Das sind wir
Seit unserer Gründung im Jahr 1988
leben wir in unserer Klinik die
stetige Entwicklung. Mit einer
Kapazität von über 340 Betten
gehören wir zu den führenden
Rehabilitationskliniken in
Nordbayern. Wir verfügen über
Fachbereiche für Orthopädie,
Neurologie und Arbeitsmedizin sowie
unsere Intensivstation AWARE CARE.
Auch wenn unser Leistungsspektrum
kontinuierlich gewachsen ist, so
blieben und bleiben wir
hinsichtlich unserer Philosophie
immer beständig. Stets haben wir
den M...
Seit unserer Gründung im Jahr 1988
leben wir in unserer Klinik die
stetige Entwicklung. Mit einer
Kapazität von über 340 Betten
gehören wir zu den führenden
Rehabilitationskliniken in
Nordbayern. Wir verfügen über
Fachbereiche für Orthopädie,
Neurologie und Arbeitsmedizin sowie
unsere Intensivstation AWARE CARE.
Auch wenn unser Leistungsspektrum
kontinuierlich gewachsen ist, so
blieben und bleiben wir
hinsichtlich unserer Philosophie
immer beständig. Stets haben wir
den M...
Bezüglich der Wirksamkeit physikalischer und physiotherapeutischer Maßnahmen zur konservativen Behandlung der Koxarthrose besteht in der Leitliniengruppe Konsens. Für Maßnahmen der Patientenedukation, Verbesserung der funktionellen Beweglichkeit und Gangschule mit orthopädischen Hilfsmitteln konnte auf Basis der aktuellen Evidenzlage sogar ein starker Konsens erzielt werden. Kernelement der physiotherapeutischen Behandlung sollten laut Leitlinie Maßnahmen der Bewegungstherapie sein. Manuelle Techniken können ggf. als Ergänzung eingesetzt werden.
Die Koxarthrose-Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, nicht-medikamentöser Therapie, medikamentöser Therapie sowie gelenkerhaltenden Operationsverfahren. Für die endoprothetische Therapie bei Koxarthrosen existiert eine separate Leitlinie.
Alle Informationen zur Leitlinie und das Dokument im Volltext finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
LeitlinieHüfteArthrose
Mein Profilbild bearbeiten