physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Unsere Leistungen:
- Überdurchschnittliche Vergütung
- Flexible Arbeitszeiten und 30
Urlaubstage (Vollzeit)
- Moderne Praxis und Ausstattung
- Günstiges Mittagessen, Obst und
Wasser kostenlos
- Nette Kolleg*innen aus
Ergotherapie, Logopädie,
Physiotherapie, Naturheilkunde
- Umfangreiche Einarbeitung,
regelmäßige Fortbildungen und
Teamsitzungen
- Betriebliche Altersvorsorge und
Kranken-Zusatz-Versicherung
- Günstige Mitgliedschaft im
Fitness-Studio
- Möglichkeit auf ein Job-Rad...
Rädlein rechtfertigt sich
Erläuterungen zum "... explodierenden System"
Frau Rädleins Antwort auf die gestrige Stellungnahme der Therapeuten-am-Limit
06.11.2019 • 66 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
"Wenn man den Therapeuten freie Hand gibt, dann explodiert das System, das wissen wir auch." ein Satz, der in letzter Zeit für etliche Empörung gesorgt hat - geäußert von Frau Rädlein, der Vorsitzenden von Physio-Deutschland (ZVK), im Rahmen der Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie im G-BA.
Lesen Sie heute die Antwort Frau Rädleins auf die diesbezüglich erfolgte Stellungnahme der Therapeuten-am-Limit.


Ich kann nachvollziehen, dass das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat zu Diskussionen unter unseren Berufskollegen geführt hat.

Wie Sie wissen, bin ich selbst Physiotherapeutin. Deshalb weiß ich aus meinem eigenen Berufsalltag nur allzu gut: Als Therapeut will man möglichst jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen. Aber machen wir uns nichts vor: In der gesetzlichen Krankenversicherung geht es in erster Linie um das Thema Finanzierbarkeit. § 12 des Sozialgesetzbuches V (SGB V) beschreibt das wie folgt:

„Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.“

Dieses gesetzlich verankerte Dogma entspricht als Therapeutin nicht meinem Anspruch an die Versorgung unserer Patienten! Aber eine bessere Versorgung sieht der bestehende gesetzliche Rahmen nicht vor. Das ist Teil des täglichen Konflikts zwischen therapeutischem Anspruch und Reglementierung innerhalb des Systems. Ich schätze die hohe Motivation und Hingabe in unserer Berufsgruppe. Aber wir können und dürfen mit Blick auf die Rahmenbedingungen in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht ignorieren, dass uns der Gesetzgeber das Wirtschaftlichkeitsprinzip als rechtlichen Rahmen vorgibt. Wenn wir als politischer Akteur ernstgenommen werden wollen, bestehen streng genommen nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir übernehmen die Budgetverantwortung für unser Tun oder wir verständigen uns mit den Ärzten und Krankenkassen auf Rahmenbedingungen beim Thema Blankoverordnung.

Zum Thema Budgetverantwortung führe ich kontinuierlich Gespräche mit Ärztevertretern, die sich über die unverhältnismäßige Bürokratie beschweren, die die Budgetierung mit sich bringt. Aus diesem Grund möchte ich aktuell auch eine Budgetverantwortung für unsere Praxen analog der Ärzteschaft unter allen Umständen vermeiden. Sie würde für uns erheblichen bürokratischen Mehraufwand bedeuten und unsere Praxen vor weitere Herausforderungen stellen. In meinen Augen könnte dagegen die sogenannte orientierende Regelbehandlungsmenge bei bestimmten Indikationen ein geeignetes Mittel sein, wenn es darum geht zu beschreiben, wie viele Behandlungseinheiten innerhalb des 16 Wochen-Zeitraumes, also dem Gültigkeitszeitraum einer Blankoverordnung, maximal abgegeben werden können.

Wir befinden uns gerade in einer Zeit, in der uns die politischen Türen offenstehen. Deshalb müssen wir die aktuelle Situation verantwortungsvoll und wohl überlegt nutzen. Dazu gehört auch abzuwägen, ob und wo es durch die beschriebene Diskrepanz zwischen optimaler und ausreichender Versorgung, Rahmenbedingungen benötigt. Mir ist es ein persönliches Anliegen, die Blankoverordnung zu einem berufspolitischen Erfolg zu führen, denn sie kann uns bei der zukünftigen Entwicklung unseres Berufes sehr weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen
Andrea Rädlein

Lesen Sie hier die Stellungnahme der Therapeuten-am-Limit auf die sich die Antwort Frau Rädleins bezieht.

Mehr Lesen über

ZVKTALG-BA


Es gibt 66 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
06.11.2019 00:13
"Wie Sie wissen, bin ich selbst Physiotherapeutin. Deshalb weiß ich aus meinem eigenen Berufsalltag nur allzu gut: Als Therapeut will man möglichst jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen."
Ah ja, wann hat denn Frau Rädlein das letzte Mal praktisch am Patienten gearbeitet, gerne im 20 min Takt und mit einem gefüllten Plan?
"Wir befinden uns gerade in einer Zeit, in der uns die politischen Türen offenstehen."
Warum wurde dann z.B. bis heute nicht der Unsinn beseitigt, dass Therapeuten, die sich nur um HB kümmern, trotzdem eigene Praxisräume vorweisen müssen (die ja von den HB-Patienten nie genutzt werden)?
Ich könnte noch viele Beispiele anführen, machen wir es kurz:
Wenn das obige Statement alles ist, was eine Vertreterin eines Berufsverbandes zu Papier bringt, dann kann man nur noch den Kopf schütteln über Physiotherapie in Deutschland.
13

Gefällt mir

• Caroline G.
• Gerry
• Bernard
• Alexander Lack
• bh
• tom1350
• Heike Fridrich
• knuspi007
• Coci
• Anna Kremmudas
• Tempelritter
• rollo90
• Knetkur
"Wie Sie wissen, bin ich selbst Physiotherapeutin. Deshalb weiß ich aus meinem eigenen Berufsalltag nur allzu gut: Als Therapeut will man möglichst jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen." Ah ja, wann hat denn Frau Rädlein das letzte Mal praktisch am Patienten gearbeitet, gerne im 20 min Takt und mit einem gefüllten Plan? "Wir befinden uns gerade in einer Zeit, in der uns die politischen Türen offenstehen." Warum wurde dann z.B. bis heute nicht der Unsinn beseitigt, dass Therapeuten, die sich nur um HB kümmern, trotzdem eigene Praxisräume vorweisen müssen (die ja von den HB-Patienten nie genutzt werden)? Ich könnte noch viele Beispiele anführen, machen wir es kurz: Wenn das obige Statement alles ist, was eine Vertreterin eines Berufsverbandes zu Papier bringt, dann kann man nur noch den Kopf schütteln über Physiotherapie in Deutschland.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ella426 schrieb:

"Wie Sie wissen, bin ich selbst Physiotherapeutin. Deshalb weiß ich aus meinem eigenen Berufsalltag nur allzu gut: Als Therapeut will man möglichst jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen."
Ah ja, wann hat denn Frau Rädlein das letzte Mal praktisch am Patienten gearbeitet, gerne im 20 min Takt und mit einem gefüllten Plan?
"Wir befinden uns gerade in einer Zeit, in der uns die politischen Türen offenstehen."
Warum wurde dann z.B. bis heute nicht der Unsinn beseitigt, dass Therapeuten, die sich nur um HB kümmern, trotzdem eigene Praxisräume vorweisen müssen (die ja von den HB-Patienten nie genutzt werden)?
Ich könnte noch viele Beispiele anführen, machen wir es kurz:
Wenn das obige Statement alles ist, was eine Vertreterin eines Berufsverbandes zu Papier bringt, dann kann man nur noch den Kopf schütteln über Physiotherapie in Deutschland.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
06.11.2019 02:19
Ich glaube, das man nicht vergessen darf, das der Terminplan bereits gefüllt ist. Wie soll man noch mehr abrechnen können? Darüberhinaus sollte man aber auch überlegen ob es nicht wichtig wäre, das die Therapiequalität sogar gesteigert werden kann, wenn der Therapeut ein ergänzendes Heilmittel nach Bedarf selbst bestimmen kann.
Mitunter sind die Kostentreiber im Gesundheitssystem woanders zu suchen.
Wir sehen doch am Besten was der Patient benötigt. Oft werden von Arztseite sinnfreie Verordnungen oder gar keine verschrieben. Als Therapeut bist du gezwungen dein eigenes Ökosystem aufzubauen, um vernünftig zu arbeiten. Darüber hinaus haben viele Ärzte ihren Job aufgegeben. Manuelle Untersuchung ? Fehlanzeige ! Man bedient sich der Arbeit der Kollegen vom MRT - ist ja dann bequemer. Kurz gegen das Knie klopfen - fertig. Der nächste bitte.
Also ich glaube, das hier dringendes ein HANDELN notwendig ist. Der Therapeut ist immer der Dumme:
- Rezeptprüfung - Bürokratiekrake - völlig überzogen
- Befundung unbezahlt - obwohl das die Basis sein sollte. Je genauer ein Befund - desto effektiver die Therapie. Wo sind denn hier wegweisende Konzepte?
- Die Ärtzeschaft hat sich rasch gegen die 10€ Zuzahlung gewehrt und wir? Zuzahlung so ein Quatsch - oder sollte man der Krankenkasse den Mehraufwand in Rechnung stellen?
LG
Alex
19

Gefällt mir

• Bernard
• Evemarie Kaiser
• stronzo
• Alfred Kramer
• joe207
• bh
• Uwe Arbeiter
• kirstenelisabeth27
• Eileen1954
• tom1350
• Heike Fridrich
• NorbArt
• Champi-83
• Anna Kremmudas
• rollo90
• mogli123
• Knetkur
• ella426
• Kerstin Redzich-Frye
Ich glaube, das man nicht vergessen darf, das der Terminplan bereits gefüllt ist. Wie soll man noch mehr abrechnen können? Darüberhinaus sollte man aber auch überlegen ob es nicht wichtig wäre, das die Therapiequalität sogar gesteigert werden kann, wenn der Therapeut ein ergänzendes Heilmittel nach Bedarf selbst bestimmen kann. Mitunter sind die Kostentreiber im Gesundheitssystem woanders zu suchen. Wir sehen doch am Besten was der Patient benötigt. Oft werden von Arztseite sinnfreie Verordnungen oder gar keine verschrieben. Als Therapeut bist du gezwungen dein eigenes Ökosystem aufzubauen, um vernünftig zu arbeiten. Darüber hinaus haben viele Ärzte ihren Job aufgegeben. Manuelle Untersuchung ? Fehlanzeige ! Man bedient sich der Arbeit der Kollegen vom MRT - ist ja dann bequemer. Kurz gegen das Knie klopfen - fertig. Der nächste bitte. Also ich glaube, das hier dringendes ein HANDELN notwendig ist. Der Therapeut ist immer der Dumme: - Rezeptprüfung - Bürokratiekrake - völlig überzogen - Befundung unbezahlt - obwohl das die Basis sein sollte. Je genauer ein Befund - desto effektiver die Therapie. Wo sind denn hier wegweisende Konzepte? - Die Ärtzeschaft hat sich rasch gegen die 10€ Zuzahlung gewehrt und wir? Zuzahlung so ein Quatsch - oder sollte man der Krankenkasse den Mehraufwand in Rechnung stellen? LG Alex
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Ich glaube, das man nicht vergessen darf, das der Terminplan bereits gefüllt ist. Wie soll man noch mehr abrechnen können? Darüberhinaus sollte man aber auch überlegen ob es nicht wichtig wäre, das die Therapiequalität sogar gesteigert werden kann, wenn der Therapeut ein ergänzendes Heilmittel nach Bedarf selbst bestimmen kann.
Mitunter sind die Kostentreiber im Gesundheitssystem woanders zu suchen.
Wir sehen doch am Besten was der Patient benötigt. Oft werden von Arztseite sinnfreie Verordnungen oder gar keine verschrieben. Als Therapeut bist du gezwungen dein eigenes Ökosystem aufzubauen, um vernünftig zu arbeiten. Darüber hinaus haben viele Ärzte ihren Job aufgegeben. Manuelle Untersuchung ? Fehlanzeige ! Man bedient sich der Arbeit der Kollegen vom MRT - ist ja dann bequemer. Kurz gegen das Knie klopfen - fertig. Der nächste bitte.
Also ich glaube, das hier dringendes ein HANDELN notwendig ist. Der Therapeut ist immer der Dumme:
- Rezeptprüfung - Bürokratiekrake - völlig überzogen
- Befundung unbezahlt - obwohl das die Basis sein sollte. Je genauer ein Befund - desto effektiver die Therapie. Wo sind denn hier wegweisende Konzepte?
- Die Ärtzeschaft hat sich rasch gegen die 10€ Zuzahlung gewehrt und wir? Zuzahlung so ein Quatsch - oder sollte man der Krankenkasse den Mehraufwand in Rechnung stellen?
LG
Alex

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
06.11.2019 03:44
Leider kann mich die Argumentation von Fau Rädlein so gar nicht überzeugen.

Wieso wird nicht endlich einmal themenübergreifend und in Zusammenhängen gedacht, argumentiert und gehandelt?

Ich verstehe den Sinn und Zweck unserer Tätigkeit u.a. so, dass sie hilft, Kosten auf anderen Ebenen zu vermeiden oder zu reduzieren.
Frau Rädlein, wieso thematisieren Sie das nicht? Wäre das nicht Ihre Aufgabe?
Sind Sie so wenig überzeugt von Ihrer eigenen Arbeit am Patienten?
Werden wir als Pausenclowns angesehen, welche die Patienten "bespassen" dürfen? Das darf dann natürlich nicht zu viel kosten.



Das Reizthema Budgetverantwortung ist ein Schlüsselelement. Wieso soll also ein verantwortungbewusst handelnder Arzt mit Budgetverantwortung "bestraft" sein, wenn er z.B. Physiotherapie verordnet und damit hilft, Kosten zu vermeiden oder zu reduzieren?????
Er müsste doch dafür belohnt werden, wenn er umsichtig und kostenreduzierend handelt. Z.B. damit, dass er nicht mit Budgetierung belastet ist und durch Entbürokratisierung mehr Zeit für seine Patienten gewinnt.

Leider finden sich diese unlogischen und inkonsequenten Dinge im gesamten Alltag wieder. Jeder, der verantwortungsbewusst mit den aktuell brisanten Themen unserer Welt umgeht und z.B. umwelt-, klima-, tierwohlbewusst handelt, wird nicht belohnt sondern durch höhere Kosten bestraft.

Warum sollte da ausgerechnet die Physiotherapie bzw die gesamte Medizinwelt Vorreiter sein im Umdenken.....
12

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Medico
• Alexander Lack
• Uwe Arbeiter
• kirstenelisabeth27
• tom1350
• Heike Fridrich
• RoFo
• Anna Kremmudas
• rollo90
• Knetkur
• ella426
Leider kann mich die Argumentation von Fau Rädlein so gar nicht überzeugen. Wieso wird nicht endlich einmal themenübergreifend und in Zusammenhängen gedacht, argumentiert und gehandelt? Ich verstehe den Sinn und Zweck unserer Tätigkeit u.a. so, dass sie hilft, Kosten auf anderen Ebenen zu vermeiden oder zu reduzieren. Frau Rädlein, wieso thematisieren [b]Sie[/b] das nicht? Wäre das nicht [b]Ihre[/b] Aufgabe? Sind Sie so wenig überzeugt von Ihrer eigenen Arbeit am Patienten? Werden wir als Pausenclowns angesehen, welche die Patienten "bespassen" dürfen? Das darf dann natürlich nicht zu viel kosten. Das Reizthema Budgetverantwortung ist ein Schlüsselelement. Wieso soll also ein verantwortungbewusst handelnder Arzt mit Budgetverantwortung "bestraft" sein, wenn er z.B. Physiotherapie verordnet und damit hilft, Kosten zu vermeiden oder zu reduzieren????? Er müsste doch dafür belohnt werden, wenn er umsichtig und kostenreduzierend handelt. Z.B. damit, dass er nicht mit Budgetierung belastet ist und durch Entbürokratisierung mehr Zeit für seine Patienten gewinnt. Leider finden sich diese unlogischen und inkonsequenten Dinge im gesamten Alltag wieder. Jeder, der verantwortungsbewusst mit den aktuell brisanten Themen unserer Welt umgeht und z.B. umwelt-, klima-, tierwohlbewusst handelt, wird nicht belohnt sondern durch höhere Kosten bestraft. Warum sollte da ausgerechnet die Physiotherapie bzw die gesamte Medizinwelt Vorreiter sein im Umdenken.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Leider kann mich die Argumentation von Fau Rädlein so gar nicht überzeugen.

Wieso wird nicht endlich einmal themenübergreifend und in Zusammenhängen gedacht, argumentiert und gehandelt?

Ich verstehe den Sinn und Zweck unserer Tätigkeit u.a. so, dass sie hilft, Kosten auf anderen Ebenen zu vermeiden oder zu reduzieren.
Frau Rädlein, wieso thematisieren Sie das nicht? Wäre das nicht Ihre Aufgabe?
Sind Sie so wenig überzeugt von Ihrer eigenen Arbeit am Patienten?
Werden wir als Pausenclowns angesehen, welche die Patienten "bespassen" dürfen? Das darf dann natürlich nicht zu viel kosten.



Das Reizthema Budgetverantwortung ist ein Schlüsselelement. Wieso soll also ein verantwortungbewusst handelnder Arzt mit Budgetverantwortung "bestraft" sein, wenn er z.B. Physiotherapie verordnet und damit hilft, Kosten zu vermeiden oder zu reduzieren?????
Er müsste doch dafür belohnt werden, wenn er umsichtig und kostenreduzierend handelt. Z.B. damit, dass er nicht mit Budgetierung belastet ist und durch Entbürokratisierung mehr Zeit für seine Patienten gewinnt.

Leider finden sich diese unlogischen und inkonsequenten Dinge im gesamten Alltag wieder. Jeder, der verantwortungsbewusst mit den aktuell brisanten Themen unserer Welt umgeht und z.B. umwelt-, klima-, tierwohlbewusst handelt, wird nicht belohnt sondern durch höhere Kosten bestraft.

Warum sollte da ausgerechnet die Physiotherapie bzw die gesamte Medizinwelt Vorreiter sein im Umdenken.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
06.11.2019 06:59
Diese Argumentation überzeugt überhaupt nicht. Sie bindet uns für alle Zeiten an die Seite der Ärzte, da wir ja angeblich nicht bereit sind, Budgetverantwortung zu übernehmen. Das dürfte es dann auch mit dem Direktzugang gewesen sein, der damit als reine Propaganda entlarvt ist. Wenn unter der Blankoverordnung schon alles so schwierig ist, wie soll das erst mit dem Direktzugang sein?

Die Wahrheit ist: unsere Berufsverbände trauen uns das nicht zu, weil weder der Berufsstand noch irgendeine Struktur darauf vorbereitet ist. Konzeptionell wurden Praxen gefördert, die keine wirtschaftliche Verantwortung übernehmen mussten und es natürlich dann auch nicht so schnell umsetzen können. Aber grundsätzlich ist Controlling einer Praxis überhaupt kein Hexenwerk! Das wäre in einer beliebigen Software abbildbar und einfacher als bei den Ärzten, da wir nur unseren eigenen Bereich überwachen müssten.
Außerdem ist "ein explodierendes System" angesichts des Fachkräftemangels, der sich massiv ausweiten wird, ein hanebüchener Unsinn. Wir reden aktuell von einem implodierenden System, das Schwierigkeiten hat, überhaupt die Versorgung aufrecht zu erhalten!
Wenn man Angst hat, die Therapeuten würden mit der Blankoverordnung Unsinn anstellen, müsste man lediglich einen Einheitspreis festlegen, der alle Leistungen umfasst. Damit wäre dann eine klare Kalkulationsgrundlage gegeben, damit die doofen Therapeuten nicht aus reiner Geldgier MT mit KGG, Fango und Eis kombinieren.

Diese Bedenken hinsichtlich der unfähigen, doofen und latent korrupten Therapeuten hätte ich von einem Kassenvertreter erwartet aber definitiv nicht von *unseren* "Vertretern".
24

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• WinnieE
• ali
• Ringgeist
• Klaus-Dieter Erbe
• Evemarie Kaiser
• Alexander Lack
• joe207
• bh
• kirstenelisabeth27
• tom1350
• Heike Fridrich
• NorbArt
• Coci
• Champi-83
• Susulo
• mcfly
• a schubart
• Anna Kremmudas
• Tempelritter
• rollo90
• Knetkur
• ella426
• Kerstin Redzich-Frye
Diese Argumentation überzeugt überhaupt nicht. Sie bindet uns für alle Zeiten an die Seite der Ärzte, da wir ja angeblich nicht bereit sind, Budgetverantwortung zu übernehmen. Das dürfte es dann auch mit dem Direktzugang gewesen sein, der damit als reine Propaganda entlarvt ist. Wenn unter der Blankoverordnung schon alles so schwierig ist, wie soll das erst mit dem Direktzugang sein? Die Wahrheit ist: unsere Berufsverbände trauen uns das nicht zu, weil weder der Berufsstand noch irgendeine Struktur darauf vorbereitet ist. Konzeptionell wurden Praxen gefördert, die keine wirtschaftliche Verantwortung übernehmen mussten und es natürlich dann auch nicht so schnell umsetzen können. Aber grundsätzlich ist Controlling einer Praxis überhaupt kein Hexenwerk! Das wäre in einer beliebigen Software abbildbar und einfacher als bei den Ärzten, da wir nur unseren eigenen Bereich überwachen müssten. Außerdem ist "ein explodierendes System" angesichts des Fachkräftemangels, der sich massiv ausweiten wird, ein hanebüchener Unsinn. Wir reden aktuell von einem implodierenden System, das Schwierigkeiten hat, überhaupt die Versorgung aufrecht zu erhalten! Wenn man Angst hat, die Therapeuten würden mit der Blankoverordnung Unsinn anstellen, müsste man lediglich einen Einheitspreis festlegen, der alle Leistungen umfasst. Damit wäre dann eine klare Kalkulationsgrundlage gegeben, damit die doofen Therapeuten nicht aus reiner Geldgier MT mit KGG, Fango und Eis kombinieren. Diese Bedenken hinsichtlich der unfähigen, doofen und latent korrupten Therapeuten hätte ich von einem Kassenvertreter erwartet aber definitiv nicht von *unseren* "Vertretern".
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
06.11.2019 08:03
Wer bisher nicht wusste, warum es in unserem Berufsstand so aussieht, wie es aussieht....
Jetzt weiß er es.
12

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Medico
• Ringgeist
• Alexander Lack
• eim
• tom1350
• Heike Fridrich
• -daniela
• Abbath
• Anna Kremmudas
• Knetkur
• ella426
Wer bisher nicht wusste, warum es in unserem Berufsstand so aussieht, wie es aussieht.... Jetzt weiß er es.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Wer bisher nicht wusste, warum es in unserem Berufsstand so aussieht, wie es aussieht....
Jetzt weiß er es.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
06.11.2019 09:33
Von Direktzugang und Akademisierung waren wir noch nie so weit entfernt wie heute.

Die Wartelisten werden durch die neue HM Richtlinie schrumpfen, wenn es nicht zu mehr vergüteter Zeit für die Behandlung kommt und dies dann vor Ort auch umgesetzt wird. Die Blankoverordnung wird eine Beruhigungspille. Schade für die Ärzte, die sich hier schon ein Entkommen aus der eigenen Budgetverantwortung erhofft haben.
5

Gefällt mir

• Bernard
• eim
• Heike Fridrich
• Champi-83
• Anna Kremmudas
Von Direktzugang und Akademisierung waren wir noch nie so weit entfernt wie heute. Die Wartelisten werden durch die neue HM Richtlinie schrumpfen, wenn es nicht zu mehr vergüteter Zeit für die Behandlung kommt und dies dann vor Ort auch umgesetzt wird. Die Blankoverordnung wird eine Beruhigungspille. Schade für die Ärzte, die sich hier schon ein Entkommen aus der eigenen Budgetverantwortung erhofft haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Von Direktzugang und Akademisierung waren wir noch nie so weit entfernt wie heute.

Die Wartelisten werden durch die neue HM Richtlinie schrumpfen, wenn es nicht zu mehr vergüteter Zeit für die Behandlung kommt und dies dann vor Ort auch umgesetzt wird. Die Blankoverordnung wird eine Beruhigungspille. Schade für die Ärzte, die sich hier schon ein Entkommen aus der eigenen Budgetverantwortung erhofft haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
06.11.2019 09:45
Und jeder/jede, die immer noch Mitglied im obigen "Berufsverband" ist, sollte sich sehr genau überlegen, warum er/sie Beiträge an solch einen Verein zahlt, wenn die Interessenvertreter alles Andere, aber nicht die realen Bedürfnisse der Physios im Kopf haben.
11

Gefällt mir

• Bernard
• eim
• tom1350
• Heike Fridrich
• Anna Kremmudas
• rollo90
• mogli123
• Knetkur
• Mr PT
• Kerstin Redzich-Frye
• Uwe Steinicker
Und jeder/jede, die immer noch Mitglied im obigen "Berufsverband" ist, sollte sich sehr genau überlegen, warum er/sie Beiträge an solch einen Verein zahlt, wenn die Interessenvertreter alles Andere, aber nicht die realen Bedürfnisse der Physios im Kopf haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

Und jeder/jede, die immer noch Mitglied im obigen "Berufsverband" ist, sollte sich sehr genau überlegen, warum er/sie Beiträge an solch einen Verein zahlt, wenn die Interessenvertreter alles Andere, aber nicht die realen Bedürfnisse der Physios im Kopf haben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Diese Argumentation überzeugt überhaupt nicht. Sie bindet uns für alle Zeiten an die Seite der Ärzte, da wir ja angeblich nicht bereit sind, Budgetverantwortung zu übernehmen. Das dürfte es dann auch mit dem Direktzugang gewesen sein, der damit als reine Propaganda entlarvt ist. Wenn unter der Blankoverordnung schon alles so schwierig ist, wie soll das erst mit dem Direktzugang sein?

Die Wahrheit ist: unsere Berufsverbände trauen uns das nicht zu, weil weder der Berufsstand noch irgendeine Struktur darauf vorbereitet ist. Konzeptionell wurden Praxen gefördert, die keine wirtschaftliche Verantwortung übernehmen mussten und es natürlich dann auch nicht so schnell umsetzen können. Aber grundsätzlich ist Controlling einer Praxis überhaupt kein Hexenwerk! Das wäre in einer beliebigen Software abbildbar und einfacher als bei den Ärzten, da wir nur unseren eigenen Bereich überwachen müssten.
Außerdem ist "ein explodierendes System" angesichts des Fachkräftemangels, der sich massiv ausweiten wird, ein hanebüchener Unsinn. Wir reden aktuell von einem implodierenden System, das Schwierigkeiten hat, überhaupt die Versorgung aufrecht zu erhalten!
Wenn man Angst hat, die Therapeuten würden mit der Blankoverordnung Unsinn anstellen, müsste man lediglich einen Einheitspreis festlegen, der alle Leistungen umfasst. Damit wäre dann eine klare Kalkulationsgrundlage gegeben, damit die doofen Therapeuten nicht aus reiner Geldgier MT mit KGG, Fango und Eis kombinieren.

Diese Bedenken hinsichtlich der unfähigen, doofen und latent korrupten Therapeuten hätte ich von einem Kassenvertreter erwartet aber definitiv nicht von *unseren* "Vertretern".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
06.11.2019 08:27
explorienden

Artikelschreiberlinge mit Reschtschreibschwäsche

das in der Schlachtsaile

Aiaiaiai
8

Gefällt mir

• MikeS
• Gerry
• hans-jürgen309
• gabriele639
• morpheus-06
• Primo
• kpz
• Linhir0815
explorienden Artikelschreiberlinge mit Reschtschreibschwäsche das in der Schlachtsaile Aiaiaiai
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
06.11.2019 09:54
erwischt!!
:smile:

korrigiert.

Friedrich Merz - Redaktion

PS: Danke für den "Artikelschreiberling"
1

Gefällt mir

erwischt!! :smile: korrigiert. Friedrich Merz - Redaktion PS: Danke für den "Artikelschreiberling"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

erwischt!!
:smile:

korrigiert.

Friedrich Merz - Redaktion

PS: Danke für den "Artikelschreiberling"

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

explorienden

Artikelschreiberlinge mit Reschtschreibschwäsche

das in der Schlachtsaile

Aiaiaiai

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
06.11.2019 09:19
„In meinen Augen könnte dagegen die sogenannte orientierende Regelbehandlungsmenge bei bestimmten Indikationen ein geeignetes Mittel sein, wenn es darum geht zu beschreiben, wie viele Behandlungseinheiten innerhalb des 16 Wochen-Zeitraumes, also dem Gültigkeitszeitraum einer Blankoverordnung, maximal abgegeben werden können."

Frau Rädlein, jetzt haben Sie vor den Verhandlungen schon einen Kniefall vor den Kassenvertretern gemacht. Deren Beifall ist Ihnen auch nach dieser Aussage sicher.

Meinen Sie wir wären dumm und wüßten nicht, dass es nach den 16 Wochen Gültigkeit mit vielleicht maximal 6 Behandlungen erstmal eine Verordnungspause geben wird? Diese Kröte zu schlucken mit dem Argument der Bürokratie bei Budgetverantwortung ist der blanke Hohn.

Gucken Sie mal hier in die News. Da werden Sie einen Artikel finden, in dem die Ärzteschaft genau das formuliert, was Sie uns hier als in unserem Sinne verkaufen wollen.

Es tut mir leid, aber wir brauchen dringend vor den Verhandlungen neue Köpfe.
5

Gefällt mir

• Bernard
• Heike Fridrich
• NorbArt
• Anna Kremmudas
• ella426
„[i]In meinen Augen könnte dagegen die sogenannte [b]orientierende[/b] [b]Regelbehandlungsmenge[/b] bei bestimmten Indikationen ein geeignetes Mittel sein, wenn es darum geht zu beschreiben, wie viele Behandlungseinheiten innerhalb des 16 Wochen-Zeitraumes, also dem Gültigkeitszeitraum einer Blankoverordnung, maximal abgegeben werden können."[/i] Frau Rädlein, jetzt haben Sie [b]vor[/b] den Verhandlungen schon einen Kniefall vor den Kassenvertretern gemacht. Deren Beifall ist Ihnen auch nach dieser Aussage sicher. Meinen Sie wir wären dumm und wüßten nicht, dass es nach den 16 Wochen Gültigkeit mit vielleicht maximal 6 Behandlungen erstmal eine Verordnungspause geben wird? Diese Kröte zu schlucken mit dem Argument der Bürokratie bei Budgetverantwortung ist der blanke Hohn. Gucken Sie mal hier in die News. Da werden Sie einen Artikel finden, in dem die Ärzteschaft genau das formuliert, was Sie uns hier als in unserem Sinne verkaufen wollen. Es tut mir leid, aber wir brauchen dringend vor den Verhandlungen neue Köpfe.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
06.11.2019 10:34
Manchmal ist man auch blind bzw. noch nicht richtig wach :smile: . Aber erst jetzt fiel mir der freudsche Versprecher von Frau Rädlein auf. Sie redet von „orientierende Regelbehandlungsmenge" und im gleichen Atemzug welche maximal abgegeben werden können. Bisher wurde eine orientierende Verordnungsmenge von den Verbandsvertretern aber nie als Maximum interpretiert! Genau dies aber macht hier Frau Rädlein wohlweislich, dass es sich dabei in Zukunft um eine absolute Höchstmenge aufgrund von Regressangst der Ärzte handeln wird. Dazu dann 6 Monate Pause. Warum sind unsere Verbandsvertreter nicht ehrlich in diesem Punkt zu uns?
4

Gefällt mir

• Bernard
• Evemarie Kaiser
• Champi-83
• ella426
Manchmal ist man auch blind bzw. noch nicht richtig wach :smile: . Aber erst jetzt fiel mir der freudsche Versprecher von Frau Rädlein auf. Sie redet von „orientierende Regelbehandlungsmenge" und im gleichen Atemzug welche [b]maximal[/b] abgegeben werden können. Bisher wurde eine [b]orientierende[/b] Verordnungsmenge von den Verbandsvertretern aber nie als Maximum interpretiert! Genau dies aber macht hier Frau Rädlein wohlweislich, dass es sich dabei in Zukunft um eine absolute Höchstmenge aufgrund von Regressangst der Ärzte handeln wird. Dazu dann 6 Monate Pause. Warum sind unsere Verbandsvertreter nicht ehrlich in diesem Punkt zu uns?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Manchmal ist man auch blind bzw. noch nicht richtig wach :smile: . Aber erst jetzt fiel mir der freudsche Versprecher von Frau Rädlein auf. Sie redet von „orientierende Regelbehandlungsmenge" und im gleichen Atemzug welche maximal abgegeben werden können. Bisher wurde eine orientierende Verordnungsmenge von den Verbandsvertretern aber nie als Maximum interpretiert! Genau dies aber macht hier Frau Rädlein wohlweislich, dass es sich dabei in Zukunft um eine absolute Höchstmenge aufgrund von Regressangst der Ärzte handeln wird. Dazu dann 6 Monate Pause. Warum sind unsere Verbandsvertreter nicht ehrlich in diesem Punkt zu uns?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

„In meinen Augen könnte dagegen die sogenannte orientierende Regelbehandlungsmenge bei bestimmten Indikationen ein geeignetes Mittel sein, wenn es darum geht zu beschreiben, wie viele Behandlungseinheiten innerhalb des 16 Wochen-Zeitraumes, also dem Gültigkeitszeitraum einer Blankoverordnung, maximal abgegeben werden können."

Frau Rädlein, jetzt haben Sie vor den Verhandlungen schon einen Kniefall vor den Kassenvertretern gemacht. Deren Beifall ist Ihnen auch nach dieser Aussage sicher.

Meinen Sie wir wären dumm und wüßten nicht, dass es nach den 16 Wochen Gültigkeit mit vielleicht maximal 6 Behandlungen erstmal eine Verordnungspause geben wird? Diese Kröte zu schlucken mit dem Argument der Bürokratie bei Budgetverantwortung ist der blanke Hohn.

Gucken Sie mal hier in die News. Da werden Sie einen Artikel finden, in dem die Ärzteschaft genau das formuliert, was Sie uns hier als in unserem Sinne verkaufen wollen.

Es tut mir leid, aber wir brauchen dringend vor den Verhandlungen neue Köpfe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
06.11.2019 09:31
Was heisst "aus dem Zusammenhang gerissen"?

Wörtliche Aussage eines angeblichen Berufsverbandvertreters zur HeilM-RL-Veränderung nach massiven-privaten (!) Protesten zur Berufssituation vor (Lobby-dominierten) G-BA:

"Wenn man den Therapeuten freie Hand gibt, dann explodiert das System, das wissen wir auch."

Diese Aussage steht für sich alleine und spricht Bände.

Die HeilM-RL-Neufassung ist ein technokratischer Rohrkrepierer (inkl. Blanko-VO).

Einziger Dank gebührt:


-Heiko Schneider & Team.
-Frau Professorin Dr. Höppner.
5

Gefällt mir

• Alfred Kramer
• Champi-83
• Anna Kremmudas
• rollo90
• Knetkur
Was heisst "aus dem Zusammenhang gerissen"? Wörtliche Aussage eines angeblichen Berufsverbandvertreters zur HeilM-RL-Veränderung nach massiven-privaten (!) Protesten zur Berufssituation vor (Lobby-dominierten) G-BA: "Wenn man den Therapeuten freie Hand gibt, dann explodiert das System, das wissen wir auch." Diese Aussage steht für sich alleine und spricht Bände. Die HeilM-RL-Neufassung ist ein technokratischer Rohrkrepierer (inkl. Blanko-VO). Einziger Dank gebührt: -Heiko Schneider & Team. -Frau Professorin Dr. Höppner.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernard schrieb:

Was heisst "aus dem Zusammenhang gerissen"?

Wörtliche Aussage eines angeblichen Berufsverbandvertreters zur HeilM-RL-Veränderung nach massiven-privaten (!) Protesten zur Berufssituation vor (Lobby-dominierten) G-BA:

"Wenn man den Therapeuten freie Hand gibt, dann explodiert das System, das wissen wir auch."

Diese Aussage steht für sich alleine und spricht Bände.

Die HeilM-RL-Neufassung ist ein technokratischer Rohrkrepierer (inkl. Blanko-VO).

Einziger Dank gebührt:


-Heiko Schneider & Team.
-Frau Professorin Dr. Höppner.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
06.11.2019 10:42
nur mal so als Randbemerkung: über welche finanziellen Dimensionen reden wir denn hier?
Die heilmittelausgaben liegen immer noch weit unter den Verwaltungskosten der GKVen und selbst, wenn die Heilmittel aus dem KAtalog entfallen würden, würde die nächste Preiserhöhung und der nächste AOK-Neubau die Einsparung locker wieder ausgleichen. Also hört doch bitte auf , von übertriebenen Kosten der Heilmittel zu jammern!!! :rage:
11

Gefällt mir

• Gerry
• WinnieE
• Bernard
• NorbArt
• Champi-83
• Susulo
• Anna Kremmudas
• rollo90
• Knetkur
• ella426
• Uwe Steinicker
nur mal so als Randbemerkung: über welche finanziellen Dimensionen reden wir denn hier? Die heilmittelausgaben liegen immer noch weit unter den Verwaltungskosten der GKVen und selbst, wenn die Heilmittel aus dem KAtalog entfallen würden, würde die nächste Preiserhöhung und der nächste AOK-Neubau die Einsparung locker wieder ausgleichen. Also hört doch bitte auf , von übertriebenen Kosten der Heilmittel zu jammern!!! :rage:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

nur mal so als Randbemerkung: über welche finanziellen Dimensionen reden wir denn hier?
Die heilmittelausgaben liegen immer noch weit unter den Verwaltungskosten der GKVen und selbst, wenn die Heilmittel aus dem KAtalog entfallen würden, würde die nächste Preiserhöhung und der nächste AOK-Neubau die Einsparung locker wieder ausgleichen. Also hört doch bitte auf , von übertriebenen Kosten der Heilmittel zu jammern!!! :rage:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
06.11.2019 11:37
wie immer Bullshit von unseren "abhängigen" Verbandsvertretern,meißtens sind es nur Marionetten von den anderen ,ist wie in der Politik,der der mich später mal bezahlen wird dem seine Order führe ich heute aus...aber mal ehrlich,würden wir nicht genauso handeln

2

Gefällt mir

• Bernard
• ella426
wie immer Bullshit von unseren "abhängigen" Verbandsvertretern,meißtens sind es nur Marionetten von den anderen ,ist wie in der Politik,der der mich später mal bezahlen wird dem seine Order führe ich heute aus...aber mal ehrlich,würden wir nicht genauso handeln
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
06.11.2019 11:44
Gerade jetzt wo wir zum ersten mal solche Schützenhilfe vom Gesetzgeber haben sollen wir aufgrund von nicht integeren Verbandsfunktionären die Hoffnung aufgeben?

OK. Das Thema Ausbildung haben diese mit Träumereien aufgeben. Aber noch mehr Therapeuten aus dem Beruf zu treiben ist nicht im Sinne der Bedarfsgemeinschaft. Es wird Zeit, dass auch unsere Verbandsvertreter verstehen, dass wir nicht nur Kostenfaktor sind!
1

Gefällt mir

• Anna Kremmudas
Gerade jetzt wo wir zum ersten mal solche Schützenhilfe vom Gesetzgeber haben sollen wir aufgrund von nicht integeren Verbandsfunktionären die Hoffnung aufgeben? OK. Das Thema Ausbildung haben diese mit Träumereien aufgeben. Aber noch mehr Therapeuten aus dem Beruf zu treiben ist nicht im Sinne der Bedarfsgemeinschaft. Es wird Zeit, dass auch unsere Verbandsvertreter verstehen, dass wir nicht nur Kostenfaktor sind!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Gerade jetzt wo wir zum ersten mal solche Schützenhilfe vom Gesetzgeber haben sollen wir aufgrund von nicht integeren Verbandsfunktionären die Hoffnung aufgeben?

OK. Das Thema Ausbildung haben diese mit Träumereien aufgeben. Aber noch mehr Therapeuten aus dem Beruf zu treiben ist nicht im Sinne der Bedarfsgemeinschaft. Es wird Zeit, dass auch unsere Verbandsvertreter verstehen, dass wir nicht nur Kostenfaktor sind!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

wie immer Bullshit von unseren "abhängigen" Verbandsvertretern,meißtens sind es nur Marionetten von den anderen ,ist wie in der Politik,der der mich später mal bezahlen wird dem seine Order führe ich heute aus...aber mal ehrlich,würden wir nicht genauso handeln

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
06.11.2019 11:45
Anders reagieren ? Gewiss
Entweder man bewegt was in der Politik oder lässt es bleiben!
1

Gefällt mir

Anders reagieren ? Gewiss Entweder man bewegt was in der Politik oder lässt es bleiben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Anders reagieren ? Gewiss
Entweder man bewegt was in der Politik oder lässt es bleiben!

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

SHV Gipfel - 1. Teil
Geladen, um zu hören
450 Teilnehmer berieten, stritten und hörten zum Thema „Berufsattraktivität im ...
23.11.2022 • Von Friedrich Merz
Podiumsdiskussion
Vollakademisierung versus Teilakademisierung
Zweistündige Veranstaltung mit Verbänden und Politik über die Vor- und Nachteile – ...
15.10.2022
Was kommt da? Und muss man sich das bieten lassen?
GKV-Spitzenverband will Spielregeln für ...
Seine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf wirft Fragen auf.
01.10.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns