Wir suchen engagierte
Physiotherapeuten & Osteopathen
sowie Berufsanfänger:innen, die
sich gerne aktiv in unser
Praxisleben einbringen und dieses
mitgestalten möchten.
Mitarbeiter Benefit: Kostenloses
Training im Krajak Oakroom
Stellenbeschreibung:
-Sie verfügen über eine
abgeschlossene physiotherapeutische
Ausbildung mit der
Zusatzqualifikation manuelle
Therapie und manuelle
Lymphdrainage.
-Im Idealfall haben Sie einige
Jahre Berufserfahrung.
-Sie arbeiten gerne im Team.
-Sie pflege...
Physiotherapeuten & Osteopathen
sowie Berufsanfänger:innen, die
sich gerne aktiv in unser
Praxisleben einbringen und dieses
mitgestalten möchten.
Mitarbeiter Benefit: Kostenloses
Training im Krajak Oakroom
Stellenbeschreibung:
-Sie verfügen über eine
abgeschlossene physiotherapeutische
Ausbildung mit der
Zusatzqualifikation manuelle
Therapie und manuelle
Lymphdrainage.
-Im Idealfall haben Sie einige
Jahre Berufserfahrung.
-Sie arbeiten gerne im Team.
-Sie pflege...
Die Podiumsteilnehmer bei Platzieren ihrer Statements
Foto: VDB-Physiotherapieverband e.V. • Lizenz: CC-BY •
Und um ihrem Konzept zu Gewicht und Bekanntheit zu verhelfen, luden diese drei Verbände Anfang der Woche unter dem Titel „Physiotherapie trifft Politik“ ins Marriott-Hotel am Inge-Beisheim-Platz zu Berlin.• Masseur / med. Bademeister
• Schulisch ausgebildeter Physiotherapeut
• Akademisch ausgebildeter Physiotherapeut
Wer war alles da?
Gekommen waren zusätzlich zu 130 Präsenz- auch noch ca. 400 Online-Teilnehmer an den heimischen Bildschirmen. Neben der gehobenen Adresse und der Quantität der Teilnehmer war aber auch die Qualität des Auditoriums bemerkenswert. Das Auge des Beobachters erblickte Vertreter:
Zugeben, letzterer war auch als Redner geladen. Doch viel wichtiger als seine Funktion als Redner, dürfte an diesem Nachmittag seine Position als Zuhörer gewesen sein; ist er doch u. a. der Verantwortliche für das Erstellen des Referentenentwurfes für ein neues Berufsgesetz. Doch dazu später mehr.• des ZVKs und VPTs
• des AOK-Bundesverbandes
• des GKV-Spitzenverbandes
• und last but not least: den Ministerialrat und Unterabteilungsleiter des Referates 31 im Bundesgesundheitsministerium Markus Algermissen
Wo stehen wir – wo wollen wir hin?
In seinem Eingangsreferat skizzierte oben erwähnter Ministerialrat Algermissen noch einmal kurz die Verbesserungen der Vergangenheit (z. B. Rahmenvertrags-Verhandlungen jetzt auf Bundesebene) und würdigte die Rolle der Physiotherapie im Gesundheitswesen. Wie man das halt so macht als Profi.
Interessanter wurde sein Blick in die Zukunft. Laut Algermissen will das Ministerium den Beruf des Physiotherapeuten attraktiver machen, indem es künftig flächendeckend kein Schulgeld mehr geben soll, wohl aber eine Ausbildungsvergütung. Und dann kam er auch schon auf den „weißen Elefanten im Raum“ zu sprechen: die Akademisierung. Oder besser gesagt die "Teilakademisierung" und was sein Haus darunter verstünde (wir berichteten).
Wasser in den Wein der Vollakademisierung
Legitimerweise verfolgten die einladenden Verbände mit dieser Veranstaltung auch gewisse Interessen; die da waren: Vorstellung und Begründung ihres eigenen Konzeptes und das Aufzeigen von Schwachstellen konkurrierender Modelle. Und hierfür hatten sie mit Prof. Dr. phil. habil. Thomas Bals den richtigen Mann.
Prof. Bals kritisierte in der eines Professors eigenen Sprache an einer Vollakademisierung,
Podiumsrunde• dass alle bisherigen Studien, die ihren Mehrwert belegten, interessengeleitet seien. Sprich: Sie wurden erstellt von Institutionen, die von einer Akademisierung profitieren würden.
• dass diese extrem teuer werden würde. Teuer heißt ca. 900 Mio. Euro pro Jahr; gegenüber den Kosten einer Teilakademisierung von 90 bis 180 Mio. pro Jahr. Und er zog hiermit auch die Zahlen seines „geschätzten Kollegen“ Borgetto in Zweifel, welcher in der Veranstaltung vom Oktober 2022 keinen Kostenunterschied zwischen hochschulischer und berufsfachschulischer Ausbildung konstatiert hatte (wir berichteten).
• dass hierfür 30 neue Hochschulen entstehen müssten. Und woher nähme man all die Professoren für diese Hochschulen?
• dass nach seiner Beobachtung die Akademisierung der Pflege „ein Flop“ sei und er dies auch bei den Therapeuten befürchte (ausgenommen vielleicht die Logopäden).
Vor den Augen aller Teilnehmer und vor allem auch derer des entscheidenden Unterabteilungsleiter aus dem Ministerium fand dann eine Podiumsveranstaltung statt. Geladen waren:
Dies war nun die Stunde für die Podiumsteilnehmer unter Leitung des kundigen Moderators ihre Belange offen und mit Nachdruck zu formulieren.• Christiane Möller, stellv. Geschäftsführerin DBSV
• Bettina Müller, Berichterstatterin für Heilmittel in der SPD-Bundestagsfraktion
• Wolfgang Oster, stellvertretender Bundesvorsitzender VDB
• Petra Witt, Vorstandsvorsitzende VDP NRW
• Elke Maßing, GKV-Spitzenverband
• Prof. Dr. Christoph Egner, Studiendekan Physiotherapie an der Diploma Hochschule
• Peter Aumer (CSU), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales
So legte beispielsweise Frau Möller, die Vertreterin des Blinden- und Sehbindertenverbandes, in überzeugender Art dar, wie wichtig die Berufe Masseur und Physiotherapeut für die Mitglieder ihres Verbandes seien. Anders als in den meisten anderen Berufen wäre hier die Beschäftigungsrate nach einer Ausbildung annähernd bei 100 Prozent. Auch sehe sie das Thema Hochschule für Blinde eher kritisch: Denn bei den Berufsfachschulen gäbe es schon etliche Spezialschulen für Blinde, spezialisierte Hochschulen für Blinde oder Sehbehinderte dagegen noch keine einzige.
Für Wolfgang Oster vom VDB war auch das Argument der Versorgung des ländlichen Raumes von Gewicht. Die Empirie zeige ganz einfach, dass mehr Absolventen im ländlichen Raum bei Berufen blieben in denen die Ausbildung vor Ort stattfinde. Wenn alle zum Studieren in die Großstadt müssten, gingen aus dem ländlichen Raum manche gar nicht hin und die, die gingen, blieben zum großen Teil dort hängen. Wenn ich aber in der Fläche keine ausreichende Anzahl an Therapeuten habe, habe ich dort auch keine Versorgung von Patienten.
Das Anliegen von Frau Witt war ganz klar: Es dürfe durch die Akademisierung keine Zweiklassen-Therapeuten geben; der fachschulisch ausgebildete Therapeut dürfe nicht zum Assistenten des studierten Kollegen degradiert werden.
Für manche überraschend plädierte auch der Vertreter der Hochschulzunft Prof. Dr. Egner nicht für eine Vollakademisierung. Vielmehr sei er für eine intelligente Akademisierung bei der am Ende studierte Physiotherapeuten stünden, die v.a. in der Lehre (an Berufsfachschulen oder Hochschulen), der Leitung (z. B. von größeren Therapiezentren) oder in der (Evidenz-)Forschung eingesetzt würden; evtl. könnten sie als Master auch eines der entscheidenden Kriterien für den Direktzugang sein. Außerdem sei für ihn ganz wichtig, weg von einer emotional hin zu einer auf Sachebene geführten Debatte zu kommen.
Bemerkenswert auch die Position von Frau Maßing vom GKV-Spitzenverband. Eigentlich geht sie das ganze Thema ja erst in zweiter Linie etwas an; aber für sie war ganz klar: Die Zertifikate müssen durch die Neuordnung der Ausbildung Geschichte werden.
Und dann war da noch Frau Müller von der SPD. Vom Moderator gefragt, was denn Teilakademisierung bedeute, entgegnete sie: „Das kann ich Ihnen nicht sagen!“ Ferner merkte man ihr ihr Erstaunen respektive Unwohlsein ob der Tatsache förmlich an, dass hier nun so ein Widerstand gegen die Vollakademisierung sicht- und fühlbar wurde. Müller wörtlich: „Wie kann es sein, dass drei von vier Berufsverbänden für eine Vollakademisierung seien und nun dies hier …. ?“
Und nun?
Was soll der Gesetzgeber jetzt mit all diesen Informationen anfangen? Nach der Veranstaltung sprachen wir diesbezüglich kurz mit Markus Algermissen – wie erwähnt der im Bundesministerium für Gesundheit zuständige Unterabteilungsleiter für das Ausarbeiten eines Referentenentwurfes für ein neues Berufsgesetz für die Berufe in der Physiotherapie:
physio.de: Herr Algermissen, was nehmen Sie von der heutigen Veranstaltung mit?
Algermissen: Es war eine hochspannende Veranstaltung, die deutlich den Reformbedarf unterstrichen hat. Zudem nehme ich vor allem drei Dinge mit: Es ist ein wichtiges Anliegen bei der Ausbildungsreform die Blinden- und Sehbehinderten zu berücksichtigen. Der Zugang für Hauptschülerinnen und Hauptschüler darf „nicht hinten runterfallen“ und das „richtige“ Verständnis von der Teil-Akademisierung bleibt ein zentraler Punkt.
Wann dürfen unsere Leser jetzt mit einem Referentenentwurf rechnen?
Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass das Bund-Länder-Begleitgremium bis Mai die unterschiedlichen Themen der Reform diskutiert und abarbeitet. Ich gehe daher - Stand heute - davon aus, dass wir im Sommer einen ersten Referentenentwurf vorlegen könnten.
Ihr Haus ist alles andere als zu beneiden. Sie sollen eine neue Ausbildung kreieren, die in die Zukunft weist, international anschlussfähig ist, gleichzeitig aber auch die Hauptschüler und Sehbehinderten nicht außer Acht lässt; dann darf es auch nicht zu teuer werden und schnell soll es am besten auch noch gehen. Gleicht das nicht sprichwörtlich der berühmten Quadratur des Kreises?
Ach, wissen Sie, das ist eine bedeutsame Reform, die viele Menschen und Interessen berührt. Zudem müssen wir auch die Reformen bei den anderen Gesundheitsberufen im Blick haben. Entsprechend sorgfältig gehen wir vor. Wenn Sie bis dato von vielen Seiten leichte bis mittlere Kritik ernten, dann muss das kein Zeichen dafür sein, dass man mit allem ganz falsch liegt. Ich freue mich jedenfalls auf die weiteren Arbeiten und Beratungen.
Abschließender Kommentar
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Von daher sei hier nicht unerwähnt, dass sich im Nachgesprächen mit Online-Teilnehmern die Technik als das größte Manko entpuppte. Die Veranstaltung war als Zoommeeting konzipiert. Kann man machen. Dann muss man sie aber auch betreuen und dafür sorgen, dass die Mikrofone von Zoom-Teilnehmer ausgeschaltet bleiben und außerdem den Online-Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wird, Fragen an die Referenten zu stellen. Oder, wenn ich all dies nicht leisten möchte, wäre es besser, eine solches Format gleich von vornherein lediglich als Live-Stream anzubieten.
Abgesehen davon lässt sich aber sagen: Das Anliegen der Veranstalter war, den Entscheidern aus Legislative und Exekutive vor Augen zu führen, dass es auch einen mit Argumenten unterfütterten Widerstand zur Vollakademisierung gibt. Und das ist ihnen nach Beobachtung des Autors auch gelungen; von daher dürfen sie den Nachmittag in Berlin durchaus als Erfolg für sich verbuchen.
Was dieser sog. „Ausbildungsgipfel“ allerdings nicht war: Er war gewiss kein Ringen aller verschiedenen „Akademisierungsströmungen“ um den besten gemeinsamen Nenner.
Sollte es je eine solche Veranstaltung geben, wir würden berichten. Verlassen Sie sich drauf.
Friedrich Merz / physio.de
AkademisierungVDBGKV-SpitzenverbandSPDCDUBMGReferentenentwurf
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
harald241 schrieb:
Das ganze kann man in einem Satz zusammenfassen: Jeder verfolgt seine eigenen Interessen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Horatio72 schrieb:
Erinnert an eine Adeligen Versammlung im Schottischen Mittelalter wo jeder sich nur um seine Pfründe scherrt. Das große England als Feind hat sich kaputtgelacht.
Darf zukünftig auch ein Berufsschulphysio den Sekt. HP machen oder bleibt dieser den Akademikerphysios verbehalten?
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
harald241 schrieb:
Wäre sinnvoll, nicht?
Allerdings glaube ich nicht daran das Ärzte freiwillig was abgeben...
unter den jetzigen Voraussetzungen auch sinnvoll. ich habe erst gestern wieder Kontakt zu einer Kollegin gehabt, die keine Befunde schreiben und auch kein Red Flag screening machen. Solchen Praxen muss ein Direktzugang verwehrt sein und auch eine Blankoverordung halte ich nicht für realisierbar ohne Patienten zu gefärden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
metamvitamin schrieb:
interessante frage. wäre ja eine Möglichkeit sich nachzuqualifizieren... bei Teilakademisierung... bei Vollakademisierung braucht es den ja dann eigtl. nicht mehr - je nachdem wie das ausgestaltet wird.
Allerdings glaube ich nicht daran das Ärzte freiwillig was abgeben...
unter den jetzigen Voraussetzungen auch sinnvoll. ich habe erst gestern wieder Kontakt zu einer Kollegin gehabt, die keine Befunde schreiben und auch kein Red Flag screening machen. Solchen Praxen muss ein Direktzugang verwehrt sein und auch eine Blankoverordung halte ich nicht für realisierbar ohne Patienten zu gefärden.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Halbtitan schrieb:
Was ich nie in diesen Vollakademiesierungsdebatten lese ist die Frage nach dem Sektoralen HP für die Physiotherapie.
Darf zukünftig auch ein Berufsschulphysio den Sekt. HP machen oder bleibt dieser den Akademikerphysios verbehalten?
Derzeit ist aber nicht erkennbar, wie das Lehrpersonal beschafft werden soll und wie man Akzeptanz für ein Studium schaffen will, bei dem die Absolventen derzeit keine adäquaten Jobs finden und auch nicht angemessen honoriert werden.
Letzteres ist neben den Kosten für die Akademisierung „nur“ mit politischem Willen hinzubekommen.
Die Branche selbst ist aber nicht mal überzeugt davon, da nur 7% der Beschäftigten überhaupt an der Befragung teilgenommen haben.
Ich glaube daher nicht, dass es für die Vollakademisierung reichen wird.
Weder in der Politik noch in der Branche ist der Wille erkennbar.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jens Uhlhorn schrieb:
Die zentralen Hürden für die Vollakademisierung sind die Finanzen, das Lehrpersonal und die durchwachsenen Erfahrungen in der Pflege. Diese Hürden müsste man überwinden, wenn es ein Erfolg werden soll.
Derzeit ist aber nicht erkennbar, wie das Lehrpersonal beschafft werden soll und wie man Akzeptanz für ein Studium schaffen will, bei dem die Absolventen derzeit keine adäquaten Jobs finden und auch nicht angemessen honoriert werden.
Letzteres ist neben den Kosten für die Akademisierung „nur“ mit politischem Willen hinzubekommen.
Die Branche selbst ist aber nicht mal überzeugt davon, da nur 7% der Beschäftigten überhaupt an der Befragung teilgenommen haben.
Ich glaube daher nicht, dass es für die Vollakademisierung reichen wird.
Weder in der Politik noch in der Branche ist der Wille erkennbar.
Für diese Aussage feiere ich Frau Maßing vom GKV-Spitzenverband. Geschichte könnten sowohl die Zertifikate als auch das dazugehörige Zertifikatssystem im Übrigen bereits jetzt schon, auch ohne Neuordnung der Ausbildung, sein. Scheint aber von gewissen Interessenvertretern aus den eigenen Reihen nicht gewünscht, sonst wären diese längst Geschichte.
Gefällt mir
Für mich sieht das nach verspätetem Narentreiben aus.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Wintermöwe schrieb:
Die Gegenfrage wäre gewesen, wieso die GKV dann überhaupt den Rahmenvertrag unterschrieben hat, wenn die GKV gegen das Zertifikatswesen ist?
Für mich sieht das nach verspätetem Narentreiben aus.
Zum Unterschreiben und Aushandelns eines Vertrages gehören immer noch Zwei. Wenn die eine Seite keine Anstalten macht die Zertifikate abschaffen zu wollen, wieso sollte dann die andere Seite hier aktiv werden?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
logofox schrieb:
@Wintermöwe
Zum Unterschreiben und Aushandelns eines Vertrages gehören immer noch Zwei. Wenn die eine Seite keine Anstalten macht die Zertifikate abschaffen zu wollen, wieso sollte dann die andere Seite hier aktiv werden?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
logofox schrieb:
Zitat: >>Bemerkenswert auch die Position von Frau Maßing vom GKV-Spitzenverband. Eigentlich geht sie das ganze Thema ja erst in zweiter Linie etwas an; aber für sie war ganz klar: Die Zertifikate müssen durch die Neuordnung der Ausbildung Geschichte werden.<<
Für diese Aussage feiere ich Frau Maßing vom GKV-Spitzenverband. Geschichte könnten sowohl die Zertifikate als auch das dazugehörige Zertifikatssystem im Übrigen bereits jetzt schon, auch ohne Neuordnung der Ausbildung, sein. Scheint aber von gewissen Interessenvertretern aus den eigenen Reihen nicht gewünscht, sonst wären diese längst Geschichte.
Der Moderator war nicht kundig, da muss ich widersprechen! Er meinte ja z. B. als Auszubildender wäre man neben der schulischen Ausbildung nur in einem Betrieb tätig wie in einer Lehre.
Fr. Müller (SPD) war völlig konfus und überrascht von der Diskussion. Prof. Egner war aus meiner Sicht gut in seiner Argumentation.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jan Dieckmann schrieb:
Leider konnte man keine Fragen stellen über Zoom. Das war schwach!
Der Moderator war nicht kundig, da muss ich widersprechen! Er meinte ja z. B. als Auszubildender wäre man neben der schulischen Ausbildung nur in einem Betrieb tätig wie in einer Lehre.
Fr. Müller (SPD) war völlig konfus und überrascht von der Diskussion. Prof. Egner war aus meiner Sicht gut in seiner Argumentation.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Olav schrieb:
Das stimmt, in Schleswig-Holstein wird die Zahl der Schulen für Physio/Ergo/Logo/Podo/Mass. seit Einführung der Schulgeldfreiheit am 1.1.2019 bis Ende dieses Jahres um 50% zugenommen haben. Aus ursprünglich 16 Schulen wurden derzeit 20, dieses Jahr kommen noch 4 weitere hinzu.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Okal schrieb:
Hochschulen liegen in Bundesverantwortung, Fachschulen hingegen obliegen der Landesverantwortung. Es geht als um die Zuständigkeiten und damit auch für die Kosten. Herr Borgetto hat ja schon gemutmaßt, dass eine Ausbildungsvergütung etwa 1 Mrd.€ pro Jahr kosten würde. Dieses soll am liebsten auf die Kassen abgewälzt werden. Wenigstens hat Schleswig Holstein erkannt, dass die geförderte fachschulische Ausbildung auch ein Standortvorteil sein kann. Ausbildung schafft eben auch Arbeitsplätze. Eine Zentralisierung der Ausbildung mit Hochschulen in meist größeren Städten wäre für die ländliche Versorgung nicht gut. Abgesehen davon, dass Studentenwohnungen nicht für jeden bezahlbar sind.
Mein Profilbild bearbeiten