Die Facharztklinik Hamburg
persönlich. kompetent. betreut.
In der Facharztklinik Hamburg
engagieren sich mehr als 80
niedergelassene Fachärzte
verschiedener Fachrichtungen für
das Wohl der Patienten und
behandeln hier jährlich rund 7.000
Patienten. Von der Aufnahme in der
Praxis über die Operation in der
Klinik bis zur Nachbetreuung in der
Praxis liegt die Behandlung in der
Hand des vertrauten
niedergelassenen Facharztes.
Medizinische Qualität,
Patientensicherheit,
professionelles...
persönlich. kompetent. betreut.
In der Facharztklinik Hamburg
engagieren sich mehr als 80
niedergelassene Fachärzte
verschiedener Fachrichtungen für
das Wohl der Patienten und
behandeln hier jährlich rund 7.000
Patienten. Von der Aufnahme in der
Praxis über die Operation in der
Klinik bis zur Nachbetreuung in der
Praxis liegt die Behandlung in der
Hand des vertrauten
niedergelassenen Facharztes.
Medizinische Qualität,
Patientensicherheit,
professionelles...
Ausdrücklich schreibt er von einem differenzierten Krafttraining. Es geht nicht um einfaches Krafttraining an Geräten, nicht um isolierte Übungen. Gottlob geht es um seine eigene Philosophie des Krafttrainings, für die er brennt und die er weitergeben will. Dazu hat er zwölf Prinzipien aufgestellt, die sein differenziertes Krafttraining ausmachen.
Geschrieben ist das Buch nicht nur für Therapeuten, sondern auch für Trainer, Sportler oder andere fachlich Interessierte. Es soll ihnen das „Handwerkszeug“ und die „Beurteilungsfilter“ mitgeben, mit denen sie „Übungen, Bewegungen und Belastungsfragen beim Krafttraining, aber auch bei anderen Sportarten und Bewegungskonzepten bewerten können“, so Gottlob. Es ist ein Grundlagenbuch, das mehr bietet als herkömmliche Standard-Faustregeln des Krafttrainings. Übungen sollen mithilfe des passenden Hintergrundwissens perfekt angepasst werden können. Der Leser erfährt, welche Kräfte wann wirken. In zahlreichen Grafiken werden Hebel, Drehmomente, Widerstands- und Kraftkurven veranschaulicht. Wie können Belastungsspitzen vermieden werden? Wann sollten Trainingsreize gesetzt werden? Was gilt es beim Kauf von Kraftmaschinen zu beachten und wie sollten sie richtig eingestellt werden? Das sind einige Fragen, die in diesem Buch gut strukturiert und verständlich beantwortet werden.
Daneben hinterfragt Gottlob auch die Rolle der segmentalen Stabilität, der Bauchpresse oder isometrischer Übungen und untermauert seine Aussagen mit aktueller Literatur.
Gottlobs differenziertes Krafttraining ist frei von modernen Trainingstrends. Wer die Hintergründe verstanden hat, kann sie auf alle anderen Übungen übertragen.
Therapeuten, die Patienten mit Rückenproblemen behandeln, müssen wissen, welche Kräfte beim Training auf die Wirbelsäule oder Bandscheiben wirken und was dabei beachtet werden muss. Dieses Wissen wird in diesem Buch detailgenau vermittelt. Trainingsmöglichkeiten bei speziellen Wirbelsäulenpathologien werden allerdings nur kurz angeschnitten. (Der Rahmen dieses Buches würde höchstwahrscheinlich gesprengt. Hier verweist der Autor im Buch auf seine Lehrgänge im Dr. Gottlob Institut.) Für Physiotherapeuten wäre dies sicher noch interessant, für die anderen Lesergruppen reichen die im Buch enthaltenen Informationen zum Training vermutlich aus.
dh / physio.de
Bibliographie:
Axel Gottlob
Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule
Elsevier-Verlag, 5. Auflage 2020
65,00 Euro
ISBN 978-3-437-47055-4
BuchTrainingstherapieWirbelsäuleRezension
Mein Profilbild bearbeiten