physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt Langen

Es ist soweit! Wir planen eine neue
Filiale in der Innenstadt in
Langen.
Geplant sind auf 400qm
Physiotherapie und
Gesundheitstraining.
Einen hochwertig ausgestattete
Physiotherapiepraxis (ca. 200qm)mit
5 Behandlungsräumen und einer
KGG-Fläche.
Das Gesundheitstraining beinhaltet
eine 200qm große Trainingsfläche,
ausgestattet mit einem eGym-System,
Smart Flex, Precore-Cardio und
einer Freifläche mit
entsprechenden Racks, Kabelzügen
und Freihantelbereich.
Für dieses tolle neue Projekt ...
0
Entdecker
Edward Jenner und die Pocken-Impfung
Vor ca. 200 Jahren, am 26. Januar 1823 starb der Erfinder der Pockenimpfung.
07.03.2023 • 0 Kommentare
Dr. Jenner bei einer seiner ersten Impfungen an einem Kind
Foto: Wellcome Images • Lizenz: CC-BY •
Die Pocken, früher auch Blattern genannt, sind eine gefährliche Viruserkrankung mit hohem Fieber und Hautausschlag. Sie haben vielen Millionen Menschen das Leben gekostet. Erst in den 1980er Jahren gilt dank eines Impfprogramms der Weltgesundheitsorganisation WHO die Welt als pockenfrei.

Einen besonderen Anteil am Kampf gegen die Pocken hatte der englische Arzt Edward Jenner, der die Pockenschutzimpfung erfand.

Kuhpocken als Impfstoff
Zwar wurden bereits 1.000 Jahre vor Christus eingetrocknete und gemörserte Pockenkrusten als Schnupfmittel verabreicht; eine „Impfung“ mit menschlichen Pockenerregern blieb allerdings eine riskante Maßnahme, die etliche Menschen nicht überlebten.

Edward Jenner, der 1749 als achtes von neun Kindern geboren wurde, erlernte bereits als 14-Jähriger die Chirurgie bei einem Wundarzt und studierte später in London. Der Gedanke, die Pocken auszurotten, beschäftigte ihn schon früh. Bei der Arbeit als Landarzt erkannte er, dass Landarbeiter und Melkerinnen, die sich mit harmloseren Kuhpocken infiziert hatten, danach gegen die Menschenpocken immun waren.

1775 begann er seine Studien dazu. Er übertrug Viren von einer an Kuhpocken erkrankten Melkerin auf einen achtjährigen Jungen. Wenige Wochen später erhielt der geimpfte Junge echten Pockenstoff und blieb gesund. Den Durchbruch schaffte Jenner 1796, nachdem er seine Impfung an mehreren Personen getestet hatte. Er konnte seinen Artikel zur Pockenimpfung publizieren und seine Methode wurde von der Royal Society anerkannt. Er nannte sein Verfahren „Vaccination“, nach „vacca“, dem lateinischen Wort für Kuh.

Schon vor 200 Jahren gab es Impfgegner
Im 19. Jahrhundert begannen erste Impfprogramme in Europa. Die deutsche Reichsregierung erklärte die Pockenimpfung 1874 zur Pflicht. Und auch schon damals gab es Widerstand gegen die Impfung. Unter anderem wurden in Zeitungen Spottbilder gedruckt, auf denen sich Geimpfte in Kühe verwandeln…

Zwar gab es tatsächlich Tote durch Impfungen – dies ist aber auf eine mangelnde Hygiene und Unkenntnis zurückzuführen. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde auch klar, dass bei manchen Erkrankungen eine Zweitimpfung nötig ist.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

EntdeckerImpfung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nachricht aus der Wissenschaft
Anatomische Überraschung
ForscherInnen der Universität Basel entdecken einen bisher übersehenen dritten Teil des Musculus ...
31.01.2022 • Von C.Czernik
Entdecker
Maurice Raynaud – Grenzgänger zwischen Medizin ...
Eine Krankheit trägt seinen Namen, doch seine Interessen waren breit gefächert.
01.05.2021 • Von Ul.Ma.
Zwei Urväter der Medizin
Guillain und Barré – heute wie damals ...
Selbst bei der modernen Coronaerkrankung spielen ihre medizinischen Entdeckungen noch eine große ...
25.03.2021 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns