr gut geeignet für Therapeuten, die keine Sportler, aber leistungsstarke Patienten behandeln. Die sporttherapeutischen Übungen bringen mit Sicherheit mehr Schwung in die Behandlung und der Behandlungsrahmen ist für jeden Patienten umsetzbar. Wunderbare und unterhaltsame Fachliteratur!

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Arjen van Duijn, Johannes Ariaan Overberg
Rehabilitation von Sportverletzungen: Sportreha-Fälle aus der evidenzbasierten Praxis (physiofallbuch)

Thieme; 1. Edition
89,99 Euro
ISBN-13: 978-3132426450


Mehr Lesen über

SportverletzungenTherapieRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Knie
Return to play
Rehabilitationsphasen nach VKB-Ruptur
28.04.2017
Sportverletzungen
Riss im Gewebe
Sport-Verletzungen lassen sich durch Krafttraining vermeiden.
03.12.2014
Sportverletzungen
Der Weltmeister in Muskelverletzungen
Zweite Auflage des Buches von Müller-Wohlfahrt über Sportverletzungen.
11.07.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns